APP Pharmaceuticals („APP"), eine Tochtergesellschaft von Fresenius Kabi, hat einen Warning Letter des New Yorker Bezirksbüros der U.S.-Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) erhalten. Das Schreiben vom 22. Februar 2012 bezieht sich auf die Ergebnisse einer im Juli 2011 in der Produktionsstätte Grand Island im Bundesstaat New York durchgeführten Inspektion. APP hatte der Behörde am 27. Juli 2011 geantwortet und umgehend Maßnahmen eingeleitet, um die festgestellten Mängel in Abstimmung mit der FDA zu beseitigen. Ein Großteil dieser Maßnahmen wurde inzwischen erfolgreich umgesetzt. Ferner bezieht sich das Schreiben auf die Zulassungssituation von fünf älteren generischen Arzneimitteln. Der Jahresumsatz dieser fünf Produkte beläuft sich auf insgesamt rund 15 Millionen Euro.
Das Unternehmen geht davon aus, die Produktion in dem Werk ungehindert fortsetzen zu können. APP und Fresenius Kabi setzen sich höchste Qualitätsstandards an allen Produktionsstandorten weltweit. APP wird konstruktiv mit der Behörde zusammenarbeiten, um alle Anforderungen aus dem Warning Letter zu erfüllen. Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der FDA ist für APP und Fresenius Kabi sehr wichtig.
APP wird der FDA innerhalb der vorgeschriebenen Frist von 15 Arbeitstagen antworten. Fresenius Kabi erwartet keine materiellen Auswirkungen auf Umsatz und Ergebnis im U.S.-Geschäft. Das Unternehmen bestätigt vollumfänglich den Ausblick für das Jahr 2012
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitig¬keiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Standard & Poor's hat das Unternehmensrating von Fresenius Medical Care, dem weltweit führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen, von BB auf BB+ angehoben. Die Ratings der ausstehenden unbesicherten Anleihen wurden ebenfalls von BB auf BB+ angehoben. Für die vorrangig besicherten Kreditfazilitäten wurde das Rating von BBB- bestätigt. Sämtliche Ratings wurden mit einem stabilen Ausblick versehen.
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen, von denen sich weltweit mehr als 2,1 Millionen Patienten regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. In einem Netz aus 2.898 Dialysekliniken in Nordamerika, Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika betreut Fresenius Medical Care 233.156 Dialysepatienten. Fresenius Medical Care ist zudem der weltweit führende Anbieter von Dialyseprodukten wie Hämodialyse-Geräten, Dialysatoren und damit verbundenen Einweg-Produkten. Fresenius Medical Care ist an der Börse Frankfurt (FME, FME3) und an der Börse New York (FMS, FMS/P) notiert.
Weitere Informationen über Fresenius Medical Care im Internet unter www.fmc-ag.de.
Rechtliche Hinweise:
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten. Dazu gehören zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Diese und andere Risiken sind detailliert in den von Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA bei der U.S.-Börsenaufsicht SEC (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereichten Berichten aufgeführt. Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Standard & Poor's hat das Unternehmensrating der Fresenius SE & Co. KGaA von BB auf BB+ angehoben.
Standard & Poor's begründet die Anhebung des Ratings im Wesentlichen mit der weiter verbesserten Diversifikation der Unternehmenserträge, der gesteigerten Profitabilität und der guten Cashflow-Entwicklung in einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld.
Die Ratings der ausstehenden Anleihen und Schuldscheindarlehen wurden ebenfalls um eine Stufe verbessert. Das Rating BBB- der besicherten Kreditfazilitäten wurde bestätigt.
Sämtliche Ratings wurden mit einem stabilen Ausblick versehen.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitig¬keiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen, hat die Übernahme von Liberty Dialysis Holdings, Inc., der Holdinggesellschaft der beiden US-Unternehmen Liberty Dialysis und Renal Advantage, abgeschlossen. Mit der Übernahme, die jährlich etwa 700 Millionen US-Dollar zum Umsatz beitragen soll, erweitert Fresenius Medical Care sein Kliniknetz per saldo um 201 Dialysekliniken. Die zuständigen US-Kartellbehörden haben die Transaktion mit der Auflage genehmigt, dass Fresenius Medical Care 62 Dialysekliniken in den USA verkauft. Abzüglich des Veräußerungserlöses für diese Dialysekliniken wird der Kaufpreis rund 1,5 Milliarden US-Dollar betragen.
