Skip to main content

Q3-2021-Results

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Aktionärsstruktur der Fresenius SE & Co. KGaA (Stand: 30. Juni 2024). Als größter Anteilseignerin der Fresenius SE & Co. KGaA hält die Else Kröner-Fresenius-Stiftung 27 % am Kapital. Darüber hinaus liegen uns gemäß Wertpapierhandelsgesetz mehrere Stimmrechtsmitteilungen vor, die unten aufgelistet sind.

  

Aktionärsstruktur nach Regionen

   

Aktionärsstruktur nach Investorengruppen

Vollständiger Wortlaut der Veröffentlichungen gemäß §40 WpHG (bis 2. Januar 2018 gemäß §26 WpHG):

Aktienkurs

Daten sind 15 Minuten verzögert.

Aktienchart

Weiterführende Links

Kennzahlentool

Termin

07. Mai 2025 - 13:30 Uhr | Bad Homburg, Deutschland

Telefonkonferenz Q1 2025
Webcast Q1/25 Aide Memoire Import (ICS)

Neue Dividendenpolitik in Übereinstimmung mit Prioritäten der Kapitalallokation: Im Rahmen der Gesamtjahresberichterstattung im Februar 2025 hat Fresenius eine neue Dividendenpolitik definiert, die attraktive Renditen für die Aktionärinnen und Aktionäre bietet und gleichzeitig strategische Flexibilität sicherstellt. Die Dividende soll künftig auf Basis einer attraktiven Ausschüttungsquote zwischen 30 und 40 % berechnet werden, basierend auf dem Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten, also ohne Fresenius Medical Care, und vor Sondereinflüssen.

 

Dividende 2024

Fresenius wird für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 1,00 € je Aktie vorschlagen. Der Dividendenvorschlag stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Basisjahr 2022 dar und unterstreicht sowohl die gestärkte Finanzkraft des Unternehmens als auch das Ziel einer nachhaltigen Wertsteigerung. Für das Geschäftsjahr 2023 war Fresenius gezwungen, die Dividendenzahlung aufgrund gesetzlicher Beschränkungen durch die Inanspruchnahme von Energiekostenhilfen bei Helios Deutschland auszusetzen.

Kontakt

Florian Feick

Vice President Investor Relations
Deputy Head of Investor Relations
T: +49 (0) 6172 608-5167
florian.feick@fresenius.com

Aktienkurs

Daten sind 15 Minuten verzögert.

Aktienchart

Termin

07. Mai 2025 - 13:30 Uhr | Bad Homburg, Deutschland

Telefonkonferenz Q1 2025
Webcast Q1/25 Aide Memoire Import (ICS)

Fresenius verfügt über ein Sponsored Level 1 American Depositary Receipt (ADR)-Programm in den USA. Die ADRS werden unter dem Ticker „FSNUY“ auf der OTC (Over-the-counter)-Handelsplattform gehandelt.

Als American Depositary Receipt (ADR) werden auf Dollar lautende, von US-amerikanischen Depotbanken (depositary banks) in den USA ausgegebene Aktienzertifikate bezeichnet, die eine bestimmte Anzahl hinterlegter Aktien eines ausländischen Unternehmens verkörpern und an ihrer Stelle am US-Kapitalmarkt wie Aktien gehandelt werden.

Weitere Informationen sind nur in englischer Sprache verfügbar.

ADR information

Structure

Sponsored Level 1 ADR

Ratio (ADR:ORD)

4:1

Trading Location

OTC

Ticker Symbol

FSNUY

CUSIP

35804M105

ISIN

US35804M1053

Trading in ADR

ADRs represent ordinary or common shares of a non-U.S. company. Four Fresenius ADRs are the equivalent of one Fresenius ordinary share. They are priced in U.S. dollars and traded in the U.S. over-the-counter (OTC) market. Deutsche Bank is acting as the depositary bank for this ADR program.

Contact details for ADR brokers & institutional investors:

U.S. Tel: +1 212 250 9100
UK Tel: +44 207 547 6500
e-mail: adr@db.com

 

Contact details for registered ADR Holders:

Deutsche Bank Shareholder Services
Equiniti Trust Company, LLC
Peck Slip Station
P.O. Box 2050
New York, NY 10272-2050
e-mail: adr@equiniti.com
Toll-free number: +1 800 937 5449
Direct Dial: +1 718 921 8124
http://www.equiniti.com/

Fresenius’ ADR program is administered by Deutsche Bank Trust Company Americas (Deutsche Bank). As the depositary bank, Deutsche Bank performs the following roles for ADR holders as further detailed in the Deposit Agreement:

  • Records and maintains the register of ADR holders,
  • Is the stock transfer agent,
  • Distributes dividends in U.S. dollars,
  • Facilitates the voting process and the exercise of the voting rights of ADR holders at any Company
  • General Meeting if permitted by the Company and the Depositary Agreement,
  • Issues and cancels Fresenius American Depositary Receipts (ADRs),
  • Can distribute Company circulars and General Meetings (including Annual General Meeting) documentation, if applicable.

