Skip to main content

Wir legen Wert auf eine offene Kommunikation und streben danach, ein Umfeld zu schaffen, in dem Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Angehörige lokaler Gemeinschaften, Geschäftspartner oder andere potenziell betroffene Personen Menschenrechtsverletzungen oder die Nichteinhaltung von Umweltauflagen melden können. Dazu haben wir Hinweisgebersysteme eingerichtet. 

Prozess zur Bearbeitung und Untersuchung von Meldungen

Die nachfolgende Grafik illustriert die Schritte zur Bearbeitung von Meldungen, angefangen bei der Empfangsbestätigung bis hin zur Rückmeldung an die Hinweisgeberin oder den Hinweisgeber am Beispiel zweier fiktiver Protagonistinnen: Kate und Aditi.*

*Die gezeigten Personen und Geschichten sind rein fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Ergänzende Informationen zu unseren Hinweisgebersystemen und dem Schutz von Hinweisgebenden finden Sie in den Verfahrensbeschreibungen der jeweiligen Gesellschaften:

Fresenius SE:
https://www.fresenius.com/de/hinweisgebersystem

Fresenius Kabi:
https://www.fresenius-kabi.com/responsibility/business-ethics

Fresenius Helios:
https://www.helios-gesundheit.de/menschenrechte

Quirónsalud: 
https://www.quironsalud.com/en/group/whistleblowing-channel
 

Helfen Sie uns, das Richtige zu tun

Kennen Sie das Gefühl, dass etwas nicht stimmt? Vielleicht ist Ihnen etwas aufgefallen, dass so nicht sein sollte. Oder Sie selbst sind betroffen. Dann ist der richtige Zeitpunkt, einen Hinweis abzugeben.

Wie das geht, warum es so wichtig ist und was mit Ihrem Hinweis passiert, erfahren sie in diesem Video.
 

Ihr Hinweis zählt!

Meldungen mit Bezug zu Menschenrechten im Berichtsjahr 2024

Die Kennzahlen beschreiben die im Berichtsjahr über unsere Meldesysteme eingegangenen Meldungen mit Menschenrechtsbezug – unterschieden nach Betroffenen in unserem eigenen Geschäftsbereich sowie in der Wertschöpfungskette. Von 28 eingegangenen Meldungen haben sich 4 als Verletzungen erwiesen, darunter von Arbeits- und Pausenzeiten, Vergütung, und Arbeitssicherheit und -gesundheit.
 
Keine Meldung stand in Verbindung mit einer schwerwiegenden Verletzung im Zusammenhang mit Menschenrechten innerhalb der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette oder in unserem eigenen Geschäftsbereich.1

Eigener Geschäftsbetrieb Wertschöpfungskette

Eingegangene Meldungen mit Menschenrechtsbezug

25 3

Davon Verletzungen

4 -

Davon schwere Menschenrechtsverletzungen 

- -

  • 1Zu schweren Menschenrechtsverletzungen zählen Vorfälle von Zwangsarbeit, Vorfälle von Menschenhandel, Vorfälle von Kinderarbeit oder auch Vorfälle, die eine große Anzahl von Menschen oder eine große Fläche betreffen. Diese Kategorisierung stützt sich bspw. auf die Definitionen der der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

    Im konzernweiten Nachhaltigkeitsbericht 2024 (CSRD-Bericht) finden sich in den Kapiteln „Arbeitskräfte des Unternehmens“ und „Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette“ ausführliche Informationen zu den substantiierten Fällen sowie zu eingeleiteten Abhilfe- und Präventionsmaßnahmen.

Berücksichtigung der Interessen von Betroffenen

Bei Fresenius legen wir großen Wert darauf, die Interessen von Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern angemessen zu berücksichtigen. Dies erreichen wir durch eine transparente, faire und umfassende Prüfung aller eingehenden Beschwerden durch speziell geschultes Personal.

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Anliegen der Betroffenen ernst genommen und in Einklang mit den geltenden rechtlichen und unternehmensinternen Vorgaben bearbeitet werden. Dabei stellen wir sicher, dass alle relevanten Informationen und Perspektiven in die Entscheidungsfindung einbezogen werden, um eine ausgewogene und sachgerechte Lösung zu finden.

Durch Rückmeldungen der Betroffenen analysieren wir, wie unser Verfahren in der Praxis angenommen wird und wo Optimierungspotenzial besteht. Dieses Input fließt in die Weiterentwicklung unserer Prozesse ein, um sicherzustellen, dass die Interessen der Betroffenen künftig noch besser berücksichtigt werden.

Überprüfung und Weiterentwicklung unseres Beschwerdeverfahrens

Die Ergebnisse aus unseren Risikoanalysen und die Erkenntnisse zu den potenziellen Zielgruppen fließen in die Weiterentwicklung unseres Hinweisgebersystems sowie bei der Bearbeitung von Meldungen ein. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden wir die Wirksamkeit des Verfahrens jährlich und anlassbezogen überprüfen. Falls nötig nehmen wir entsprechende Anpassungen und Änderungen bezüglich der Zugänglichkeit und des Ablaufs vor.

 

Kontakt

Fresenius SE & Co. KGaA
Else-Kröner-Str. 1
61352 Bad Homburg
Deutschland

humanrights@fresenius.com

Sie wollen ein Hinweis geben?

Hinweise zu möglichen menschenrechtlichen oder andersartigen Verstößen können Sie rund um die Uhr namentlich oder anonym über unser Hinweisgebersystem melden: 

Hinweisgebersystem
EthicsPoint - Fresenius Group

Telefnonisch*
+49 (0) 800 181 1338

Postalisch
Fresenius SE & Co. KGgaA Business Integrity 
Else-Kröner-Str. 1 
61352 Bad Homburg v.d.H. Deutschland 

Per E-Mail:
humanrights@fresenius.com 

*Es gelten die Tarife Ihres Mobilfunk- bzw. Festnetzvertrages.