Rice Powell, CEO für Nordamerika und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care: „Wir freuen uns über den Abschluss der Übernahme, mit der wir unser Kliniknetz ganz hervorragend ergänzen. Die Dialysekliniken von Liberty Dialysis und Renal Advantage zeigen überdurchschnittliches Wachstum und sehr gute klinische Ergebnisse. Das spricht für die Qualität und das Engagement von Management, Ärzten und Mitarbeitern beider Unternehmen. Mit gebündelten Kräften werden wir gemeinsam die führende Position von Fresenius Medical Care in Nordamerika stärken."
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen, von denen sich weltweit mehr als 2,1 Millionen Patienten regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. In einem Netz aus 2.898 Dialysekliniken in Nordamerika, Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika betreut Fresenius Medical Care 233.156 Dialysepatienten. Fresenius Medical Care ist zudem der weltweit führende Anbieter von Dialyseprodukten wie Hämodialyse-Geräten, Dialysatoren und damit verbundenen Einweg-Produkten. Fresenius Medical Care ist an der Börse Frankfurt (FME, FME3) und an der Börse New York (FMS, FMS/P) notiert.
Weitere Informationen über Fresenius Medical Care im Internet unter www.fmc-ag.de.
Rechtliche Hinweise:
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Die Fresenius SE & Co. KGaA („Fresenius") hat den am 16. November 2011 angekündigten Zukauf von Stammaktien der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA („FME") erfolgreich abgeschlossen.
Insgesamt hat Fresenius 3.500.000 Stück FME-Stammaktien erworben. Das Gesamtvolumen der Transaktion lag bei etwa 184 Mio €.
Per 29. Februar 2012 hält Fresenius nunmehr 94.380.382 FME-Stammaktien, der Stimmrechtsanteil beträgt 31,4 %. Der Aktienerwerb diente dazu, den Stimmrechtsanteil an FME auch bei Ausübung von Aktienoptionen in den kommenden Jahren über 30 % zu halten.
Die Stellung von Fresenius als persönlich haftende Gesellschafterin der FME ist an einen Anteil am Grundkapital von mindestens 25 % geknüpft.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen, von denen sich weltweit mehr als 2 Millionen Patienten regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. In einem Netz aus 2.898 Dialysekliniken in Nordamerika, Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika betreut Fresenius Medical Care 233.156 Dialysepatienten. Fresenius Medical Care ist zudem der weltweit führende Anbieter von Dialyseprodukten wie Hämodialyse-Geräten, Dialysatoren und damit verbundenen Einweg-Produkten.
Weitere Informationen im Internet unter www.fmc-ag.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts¬streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen, gibt eine personelle Veränderung im Vorstand bekannt. Zum 1. Januar 2013 wird Rice Powell von Dr. Ben Lipps die Position des Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Medical Care übernehmen. Mit der Ernennung von Rice Powell sichert Fresenius Medical Care Kontinuität an der Unternehmensspitze.
Rice Powell ist seit 1. Januar 2010 stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care sowie CEO von Fresenius Medical Care North America. Er ist seit 1997 im Unternehmen und wurde im Januar 2004 in den Vorstand von Fresenius Medical Care berufen. Rice Powell ist seit mehr als 30 Jahren im Bereich Gesundheitsdienstleistungen aktiv. Von 1978 bis 1996 bekleidete er verschiedene Positionen in den USA, unter anderem bei Baxter International Inc. und Biogen Inc. Unter seiner Führung konnte Fresenius Medical Care seine Marktführerschaft in Nordamerika deutlich ausbauen und die Umstellung auf das neue Pauschalvergütungssystem für Dialysedienstleistungen in den USA erfolgreich meistern.
Dr. Ben Lipps wird zum 31. Dezember 2012 planmäßig aus dem Vorstand ausscheiden. Er ist seit 1985 für die Dialysesparte von Fresenius tätig, die zu dieser Zeit einen Jahresumsatz von rund 104 Millionen Euro erwirtschaftete. Im Jahr 1999 wurde Dr. Ben Lipps zum Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Medical Care bestellt. In seiner Amtszeit hat das Unternehmen den Umsatz von 3,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 1999 auf 12,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2011 gesteigert und seine weltweit marktführende Position in der Dialyse deutlich ausgebaut. In Würdigung seiner außergewöhnlichen Leistungen und herausragenden Erfahrung wurde Dr. Ben Lipps zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA und der Fresenius Medical Care Management AG zum 1. Januar 2013 ernannt.