For those holders who are not registered because their ADRs are held through a ‘Street name’ (nominee account), your nominee will from time to time receive Company documents from Deutsche Bank to distribute to ADR holders. You need to make arrangements with your nominee if you wish to receive such documents and to be able to exercise your vote through the depositary bank at General Meetings (if applicable).

Kontakt

Stefanie Drees

Director Investor Relations
T: +49 (0) 6172 608-5211
stefanie.drees@fresenius.com

Internationale Finanzanalysten verfolgen die Geschäfts- und Aktienkursentwicklung der Fresenius SE & Co. KGaA und veröffentlichen dazu Studien und Kurzberichte. Durch VARA Research wird einmal im Quartal aus diesen verschiedenen Prognosen ein aktueller Konsensus erstellt. Eine interaktive und downloadfähige Zusammenstellung der Konsensus-Daten für Fresenius SE & Co. KGaA finden Sie auf Vara Research.             

Kontakt

Florian Feick

Vice President Investor Relations
Deputy Head of Investor Relations
T: +49 (0) 6172 608-5167
florian.feick@fresenius.com

Aktienkurs

Daten sind 15 Minuten verzögert.

Aktienchart

Related Links

Kennzahlentool

Termin

07. Mai 2025 - 13:30 Uhr | Bad Homburg, Deutschland

Telefonkonferenz Q1 2025
Webcast Q1/25 Aide Memoire Import (ICS)

Das Grundkapital der Fresenius SE & Co. KGaA beträgt 563.237.277 €, eingeteilt in 563.237.277 Stammaktien  (letzte Änderung erfolgte zum 09.06.2022). Die Aktien sind als Stückaktien ausgegeben. Der auf die einzelne Stückaktie anfallende anteilige Betrag des Grundkapitals beträgt 1,00 €.

Kapitalentwicklung

Datum Kapitalmaßnahmen Grundkapital / Gesamtzahl Stammaktien

09.06.2022

Ausgabe neuer Aktien (Aktiendividende) 563.237.277 € / 563.237.277

30.11.2021

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan 558.502.143 € / 558.502.143

31.10.2021

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan 558.457.143 € / 558.457.143

30.09.2021

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan 558.454.143 € / 558.454.143

31.08.2021

 Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan 558.453.018 € / 558.453.018

31.07.2021

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan 558.437.193 € / 558.437.193

30.06.2021

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan 558.040.523 € / 558.040.523

31.05.2021

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan 557.716.248 € / 557.716.248

30.04.2021

 Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan 557.556.509 € / 557.556.509

31.03.2021

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan 557.541.659 € / 557.541.659

Datum Kapitalmaßnahmen

Grundkapital

Nennwert Gesamtzahl Vorzugsaktien (Stück) Gesamtzahl Stammaktien (Stück)

2021

 Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan  

558.502.143 €

 558.502.143

2020

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan    

557.540.909 €

    557.540.909

2019

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan    

557,379,979 €

    557,379,979

2018

 Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan    

556,225,154 €

    556,225,154

2017

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan    

554,710,473 €

    554,710,473

31.01.2017

Kapitalerhöhung aus Genehmigten Kapital    

553,316,547 €

    553,316,547 

2016

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan    

547,208,371 €

    547,208,371

2015

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan    

545,727,950 €

    545,727,950

2014

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan    

541,532,600 €

    541,532,600

01.08.2014

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln („Aktiensplit“)    

540,511,632 €

    540,511,632

31.07.2014

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan    

180,170,544 €

    180,170,544

31.07.2014

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan    

180,170,544 €

    180,170,544

2013

 Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan     

179,694,829 €

    179,694,829

2012

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan     

178,188,260 €

    178,188,260

15.05.2012

Kapitalerhöhung aus Genehmigten Kapital     

177,166,002 €

    177,166,002

30.04.2012

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan     

163,366,002 €

    163,366,002

2011

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan     

163,237,336 €

    163,237,336

28.01.2011

Schaffung einer einheitlichen Aktiengattung     

162,450,090 €

    162,450,090

2010

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)     

162,450,090 €

  81,225,045 81,225,045

2009

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)     

161,315,376 €

  80,657,688 80,657,688

2008

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)     

