Fresenius Helios veröffentlicht im Rahmen seiner Qualitätsberichterstattung erstmals Zahlen zu Verweildauer, Patientensicherheit und Antibiotikaverbrauch in den eigenen Krankenhäusern in Deutschland. Anhand von insgesamt 46 Qualitätsindikatoren erheben alle Helios Kliniken Daten und veröffentlichen diese jährlich in einem Bericht. Indikatoren sind z.B. die Häufigkeit von Eingriffen und deren Ergebnis. Aus dem Vergleich mit anderen Kliniken der „Initiative Qualitätsmedizin“ ergeben sich konkrete Verbesserungen für den Klinikalltag. Inzwischen beteiligen sich an der von Helios Deutschland mitgegründeten Initiative über 400 Kliniken in Deutschland und der Schweiz.
Fresenius Helios veröffentlicht im Rahmen seiner Qualitätsberichterstattung erstmals Zahlen zu Verweildauer, Patientensicherheit und Antibiotikaverbrauch in den eigenen Krankenhäusern in Deutschland. Anhand von insgesamt 46 Qualitätsindikatoren erheben alle Helios Kliniken Daten und veröffentlichen diese jährlich in einem Bericht. Indikatoren sind z.B. die Häufigkeit von Eingriffen und deren Ergebnis. Aus dem Vergleich mit anderen Kliniken der „Initiative Qualitätsmedizin“ ergeben sich konkrete Verbesserungen für den Klinikalltag. Inzwischen beteiligen sich an der von Helios Deutschland mitgegründeten Initiative über 400 Kliniken in Deutschland und der Schweiz.
Die 20 ml Ampulle des intravenös zu verabreichenden Anästhetikums Diprivan® (Propofol) ist das erste Smart-Label-Produkt des Unternehmens mit Radiofrequenz-Identifikationstechnolgie (RFID) in den USA. Das Smartlabel ermöglicht es Krankenhäusern, ihren Bestand automatisch zu identifizieren, zu lokalisieren und zu verwalten. Fresenius Kabi erwartet im kommenden Jahr zahlreiche, weitere Medikamente mit der RFID-Technologie in den USA einzuführen.
Die 20 ml Ampulle des intravenös zu verabreichenden Anästhetikums Diprivan® (Propofol) ist das erste Smart-Label-Produkt des Unternehmens mit Radiofrequenz-Identifikationstechnolgie (RFID) in den USA. Das Smartlabel ermöglicht es Krankenhäusern, ihren Bestand automatisch zu identifizieren, zu lokalisieren und zu verwalten. Fresenius Kabi erwartet im kommenden Jahr zahlreiche, weitere Medikamente mit der RFID-Technologie in den USA einzuführen.
Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, sieht sich hervorragend aufgestellt für weiteres nachhaltiges Wachstum. Auf einem virtuellen Kapitalmarkttag stellt das Management heute Analysten und Investoren die neue Wachstumsstrategie des Unternehmens sowie einen neuen Mittelfrist-Ausblick für die nächsten fünf Jahre vor.
Fresenius Medical Care beabsichtigt, die bislang noch stark fragmentierte Behandlung nierenkranker Menschen deutlich enger und über den gesamten Krankheitsverlauf hinweg zu verzahnen. Hierzu möchte das Unternehmen seine Kernkompetenzen in den Bereichen Innovative Produkte, Betrieb ambulanter Einrichtungen, Standardisierung medizinischer Verfahren und Koordination der Patienten noch effektiver nutzen.
Die neue Strategie umfasst drei wesentliche Bereiche. Der erste Bereich erweitert unter dem Begriff „The Renal Care Continuum“ das Spektrum der Dialyseprodukte und -dienstleistungen um vier Elemente:
Neue Formen der Nierentherapie: Mit Hilfe digitaler Technologien wie künstlicher Intelligenz oder der Analyse großer Datenmengen will Fresenius Medical Care neue Formen der Nierentherapie entwickeln. Hierzu zählen beispielsweise personalisierte Dialyse oder eine ganzheitliche Heimtherapie.
Wert-basierte Versorgungsmodelle: Basierend auf seinen umfassenden Erfahrungen im Bereich Versorgungsmanagement wird das Unternehmen den Umstieg von der Vergütung einzelner Leistungen hin zu qualitätsorientierten Vergütungsmodellen vorantreiben, um so eine noch bessere und gleichzeitig dauerhaft bezahlbare Versorgung zu bieten.