Dr. Ben Lipps, Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care: „Mit der Berufung von Rice Powell zum Vorstandsvorsitzenden sorgen wir für einen nahtlosen Übergang an der Unternehmensspitze. Aufgrund seiner maßgeblichen unternehmerischen Beiträge zur Entwicklung von Fresenius Medical Care und seiner umfangreichen Erfahrung im Gesundheitswesen ist Rice Powell der ideale Vorstandsvorsitzende für unser Unternehmen. Ich freue mich darauf, unsere enge und erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Monaten fortzusetzen, und dem Unternehmen auch darüber hinaus eng verbunden zu bleiben."
Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender von Fresenius und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Fresenius Medical Care Management AG: „Rice Powell hat großen Anteil an der hervorragenden Entwicklung von Fresenius Medical Care. Mit seinen Erfahrungen und Fähigkeiten wird er diesen Erfolgsweg fortsetzen. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit Rice Powell als Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care. Dr. Ben Lipps gilt im Namen des Aufsichtsrats unser größter Dank und unsere Bewunderung für seine herausragenden Leistungen bei der Entwicklung des Unternehmens zum weltweit führenden Dialyseanbieter."
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen, von denen sich weltweit mehr als 2,1 Millionen Patienten regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. In einem Netz aus 2.898 Dialysekliniken in Nordamerika, Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika betreut Fresenius Medical Care 233.156 Dialysepatienten. Fresenius Medical Care ist zudem der weltweit führende Anbieter von Dialyseprodukten wie Hämodialyse-Geräten, Dialysatoren und damit verbundenen Einweg-Produkten. Fresenius Medical Care ist an der Börse Frankfurt (FME, FME3) und an der Börse New York (FMS, FMS/P) notiert.
Weitere Informationen über Fresenius Medical Care im Internet unter www.fmc-ag.de.
Rechtliche Hinweise:
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Der Gesundheitskonzern Fresenius teilt mit, dass der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE in seiner Sitzung am 8. März 2012 personelle Veränderungen im Vorstand beschlossen hat. Zum 1. Januar 2013 werden Rice Powell (56) für den Unternehmensbereich Fresenius Medical Care und Mats Henriksson (44) für den Unternehmensbereich Fresenius Kabi neu in den Vorstand eintreten. Zum gleichen Zeitpunkt wird Rice Powell die Position des Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Medical Care und Mats Henriksson die Position des Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Kabi übernehmen.
Dr. Ben Lipps (71), Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care, und Rainer Baule (63), Vorstandsvorsitzender von Fresenius Kabi, werden zum 31. Dezember 2012 planmäßig aus dem Vorstand von Fresenius ausscheiden. Beide haben die Entwicklung des Konzerns zu seiner heutigen Größe über viele Jahre entscheidend mitbestimmt.
Dr. Ben Lipps war maßgeblich an der Übernahme des Dialyse-Dienstleistungsunternehmens National Medical Care und der Gründung von Fresenius Medical Care im Jahr 1996 beteiligt. Im Jahr 1999 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Medical Care bestellt. In seiner Amtszeit hat das Unternehmen den jährlichen Umsatz mehr als verdreifacht und seine weltweit marktführende Position in der Dialyse deutlich ausgebaut. In Würdigung seiner außergewöhnlichen Leistungen und herausragenden Erfahrung wurde Dr. Ben Lipps zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA und der Fresenius Medical Care Management AG zum 1. Januar 2013 ernannt.
Rainer Baule übernahm im Jahr 2001 in einer schwierigen Situation den Vorstandsvorsitz bei Fresenius Kabi. Unter seiner Führung hat sich der Umsatz des Unternehmens mehr als verdreifacht und die Profitabilität deutlich verbessert. Rainer Baule hat maßgeblichen Anteil daran, dass Fresenius Kabi sein internationales Geschäft sehr erfolgreich ausgebaut hat und heute weltweit zu den führenden Unternehmen in seinen Geschäftsfeldern zählt.
Rice Powell ist seit 1. Januar 2010 stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care sowie CEO von Fresenius Medical Care North America. Er ist seit 1997 im Unternehmen und wurde im Januar 2004 in den Vorstand von Fresenius Medical Care berufen. Rice Powell ist seit mehr als 30 Jahren im Bereich Gesundheitsdienstleistungen aktiv. Von 1978 bis 1996 bekleidete er verschiedene Positionen in den USA, unter anderem bei Baxter International Inc. und Biogen Inc. Unter seiner Führung konnte Fresenius Medical Care seine Marktführerschaft in Nordamerika deutlich ausbauen und die Umstellung auf das neue Pauschalvergütungssystem für Dialysedienstleistungen in den USA erfolgreich meistern.