161,143,734 €

  80,571,867 80,571,867

 

Kapitalerhöhung aus Genehmigten Kapital     

160,863,550 €

80,426,775 80,426,775

 

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)     

155,357,436 €

77,678,718  77,678,718

2007

 Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)

155,164,770 €

 77,582,385 77,582,385

 Neueinteilung des Grundkapitals (Aktiensplit) mit Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln4

154,353,876 €

77,176,93877,176,938

2006

 Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)

131,715,308 €

25,725,64625,725,646

17.11.2006

Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage (ST & VZ)

131.524.890 €

176,540 176,540

2005

 Kapitalerhöhung aus Genehmigten Kapital im Verhältnis 9:2 (ST & VZ)

129,849,037 €

25,361,140 25,361,140

2005

 Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)

105,785,037 €

20,661,140 20,661,140

2004

 Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)

104,885,857 €

20,485,519 20,485,519

2002

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)

104,882,391 €

20,484,842 20,484,842

2001

 Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)

104,882,043 €

20,484,77420,484,774

 Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage (ST & VZ)

104,800,266 €

20,468,802 20,468,802

 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln durch Ausgabe neuer Aktien im Verhältnis 1:1 (ST & VZ)

102,477,865 €

20,015,208 20,015,208

Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)

51,238,932 €

10,007,604 10,007,604

2000

 Ausgabe neuer Aktien aus Aktienoptionsplan (ST & VZ)

51,238,523 €

10,007,524 10,007,524

1999

 Umstellung des Grundkapitals auf Euro und Einführung von Stückaktien3

51,200,000 €

10,000,000 10,000,000

1997

 Kapitalerhöhung (VZ)

100,000,000 DM

5 DM 10,000,000 10,000,000

1995

 Umstellung des Nennwertes von nom. DM 50 auf nom. DM 5

90,000,000 DM

5 DM 8,000,000 10,000,000

1994

 Kapitalerhöhung (VZ)

90,000,000 DM

 50 DM 800,000 1,000,000

1992

 Kapitalerhöhung / Börseneinführung (ST)2

80,000,000 DM

50 DM 600,000 1,000,000

1989

 Kapitalerhöhung (VZ)

60,000,000 DM

50 DM 600,000 600,000

1986

 Erstnotiz an der Frankfurter Wertpapierbörse (VZ)1

45,000,000 DM

50 DM 300,000 600,000

  • VZ = Vorzugsaktien

    ST = Stammaktien

    3 Rechnerischer Nennwert der Stückaktie beträgt 2,56 €

    4 Rechnerischer Nennwert der Stückaktie beträgt 1,00 €

105.288.804 Stück Aktien des Aktienkapitals sind nicht zum Börsenhandel zugelassen.

Meldung gem. Art. 2 Abs. 3 Satz 2 Delegierte VO (EU) Nr. 2016/1052

Die Beteiligung der Mitarbeiter an unserem Unternehmenserfolg hat bei Fresenius eine lange Tradition. Im vergangenen Jahr wurde das Mitarbeiteraktienprogramm „Fresenius SHARE“ aufgesetzt. Beigefügt finden Sie eine Übersicht der Transaktionen im Zusammenhang mit unserem Mitarbeiteraktienprogramm.

 

Datum Menge Preis (€) Gesamtbetrag (€) Detaillierte Übersicht

5. Juni 2024

9.824 29,3653 288.484,71 xls-Datei

4. Juni 2024

80.000 29,3091 2.344.728,00 xls-Datei

6. Oktober 2023

2.091 27,9371 58.416,48 xls-Datei

5. Oktober 2023

37.638 27,9559 1.052.204,16  xls-Datei

Aktienkurs

Daten sind 15 Minuten verzögert.

Aktienchart

Weiterführende Links

Kennzahlentool

Termin

07. Mai 2025 - 13:30 Uhr | Bad Homburg, Deutschland

Telefonkonferenz Q1 2025
Webcast Q1/25 Aide Memoire Import (ICS)

Das Fälligkeitsprofil des Konzerns weist eine breite Streuung auf mit einem hohen Anteil von mittel- und langfristigen Finanzierungen.  

Ausgewogene Fälligkeitsstruktur des Fresenius-Konzerns1

1 Zum 31. Dezember 2024, basierend auf den wesentlichen Finanzierungsinstrumenten, ohne Commercial Paper und andere Cash Management Linien
2 Basiert auf Konzern-Finanzverbindlichkeiten, ohne Leasing- und Kaufpreisverbindlichkeiten
500 Mio. € Anleihe 2019/2025 wurde zur Fälligkeit im Februar 2025 zurückgezahlt 

Download, inklusive weiterer Informationen zur Fälligkeitsstruktur

Weiterführende Links

Finanzierungsmix

Nachfolgend finden Sie wichtige Kennzahlen des Fresenius-Konzerns. Weitere Informationen bietet Ihnen unser interaktives Kennzahlen-Tool, mit dem Sie Kennzahlen in grafischer Form aufbereiten und analysieren können.