Chronische Nierenerkrankungen und Transplantationen: Fresenius Medical Care wird seine Angebote im Bereich wert-basierter Versorgungsmodelle auf die Behandlung chronischer Nierenerkrankungen jenseits der Dialyse ausweiten. Dies beinhaltet auch eine aktive Rolle bei Transplantationen.
Innovationen: Das Unternehmen wird weiterhin die Entwicklung innovativer Therapieansätze vorantreiben und in Start-ups und junge Unternehmen der Gesundheitsbranche investieren.
Der zweite Bereich befasst sich mit intensivmedizinischen Lösungsansätzen. Fresenius Medical Care wird das bereits vorhandene Portfolio im Bereich Akutdialyse auf weitere extrakorporale intensivmedizinische Therapiefelder wie die Behandlung von akutem Herz-, Lungen- und Multi-Organ-Versagen ausdehnen.
Der dritte Bereich betrifft unterstützende Geschäftsaktivitäten. Durch zusätzliche Partnerschaften, Investitionen und Akquisitionen wird das Unternehmen sein bestehendes Netzwerk sinnvoll ergänzen und weiter stärken. Damit verbreitert Fresenius Medical Care die Basis für weiteres nachhaltiges Wachstum.
Die neue Strategie ist in das im Vorjahr gestartete globale Nachhaltigkeitsprogramm eingebettet, für das der Vorstandsvorsitzende persönlich verantwortlich zeichnet und an dem sich auch die Vergütung des Vorstands orientiert.
Zusammen mit der neuen Strategie gibt Fresenius Medical Care auch einen neuen Mittelfrist-Ausblick bis 2025 bekannt: In den kommenden fünf Jahren soll der Umsatz währungsbereinigt und vor Sondereinflüssen im Durchschnitt pro Jahr im mittleren einstelligen Prozentbereich und das Konzernergebnis im hohen einstelligen Prozentbereich steigen.
Rice Powell, Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care, sagte zur Eröffnung des Kapitalmarkttags: „Die neue Strategie ist unser nächster logischer Schritt. Sie ist eine Weiterentwicklung unserer vier Kernkompetenzen, sie ist eine Weiterentwicklung unseres Netzwerks – und sie ist ein weiterer Schritt voran in unserem Streben nach immer besseren Angeboten für unsere Patientinnen und Patienten sowie für Kostenträger und Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt.“
Präsentationen und anderes Informationsmaterial vom Kapitalmarkttag finden Sie zeitnah unter: www.freseniusmedicalcare.com/de/investoren/events-praesentationen/kapitalmarkttag/
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, behördlichen Genehmigungen, Ergebnissen klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Diese und weitere Risiken und Unsicherheiten sind im Detail in den Berichten der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA beschrieben, die bei der U.S.-amerikanischen Börsenaufsicht (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereicht werden. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius Medical Care Nordamerika kooperiert mit Livongo, dem führenden US-Anbieter im Bereich „Applied Health Signals“. Von der künftigen Zusammenarbeit profitieren chronisch nierenkranke Patientinnen und Patienten im Rahmen wert-basierter Versorgungsmodelle von einem koordinierten Versorgungsmanagement in Echtzeit und einer effektiven Therapie ihrer Komorbiditäten wie Diabetes und Bluthochdruck. Zu diesem Zweck können personalisierte Interventionen einschließlich Fernüberwachung, Übermittlung biometrischer Daten, gesundheitliche Aufklärung, Ernährungsberatung, Gewichtsmanagement und auch emotionale Unterstützung in Anspruch genommen werden. So soll insbesondere das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt werden. Gleichzeitig sollen die Gesamtkosten der Versorgung reduziert werden. Frühzeitige Intervention sollen auch den Einstieg in die Dialyse erleichtern. Zudem können Möglichkeiten für eine Transplantation oder für die Heimdialyse zu einem früheren Zeitpunkt in Erwägung gezogen und gegebenenfalls weiterverfolgt werden.