Mats Henriksson ist seit 1. März 2012 stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Fresenius Kabi. Er ist seit 1999 im Unternehmen und seither Mitglied des Vorstands. Seit 2001 verantwortet er die Region Asien-Pazifik. Unter seiner Leitung ist Fresenius Kabi in Asien-Pazifik kontinuierlich stark gewachsen und hat heute in zahlreichen Ländern dieser Region führende Marktpositionen inne. Mats Henriksson kommt von Pharmacia & Upjohn, wo er verschiedene Managementpositionen im Finanz- und Controllingbereich bekleidete.
Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Ich schätze Rice Powell und Mats Henriksson aus unserer langjährigen Zusammenarbeit. Beide haben großen Anteil an der hervorragenden Entwicklung von Fresenius Medical Care und Fresenius Kabi. Mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten werden sie maßgeblich dazu beitragen, dass wir unsere ambitionierten Ziele erreichen. Dr. Ben Lipps und Rainer Baule sind wir für ihre herausragenden Leistungen über viele Jahre zu größtem Dank verpflichtet."
Dr. Gerd Krick, Aufsichtsratsvorsitzender von Fresenius, betonte: „Mit ihrer Expertise und Führungsstärke sind Rice Powell und Mats Henriksson die idealen Nachfolger, um die überaus erfolgreiche Arbeit von Dr. Ben Lipps und Rainer Baule als Vorstandsvorsitzende von Fresenius Medical Care und Fresenius Kabi fortzusetzen. Dass wir beide Vorstandspositionen aus unseren eigenen Reihen besetzen können, belegt zugleich die Beständigkeit und Stärke unserer Führungsmannschaft. Damit wird eine nahtlose Fortführung dieser wichtigen Aufgaben gewährleistet."
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts¬streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Fresenius beabsichtigt, eine vorrangige, unbesicherte Anleihe im Volumen von 500 Mio € zu begeben. Die Anleihe wird eine Laufzeit von 7 Jahren haben. Der Emissionserlös soll für Akquisitionen, einschließlich der Akquisition der Damp Gruppe, zur Refinanzierung kurzfristiger Verbindlichkeiten und für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden.
Die Emittentin der Anleihe wird die Fresenius Finance B.V. sein, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA. Die Anleihe wird im Rahmen einer Privatplatzierung institutionellen Anlegern angeboten.
Fresenius hat die Zulassung der Anleihe zum Handel im regulierten Markt der Luxemburger Börse beantragt.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Diese Bekanntmachung ist weder ein Angebot zum Kauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien, Kanada, Japan oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika nur mit vorheriger Registrierung unter den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung (U.S. Securities Act) oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen dürfen die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere in Australien, Kanada oder Japan, oder an oder für Rechnung von australischen, kanadischen oder japanischen Einwohnern, nicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Es findet keine Registrierung der in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere gemäß dem U.S. Securities Act bzw. den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Australien, Kanada und Japan statt. In den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt kein öffentliches Angebot der Wertpapiere.
Diese Bekanntmachung dient ausschließlich Werbezwecken und stellt keinen Prospekt dar. Interessierte Anleger sollten ihre Anlageentscheidung bezüglich der in dieser Bekanntmachung erwähnten Wertpapiere ausschließlich auf Grundlage der Informationen aus einem von der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot dieser Wertpapiere veröffentlichten Wertpapierprospekt treffen. Der Wertpapierprospekt wird nach seiner Veröffentlichung bei der Fresenius SE & Co. KGaA (Else-Kröner Strasse 1, 61352 Bad Homburg) kostenfrei erhältlich sein.
Diese Bekanntmachung richtet sich an oder ist zur Verteilung in Großbritannien nur für (i) Personen bestimmt, die über professionelle Erfahrung im Umgang mit Kapitalanlagen verfügen entsprechend Artikel 19(5) des Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 („Order") oder (ii) high net worth entities (Institutionelle Investoren), die unter Artikel 49(2) (a) bis (d) der Order fallen (alle diese Personen werden als „relevante Personen" bezeichnet). Dieses Dokument richtet sich nur an relevante Personen. Andere Personen sollten weder auf Basis dieses Dokuments noch aufgrund eines seiner Inhalte handeln oder sich darauf verlassen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo,
Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Die HELIOS Kliniken GmbH, ein Unternehmen des Gesundheitskonzerns Fresenius, hat alle aufsichtsrechtlichen Zustimmungen sowie die Freigabe durch die Kartellbehörden zur Übernahme von 94,7 % der Anteile an der Damp Gruppe erhalten. Die Erstkonsolidierung erfolgt zum 31. März 2012. HELIOS hatte die Akquisition im Oktober 2011 bekannt gegeben.