Finanzierungskennzahlen Fresenius-Konzern (IFRS)

2024 2023 2022

Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA1,2,3
jeweils zu Ø Wechselkursen der vorhergehenden 12 Monate gerechnet

3,0 3,8 3,8

 

     

Finanzverbindlichkeiten (in Mio €)1 

13.577 15.830 14.708

Netto-Finanzverbindlichkeiten (in Mio €)1 

11.295 13.268 13.316

 

     

Cash Conversion Rate1 

1,0 1,0 0,9

EBITDA/Finanzergebnis1,3

8,3 8,4 13,8

  • Die Vorjahreswerte wurden infolge von Desinvestitionen und der Dekonsolidierung der Fresenius Medical Care angepasst
    Pro-forma abgeschlossene Akquisitionen/Veräußerungen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende
    3 Vor Sondereinflüssen

Erklärfilm: Klinische Ernährung

Der Ministerpräsident des Saarlandes Tobias Hans hat gestern das „Stammwerk“ der Dialysatoren-Fertigung von Fresenius Medical Care in St. Wendel besucht. Im Mittelpunkt des Treffens stand zum einen die Besichtigung der hochmodernen Produktion von Dialyseprodukten; außerdem ließ sich Hans die Pläne für den Bau eines zweiten Hochregallagers erläutern. Begleitet wurde der Ministerpräsident von Bürgermeister Peter Klär. Der Besuch fand unter „2G-Plus“-Bedingungen und unter strengen Hygiene- und Abstandsregeln statt.

Bei einem Werksrundgang ließen sich die Gäste die hochtechnisierte Fertigung von Dialysefiltern (Dialysatoren) und anderen Dialyseprodukten erklären. Anschließend besprachen sie mit der Werksleitung neben den Erweiterungsplänen auch die Herausforderungen für produzierende Unternehmen durch die Covid-19-Pandemie.

„In St. Wendel stellt Fresenius Medical Care lebenswichtige Medizinprodukte für Patientinnen und Patienten weltweit her. Die hier entwickelten Produkte und Produktionsprozesse sind weltweit richtungsweisend“, sagte Ministerpräsident Hans. „Die Pläne für ein neues Hochregallager sind ein Vertrauensbeweis und bestätigen die hohe Qualität des Standorts für Produktionsbetriebe auf höchstem technischen Niveau. Die Pandemie hat uns nochmal deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Fertigung von Medizinprodukten in Deutschland ist.“

„Fresenius Medical Care in St. Wendel, das ist eine Erfolgsgeschichte, die geprägt ist von kontinuierlichen Investitionen und Erweiterungen. Aktuell brauchen wir größere Kapazitäten in der Logistik“, sagte Gerhard Breith, Werksleiter des Standorts St. Wendel von Fresenius Medical Care. „Hierfür möchten wir ein zweites hochmodernes Hochregallager bauen. Wir freuen uns dabei sehr darauf, die traditionell gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen politischen Ebenen fortzusetzen.“

Das geplante neue Hochregallager soll die Kapazitäten des Standorts von aktuell 30.000 Palettenplätzen um rund 60.000 Plätze erweitern. Fresenius Medical Care wird in den Neubau auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern mehr als 30 Millionen Euro investieren. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2025 geplant. Das gesamte Projekt ist sowohl beim Bau als auch beim Betrieb auf hohe Nachhaltigkeit hin konzipiert. So soll beispielsweise der Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent gesenkt und der benötigte Strom aus erneuerbaren Energien selbst produziert werden.

Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen. Das Werk des Unternehmens in St. Wendel besteht seit über 40 Jahren. Heute gehört es zu den weltweit größten Produktionsstandorten für Dialysatoren und exportiert diese in die ganze Welt. Rund 2.000 Menschen arbeiten heute für Fresenius Medical Care in St. Wendel. Das Werk ist Entwicklungsstandort für neue Produkte und Produktionsverfahren, die auch an den anderen Standorten des Unternehmens zum Einsatz kommen.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, behördlichen Genehmigungen, Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, Ergebnissen klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Diese und weitere Risiken und Unsicherheiten sind im Detail in den Berichten der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA beschrieben, die bei der U.S.-amerikanischen Börsenaufsicht (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereicht werden. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Subscribe to