Die zu Fresenius Helios gehörende spanische Klinikengruppe Quirónsalud hat mit Vincci Hotels eine Vereinbarung über die Gesundheitsversorgnung für Gäste in allen Unterkünften in Spanien unterzeichnet. Der Service umfasst bei Bedarf medizinische Versorgung rund um die Uhr, entweder per Videoanruf, persönlich oder auch per Arztbesuch im Hotel. Dieser Service wird Gästen aus aller Welt in mehreren Sprachen angeboten.
Die zu Fresenius Helios gehörende spanische Klinikengruppe Quirónsalud hat mit Vincci Hotels eine Vereinbarung über die Gesundheitsversorgung für Gäste in allen Unterkünften in Spanien unterzeichnet. Der Service umfasst bei Bedarf medizinische Versorgung rund um die Uhr, entweder per Videoanruf, persönlich oder auch per Arztbesuch im Hotel. Dieser Service wird Gästen aus aller Welt in mehreren Sprachen angeboten.
Fresenius Medical Care Nordamerika und der Versicherungsträger Humana bauen ihre Zusammenarbeit aus. Ziel ist eine besser koordinierte, ganzheitliche Versorgung der Versicherten, etwa indem diese von einem erweiterten Zugang zu Angeboten des Versorgungsmanagements chronisch nierenkranker Patienten und zu Zentren zur Übergangsbehandlung profitieren. Darüber hinaus wird ein bestehender Vertrag, der Versicherten die Behandlung in mehr als 2.600 Dialysezentren ermöglicht, auf eine wertorientierte Versorgung umgestellt. Dies bedeutet, dass die Vergütung auf vereinbarten Qualitäts- und Behandlungsergebnissen basiert, was zu einer hochwertigen und gleichzeitig erschwinglichen Therapie beitragen soll.
Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, hat heute seinen Medizinischen Jahresbericht 2020 veröffentlicht. Unter dem Titel „The Power of Ideas: Ingenuity, Optimism, and the Future of Global Healthcare“ blicken fast 40 Autorinnen und Autoren aus dem gesamten Unternehmen auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung weltweit. Sie beschreiben dabei auch, welchen Beitrag Fresenius Medical Care bei der Weiterentwicklung der Versorgung chronisch kranker Patienten leistet.
„In diesem Jahr beleuchten wir, wie gute Ideen, Einfallsreichtum und Optimismus die Gesundheitsversorgung zum Besseren verändern können“, sagte Franklin W. Maddux, MD, Globaler Medizinischer Leiter von Fresenius Medical Care. „Es geht um mehr Wahlmöglichkeiten für die Patientinnen und Patienten, neue Wege und eine bessere Vernetzung in der Gesundheitsversorgung, die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz und auch um unseren Umgang mit der Covid-19-Pandemie. Unser Medizinischer Jahresbericht 2020 stellt zudem die verschiedenen Expertinnen und Experten hinter diesen Ideen vor und wie sie unsere Gesundheitssysteme weiterentwickeln, um die Lebensqualität jedes einzelnen Nierenkranken zu verbessern.“
Der Medizinische Jahresbericht 2020 wurde vom Global Medical Office von Fresenius Medical Care erstellt und umfasst 24 Kapitel, die unter anderem folgenden Themen gewidmet sind:
- Auf den gewonnenen Erkenntnissen aufbauen: Aktivierung eines globalen Pandemie-Masterplans
- Die wachsende Bedeutung von künstlicher Intelligenz und fortgeschrittener Analytik
- Die Macht der Präzision: Genomik-Medizin und Personalisierung der Nierentherapie
- Kardioprotektive Dialyse: Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit durch stärker personalisierte Behandlung
- Nachhaltigkeit vorantreiben und Mehrwert für Patientinnen und Patienten weltweit schaffen
- Verbesserung des Zugangs zu Transplantationen: Lehren aus den Vereinigten Staaten
- Klinische Ergebnisse unterstützen wertorientierte Gesundheitsversorgung
- Aus sozialer Pflege und medizinischer Pflege wird Nierenpflege
Der vollständige Bericht in englischer Sprache ist online verfügbar unter:
https://www.freseniusmedicalcare.com/de/ueber-uns/nachhaltigkeit/medizinische-verantwortung/
Rechtliche Hinweise:
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, behördlichen Genehmigungen, Ergebnissen klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Diese und weitere Risiken und Unsicherheiten sind im Detail in den Berichten der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA beschrieben, die bei der U.S.-amerikanischen Börsenaufsicht (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereicht werden. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.