Damp zählt zu den zehn größten privaten Krankenhausbetreibern in Deutschland. Mit dem Erwerb von Damp verstärkt HELIOS seine Präsenz in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg.
Aufgrund der Nähe zu den HELIOS Kliniken Schwerin wurde das HANSE Klinikum Wismar der Damp Gruppe mit 505 Betten und einem Umsatz von rund 60 Mio € (2010) veräußert, um kurzfristig alle Genehmigungen zu erhalten. Adjustiert um diese Veräußerung hat die Damp Gruppe im Jahr 2010 einen Umsatz von rund 427 Mio € erzielt.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Zur HELIOS Kliniken Gruppe gehören 75 eigene Kliniken, darunter 51 Akutkrankenhäuser mit sechs Maximalversorgern in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin und Wuppertal sowie 24 Rehabilitationskliniken. Darüber hinaus hat die Klinikgruppe 38 Medizinische Versorgungszentren (MVZ). HELIOS ist damit einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Deutschland und bietet Qualitätsmedizin innerhalb des gesamten Versorgungsspektrums. Sitz der HELIOS Konzernzentrale ist Berlin.
HELIOS versorgt jährlich mehr als 2,7 Millionen Patienten, davon mehr als 750.000 stationär. Die Klinikgruppe verfügt insgesamt über mehr als 23.000 Betten und beschäftigt über 43.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2011 erwirtschaftete HELIOS einen Umsatz von 2,7 Milliarden Euro. Die Klinikgruppe gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Weitere Informationen im Internet unter www.helios-kliniken.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitig¬keiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Fresenius hat eine vorrangige, unbesicherte Anleihe im Volumen von 500 Mio € platziert. Der Emissionserlös soll für Akquisitionen, einschließlich der Akquisition der Damp Gruppe, zur Refinanzierung kurzfristiger Verbindlichkeiten und für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden.
Der Coupon der Anleihe mit Fälligkeit im Jahr 2019 beträgt 4,250%. Die Anleihe wurde zum Nennwert ausgegeben.
Die Transaktion ist im Markt ausgezeichnet aufgenommen worden und war deutlich überzeichnet.
Die Emittentin der Anleihe ist die Fresenius Finance B.V., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fresenius SE & Co. KGaA. Die Anleihe wurde im Rahmen einer Privatplatzierung institutionellen Anlegern angeboten.
Fresenius hat die Zulassung der Anleihe zum Handel im regulierten Markt der Luxemburger Börse beantragt.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 149.351 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Diese Bekanntmachung ist weder ein Angebot zum Kauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien, Kanada, Japan oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika nur mit vorheriger Registrierung unter den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung (U.S. Securities Act) oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen dürfen die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere in Australien, Kanada oder Japan, oder an oder für Rechnung von australischen, kanadischen oder japanischen Einwohnern, nicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Es findet keine Registrierung der in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere gemäß dem U.S. Securities Act bzw. den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Australien, Kanada und Japan statt. In den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt kein öffentliches Angebot der Wertpapiere.
Diese Bekanntmachung dient ausschließlich Werbezwecken und stellt keinen Prospekt dar. Interessierte Anleger sollten ihre Anlageentscheidung bezüglich der in dieser Bekanntmachung erwähnten Wertpapiere ausschließlich auf Grundlage der Informationen aus einem von der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot dieser Wertpapiere veröffentlichten Wertpapierprospekt treffen. Der Wertpapierprospekt wird nach seiner Veröffentlichung bei der Fresenius SE & Co. KGaA (Else-Kröner Strasse 1, 61352 Bad Homburg) kostenfrei erhältlich sein.
Diese Bekanntmachung richtet sich an oder ist zur Verteilung in Großbritannien nur für (i) Personen bestimmt, die über professionelle Erfahrung im Umgang mit Kapitalanlagen verfügen entsprechend Artikel 19(5) des Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 („Order") oder (ii) high net worth entities (Institutionelle Investoren), die unter Artikel 49(2) (a) bis (d) der Order fallen (alle diese Personen werden als „relevante Personen" bezeichnet). Dieses Dokument richtet sich nur an relevante Personen. Andere Personen sollten weder auf Basis dieses Dokuments noch aufgrund eines seiner Inhalte handeln oder sich darauf verlassen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick