Patienten- und Produktsicherheit

Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten hat für uns höchste Priorität und spielt eine zentrale Rolle. Bei unseren medizinischen Dienstleistungen z. B. stellen Störungen wie Naturkatastrophen oder technisches Versagen im Prozessablauf ein erhebliches Risiko für Patientinnen und Patienten sowie Gesundheitseinrichtungen dar. Daneben gibt es auch betriebliche Risiken, etwa durch mögliche Hygienemängel.
Wir begegnen diesen Risiken u. a. durch strukturierte Prozesse, Schulungen und Qualitätsmanagementsysteme und arbeiten daran, die Patienten- und Produktsicherheit kontinuierlich zu verbessern. Auch die transparente Information der Öffentlichkeit ist Teil unseres Engagements für Sicherheit und Qualität.
Wir haben anspruchsvolle Prozesse etabliert, die auf die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten und effiziente Abläufe ausgerichtet sind. Im Qualitätsmanagement konzentrieren wir uns darauf, diese Prozesse mithilfe von Kennzahlen zu überwachen, zu lenken und weiter zu verbessern. Jeder Unternehmensbereich richtet sein Qualitätsmanagement individuell an seinem Geschäftsmodell aus und setzt entsprechende Schwerpunkte. Dabei erfüllen unsere Qualitätsmanagementsysteme unterschiedliche Standards bzw. orientieren sich an diesen. International gültige Standards wie ISO (International Organization for Standardization) und GMP (Good Manufacturing Practice) sind für unsere Produktionsstätten besonders bedeutend. In unseren Kliniken und Gesundheitseinrichtungen messen wir die Qualität der Patientenversorgung anhand verschiedener Indikatoren.
Verbesserte Dialyseprodukte
Fresenius Medical Care arbeitet stetig an der Verbesserung seiner Produkte, sei es im Bereich Sicherheit und Qualität der Patientenversorgung, Produktleistung oder Kundendienst. Darüber hinaus setzt Fresenius Medical Care auf Produktinnovationen. Um Zugang zu den neuesten Technologien zu ermöglichen, investiert der Unternehmensbereich in Forschung und Entwicklung und arbeitet mit externen Partnern, wie wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen. Fresenius Medical Care investiert außerdem in Start-ups, die Produkte, Technologien und Behandlungen im Gesundheitsbereich entwickeln.
Hygienemanagement in Krankenhäusern
Ziel des Hygienemanagements bei Fresenius Helios ist es, Infektionen im Krankenhaus zu vermeiden. Schwerpunkte sind dabei die Infektions- und Erregerüberwachung sowie eine ausreichende personelle Ausstattung mit Hygienefachkräften sowie medizinischem Personal. Zudem wird der Antibiotikaverbrauch streng kontrolliert sowie ausgewählte Ärztinnen und Ärzten zu sogenannten Antibiotic-Stewardship-(ABS-)Fachkräften ausgebildet. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Helios Deutschland erhalten regelmäßig Schulungen zur Hygieneregelung, die für alle Helios-Kliniken verbindlich ist.
Den Hygienestatus überprüfen die Kliniken kontinuierlich und transparent: Helios Deutschland veröffentlicht für jede Klinik halbjährlich Zahlen zum Auftreten der drei wichtigsten multiresistenten und infektionsrelevanten Krankheitserreger.
Hygienemanagement bei Reha und Pflege
Die Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts in den Rehakliniken und Pflegeeinrichtungen vor infektiösen Krankheiten zu schützen ist für Fresenius Vamed ein zentrales Ziel. Neu installierte Gesundheitseinrichtungen beachten ab dem ersten Tag systematische Vorgaben, die verhindern sollen, dass Infektionen ausbrechen oder sich verbreiten. Klar definierte Abläufe werden eingehalten und die Einhaltung von Hygienevorschriften wird streng kontrolliert.
Die Hygienestandards von Fresenius Vamed basieren in Deutschland auf den Empfehlungen der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) des RKI. Diese Empfehlungen berücksichtigen alle gesetzlichen Anforderungen an die Hygiene.
Kontakt
Fresenius SE & Co. KGaA
Investor Relations & Sustainability
+49 (0) 6172 608-2485
sustainability@fresenius.com