Curalie, ein Tochterunternehmen von Fresenius, hat die Digitale Gesundheitsgruppe (DGG) übernommen, einen seiner größten Wettbewerber in Deutschland. Beide Unternehmen entwickeln digitale Gesundheitsangebote für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen. Die DGG wendet sich mit der telemedizinischen Plattform „TeLiPro“ an Haus- und Fachärzte, Curalie entwickelt digitale Angebote für die Rehabilitation und Nachsorge. Durch den Zusammenschluss entsteht der erste Anbieter, der Patientinnen und Patienten in allen Sektoren des Gesundheitswesens von der ambulanten über die stationäre Versorgung bis zur Nachsorge digital begleitet.
Curalie, ein Tochterunternehmen von Fresenius, hat die Digitale Gesundheitsgruppe (DGG) übernommen, einen seiner größten Wettbewerber in Deutschland. Beide Unternehmen entwickeln digitale Gesundheitsangebote für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen. Die DGG wendet sich mit der telemedizinischen Plattform „TeLiPro“ an Haus- und Fachärzte, Curalie entwickelt digitale Angebote für die Rehabilitation und Nachsorge. Durch den Zusammenschluss entsteht der erste Anbieter, der Patientinnen und Patienten in allen Sektoren des Gesundheitswesens von der ambulanten über die stationäre Versorgung bis zur Nachsorge digital begleitet.

Zum neunten Mal in Folge hat das Marktforschungsinstitut Potentialpark den Gesundheitskonzern Fresenius als das deutsche Unternehmen mit dem besten Internetangebot für Job-Suchende ausgezeichnet. In der Studie für 2020 belegt Fresenius in der Gesamtbewertung aller karriererelevanten Online-Aktivitäten erneut den ersten Platz. Auch in drei von vier Einzelbewertungen – Online-Bewerbermanagement, Angebot für mobile Endgeräte und Karriere-Website – liegt Fresenius auf dem ersten Rang. Mit dem Karriereauftritt in den sozialen Medien belegt der Gesundheitskonzern Platz zwei.
Potentialpark untersucht seit 2002 jährlich die Online-Angebote deutscher Unternehmen für Job-Suchende. In der diesjährigen Studie bewertete das Institut die Online-Aktivitäten von 140 deutschen Unternehmen nach mehr als 300 verschiedenen Kriterien. Weltweit wurden mehr als 46.000 Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen zu ihren Präferenzen befragt.
„Wir freuen uns über die erneute Bestätigung der Qualität unserer Internetangebote für Bewerberinnen und Bewerber“, so Michael Lehmann, Personalchef von Fresenius. „Diese haben wir im vergangenen Jahr um ein digitales Onboarding-Portal ergänzt. Aktuell arbeiten wir bereits an den nächsten Weiterentwicklungen: Wir internationalisieren einen Teil unserer Social-Media-Kanäle für Job-Interessierte. Und wir entwickeln einen Web-Baukasten, mit dem sich Landesgesellschaften der Fresenius-Gruppe nach ihren Bedürfnissen eigene Karriereportale zusammenstellen können.“
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
- Gutes organisches Wachstum in allen Unternehmensbereichen
- Fresenius Kabi verzeichnet ausgezeichnetes Wachstum in Schwellenländern und gleicht damit die schwächere Entwicklung in Nordamerika teilweise aus
- Fresenius Helios zeigt fortgesetzte Stabilisierung im deutschen Geschäft und setzt dynamisches Wachstum in Spanien fort
- Fresenius Medical Care erwartet starkes Wachstum für 2020
- 27. Dividendenerhöhung in Folge vorgeschlagen
Angaben ohne explizite Zeitangabe beziehen sich auf den Zeitraum 4. Quartal 2019
1Adjustiert um IFRS 16
2Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei Fresenius Medical Care (FMC)
3Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius sagte: „2019 war ein gutes Jahr für Fresenius: Ein Jahr mit Herausforderungen, aber eben auch mit vielen Erfolgen. Wir haben noch mehr Patientinnen und Patienten behandelt und neue Produkte eingeführt. Wir haben den Umsatz auf über 35 Milliarden Euro gesteigert. Wir haben, wie angekündigt, kräftig in unser weiteres Wachstum investiert und dabei noch einen leichten Anstieg beim Gewinn erreicht. Fresenius ist gut gerüstet für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Deswegen blicken wir zuversichtlich nach vorne und bestätigen unsere ambitionierten Mittelfrist-Ziele.“
Konzern-Ausblick für 2020
Für das Geschäftsjahr 2020 erwartet Fresenius einen währungsbereinigten Anstieg des Konzernumsatzes1 von 4 bis 7 %. Das Konzernergebnis2,3 soll währungsbereinigt um 1 bis 5 % wachsen. Beiträge aus angekündigten, jedoch noch nicht abgeschlossenen Akquisitionen sind im Ausblick enthalten.
Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 enthält keine Auswirkungen des Coronavirus (Covid-19)-Ausbruchs, da es noch zu früh ist, diese zu beziffern. Aus heutiger Perspektive erwartet Fresenius keine signifikant negativen finanziellen Auswirkungen4.
Fresenius erwartet, dass der Verschuldungsgrad5 zum Jahresende 2020 am oberen Ende des Zielkorridors von 3,0x bis 3,5x liegen wird.
Mittelfristige Wachstumsziele 2020-2023 bestätigt
Fresenius erwartet für den Zeitraum 2020 bis 2023 unverändert ein organisches durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum (CAGR) in einer Bandbreite von 4 bis 7 %. Das Konzernergebnis2 soll im Zeitraum von 2020 bis 2023 organisch mit einem CAGR in einer Bandbreite von 5 bis 9 % wachsen. Basierend auf den positiven Beiträgen aus den Maßnahmen zur Umsatzsteigerung und Kostensenkung sowie dem Biosimilars-Geschäft von Fresenius Kabi erwartet Fresenius eine Beschleunigung des Konzern-Ergebniswachstums innerhalb des Planungszeitraums. Fresenius erwartet, dass kleine und mittlere Akquisitionen den CAGR für den Konzernumsatz und das Konzernergebnis zusätzlich um jeweils etwa einen Prozentpunkt erhöhen werden.
1Basis 2019: 35.409 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
2Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3Basis 2019: 1.879 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt, vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Umbewertung bedingter Biosimilars-Kaufpreisverbindlichkeiten, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm bei FMC); 2020 vor Sondereinflüssen
4Unter Berücksichtigung von Minderheitsbeteiligungsstrukturen des Konzerns
5Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA,inklusive IFRS 16-Effekt, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; ohne potenzielle weitere Akquisitionen
27. Dividendenerhöhung in Folge vorgeschlagen
Der Fresenius-Vorstand schlägt dem Aufsichtsrat vor, die Dividende für das Geschäftsjahr 2019 um 5 % auf 0,84 € je Aktie zu erhöhen (2018: 0,80 €). Die vorgeschlagene Ausschüttungssumme an die Aktionäre der Fresenius SE & Co. KGaA beträgt 468 Mio € (2018: 445 Mio €).
5 % währungsbereinigter Umsatzanstieg1
Im 4. Quartal 2019 lag der Konzernumsatz bei 9.311 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -40 Mio €. Der Konzernumsatz1 auf vergleichbarer Basis stieg um 6 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 9.351 Mio € (4. Quartal 2018: 8.830 Mio €). Das organische Wachstum betrug 4 %. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 1 % zum Umsatzanstieg bei. Im Geschäftsjahr 2019 lag der Konzernumsatz bei 35.409 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -115 Mio €. Der Konzernumsatz1 auf vergleichbarer Basis stieg um 8 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 35.524 Mio € (2018: 33.009 Mio €). Das organische Wachstum betrug 5 %. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 1 % zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte hatten einen positiven Einfluss von 2 %. Sie ergaben sich insbesondere aus der Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro.
2% währungsbereinigter Konzernergebnisanstieg2,3
Im 4. Quartal 2019 betrug der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen 1.937 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 235 Mio €. Der Konzern-EBITDA2 auf vergleichbarer Basis stieg um 1 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 1.702 Mio € (4. Quartal 2018: 1.680 Mio €). Der berichtete Konzern-EBITDA4 lag bei 1.937 Mio €. Im Geschäftsjahr 2019 betrug der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen 7.104 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 934 Mio €. Der Konzern-EBITDA2 auf vergleichbarer Basis erhöhte sich um 2 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 6.170 Mio € (2018: 6.032 Mio €). Der berichtete Konzern-EBITDA4 lag bei 7.083 Mio €.
Im 4. Quartal 2019 betrug der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen 1.287 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 10 Mio €. Der Konzern-EBIT2 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 1.277 Mio € (4. Quartal 2018: 1.250 Mio €). Die EBIT-Marge2 auf vergleichbarer Basis sank auf 13,7 % (4. Quartal 2018: 14,2 %). Der berichtete Konzern-EBIT4 lag bei 1.269 Mio €.
1Auf vergleichbarer Basis: Q4/18 und 2018 adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC; Q4/19 und 2019 adjustiert um IFRS 16-Effekt
2Auf vergleichbarer Basis: Q4/19 und 2019 vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt; Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC
3Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
4Nach Sondereinflüssen und inklusive IFRS 16-Effekt
Im Geschäftsjahr 2019 betrug der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen 4.688 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 89 Mio €. Der Konzern-EBIT2 auf vergleichbarer Basis stieg um 1 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 4.599 Mio € (2018: 4.547 Mio €). Die EBIT-Marge2 auf vergleichbarer Basis sank auf 12,9 % (2018: 13,8 %). Der berichtete Konzern-EBIT4 lag bei 4.631 Mio €. Anpassungen der Umsatzrealisierung für rechtlich strittige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Effekte aus einer Reduzierung der dem ESCO-Programm zugeordneten Patientinnen und Patienten und sinkender Kosteneinsparungsrate belasteten das Ergebnis von Fresenius Medical Care. Daneben belasteten ausbleibende Lieferengpässe in Nordamerika die wirtschaftliche Entwicklung von Fresenius Kabi. Ferner wirkten die Investitionen in vorbereitende Strukturmaßnahmen für regulatorische Anforderungen in Deutschland bei Fresenius Helios belastend auf den Konzern-EBIT. Gegenläufig wirkte ein außerordentlicher Ertrag aus der Bewertung der Beteiligung an Humacyte, Inc. zum beizulegenden Zeitwert bei Fresenius Medical Care.
Im 4. Quartal 2019 lag das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen bei -182 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -51 Mio €. Das Zinsergebnis1 auf vergleichbarer Basis stieg auf -131 Mio € (4. Quartal 2018: -129 Mio €). Das berichtete Zinsergebnis lag bei -184 Mio €. Im Geschäftsjahr 2019 lag das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen bei -714 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -204 Mio €. Das Zinsergebnis1 auf vergleichbarer Basis verbesserte sich auf -510 Mio € (2018: -549 Mio €) im Wesentlichen aufgrund von Einsparungen durch erfolgreiche Refinanzierungsaktivitäten und niedrigeren Zinssätzen. Das berichtete Zinsergebnis2 lag bei -719 Mio €.
Die Steuerquote vor Sondereinflüssen und unter Anwendung von IFRS 16 lag im 4. Quartal 2019 bei 23,8 % und im Geschäftsjahr 2019 bei 23,3 %. Die Steuerquote1 auf vergleichbarer Basis lag im 4. Quartal 2019 bei 24,0 % und im Geschäftsjahr 2019 bei 23,4 % (4. Quartal 2018: 22,7 %; 2018: 22,1 %). Der Anstieg ist durch positive Einmaleffekte aus der US-Steuerreform im Vorjahr bedingt.
Im 4. Quartal 2019 lag der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn vor Sondereinflüssen bei -336 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 18 Mio €. Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn1 auf vergleichbarer Basis belief sich auf -354 Mio € (4. Quartal 2018: -363 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 lag der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn vor Sondereinflüssen bei -1.170 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 49 Mio €. Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn1 auf vergleichbarer Basis lag 2019 bei -1.219 Mio € (2018: -1.243 Mio €). Davon entfielen 96 % auf Anteile anderer Gesellschafter an Fresenius Medical Care.
1Auf vergleichbarer Basis: Q4/19 und 2019 vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt; Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC
2Nach Sondereinflüssen und inklusive IFRS 16-Effekt
Im 4. Quartal 2019 betrug das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen 506 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -11 Mio €. Das Konzernergebnis1,3 auf vergleichbarer Basis stieg um 3 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 517 Mio € (4. Quartal 2018: 504 Mio €). Das berichtete Konzernergebnis2,3 betrug 515 Mio €.
Im Geschäftsjahr 2019 betrug das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen 1.879 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -36 Mio €. Das Konzernergebnis1,2 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: 0%) auf 1.915 Mio € (2018: 1.872 Mio €). Das berichtete Konzernergebnis1,3 betrug 1.883 Mio €.
Im 4. Quartal 2019 betrug das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen 0,90 € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -0,03 €. Das Ergebnis je Aktie1,2 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: 1 %) auf 0,93 € (4. Quartal 2018: 0,91 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1,3 betrug 0,92 €. Im Geschäftsjahr 2019 betrug das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen 3,37 € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -0,07 €. Das Ergebnis je Aktie1,2 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 3,44 € (2018: 3,37 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1,3 betrug 3,38 €.
Investitionen in Wachstum fortgesetzt
2019 war ein Jahr der Investitionen für Fresenius mit einer Vielzahl von Investitionsinitiativen um langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu sichern. Fresenius investierte im 4. Quartal 2019 871 Mio € in Sachanlagen (4. Quartal 2018: 793 Mio €; 9 %). Dies entspricht 9 % vom Umsatz. Im Geschäftsjahr 2019 investierte Fresenius 2.463 Mio € in Sachanlagen (2018: 2.163 Mio €; 6 %). Dies entspricht 7 % vom Umsatz. Schwerpunkte bildeten Instandhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen in Dialysezentren, Produktionsstätten sowie Krankenhäuser und Tageskliniken.
Im 4. Quartal 2019 betrug das Akquisitionsvolumen 331 Mio € (4. Quartal 2018: 210 Mio €). Das Akquisitionsvolumen im Geschäftsjahr 2019 betrug 2.623 Mio € (2018: 1.086 Mio €) und war von der NxStage-Akquisition durch Fresenius Medical Care geprägt.
Cashflow-Entwicklung
Im 4. Quartal 2019 betrug der operative Konzern-Cashflow 1.286 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 211 Mio €. Der operative Konzern-Cashflow auf vergleichbarer Basis lag bei 1.075 Mio € (4. Quartal 2018: 1.193 Mio €) mit einer Marge von 11,5 % (4. Quartal 2018: 13,5 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 lag bei 231 Mio € (4. Quartal 2018: 472 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 betrug -122 Mio € (4. Quartal 2018: 202 Mio €). Der IFRS 16-Effekt betrug 211 Mio €. Entsprechend verschlechterte sich der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit um 211 Mio €.
1Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
2Auf vergleichbarer Basis: Q4/19 und 2019 vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt; Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen, adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC
3Nach Sondereinflüssen und inklusive IFRS 16-Effekt
Im Geschäftsjahr 2019 betrug der operative Konzern-Cashflow 4.263 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 749 Mio €. Der operative Konzern-Cashflow auf vergleichbarer Basis lag bei 3.514 Mio € (2018: 3.742 Mio €) mit einer Marge von 9,9 % (2018: 11,2 %). Der Rückgang ist im Wesentlichen bedingt durch die FCPA-Zahlung von 206 Mio € bei Fresenius Medical Care. Daraus resultierend und beeinflusst durch gestiegene Investitionen lag der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 mit 1.081 Mio € unter dem Vorjahr (2018: 1.665 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 betrug -2.294 Mio € (2018: 1.374 Mio €). Der IFRS 16-Effekt betrug 749 Mio €. Entsprechend verschlechterte sich der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit um 749 Mio €.
Solide Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Bilanzsumme des Konzerns betrug 67.006 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 5.769 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stieg die Bilanzsumme des Konzerns um 8 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 61.237 Mio € (31. Dezember 2018: 56.703 Mio €). Die kurzfristigen Vermögenswerte stiegen um 3 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 15.264 Mio € (31. Dezember 2018: 14.790 Mio €). Die langfristigen Vermögenswerte1 stiegen um 10 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 45.973 Mio € (31. Dezember 2018: 41.913 Mio €).
Das Eigenkapital betrug 26.580 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -256 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stieg das Eigenkapital um 7 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 26.836 Mio € (31. Dezember 2018: 25.008 Mio €). Die Eigenkapitalquote betrug 39,7 %. Adjustiert um IFRS 16 lag die Eigenkapitalquote bei 43,8 % (31. Dezember 2018: 44,1 %).
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns beliefen sich auf 27.258 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 6.025 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stiegen die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns um 12 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 21.233 Mio € (31. Dezember 2018: 18.984 Mio €). Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns beliefen sich auf 25.604 Mio € einschließlich eines IFRS 16-Effekts von 6.025 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stiegen die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns um 20 % (währungsbereinigt: 20 %) auf 19.579 Mio € (31. Dezember 2018: 16.275 Mio €) im Wesentlichen aufgrund der Akquisition von NxStage durch Fresenius Medical Care.
Der berichtete Verschuldungsgrad stieg zum 31. Dezember 2019 auf 3,61x2,3,4. Adjustiert um IFRS 16 betrug der Verschuldungsgrad 3,14x1,2,3,4 (31. Dezember 2018: 2,71x2,4).
1Adjustiert um IFRS 16-Effekt
2Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen
3Inklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
4Vor Sondereinflüssen
Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestiegen
Zum 31. Dezember 2019 betrug die Anzahl der Beschäftigten im Konzern 294.134 (31. Dezember 2018: 276.750).
Die Unternehmensbereiche
Fresenius Medical Care (Finanzzahlen gemäß Presseinformation von Fresenius Medical Care)
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen. Zum 31. Dezember 2019 behandelte Fresenius Medical Care 345.096 Patientinnen und Patienten in 3.994 Dialysezentren. Ergänzende medizinische Dienstleistungen rund um die Dialyse bündelt das Unternehmen im Bereich Versorgungsmanagement.
- 5 % organisches Umsatzwachstum im 4. Quartal 2019 ,
- Investitionen in Heimdialyse und Wachstumsmärkte in 2019
- Ausblick 2020: Umsatz4- und Ergebniswachstum5,6 im mittleren- bis hoch-einstelligen Prozentbereich erwartet
Der um Veräußerungen im Versorgungsmanagement und um IFRS 16 („IFRS 16-Effekt“) sowie NxStage bereinigte Umsatz stieg im 4. Quartal 2019 um 6 % (währungsbereinigt um 4 %) auf 4.546 Mio € (4. Quartal 2018: 4.294 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 5 %. Währungsumrechnungseffekte erhöhten den Umsatz um 2 %. Sie ergaben sich insbesondere aus der Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro. Im Geschäftsjahr 2019 ist der um Veräußerungen im Versorgungsmanagement, den IFRS 16-Effekt und NxStage bereinigte Umsatz um 8 % (währungsbereinigt um 5 %) auf 17.329 Mio € gestiegen (2018: 16.026 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 5%.
Im 4. Quartal 2019 stieg der EBIT7 um 3 % (währungsbereinigt um 0 %) auf 655 Mio € (4. Quartal 2018: 636 Mio €). Die EBIT-Marge6 fiel auf 14,4 % (4. Quartal 2018: 14,8 %).
1Auf adjustierter Basis: vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), adjustiert um IFRS 16-Effekt, exklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
2Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement
3Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt
4Basis 2019: 17.477 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
5Basis 2019: 1.236 Mio €, vor Sondereinflüssen, inklusive IFRS 16-Effekt; 2020 vor Sondereinflüssen
6Währungsbereinigt
7Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und nach Bereinungen; Q4/19 und 2019 vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), adjustiert um IFRS 16-Effekt, exklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
Im Geschäftsjahr 2019 blieb der EBIT1 von Fresenius Medical Care auf Vorjahresniveau (fiel währungsbereinigt um 4 %) von 2.296 Mio € (2018: 2.292 Mio €). Die EBIT-Marge1 fiel auf 13,2 % (2018: 14,3 %). Anpassungen der Umsatzrealisierung für rechtlich strittige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Effekte aus einer Reduzierung der dem ESCO-Programm zugeordneten Patientinnen und Patienten und sinkender Kosteneinsparungsrate belasteten das Ergebnis. Gegenläufig wirkte ein außerordentlicher Ertrag aus der Bewertung der Beteiligung an Humacyte Inc. zum beizulegenden Zeitwert.
Im 4. Quartal 2019 stieg das Ergebnis1,2 von Fresenius Medical Care um 3 % (währungsbereinigt um 0 %) auf 408 Mio € (4. Quartal 2018: 395 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg das Ergebnis1,2 von Fresenius Medical Care um 2 % (währungsbereinigt um -2 %) auf 1.369 Mio € (2018: 1.341 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 betrug der operative Cashflow 597 Mio €3 (4. Quartal 2018: 698 Mio €). Die Cashflow-Marge lag bei 13,1 % (4. Quartal 2018: 16,2 %). Im Geschäftsjahr 2019 betrug der operative Cashflow 1.947 Mio €4 (2018: 2.062 Mio €). Die Cashflow-Marge lag bei 11,2 % (2018: 12,5 %).
Fresenius Medical Care erwartet für das Geschäftsjahr 2020 ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum5 im mittleren- bis hoch-einstelligen Prozentbereich. Das bereinigte Jahresergebnis2,6 soll ebenfalls im mittleren- bis hoch-einstelligen Prozentbereich wachsen (währungsbereinigt).
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Medical Care im PDF auf Seite 20.
Weitere Informationen: Siehe Pressemitteilung Fresenius Medical Care unter www.freseniusmedicalcare.com/de.
1Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und nach Bereinigungen; Q4/19 und 2019 vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), adjustiert um IFRS 16-Effekt, exklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
2Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt
3771 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 174 Mio €
42.567 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 620 Mio €
5Basis 2019: 17.477 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
6Basis 2019: 1.236 Mio; vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), inklusive IFRS 16-Effekt; 2020 vor Sondereinflüssen
Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, klinische Ernährung und Infusionstherapien für schwer und chronisch kranke Menschen im Krankenhaus und im ambulanten Bereich. Das Unternehmen ist ferner ein führender Anbieter von medizintechnischen Geräten und Produkten der Transfusionstechnologie. Im Bereich Biosimilars entwickelt Fresenius Kabi Produkte mit den Schwerpunkten Onkologie und Autoimmunerkrankungen.
- 4 % organisches Umsatzwachstum im 4. Quartal 2019
- Ausgezeichnetes Wachstum in Schwellenländern gleicht schwächere Entwicklung in Nordamerika teilweise aus
- Ausblick 2020: Organisches Umsatzwachstum3 von 3 bis 6 % und EBIT-Entwicklung4 von -4 bis 0 % erwartet
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz von Fresenius Kabi um 5 % (währungsbereinigt um 4 %) auf 1.766 Mio € (4. Quartal 2018: 1.687 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 4 %. Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz um 6 % (währungsbereinigt um 4 %) auf 6.919 Mio € (2018: 6.544 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 4 %. Positive Währungsumrechnungseffekte von 2 % ergaben sich im Wesentlichen aus der Aufwertung des US-Dollar gegenüber dem Euro.
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz in Nordamerika um 2 % (fiel organisch um 1 %) auf 609 Mio € (4. Quartal 2018: 599 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz in Nordamerika um 3 % (fiel organisch um 2 %) auf 2.424 Mio € (2018: 2.359 Mio €). Belastend wirkten sich der verstärkte Wettbewerb bei einzelnen Molekülen, ausbleibende Lieferengpässe sowie der anhaltende Trend zu Rezeptverschreibungen von nicht-opioiden Medikamenten für die Schmerztherapie im Krankenhaus aus.
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz in Europa um 2 % (organisch: 2 %) auf 604 Mio € (4. Quartal 2018: 590 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz in Europa um 3 % (organisch: 2 %) auf 2.313 Mio € (2018: 2.248 Mio €).
1Auf vergleichbarer Basis: vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt
2Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3Basis 2019: 6.919 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
4Basis 2019: 1.205 Mio €, vor Sondereinflüssen (transaktionsbezogene Aufwendungen, Umbewertungen von bedingten Biosimilars-Kaufpreisverbindlichkeiten), inklusive IFRS 16-Effekt; 2020 vor Sondereinflüssen, währungsbereinigt
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz in der Region Asien-Pazifik um 15 % (organisch: 13 %) auf 385 Mio € (4. Quartal 2018: 336 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz in der Region Asien-Pazifik um 16 % (organisch: 14 %) auf 1.506 Mio € (2018: 1.300 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz in Lateinamerika/Afrika um 4 % (organisch: 10 %) auf 168 Mio € (4. Quartal 2018: 162 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz in Lateinamerika/Afrika um 6 % (organisch: 14 %) auf 676 Mio € (2018: 637 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 fiel der EBIT1 um 1 % (währungsbereinigt: -1 %) auf 283 Mio € (4. Quartal 2018: 285 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 16,0 % (4. Quartal 2018: 16,9 %). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der EBIT1 um 5 % (währungsbereinigt um 3 %) auf 1.200 Mio € (2018: 1.139 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 17,3 % (2018: 17,4 %).
Im 4. Quartal 2019 fiel das Ergebnis1,2 um 2 % (währungsbereinigt: -3 %) auf 184 Mio € (4. Quartal 2018: 188 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg das Ergebnis1,2 um 8 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 802 Mio € (2018: 742 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 lag der operative Cashflow3 bei 273 Mio € (4. Quartal 2018: 220 Mio €). Die Cashflow-Marge3 betrug 15,5 % (4. Quartal 2018: 13,0 %). Im Geschäftsjahr 2019 lag der operative Cashflow3 bei 968 Mio € (2018: 1.040 Mio €). Die Cashflow-Marge3 betrug 14,0 % (2018: 15,9 %).
Fresenius Kabi erwartet für das Geschäftsjahr 2020 ein organisches Umsatzwachstum4 von 3 bis 6 % und eine währungsbereinigte EBIT-Entwicklung5 von -4 bis 0 %.
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Kabi im PDF auf Seite 20.
1Auf vergleichbarer Basis: vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16
2Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3Adjustiert um IFRS 16 (Operativer Cashflow: hier nach Sondereinflüssen)
4Basis 2019: 6.919 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
5Basis 2019: 1.205 Mio €, vor Sondereinflüssen (transaktionsbezogene Aufwendungen, Umbewertungen von bedingten Biosimilars-Kaufpreisverbindlichkeiten), inklusive IFRS 16-Effekt; 2020 vor Sondereinflüssen
Fresenius Helios
Fresenius Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber. Zum Unternehmen gehören Helios Deutschland und Helios Spanien (Quirónsalud). Helios Deutschland betreibt 86 Krankenhäuser, ~125 Medizinische Versorgungszentren und 8 Präventionszentren. Quirónsalud betreibt 47 Krankenhäuser, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Daneben ist es mit 4 Krankenhäusern sowie als Anbieter medizinischer Diagnostik in Lateinamerika aktiv.
- Helios Deuschland mit solidem organischen Umsatzwachstum von 3 % im 4. Quartal 2019; Rückkehr zu EBIT-Wachstum im 4. Quartal 2019
- Helios Spanien mit ausgezeichnetem organischen Umsatzwachstum von 7 % im 4. Quartal 2019; Akquisitionen in Lateinamerika unterstützen weiteres Wachstum
- Ausblick 2020: organisches Umsatzwachstum4 von 3 bis 6 % und EBIT5-Wachstum von 3 bis 7 % (währungsbereinigt) erwartet
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz um 5 % (organisch: 4 %) auf 2.344 Mio € (4. Quartal 2018: 2.231 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz um 3 % (um 5 %1; organisch: 5 %) auf 9.234 Mio € (2018: 8.993 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz von Helios Deutschland um 3 % (organisch: 3 %) auf 1.475 Mio € (4. Quartal 2018: 1.439 Mio €). Das organische Umsatzwachstum war positiv beeinflusst durch Preiseffekte und leicht steigende Fallzahlen. Im Geschäftsjahr 2019 fiel der Umsatz von Helios Deutschland um 1 % (stieg um 3 %1; stieg organisch: 3 %) auf 5.940 Mio € (2018: 5.970 Mio €). Die Umklassifizierung der erstatteten Pflegepersonal-aufwendungen aus den sonstigen betrieblichen Erträgen in den Umsatz trug ebenfalls zum Wachstum bei.
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz von Helios Spanien um 9 % (organisch: 7 %) auf 867 Mio € (4. Quartal 2018: 792 Mio €). Das organische Umsatzwachstum war im Wesentlichen bedingt durch positives Fallzahlenwachstum sowie eine hervorragende Geschäftstätigkeit innerhalb des bestehenden Krankenhaus- und Dienstleistungsangebots geprägt.
Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz von Helios Spanien um 9 % (organisch: 7 %) auf 3.292 Mio € (2018: 3.023 Mio €).
1Adjustiert um das zum 1. Juli 2018 an Fresenius Vamed transferierte Post-Akut-Geschäft Deutschland
2Adjustiert um IFRS 16-Effekt
3Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
4Basis 2019: 9.234 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
5Basis 2019: 1.025 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
Im 4. Quartal 2019 stieg der EBIT1 von Fresenius Helios um 5 % auf 292 Mio € (4. Quartal 2018: 277 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 12,5 % (4. Quartal 2018: 12,4 %). Im Geschäftsjahr 2019 ging der EBIT1 um 4 % (-3 % ) auf 1.015 Mio € zurück (2018: 1.052 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 11,0 % (2018: 11,7 %).
Im 4. Quartal 2019 stieg der EBIT1 von Helios Deutschland um 4 % auf 143 Mio € (4. Quartal 2018: 137 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 9,7 % (4. Quartal 2018: 9,5 %). Im Geschäftsjahr 2019 sank der EBIT1 von Helios Deutschland um 8 % (-6 %2) auf 576 Mio € (2018: 625 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 9,7 % (2018: 10,5 %). Beeinträchtigt war die EBIT-Entwicklung durch Investitionen im Zusammenhang mit regulatorischen Anforderungen.
Im 4. Quartal 2019 stieg der EBIT1 von Helios Spanien um 6 % auf 134 Mio € (4. Quartal 2018: 127 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 15,5 % (4. Quartal 2018: 16,0 %). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der EBIT1 von Helios Spanien um 5 % auf 434 Mio € (2018: 413 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 13,2 % (2018: 13,7 %).
Im 4. Quartal 2019 stieg das Ergebnis1,3 von Fresenius Helios um 16 % auf 198 Mio € (4. Quartal 2018: 170 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 fiel das Ergebnis1,3 von Fresenius Helios um 2% auf 670 Mio € (2018: 686 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 stieg der operative Cashflow1 auf 212 Mio € (4. Quartal 2018: 167 Mio €) mit einer Cashflow-Marge von 9,0 % (4. Quartal 2018: 7,5 %). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der operative Cashflow1 auf 683 Mio € (2018: 554 Mio €) mit einer Cashflow-Marge von 7,4 % (2018: 6,2 %).
Fresenius Helios erwartet für das Geschäftsjahr 2020 ein organisches Umsatzwachstum4 von 3 bis 6 % und ein währungsbereinigtes Wachstum des EBIT5 von 3 bis 7 %.
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Heliosim PDF auf Seite 20.
1Adjustiert um IFRS 16-Effekt
2Adjustiert um das zum 1. Juli 2018 an Fresenius Vamed transferierte Post-Akut-Geschäft Deutschland
3Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
4Basis 2019: 9.234 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
5Basis 2019: 1.025 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
Fresenius Vamed
Fresenius Vamed realisiert weltweit Projekte und erbringt Dienstleistungen für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen und ist ein führender Post-Akut-Anbieter in Zentraleuropa. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette: von der Entwicklung, Planung und schlüsselfertigen Errichtung über die Instandhaltung bis zum technischen Management und zur Gesamtbetriebsführung.
- Dynamisches Umsatzwachstum im Dienstleistungsgeschäft von 11 % im 4. Quartal 2019
- Neues Allzeithoch beim Auftragsbestand unterstützt zukünftige Umsatzentwicklung im Projektgeschäft
- Ausblick 2020: organisches Umsatzwachstum4 von 4 bis 7 %
EBIT -Anstieg von 5 bis 9 % (währungsbereinigt) erwartet
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz von Fresenius Vamed um 6 % auf 737 Mio € (4. Quartal 2018: 697 Mio €). Das organische Umsatzwachstum lag bei 4 %. Akquisitionen und Währungseffekte trugen jeweils 1 % zum Wachstum bei. Im Geschäftjahr 2019 stieg der Umsatz um 31 % (19 %1) auf 2.206 Mio € (2018: 1.688 Mio €). Das organische Umsatzwachstum lag bei 16 %. Akquisitionen trugen 14 % und Währungseffekte 1 % zum Wachstum bei. Die hervorragende Entwicklung war geprägt durch eine starke Geschäftsdynamik sowohl im Projekt- als auch im Dienstleistungsgeschäft.
Im 4. Quartal 2019 erhöhte sich der Umsatz im Dienstleistungsgeschäft um 11 % auf 374 Mio € (4. Quartal 2018: 337 Mio €). Im Projektgeschäft stieg der Umsatz um 1 % auf 363 Mio € (4. Quartal 2018: 360 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 stieg der EBIT2 um 8 % auf 66 Mio € (4. Quartal 2018: 61 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 9,0 % (4. Quartal 2018: 8,8 %). Im Geschäftjahr 2019 stieg der EBIT2 um 19 % (6%1) auf 131 Mio € (2018: 110 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 5,9 % (2018: 6,5 %).
1Adjustiert um das von Fresenius Helios zum 1. Juli 2018 akquirierte Post-Akut-Geschäft Deutschland
2Adjustiert um IFRS-Effekt
3Ergebnis, das auf die Anteilseigner der VAMED AG entfällt
4Basis 2019: 2.206 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
5Basis 2019: 134 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
Im 4. Quartal 2019 stieg das Ergebnis1,2 um 13 % auf 44 Mio € (4. Quartal 2018: 39 Mio €). Im Geschäftjahr 2019 stieg das Ergebnis1,2 um 18 % auf 85 Mio € (2018: 72 Mio €).
Der Auftragseingang betrug 576 Mio € (4. Quartal 2018: 660 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Auftragseingang um 7 % auf 1.314 Mio € (2018: 1.227 Mio €). Der Auftragsbestand zum 31. Dezember 2019 erreichte mit 2.865 Mio € (31. Dezember 2018: 2.420 Mio €) ein Allzeithoch.
Im 4. Quartal 2019 fiel der operative Cashflow1 auf -8 Mio € (4. Quartal 2018: 108 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug -1,1 % (4. Quartal 2018: 15,5 %). Im Geschäftjahr 2019 sank der operative Cashflow1 auf -46 Mio € (2018: 106 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug -2,1 % (2018: 6,3 %) aufgrund zeitlicher Verschiebung von Zahlungen im Projektgeschäft sowie eines Anstiegs des Working Capital.
Fresenius Vamed erwartet für das Geschäftsjahr 2020 ein organisches Umsatzwachstum3 von 4 bis 7 % und einen währungsbereinigten EBIT4-Anstieg von 5 bis 9 %.
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Vamed im PDF auf Seite 20.
1Adjustiert um IFRS 16-Effekt
2Ergebnis, das auf die Anteilseigner der VAMED AG entfällt
3Basis 2019: 2.206 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
4Basis 2019: 134 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
Pressekonferenz
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2019 findet am 20. Februar 2020 um 10.00 Uhr CET eine Pressekonferenz statt. Die Übertragung können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/medien-termine. Nach der Pressekonferenz steht Ihnen die Aufzeichnung als Mitschnitt zur Verfügung.
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 22-32.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
- Gutes organisches Wachstum in allen Unternehmensbereichen
- Fresenius Kabi verzeichnet ausgezeichnetes Wachstum in Schwellenländern und gleicht damit die schwächere Entwicklung in Nordamerika teilweise aus
- Fresenius Helios zeigt fortgesetzte Stabilisierung im deutschen Geschäft und setzt dynamisches Wachstum in Spanien fort
- Fresenius Medical Care erwartet starkes Wachstum für 2020
- 27. Dividendenerhöhung in Folge vorgeschlagen
Angaben ohne explizite Zeitangabe beziehen sich auf den Zeitraum 4. Quartal 2019
1 Adjustiert um IFRS 16
2 Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei Fresenius Medical Care (FMC)
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Konzern-Ausblick für 2020
Für das Geschäftsjahr 2020 erwartet Fresenius einen währungsbereinigten Anstieg des Konzernumsatzes1 von 4 bis 7 %. Das Konzernergebnis2,3 soll währungsbereinigt um 1 bis 5 % wachsen. Beiträge aus angekündigten, jedoch noch nicht abgeschlossenen Akquisitionen sind im Ausblick enthalten.
Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 enthält keine Auswirkungen des Coronavirus (Covid-19)-Ausbruchs, da es noch zu früh ist, diese zu beziffern. Aus heutiger Perspektive erwartet Fresenius keine signifikant negativen finanziellen Auswirkungen4.
Fresenius erwartet, dass der Verschuldungsgrad5 zum Jahresende 2020 am oberen Ende des Zielkorridors von 3,0x bis 3,5x liegen wird.
Mittelfristige Wachstumsziele 2020-2023 bestätigt
Fresenius erwartet für den Zeitraum 2020 bis 2023 unverändert ein organisches durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum (CAGR) in einer Bandbreite von 4 bis 7 %. Das Konzernergebnis2 soll im Zeitraum von 2020 bis 2023 organisch mit einem CAGR in einer Bandbreite von 5 bis 9 % wachsen. Basierend auf den positiven Beiträgen aus den Maßnahmen zur Umsatzsteigerung und Kostensenkung sowie dem Biosimilars-Geschäft von Fresenius Kabi erwartet Fresenius eine Beschleunigung des Konzern-Ergebniswachstums innerhalb des Planungszeitraums. Fresenius erwartet, dass kleine und mittlere Akquisitionen den CAGR für den Konzernumsatz und das Konzernergebnis zusätzlich um jeweils etwa einen Prozentpunkt erhöhen werden.
1 Basis 2019: 35.409 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3 Basis 2019: 1.879 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt, vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Umbewertung bedingter Biosimilars-Kaufpreisverbindlichkeiten, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm bei FMC); 2020 vor Sondereinflüssen
4 Unter Berücksichtigung von Minderheitsbeteiligungsstrukturen des Konzerns
5 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA,inklusive IFRS 16-Effekt, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; ohne potenzielle weitere Akquisitionen
27. Dividendenerhöhung in Folge vorgeschlagen
Der Fresenius-Vorstand schlägt dem Aufsichtsrat vor, die Dividende für das Geschäftsjahr 2019 um 5 % auf 0,84 € je Aktie zu erhöhen (2018: 0,80 €). Die vorgeschlagene Ausschüttungssumme an die Aktionäre der Fresenius SE & Co. KGaA beträgt 468 Mio € (2018: 445 Mio €).
5 % währungsbereinigter Umsatzanstieg1
Im 4. Quartal 2019 lag der Konzernumsatz bei 9.311 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -40 Mio €. Der Konzernumsatz1 auf vergleichbarer Basis stieg um 6 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 9.351 Mio € (4. Quartal 2018: 8.830 Mio €). Das organische Wachstum betrug 4 %. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 1 % zum Umsatzanstieg bei. Im Geschäftsjahr 2019 lag der Konzernumsatz bei 35.409 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -115 Mio €. Der Konzernumsatz1 auf vergleichbarer Basis stieg um 8 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 35.524 Mio € (2018: 33.009 Mio €). Das organische Wachstum betrug 5 %. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 1 % zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte hatten einen positiven Einfluss von 2 %. Sie ergaben sich insbesondere aus der Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro.
2 % währungsbereinigter Konzernergebnisanstieg2,3
Im 4. Quartal 2019 betrug der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen 1.937 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 235 Mio €. Der Konzern-EBITDA2 auf vergleichbarer Basis stieg um 1 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 1.702 Mio € (4. Quartal 2018: 1.680 Mio €). Der berichtete Konzern-EBITDA4 lag bei 1.937 Mio €. Im Geschäftsjahr 2019 betrug der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen 7.104 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 934 Mio €. Der Konzern-EBITDA2 auf vergleichbarer Basis erhöhte sich um 2 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 6.170 Mio € (2018: 6.032 Mio €). Der berichtete Konzern-EBITDA4 lag bei 7.083 Mio €.
Im 4. Quartal 2019 betrug der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen 1.287 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 10 Mio €. Der Konzern-EBIT2 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 1.277 Mio € (4. Quartal 2018: 1.250 Mio €). Die EBIT-Marge2 auf vergleichbarer Basis sank auf 13,7 % (4. Quartal 2018: 14,2 %). Der berichtete Konzern-EBIT4 lag bei 1.269 Mio €.
Im Geschäftsjahr 2019 betrug der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen 4.688 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 89 Mio €. Der Konzern-EBIT2 auf vergleichbarer Basis stieg um 1 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 4.599 Mio € (2018: 4.547 Mio €). Die EBIT-Marge2 auf vergleichbarer Basis sank auf 12,9 % (2018: 13,8 %). Der berichtete Konzern-EBIT4 lag bei 4.631 Mio €. Anpassungen der Umsatzrealisierung für rechtlich strittige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Effekte aus einer Reduzierung der dem ESCO-Programm zugeordneten Patientinnen und Patienten und sinkender Kosteneinsparungsrate belasteten das Ergebnis von Fresenius Medical Care. Daneben belasteten ausbleibende Lieferengpässe in Nordamerika die wirtschaftliche Entwicklung von Fresenius Kabi. Ferner wirkten die Investitionen in vorbereitende Strukturmaßnahmen für regulatorische Anforderungen in Deutschland bei Fresenius Helios belastend auf den Konzern-EBIT. Gegenläufig wirkte ein außerordentlicher Ertrag aus der Bewertung der Beteiligung an Humacyte, Inc. zum beizulegenden Zeitwert bei Fresenius Medical Care.
1 Auf vergleichbarer Basis: Q4/18 und 2018 adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC; Q4/19 und 2019 adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Auf vergleichbarer Basis: Q4/19 und 2019 vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt; Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
4 Nach Sondereinflüssen und inklusive IFRS 16-Effekt
Im 4. Quartal 2019 lag das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen bei -182 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -51 Mio €. Das Zinsergebnis1 auf vergleichbarer Basis stieg auf -131 Mio € (4. Quartal 2018: -129 Mio €). Das berichtete Zinsergebnis2 lag bei -184 Mio €. Im Geschäftsjahr 2019 lag das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen bei -714 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -204 Mio €. Das Zinsergebnis1 auf vergleichbarer Basis verbesserte sich auf -510 Mio € (2018: -549 Mio €) im Wesentlichen aufgrund von Einsparungen durch erfolgreiche Refinanzierungsaktivitäten und niedrigeren Zinssätzen. Das berichtete Zinsergebnis2 lag bei -719 Mio €.
Die Steuerquote vor Sondereinflüssen und unter Anwendung von IFRS 16 lag im 4. Quartal 2019 bei 23,8 % und im Geschäftsjahr 2019 bei 23,3 %. Die Steuerquote1 auf vergleichbarer Basis lag im 4. Quartal 2019 bei 24,0 % und im Geschäftsjahr 2019 bei 23,4 % (4. Quartal 2018: 22,7 %; 2018: 22,1 %). Der Anstieg ist durch positive Einmaleffekte aus der US-Steuerreform im Vorjahr bedingt.
Im 4. Quartal 2019 lag der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn vor Sondereinflüssen bei -336 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 18 Mio €. Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn1 auf vergleichbarer Basis belief sich auf -354 Mio € (4. Quartal 2018: -363 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 lag der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn vor Sondereinflüssen bei -1.170 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 49 Mio €. Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn1 auf vergleichbarer Basis lag 2019 bei -1.219 Mio € (2018: -1.243 Mio €). Davon entfielen 96 % auf Anteile anderer Gesellschafter an Fresenius Medical Care.
Im 4. Quartal 2019 betrug das Konzernergebnis3 vor Sondereinflüssen 506 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -11 Mio €. Das Konzernergebnis1,3 auf vergleichbarer Basis stieg um 3 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 517 Mio € (4. Quartal 2018: 504 Mio €). Das berichtete Konzernergebnis2,3 betrug 515 Mio €.
1 Auf vergleichbarer Basis: Q4/19 und 2019 vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt; Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC
2 Nach Sondereinflüssen und inklusive IFRS 16-Effekt
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Im Geschäftsjahr 2019 betrug das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen 1.879 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -36 Mio €. Das Konzernergebnis1,2 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: 0%) auf 1.915 Mio € (2018: 1.872 Mio €). Das berichtete Konzernergebnis1,3 betrug 1.883 Mio €.
Im 4. Quartal 2019 betrug das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen 0,90 € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -0,03 €. Das Ergebnis je Aktie1,2 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: 1 %) auf 0,93 € (4. Quartal 2018: 0,91 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1,3 betrug 0,92 €. Im Geschäftsjahr 2019 betrug das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen 3,37 € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -0,07 €. Das Ergebnis je Aktie1,2 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 3,44 € (2018: 3,37 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1,3 betrug 3,38 €.
Investitionen in Wachstum fortgesetzt
2019 war ein Jahr der Investitionen für Fresenius mit einer Vielzahl von Investitionsinitiativen um langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu sichern. Fresenius investierte im 4. Quartal 2019 871 Mio € in Sachanlagen (4. Quartal 2018: 793 Mio €; 9 %). Dies entspricht 9 % vom Umsatz. Im Geschäftsjahr 2019 investierte Fresenius 2.463 Mio € in Sachanlagen (2018: 2.163 Mio €; 6 %). Dies entspricht 7 % vom Umsatz. Schwerpunkte bildeten Instandhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen in Dialysezentren, Produktionsstätten sowie Krankenhäuser und Tageskliniken.
Im 4. Quartal 2019 betrug das Akquisitionsvolumen 331 Mio € (4. Quartal 2018: 210 Mio €). Das Akquisitionsvolumen im Geschäftsjahr 2019 betrug 2.623 Mio € (2018: 1.086 Mio €) und war von der NxStage-Akquisition durch Fresenius Medical Care geprägt.
1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
2 Auf vergleichbarer Basis: Q4/19 und 2019 vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt; Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen, adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC
3 Nach Sondereinflüssen und inklusive IFRS 16-Effekt
Cashflow-Entwicklung
Im 4. Quartal 2019 betrug der operative Konzern-Cashflow 1.286 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 211 Mio €. Der operative Konzern-Cashflow auf vergleichbarer Basis lag bei 1.075 Mio € (4. Quartal 2018: 1.193 Mio €) mit einer Marge von 11,5 % (4. Quartal 2018: 13,5 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 lag bei 231 Mio € (4. Quartal 2018: 472 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 betrug -122 Mio € (4. Quartal 2018: 202 Mio €). Der IFRS 16-Effekt betrug 211 Mio €. Entsprechend verschlechterte sich der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit um 211 Mio €.
Im Geschäftsjahr 2019 betrug der operative Konzern-Cashflow 4.263 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 749 Mio €. Der operative Konzern-Cashflow auf vergleichbarer Basis lag bei 3.514 Mio € (2018: 3.742 Mio €) mit einer Marge von 9,9 % (2018: 11,2 %). Der Rückgang ist im Wesentlichen bedingt durch die FCPA-Zahlung von 206 Mio € bei Fresenius Medical Care. Daraus resultierend und beeinflusst durch gestiegene Investitionen lag der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 mit 1.081 Mio € unter dem Vorjahr (2018: 1.665 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 betrug -2.294 Mio € (2018: 1.374 Mio €). Der IFRS 16-Effekt betrug 749 Mio €. Entsprechend verschlechterte sich der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit um 749 Mio €.
Solide Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Bilanzsumme des Konzerns betrug 67.006 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 5.769 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stieg die Bilanzsumme des Konzerns um 8 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 61.237 Mio € (31. Dezember 2018: 56.703 Mio €). Die kurzfristigen Vermögenswerte stiegen um 3 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 15.264 Mio € (31. Dezember 2018: 14.790 Mio €). Die langfristigen Vermögenswerte1 stiegen um 10 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 45.973 Mio € (31. Dezember 2018: 41.913 Mio €).
Das Eigenkapital betrug 26.580 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -256 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stieg das Eigenkapital um 7 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 26.836 Mio € (31. Dezember 2018: 25.008 Mio €). Die Eigenkapitalquote betrug 39,7 %. Adjustiert um IFRS 16 lag die Eigenkapitalquote bei 43,8 % (31. Dezember 2018: 44,1 %).
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns beliefen sich auf 27.258 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 6.025 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stiegen die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns um 12 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 21.233 Mio € (31. Dezember 2018: 18.984 Mio €). Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns beliefen sich auf 25.604 Mio € einschließlich eines IFRS 16-Effekts von 6.025 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stiegen die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns um 20 % (währungsbereinigt: 20 %) auf 19.579 Mio € (31. Dezember 2018: 16.275 Mio €) im Wesentlichen aufgrund der Akquisition von NxStage durch Fresenius Medical Care.
Der berichtete Verschuldungsgrad stieg zum 31. Dezember 2019 auf 3,61x2,3,4. Adjustiert um IFRS 16 betrug der Verschuldungsgrad 3,14x1,2,3,4 (31. Dezember 2018: 2,71x2,4).
1 Adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen
3 Inklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
4 Vor Sondereinflüssen
Die Unternehmensbereiche
Fresenius Medical Care (Finanzzahlen gemäß Presseinformation von Fresenius Medical Care)
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen. Zum 31. Dezember 2019 behandelte Fresenius Medical Care 345.096 Patientinnen und Patienten in 3.994 Dialysezentren. Ergänzende medizinische Dienstleistungen rund um die Dialyse bündelt das Unternehmen im Bereich Versorgungsmanagement.
- 5 % organisches Umsatzwachstum im 4. Quartal 2019 ,
- Investitionen in Heimdialyse und Wachstumsmärkte in 2019
- Ausblick 2020: Umsatz4- und Ergebniswachstum5,6 im mittleren- bis hoch-einstelligen Prozentbereich erwartet
Der um Veräußerungen im Versorgungsmanagement und um IFRS 16 („IFRS 16-Effekt“) sowie NxStage bereinigte Umsatz stieg im 4. Quartal 2019 um 6 % (währungsbereinigt um 4 %) auf 4.546 Mio € (4. Quartal 2018: 4.294 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 5 %. Währungsumrechnungseffekte erhöhten den Umsatz um 2 %. Sie ergaben sich insbesondere aus der Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro. Im Geschäftsjahr 2019 ist der um Veräußerungen im Versorgungsmanagement, den IFRS 16-Effekt und NxStage bereinigte Umsatz um 8 % (währungsbereinigt um 5 %) auf 17.329 Mio € gestiegen (2018: 16.026 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 5%.
Im 4. Quartal 2019 stieg der EBIT7 um 3 % (währungsbereinigt um 0 %) auf 655 Mio € (4. Quartal 2018: 636 Mio €). Die EBIT-Marge6 fiel auf 14,4 % (4. Quartal 2018: 14,8 %).
1 Auf adjustierter Basis: vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), adjustiert um IFRS 16-Effekt, exklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
2 Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt
4 Basis 2019: 17.477 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
5 Basis 2019: 1.236 Mio €, vor Sondereinflüssen, inklusive IFRS 16-Effekt; 2020 vor Sondereinflüssen
6 Währungsbereinigt
7 Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und nach Bereinungen; Q4/19 und 2019 vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), adjustiert um IFRS 16-Effekt, exklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
Im Geschäftsjahr 2019 blieb der EBIT1 von Fresenius Medical Care auf Vorjahresniveau (fiel währungsbereinigt um 4 %) von 2.296 Mio € (2018: 2.292 Mio €). Die EBIT-Marge1 fiel auf 13,2 % (2018: 14,3 %). Anpassungen der Umsatzrealisierung für rechtlich strittige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Effekte aus einer Reduzierung der dem ESCO-Programm zugeordneten Patientinnen und Patienten und sinkender Kosteneinsparungsrate belasteten das Ergebnis. Gegenläufig wirkte ein außerordentlicher Ertrag aus der Bewertung der Beteiligung an Humacyte Inc. zum beizulegenden Zeitwert.
Im 4. Quartal 2019 stieg das Ergebnis1,2 von Fresenius Medical Care um 3 % (währungsbereinigt um 0 %) auf 408 Mio € (4. Quartal 2018: 395 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg das Ergebnis1,2 von Fresenius Medical Care um 2 % (währungsbereinigt um -2 %) auf 1.369 Mio € (2018: 1.341 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 betrug der operative Cashflow 597 Mio €3 (4. Quartal 2018: 698 Mio €). Die Cashflow-Marge lag bei 13,1 % (4. Quartal 2018: 16,2 %). Im Geschäftsjahr 2019 betrug der operative Cashflow 1.947 Mio €4 (2018: 2.062 Mio €). Die Cashflow-Marge lag bei 11,2 % (2018: 12,5 %).
Fresenius Medical Care erwartet für das Geschäftsjahr 2020 ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum5 im mittleren- bis hoch-einstelligen Prozentbereich. Das bereinigte Jahresergebnis2,6 soll ebenfalls im mittleren- bis hoch-einstelligen Prozentbereich wachsen (währungsbereinigt).
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Medical Care im PDF auf Seite 20.
Weitere Informationen: Siehe Pressemitteilung Fresenius Medical Care unter www.freseniusmedicalcare.com/de.
1 Q4/18 und 2018 vor Sondereinflüssen und nach Bereinigungen; Q4/19 und 2019 vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), adjustiert um IFRS 16-Effekt, exklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt
3 771 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 174 Mio €
4 2.567 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 620 Mio €
5 Basis 2019: 17.477 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
6 Basis 2019: 1.236 Mio; vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), inklusive IFRS 16-Effekt; 2020 vor Sondereinflüssen
Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, klinische Ernährung und Infusionstherapien für schwer und chronisch kranke Menschen im Krankenhaus und im ambulanten Bereich. Das Unternehmen ist ferner ein führender Anbieter von medizintechnischen Geräten und Produkten der Transfusionstechnologie. Im Bereich Biosimilars entwickelt Fresenius Kabi Produkte mit den Schwerpunkten Onkologie und Autoimmunerkrankungen.
- 4 % organisches Umsatzwachstum im 4. Quartal 2019
- Ausgezeichnetes Wachstum in Schwellenländern gleicht schwächere Entwicklung in Nordamerika teilweise aus
- Ausblick 2020: Organisches Umsatzwachstum3 von 3 bis 6 % und EBIT-Entwicklung4 von -4 bis 0 % erwartet
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz von Fresenius Kabi um 5 % (währungsbereinigt um 4 %) auf 1.766 Mio € (4. Quartal 2018: 1.687 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 4 %. Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz um 6 % (währungsbereinigt um 4 %) auf 6.919 Mio € (2018: 6.544 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 4 %. Positive Währungsumrechnungseffekte von 2 % ergaben sich im Wesentlichen aus der Aufwertung des US-Dollar gegenüber dem Euro.
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz in Nordamerika um 2 % (fiel organisch um 1 %) auf 609 Mio € (4. Quartal 2018: 599 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz in Nordamerika um 3 % (fiel organisch um 2 %) auf 2.424 Mio € (2018: 2.359 Mio €). Belastend wirkten sich der verstärkte Wettbewerb bei einzelnen Molekülen, ausbleibende Lieferengpässe sowie der anhaltende Trend zu Rezeptverschreibungen von nicht-opioiden Medikamenten für die Schmerztherapie im Krankenhaus aus.
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz in Europa um 2 % (organisch: 2 %) auf 604 Mio € (4. Quartal 2018: 590 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz in Europa um 3 % (organisch: 2 %) auf 2.313 Mio € (2018: 2.248 Mio €).
1 Auf vergleichbarer Basis: vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3 Basis 2019: 6.919 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
4 Basis 2019: 1.205 Mio €, vor Sondereinflüssen (transaktionsbezogene Aufwendungen, Umbewertungen von bedingten Biosimilars-Kaufpreisverbindlichkeiten), inklusive IFRS 16-Effekt; 2020 vor Sondereinflüssen, währungsbereinigt
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz in der Region Asien-Pazifik um 15 % (organisch: 13 %) auf 385 Mio € (4. Quartal 2018: 336 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz in der Region Asien-Pazifik um 16 % (organisch: 14 %) auf 1.506 Mio € (2018: 1.300 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz in Lateinamerika/Afrika um 4 % (organisch: 10 %) auf 168 Mio € (4. Quartal 2018: 162 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz in Lateinamerika/Afrika um 6 % (organisch: 14 %) auf 676 Mio € (2018: 637 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 fiel der EBIT1 um 1 % (währungsbereinigt: -1 %) auf 283 Mio € (4. Quartal 2018: 285 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 16,0 % (4. Quartal 2018: 16,9 %). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der EBIT1 um 5 % (währungsbereinigt um 3 %) auf 1.200 Mio € (2018: 1.139 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 17,3 % (2018: 17,4 %).
Im 4. Quartal 2019 fiel das Ergebnis1,2 um 2 % (währungsbereinigt: -3 %) auf 184 Mio € (4. Quartal 2018: 188 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg das Ergebnis1,2 um 8 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 802 Mio € (2018: 742 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 lag der operative Cashflow3 bei 273 Mio € (4. Quartal 2018: 220 Mio €). Die Cashflow-Marge3 betrug 15,5 % (4. Quartal 2018: 13,0 %). Im Geschäftsjahr 2019 lag der operative Cashflow3 bei 968 Mio € (2018: 1.040 Mio €). Die Cashflow-Marge3 betrug 14,0 % (2018: 15,9 %).
Fresenius Kabi erwartet für das Geschäftsjahr 2020 ein organisches Umsatzwachstum4 von 3 bis 6 % und eine währungsbereinigte EBIT-Entwicklung5 von -4 bis 0 %.
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Kabi im PDF auf Seite 20.
1 Auf vergleichbarer Basis: vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3 Adjustiert um IFRS 16 (Operativer Cashflow: hier nach Sondereinflüssen)
4 Basis 2019: 6.919 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
5 Basis 2019: 1.205 Mio €, vor Sondereinflüssen (transaktionsbezogene Aufwendungen, Umbewertungen von bedingten Biosimilars-Kaufpreisverbindlichkeiten), inklusive IFRS 16-Effekt; 2020 vor Sondereinflüssen
Fresenius Helios
Fresenius Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber. Zum Unternehmen gehören Helios Deutschland und Helios Spanien (Quirónsalud). Helios Deutschland betreibt 86 Krankenhäuser, ~125 Medizinische Versorgungszentren und 8 Präventionszentren. Quirónsalud betreibt 47 Krankenhäuser, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Daneben ist es mit 4 Krankenhäusern sowie als Anbieter medizinischer Diagnostik in Lateinamerika aktiv.
- Helios Deuschland mit solidem organischen Umsatzwachstum von 3 % im 4. Quartal 2019; Rückkehr zu EBIT-Wachstum im 4. Quartal 2019
- Helios Spanien mit ausgezeichnetem organischen Umsatzwachstum von 7 % im 4. Quartal 2019; Akquisitionen in Lateinamerika unterstützen weiteres Wachstum
- Ausblick 2020: organisches Umsatzwachstum4 von 3 bis 6 % und EBIT5-Wachstum von 3 bis 7 % (währungsbereinigt) erwartet
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz um 5 % (organisch: 4 %) auf 2.344 Mio € (4. Quartal 2018: 2.231 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz um 3 % (um 5 %1; organisch: 5 %) auf 9.234 Mio € (2018: 8.993 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz von Helios Deutschland um 3 % (organisch: 3 %) auf 1.475 Mio € (4. Quartal 2018: 1.439 Mio €). Das organische Umsatzwachstum war positiv beeinflusst durch Preiseffekte und leicht steigende Fallzahlen. Im Geschäftsjahr 2019 fiel der Umsatz von Helios Deutschland um 1 % (stieg um 3 %1; stieg organisch: 3 %) auf 5.940 Mio € (2018: 5.970 Mio €). Die Umklassifizierung der erstatteten Pflegepersonal-aufwendungen aus den sonstigen betrieblichen Erträgen in den Umsatz trug ebenfalls zum Wachstum bei.
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz von Helios Spanien um 9 % (organisch: 7 %) auf 867 Mio € (4. Quartal 2018: 792 Mio €). Das organische Umsatzwachstum war im Wesentlichen bedingt durch positives Fallzahlenwachstum sowie eine hervorragende Geschäftstätigkeit innerhalb des bestehenden Krankenhaus- und Dienstleistungsangebots geprägt.
Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz von Helios Spanien um 9 % (organisch: 7 %) auf 3.292 Mio € (2018: 3.023 Mio €).
1 Adjustiert um das zum 1. Juli 2018 an Fresenius Vamed transferierte Post-Akut-Geschäft Deutschland
2 Adjustiert um IFRS 16-Effekt
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
4 Basis 2019: 9.234 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
5 Basis 2019: 1.025 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
Im 4. Quartal 2019 stieg der EBIT1 von Fresenius Helios um 5 % auf 292 Mio € (4. Quartal 2018: 277 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 12,5 % (4. Quartal 2018: 12,4 %). Im Geschäftsjahr 2019 ging der EBIT1 um 4 % (-3 % ) auf 1.015 Mio € zurück (2018: 1.052 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 11,0 % (2018: 11,7 %).
Im 4. Quartal 2019 stieg der EBIT1 von Helios Deutschland um 4 % auf 143 Mio € (4. Quartal 2018: 137 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 9,7 % (4. Quartal 2018: 9,5 %). Im Geschäftsjahr 2019 sank der EBIT1 von Helios Deutschland um 8 % (-6 %2) auf 576 Mio € (2018: 625 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 9,7 % (2018: 10,5 %). Beeinträchtigt war die EBIT-Entwicklung durch Investitionen im Zusammenhang mit regulatorischen Anforderungen.
Im 4. Quartal 2019 stieg der EBIT1 von Helios Spanien um 6 % auf 134 Mio € (4. Quartal 2018: 127 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 15,5 % (4. Quartal 2018: 16,0 %). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der EBIT1 von Helios Spanien um 5 % auf 434 Mio € (2018: 413 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 13,2 % (2018: 13,7 %).
Im 4. Quartal 2019 stieg das Ergebnis1,3 von Fresenius Helios um 16 % auf 198 Mio € (4. Quartal 2018: 170 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 fiel das Ergebnis1,3 von Fresenius Helios um 2% auf 670 Mio € (2018: 686 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 stieg der operative Cashflow1 auf 212 Mio € (4. Quartal 2018: 167 Mio €) mit einer Cashflow-Marge von 9,0 % (4. Quartal 2018: 7,5 %). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der operative Cashflow1 auf 683 Mio € (2018: 554 Mio €) mit einer Cashflow-Marge von 7,4 % (2018: 6,2 %).
Fresenius Helios erwartet für das Geschäftsjahr 2020 ein organisches Umsatzwachstum4 von 3 bis 6 % und ein währungsbereinigtes Wachstum des EBIT5 von 3 bis 7 %.
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Heliosim PDF auf Seite 20.
1 Adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Adjustiert um das zum 1. Juli 2018 an Fresenius Vamed transferierte Post-Akut-Geschäft Deutschland
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
4 Basis 2019: 9.234 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
5 Basis 2019: 1.025 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
Fresenius Vamed
Fresenius Vamed realisiert weltweit Projekte und erbringt Dienstleistungen für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen und ist ein führender Post-Akut-Anbieter in Zentraleuropa. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette: von der Entwicklung, Planung und schlüsselfertigen Errichtung über die Instandhaltung bis zum technischen Management und zur Gesamtbetriebsführung.
- Dynamisches Umsatzwachstum im Dienstleistungsgeschäft von 11 % im 4. Quartal 2019
- Neues Allzeithoch beim Auftragsbestand unterstützt zukünftige Umsatzentwicklung im Projektgeschäft
- Ausblick 2020: organisches Umsatzwachstum4 von 4 bis 7 %
EBIT -Anstieg von 5 bis 9 % (währungsbereinigt) erwartet
Im 4. Quartal 2019 stieg der Umsatz von Fresenius Vamed um 6 % auf 737 Mio € (4. Quartal 2018: 697 Mio €). Das organische Umsatzwachstum lag bei 4 %. Akquisitionen und Währungseffekte trugen jeweils 1 % zum Wachstum bei. Im Geschäftjahr 2019 stieg der Umsatz um 31 % (19 %1) auf 2.206 Mio € (2018: 1.688 Mio €). Das organische Umsatzwachstum lag bei 16 %. Akquisitionen trugen 14 % und Währungseffekte 1 % zum Wachstum bei. Die hervorragende Entwicklung war geprägt durch eine starke Geschäftsdynamik sowohl im Projekt- als auch im Dienstleistungsgeschäft.
Im 4. Quartal 2019 erhöhte sich der Umsatz im Dienstleistungsgeschäft um 11 % auf 374 Mio € (4. Quartal 2018: 337 Mio €). Im Projektgeschäft stieg der Umsatz um 1 % auf 363 Mio € (4. Quartal 2018: 360 Mio €).
Im 4. Quartal 2019 stieg der EBIT2 um 8 % auf 66 Mio € (4. Quartal 2018: 61 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 9,0 % (4. Quartal 2018: 8,8 %). Im Geschäftjahr 2019 stieg der EBIT2 um 19 % (6%1) auf 131 Mio € (2018: 110 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 5,9 % (2018: 6,5 %).
1 Adjustiert um das von Fresenius Helios zum 1. Juli 2018 akquirierte Post-Akut-Geschäft Deutschland
2 Adjustiert um IFRS-Effekt
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der VAMED AG entfällt
4 Basis 2019: 2.206 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
5 Basis 2019: 134 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
Im 4. Quartal 2019 stieg das Ergebnis1,2 um 13 % auf 44 Mio € (4. Quartal 2018: 39 Mio €). Im Geschäftjahr 2019 stieg das Ergebnis1,2 um 18 % auf 85 Mio € (2018: 72 Mio €).
Der Auftragseingang betrug 576 Mio € (4. Quartal 2018: 660 Mio €). Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Auftragseingang um 7 % auf 1.314 Mio € (2018: 1.227 Mio €). Der Auftragsbestand zum 31. Dezember 2019 erreichte mit 2.865 Mio € (31. Dezember 2018: 2.420 Mio €) ein Allzeithoch.
Im 4. Quartal 2019 fiel der operative Cashflow1 auf -8 Mio € (4. Quartal 2018: 108 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug -1,1 % (4. Quartal 2018: 15,5 %). Im Geschäftjahr 2019 sank der operative Cashflow1 auf -46 Mio € (2018: 106 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug -2,1 % (2018: 6,3 %) aufgrund zeitlicher Verschiebung von Zahlungen im Projektgeschäft sowie eines Anstiegs des Working Capital.
Fresenius Vamed erwartet für das Geschäftsjahr 2020 ein organisches Umsatzwachstum3 von 4 bis 7 % und einen währungsbereinigten EBIT4-Anstieg von 5 bis 9 %.
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Vamed im PDF auf Seite 20.
1 Adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der VAMED AG entfällt
3 Basis 2019: 2.206 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
4 Basis 2019: 134 Mio €, inklusive IFRS 16-Effekt
Telefonkonferenz
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2019 findet am 20. Februar 2020 um 13.30 Uhr (CET) / 07.30 Uhr EST eine Telefonkonferenz statt. Die Übertragung können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/investoren. Nach der Telefonkonferenz steht Ihnen die Aufzeichnung auf unserer Website zur Verfügung.
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 22-32.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Der Gesundheitskonzern Fresenius hat heute zum siebten Mal den Fresenius Ausbildungspreis an 27 Absolventinnen und Absolventen von Berufsausbildungen oder dualen Studiengängen mit den besten Abschlüssen im Jahr 2019 vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger, die alle übernommen wurden, nehmen in diesem Jahr an der Weiterbildungsmaßnahme „Fresenius Career Starters“ teil. Darin erfahren sie, wie sie beim Berufseinstieg die Herausforderungen der ersten Arbeitsjahre erfolgreich meistern können.
Der Fresenius Ausbildungspreis wird in folgenden fünf Kategorien vergeben:
- Technische und naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe
- Logistik-, IT- und kaufmännische Ausbildungsberufe
- Gesundheits- und Pflegeberufe
- Duale Studiengänge
- Besondere Ausbildungs- und Studienleistungen
Die Preisträgerinnen und Preisträger kommen in diesem Jahr aus dem Werk von Fresenius Medical Care in St. Wendel, aus der Fresenius-Konzernzentrale in Bad Homburg, aus den Helios-Kliniken in Aue, Bad Gandersheim, Bad Kissingen, Erfurt, Erlenbach, Gifhorn, Krefeld, Titisee-Neustadt und Wiesbaden sowie aus den Helios-Bildungszentren in Bad Schwalbach und Plauen.
Zudem wurde in diesem Jahr erstmalig der Sonderpreis „Praxis-Theorie-Transfer“ in Kooperation mit den Helios Kliniken verliehen. Ausgezeichnet wurden drei Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus den Helios Kliniken Hildesheim und Wuppertal. Diese entwickeln die Auszubildenden Hand in Hand mit den Bildungszentren zu kompetenten Pflegefachkräften.
„Wir freuen uns über die höchste Anzahl an Preisträgerinnen und Preisträgern seit der erstmaligen Verleihung des Fresenius Ausbildungspreises. Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen die Vielfalt der im Konzern angebotenen Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge. Sie stehen stellvertretend für über 800 Absolventinnen und Absolventen, die im vergangenen Jahr ihre Berufsausbildung oder ihr duales Studium bei Fresenius erfolgreich abgeschlossen haben,“ so Dr. Jürgen Götz, Vorstand Recht, Compliance und Personal bei Fresenius. „Wir legen großen Wert auf die hohe Qualität der Berufsausbildung. Denn qualifizierte, gut ausgebildete Beschäftigte sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg unseres Unternehmens.“
„Mit dem Sonderpreis „Praxis-Theorie-Transfer“ zeichnen wir stellvertretend für alle Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in den Helios Kliniken drei langjährige Mitarbeitende aus, die in ihren Kliniken maßgeblich zum Ausbildungserfolg und damit zur hohen Akzeptanz der Ausbildung beigetragen haben“, so Corinna Glenz, Geschäftsführerin Personal der Helios Kliniken. „Die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter übernehmen eine sehr wichtige Rolle, um junge Nachwuchskräfte für die Gesundheits- und Pflegeberufe zu gewinnen.“
Fresenius bildet aktuell bundesweit über 4.300 Auszubildende und dual Studierende aus. In sechs verschiedenen Berufsgruppen (technische, naturwissenschaftliche, kaufmännische, Logistik-, IT- und Pflegeberufe) bietet das Unternehmen Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2020 an. Interessierte Schulabsolventinnen und -absolventen können sich aus dem breiten Angebot von mehr als 50 Ausbildungsberufen und mehr als 30 dualen Studiengängen die für sie passende Ausbildung auswählen.
Weitere Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Fresenius finden Sie unter www.karriere.fresenius.de.
DIE IN DIESER BEKANNTMACHUNG ENTHALTENEN INFORMATIONEN SIND WEDER ZUR VERÖFFENTLICHUNG, NOCH ZUR WEITERGABE IN BZW. INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN BESTIMMT
Fresenius hat heute erfolgreich eine Anleihe mit einem Volumen von 750 Millionen Euro platziert. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 8 Jahren und einen Kupon in Höhe von 0,750% p.a. Der Emissionskurs beträgt 99,514% und die daraus resultierende Rendite liegt bei 0,813%.
Der Emissionserlös dient allgemeinen Geschäftszwecken, inklusive der Refinanzierung bestehender Finanzverbindlichkeiten.
Die Anleihe wurde unter dem Fresenius European Medium Term Note (EMTN)-Programm begeben. Emittentin ist die Fresenius SE & Co. KGaA.
Fresenius hat die Zulassung der Anleihe zum Handel im regulierten Markt der Luxemburger Börse beantragt.
Diese Bekanntmachung ist weder ein Angebot zum Kauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien, Kanada, Japan oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika oder an oder für Rechnung oder zugunsten von US-Personen nur mit vorheriger Registrierung unter den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung (U.S. Securities Act) oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen dürfen die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere in Australien, Kanada oder Japan, oder an oder für Rechnung von australischen, kanadischen oder japanischen Einwohnern, nicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Es findet keine Registrierung der in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere gemäß dem U.S. Securities Act bzw. den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Australien, Kanada und Japan statt. In den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt kein öffentliches Angebot der Wertpapiere.
Diese Bekanntmachung dient ausschließlich Werbezwecken und stellt keinen Prospekt dar. Interessierte Anleger sollten ihre Anlageentscheidung bezüglich der in dieser Bekanntmachung erwähnten Wertpapiere ausschließlich auf Grundlage der Informationen aus einem von der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot dieser Wertpapiere veröffentlichten Wertpapierprospekt treffen. Der Wertpapierprospekt wird nach seiner Veröffentlichung bei der Fresenius SE & Co. KGaA (Else-Kröner Strasse 1, 61352 Bad Homburg) kostenfrei erhältlich sein.
Dieses Bekanntmachung wurde auf der Grundlage erstellt, dass ein Angebot von Wertpapieren in einem Mitgliedsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) nur gemäß dem von Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company und Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company erstellten Prospekt in Verbindung mit den endgültigen Bedingungen für diese Wertpapiere oder gemäß einer Ausnahmebestimmung unter der Verordnung (EU) 1129/2017 (die Prospektverordnung) vom Erfordernis einen Prospekt für das Angebot zu veröffentlichen, erfolgt.
Weder Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company noch Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company haben ein Angebot von Wertpapieren unter Umständen genehmigt, unter denen eine Verpflichtung für Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company und Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company oder eine andere Person besteht, einen Prospekt oder einen Prospektnachtrag zu veröffentlichen.
Diese Bekanntmachung richtet sich an oder ist zur Verteilung in Großbritannien nur für (i) Personen bestimmt, die über professionelle Erfahrung im Umgang mit Kapitalanlagen verfügen entsprechend Artikel 19(5) des Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 („Order“) oder (ii) high net worth entities (Institutionelle Investoren), die unter Artikel 49(2) (a) bis (d) der Order fallen (alle diese Personen werden als „relevante Personen“ bezeichnet). Dieses Dokument richtet sich nur an relevante Personen. Andere Personen sollten weder auf Basis dieses Dokuments noch aufgrund eines seiner Inhalte handeln oder sich darauf verlassen. Jede Investition oder jede Investitionstätigkeit, auf die sich dieses Dokument bezieht, ist nur für relevante Personen zugänglich und wird nur mit relevanten Personen durchgeführt.
Diese Bekanntmachung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitig¬keiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Weder Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company noch Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company übernehmen Verantwortung dafür, die in dieser Bekanntmachnung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Stephan Sturm (Vorsitzender), Dr. Francesco De Meo, Rachel Empey, Dr. Jürgen Götz, Mats Henriksson, Rice Powell, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Die folgenden Seiten enthalten Informationen und Dokumente, die nur zu Informationszwecken gedacht sind. Diese stellen weder ein Angebot noch eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Wertpapieren noch eine Anlageberatung oder sonstige Wertpapierdienstleistungen dar; ferner sind die hierin enthaltenen Informationen oder Dokumente nicht als Grundlage einer vertraglichen oder anderweitigen Verpflichtung gedacht. Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Wertpapiere wurden und werden nicht unter den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung („US Securities Act“) registriert. Die Wertpapiere werden in den Vereinigten Staaten von Amerika und an Personen, die in den Vereinigten Staaten von Amerika wohnhaft sind oder sonst als „US-Personen“ im Sinne der Regulation S des US Securities Act, gelten, nicht verkauft und nicht zum Verkauf angeboten und dürfen auch nicht ohne Registrierung bzw. Befreiung von der Registrierung nach dem U.S. Securities Act in den Vereinigten Staaten von Amerika oder an US-Personen verkauft oder zum Verkauf angeboten werden.
DIE FOLGENDEN INFORMATIONEN UND DOKUMENTE SIND NICHT FÜR PERSONEN BESTIMMT, DIE
(I) IHREN WOHNSITZ IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, KANADA, JAPAN ODER AUSTRALIEN HABEN ODER SONST ALS "US PERSONS" IM SINNE DER REGULATION S DES US SECURITIES ACT 1933, IN SEINER DERZEIT GELTENDEN FASSUNG, GELTEN ODER
(II) EINER ANDEREN RECHTSORDNUNG UNTERLIEGEN, NACH WELCHER SOLCHE PERSONEN KEINEN ZUGANG ZU SOLCHEN INFORMATIONEN HABEN DÜRFEN. DIE INFORMATIONEN DÜRFEN VON DEN GENANNTEN PERSONEN WEDER EINGESEHEN NOCH AN DIESE VERTEILT WERDEN.
Um Zugang zu den folgenden Seiten dieser Website zu erhalten, müssen Sie bestätigen, dass Sie
(i) nicht in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Japan oder Australien wohnhaft sind oder sonst als "US-Personen" im Sinne der Regulation S des US Securities Act 1933, in seiner derzeit geltenden Fassung, gelten,
(ii) nicht aus anderen Gründen eine Person sind, die durch das auf sie anwendbare Recht im Zugang zu den Informationen auf dieser Seite beschränkt ist,
(iii) keine der hierin enthaltenen Informationen oder Dokumente an die genannten Personen weiterleiten werden und
(iv) nicht für eine in den oben genannten Bestimmungen (i) oder (ii) beschriebene im Zugang beschränkte Person handeln.
Durch Anklicken des "Akzeptieren"-Feldes erklären Sie diese Bestätigung.
DIE IN DIESER BEKANNTMACHUNG ENTHALTENEN INFORMATIONEN SIND WEDER ZUR VERÖFFENTLICHUNG, NOCH ZUR WEITERGABE IN BZW. INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN BESTIMMT
Fresenius hat heute erfolgreich eine Anleihe mit einem Volumen von 750 Millionen Euro platziert. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 8 Jahren und einen Kupon in Höhe von 0,750% p.a. Der Emissionskurs beträgt 99,514% und die daraus resultierende Rendite liegt bei 0,813%.
Der Emissionserlös dient allgemeinen Geschäftszwecken, inklusive der Refinanzierung bestehender Finanzverbindlichkeiten.
Die Anleihe wurde unter dem Fresenius European Medium Term Note (EMTN)-Programm begeben. Emittentin ist die Fresenius SE & Co. KGaA.
Fresenius hat die Zulassung der Anleihe zum Handel im regulierten Markt der Luxemburger Börse beantragt.
Diese Bekanntmachung ist weder ein Angebot zum Kauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien, Kanada, Japan oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika oder an oder für Rechnung oder zugunsten von US-Personen nur mit vorheriger Registrierung unter den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung (U.S. Securities Act) oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen dürfen die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere in Australien, Kanada oder Japan, oder an oder für Rechnung von australischen, kanadischen oder japanischen Einwohnern, nicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Es findet keine Registrierung der in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere gemäß dem U.S. Securities Act bzw. den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Australien, Kanada und Japan statt. In den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt kein öffentliches Angebot der Wertpapiere.
Diese Bekanntmachung dient ausschließlich Werbezwecken und stellt keinen Prospekt dar. Interessierte Anleger sollten ihre Anlageentscheidung bezüglich der in dieser Bekanntmachung erwähnten Wertpapiere ausschließlich auf Grundlage der Informationen aus einem von der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot dieser Wertpapiere veröffentlichten Wertpapierprospekt treffen. Der Wertpapierprospekt wird nach seiner Veröffentlichung bei der Fresenius SE & Co. KGaA (Else-Kröner Strasse 1, 61352 Bad Homburg) kostenfrei erhältlich sein.
Dieses Bekanntmachung wurde auf der Grundlage erstellt, dass ein Angebot von Wertpapieren in einem Mitgliedsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) nur gemäß dem von Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company und Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company erstellten Prospekt in Verbindung mit den endgültigen Bedingungen für diese Wertpapiere oder gemäß einer Ausnahmebestimmung unter der Verordnung (EU) 1129/2017 (die Prospektverordnung) vom Erfordernis einen Prospekt für das Angebot zu veröffentlichen, erfolgt.
Weder Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company noch Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company haben ein Angebot von Wertpapieren unter Umständen genehmigt, unter denen eine Verpflichtung für Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company und Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company oder eine andere Person besteht, einen Prospekt oder einen Prospektnachtrag zu veröffentlichen.
Diese Bekanntmachung richtet sich an oder ist zur Verteilung in Großbritannien nur für (i) Personen bestimmt, die über professionelle Erfahrung im Umgang mit Kapitalanlagen verfügen entsprechend Artikel 19(5) des Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 („Order“) oder (ii) high net worth entities (Institutionelle Investoren), die unter Artikel 49(2) (a) bis (d) der Order fallen (alle diese Personen werden als „relevante Personen“ bezeichnet). Dieses Dokument richtet sich nur an relevante Personen. Andere Personen sollten weder auf Basis dieses Dokuments noch aufgrund eines seiner Inhalte handeln oder sich darauf verlassen. Jede Investition oder jede Investitionstätigkeit, auf die sich dieses Dokument bezieht, ist nur für relevante Personen zugänglich und wird nur mit relevanten Personen durchgeführt.
Diese Bekanntmachung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Weder Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company noch Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company übernehmen Verantwortung dafür, die in dieser Bekanntmachnung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Dr. Karl Schneider, langjähriges Aufsichtsratsmitglied von Fresenius, hat sich entschieden, zum 31. Dezember 2019 aus dem Aufsichtsrat der Fresenius Management SE auszuscheiden. Dr. Schneider gehört dem Gremium seit Mai 2010 an. Zuvor war er von April 1991 bis Januar 2011 Mitglied des Aufsichtsrats der Fresenius AG (bzw. seit Juli 2007 Fresenius SE, heute Fresenius SE & Co. KGaA), zwischen 1998 und 2003 als Aufsichtsratsvorsitzender.
Aufsichtsrat und Hauptversammlung der Fresenius Management SE haben beschlossen, Dr. Karl Schneider zum Ehrenmitglied des Aufsichtsrats der Fresenius Management SE zu ernennen. Die Ernennung erfolgt in Würdigung und Anerkennung des jahrzehntelangen verdienstvollen Wirkens von Dr. Schneider zugunsten von Fresenius.
Der Ingenieur und promovierte Agrarwissenschaftler war von 1982 bis 1993 Mitglied des Vorstands der Südzucker AG, ab 1988 als Vorstandssprecher. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Sie wurde von der im Jahr 1988 verstorbenen ehemaligen Eigentümerin von Fresenius, Else Kröner, gegründet und ist heute der größte Anteilseigner des Unternehmens.
Dr. Gerd Krick, Vorsitzender der Aufsichtsräte der Fresenius Management SE und der Fresenius SE & Co. KGaA, sagte zum Ausscheiden seines langjährigen Weggefährten Dr. Karl Schneider: „Sein Wirken für Fresenius verdient die allergrößte Anerkennung. Er ist unserem Unternehmen seit Jahrzehnten eng verbunden und hat die erfolgreiche Entwicklung von Fresenius stets engagiert begleitet. Im Namen des Aufsichtsrats, des Vorstands und der ganzen Belegschaft spreche ich ihm großen Dank aus. Für die vor ihm liegenden Jahre wünsche ich ihm von Herzen Gesundheit und alles Gute.“
Zum 1. Januar 2020 ist Wolfgang Kirsch neu in den Aufsichtsrat der Fresenius Management SE gewählt worden. Kirsch war ab dem Jahr 2002 als Vorstand für die DZ BANK AG in Frankfurt am Main tätig, von September 2006 bis Dezember 2018 als Vorstandsvorsitzender. Unter seiner Führung erfolgte zum 1. August 2016 die Fusion der DZ BANK und WGZ BANK zur heutigen DZ BANK.
„Mit Wolfgang Kirsch begrüßen wir einen sehr erfahrenen und insbesondere bei finanziellen Themen äußerst versierten Experten in unserem Aufsichtsrat. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm“, so Dr. Krick.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
- Starkes organisches Wachstum in allen Unternehmensbereichen
- Planmäßiger Fortschritt der Investitionen in zukünftiges Wachstum
- Fresenius Kabi wächst weiterhin ausgezeichnet in Schwellenländern und gleicht damit schwächeres Quartal in Nordamerika teilweise aus
- Fresenius Helios erreicht hervorragendes organisches Umsatzwachstum in allen Regionen
- Fresenius Medical Care erzielt Rekordwachstum in der Heimdialyse in Nordamerika
1 Adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Q3/18 und Q1-3/18 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei Fresenius Medical Care (FMC)
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Unsere Geschäfte haben sich im dritten Quartal ordentlich entwickelt. Fresenius ist damit weiter auf Kurs, die Ergebnisse zu liefern, die wir im Februar versprochen haben. Wir sind in allen vier Unternehmensbereichen aus eigener Kraft stark gewachsen. Unsere angekündigten Investitionen laufen planmäßig. Diese drücken in diesem Jahr auf unseren Gewinn. Wir tun damit aber genau das Richtige, um auf Dauer leistungsfähig und erfolgreich zu sein. Denn unser Anspruch ist, auch morgen und übermorgen eine wachsende Zahl von Menschen kostengünstig mit guter Medizin zu versorgen.“
Konzern-Ausblick für 2019 bestätigt
Auf Basis der guten Entwicklung der ersten neun Monate 2019 sowie der guten Aussichten für das restliche Geschäftsjahr bestätigt Fresenius den Umsatz- und Ergebnisausblick für 2019. Der Konzernumsatz1 soll währungsbereinigt um 4 bis 7 % steigen. Das Konzernergebnis2,3 soll währungsbereinigt um ~0 % wachsen. Im Ausblick für das Geschäftsjahr 2019 sind die Umsatzbeiträge sowie die Ergebnisbelastung von NxStage berücksichtigt.
Fresenius erwartet, dass der Verschuldungsgrad4 zum Jahresende 2019 um das obere Ende des ursprünglichen Zielkorridors von 2,5x bis 3,0x liegen wird. Diese Erwartung beinhaltet die Akquisition von NxStage, die im Jahr 2019 ~30 Basispunkte beiträgt, und exkludiert IFRS 16-Effekte.
Der langjährige Zielkorridor der berichteten Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA wurde infolge der Anwendung von IFRS 16 („IFRS 16-Effekt“) auf 3,0x bis 3,5x angehoben.
Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestiegen
Zum 30. September 2019 betrug die Anzahl der Beschäftigten im Konzern 292.635 (31. Dezember 2018: 276.750).
1 Auf vergleichbarer Basis: Basis 2018: 33.009 Mio €; 2018 adjustiert um Desinvestitionen im Versorgungsmanagement bei FMC; 2019 adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3 Auf vergleichbarer Basis: Basis 2018: 1.872 Mio €; 2018 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Desinvestitionen im Versorgungsmanagement bei FMC; 2019: vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Umbewertung bedingter Biosimilars-Verbindlichkeiten, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm bei FMC), adjustiert um IFRS 16-Effekt
4 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; ohne potenzielle weitere Akquisitionen
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
6 % währungsbereinigter Umsatzanstieg1
Der Konzernumsatz lag bei 8.842 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -35 Mio €. Der Konzernumsatz1 auf vergleichbarer Basis stieg um 8 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 8.877 Mio € (3. Quartal 2018: 8.185 Mio €). Das organische Wachstum betrug 5 %. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 1 % zum Umsatzanstieg bei. Im 1.-3. Quartal 2019 lag der Konzernumsatz bei 26.098 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -75 Mio €. Der Konzernumsatz1 auf vergleichbarer Basis stieg um 8 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 26.173 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 24.179 Mio €). Das organische Wachstum betrug 5 %. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 1 % zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte hatten einen positiven Einfluss von 2 %. Sie ergaben sich insbesondere aus der Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro.
Währungsbereinigtes Konzernergebnis2,3
Der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen betrug 1.763 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 237 Mio €. Der Konzern-EBITDA2 auf vergleichbarer Basis stieg um 4 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 1.526 Mio € (3. Quartal 2018: 1.463 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 betrug der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen 5.167 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 699 Mio €. Der Konzern-EBITDA2 auf vergleichbarer Basis erhöhte sich um 3 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 4.468 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 4.352 Mio €).
Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen betrug 1.153 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 23 Mio €. Der Konzern-EBIT2 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: -1 %) auf 1.130 Mio € (3. Quartal 2018: 1.112 Mio €). Die EBIT-Marge2 auf vergleichbarer Basis sank auf 12,7 % (3. Quartal 2018: 13,6 %). Der berichtete Konzern-EBIT4 lag bei 1.129 Mio €. Signifikant dazu beigetragen haben eine Anpassung der Umsatzrealisierung für gerichtlich eingeklagte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von 84 Mio €5 sowie den Effekt aus einer Reduzierung der dem ESCO-Programm zugeordneten Patienten und einer sinkenden Kosteneinsparungsrate, basierend auf in Diskussion befindlichen Berichten zu aktuellen und vorherigen Programmjahren sowie die schwächere Entwicklung bei Fresenius Kabi in Nordamerika. Investitionen in vorbereitende Strukturmaßnahmen bei Fresenius Helios für regulatorische Anforderungen in Deutschland wirkten belastend auf den Konzern-EBIT. Gegenläufig wirkte ein außerordentlicher Ertrag aus dem Effekt der Bewertung der Beteiligung an Humacyte Inc. zum beizulegenden Zeitwert bei Fresenius Medical Care.
1 Auf vergleichbarer Basis: Q3/18 und Q1-3/18 adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC; Q3/19 und Q1-3/19 adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Auf vergleichbarer Basis: Q3/19 und Q1-3/19 vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt; Q3/18 und Q1-3/18 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
4 Nach Sondereinflüssen und inklusive IFRS 16-Effekt
5 siehe Fußnote auf Seite 7 im FMC-Unternehmensbereich
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
Im 1.-3. Quartal 2019 betrug der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen 3.401 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 79 Mio €. Der Konzern-EBIT1 auf vergleichbarer Basis stieg um 1 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 3.322 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 3.297 Mio €). Die EBIT-Marge1 auf vergleichbarer Basis betrug 12,7 % (1.-3. Quartal 2018: 13,6 %). Der berichtete Konzern-EBIT2 lag bei 3.362 Mio €.
Das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen lag bei -171 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -47 Mio €. Das Zinsergebnis1 auf vergleichbarer Basis verbesserte sich auf -124 Mio € (3. Quartal 2018: -141 Mio €), im Wesentlichen aufgrund von Einsparungen durch erfolgreiche Refinanzierungsaktivitäten und niedrigeren Zinssätzen. Das berichtete Zinsergebnis2 lag bei -172 Mio €.
Im 1.-3. Quartal 2019 lag das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen bei -532 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -153 Mio €. Das Zinsergebnis1 auf vergleichbarer Basis verbesserte sich auf -379 Mio € (1.-3. Quartal 2018: -420 Mio €). Das berichtete Zinsergebnis2 lag bei -535 Mio €.
Die Steuerquote vor Sondereinflüssen und unter Anwendung von IFRS 16 lag im 3. Quartal 2019 sowie im 1.-3. Quartal 2019 bei 23,1 %. Die Steuerquote1 auf vergleichbarer Basis lag im 3. Quartal 2019 sowie im 1.-3. Quartal 2019 ebenfalls bei 23,1 % (3. Quartal 2018: 21,3 %; 1.-3. Quartal 2018: 21,9 %).
Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn vor Sondereinflüssen lag bei 310 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 11 Mio €. Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn1 auf vergleichbarer Basis belief sich auf 321 Mio € (3. Quartal 2018:
320 Mio €).
Im 1.-3. Quartal 2019 lag der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn vor Sondereinflüssen bei 834 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 31 Mio €. Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn1 auf vergleichbarer Basis lag im 1.-3. Quartal 2019 bei 865 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 880 Mio €). Davon entfielen 93 % auf Anteile anderer Gesellschafter an Fresenius Medical Care.
Das Konzernergebnis3 vor Sondereinflüssen betrug 445 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -8 Mio €. Das Konzernergebnis1,3 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 453 Mio € (3. Quartal 2018: 444 Mio €). Das berichtete Konzernergebnis2,3 betrug 444 Mio €.
1 Auf vergleichbarer Basis: Q3/19 und Q1-3/19 vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt; Q3/18 und Q1-3/18 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC
2 Nach Sondereinflüssen und inklusive IFRS 16-Effekt
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
Das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen betrug 0,80 € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -0,01 €. Das Ergebnis je Aktie1,2 auf vergleichbarer Basis stieg um 1 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 0,81 € (3. Quartal 2018: 0,80 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1,3 betrug 0,80 €.
Im 1.-3. Quartal 2019 betrug das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen 1.373 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -25 Mio €. Das Konzernergebnis1,2 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: 0%) auf 1.398 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 1.368 Mio €). Das berichtete Konzernergebnis1,3 betrug 1.368 Mio €. Im 1.-3. Quartal 2019 betrug das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen 2,47 € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -0,04 €. Das Ergebnis je Aktie1,2 auf vergleichbarer Basis stieg um 2 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 2,51 € (1.-3. Quartal 2018: 2,46 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1,3 betrug 2,46 €.
Investitionen in Wachstum fortgesetzt
2019 ist für Fresenius ein Jahr der Investitionen. Fresenius macht gute Fortschritte in allen Investitionsinitiativen. Diese sind darauf ausgerichtet, nachhaltiges Wachstum zu sichern. Fresenius investierte 586 Mio € in Sachanlagen (3. Quartal 2018: 539 Mio €). Dies entspricht 7 % vom Umsatz. Im 1.-3. Quartal 2019 investierte Fresenius 1.592 Mio € in Sachanlagen (1.-3. Quartal 2018: 1.370 Mio €). Schwerpunkte bildeten Instandhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen in Dialysezentren, Produktionsstätten sowie Krankenhäuser und Tageskliniken. Dies entspricht 6 % vom Umsatz.
Das Akquisitionsvolumen betrug 135 Mio € (3. Quartal 2018: 490 Mio €). Das Akquisitionsvolumen im 1.-3. Quartal 2019 betrug 2.292 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 876 Mio €) und war von der NxStage-Akquisition durch Fresenius Medical Care geprägt.
Cashflow-Entwicklung
Der operative Konzern-Cashflow betrug 1.483 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 185 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 lag der operative Konzern-Cashflow bei 1.298 Mio € (3. Quartal 2018: 1.293 Mio €) mit einer Marge von 14,6 % (3. Quartal 2018: 15,8 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 lag bei 722 Mio € (3. Quartal 2018: 768 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 betrug 547 Mio € (3. Quartal 2018: 230 Mio €). Der IFRS 16-Effekt betrug jeweils 185 Mio €. Entsprechend verschlechterte sich der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit um 185 Mio €.
1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
2 Auf vergleichbarer Basis: Q3/19 und Q1-3/19 vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt; Q3/18 und Q1-3/18 vor Sondereinflüssen, adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement bei FMC
3 Nach Sondereinflüssen und inklusive IFRS 16-Effekt
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
Im 1.-3. Quartal 2019 betrug der operative Konzern-Cashflow 2.977 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 538 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 lag der operative Konzern-Cashflow bei 2.439 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 2.549 Mio €) mit einer Marge von 9,3 % (1.-3. Quartal 2018: 10,3 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 lag mit 850 Mio € unter dem Vorjahr (1.-3. Quartal 2018: 1.193 Mio €) im Wesentlichen aufgrund gestiegener Investitionen. Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden adjustiert um IFRS 16 betrug -2.172 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 1.172 Mio €). Der IFRS 16-Effekt betrug jeweils 538 Mio €. Entsprechend verschlechterte sich der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit um 538 Mio €.
Solide Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Bilanzsumme des Konzerns betrug 66.759 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 5.667 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stieg die Bilanzsumme des Konzerns1 um 8 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 61.092 Mio € (31. Dezember 2018: 56.703 Mio €). Die kurzfristigen Vermögenswerte1 stiegen um 3 % (währungsbereinigt: 1 %) auf 15.180 Mio € (31. Dezember 2018: 14.790 Mio €). Die langfristigen Vermögenswerte1 stiegen um 10 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 45.912 Mio € (31. Dezember 2018: 41.913 Mio €).
Das Eigenkapital betrug 26.696 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von -232 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stieg das Eigenkapital um 8 % (währungsbereinigt: 4 %) auf 26.928 Mio € (31. Dezember 2018: 25.008 Mio €). Die Eigenkapitalquote betrug 40,0 %. Adjustiert um IFRS 16 lag die Eigenkapitalquote bei 44,1 % (31. Dezember 2018: 44,1 %).
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns beliefen sich auf 27.013 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 5.899 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stiegen die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns um 11 % auf 21.114 Mio € (währungsbereinigt: 10 %) (31. Dezember 2018: 18.984 Mio €). Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns beliefen sich auf 25.414 Mio € einschließlich eines IFRS 16-Effekts von 5.899 Mio €. Adjustiert um IFRS 16 stiegen die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns um 20 % (währungsbereinigt: 18 %) auf 19.515 Mio € (31. Dezember 2018: 16.275 Mio €), im Wesentlichen aufgrund der Akquisition von NxStage durch Fresenius Medical Care.
Der Verschuldungsgrad stieg zum 30. September 2019 auf 3,13x1,2,3,4 (31. Dezember 2018: 2,71x2,4). Unter Berücksichtigung von IFRS 16 stieg der berichtete Verschuldungsgrad auf 3,55x2,3,4.
1 Adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkursen gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen
3 Inklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
4 Vor Sondereinflüssen
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
Die Unternehmensbereiche
Fresenius Medical Care (Finanzzahlen gemäß Presseinformation von Fresenius Medical Care)
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen. Zum 30. September 2019 behandelte Fresenius Medical Care 342.488 Patienten in 4.003 Dialysezentren. Ergänzende medizinische Dienstleistungen rund um die Dialyse bündelt das Unternehmen im Bereich Versorgungsmanagement.
- 5 % währungsbereinigtes Umsatzwachstum1,2 in Q3
- Rekordwachstum in der Heimdialyse in Nordamerika, verbessertes Ergebniswachstum trotz negativer ESCO-Effekte
- Ausblick 2019 bestätigt
Der um Veräußerungen im Versorgungsmanagement und um IFRS 16 („IFRS 16-Effekt“) sowie NxStage bereinigte Umsatz von Fresenius Medical Care stieg um 8 % (währungsbereinigt um 5 %) auf 4.375 Mio € (3. Quartal 2018: 4.051 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 5%. Währungsumrechnungseffekte erhöhten den Umsatz um 3 %. Sie ergaben sich insbesondere aus der Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro. Im 1.-3. Quartal 2019 ist der um Veräußerungen im Versorgungsmanagement, den IFRS 16-Effekt und NxStage bereinigte Umsatz um 9 % (währungsbereinigt um 5 %) auf 12.784 Mio € gestiegen (1.-3. Quartal 2018: 11.731 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 5%.
Der EBIT4 stieg um 1 % (währungsbereinigt um -3 %) auf 599 Mio € (3. Quartal 2018: 592 Mio €). Die EBIT-Marge fiel auf 13,7 % (3. Quartal 2018: 14,6 %). Signifikant dazu beigetragen haben eine Anpassung der Umsatzrealisierung für gerichtlich eingeklagte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von 84 Mio €5 sowie den Effekt aus einer Reduzierung der dem ESCO-Programm zugeordneten Patienten und einer sinkenden Kosteneinsparungsrate, basierend auf in Diskussion befindlichen Berichten zu aktuellen und vorherigen Programmjahren. Gegenläufig wirkte der Effekt der Bewertung der Beteiligung an Humacyte Inc. zum beizulegenden Zeitwert.
1 Auf adjustierter Basis: vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), adjustiert um IFRS 16-Effekt, exklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
2 Q3/18 und Q1-3/18 vor Sondereinflüssen und adjustiert um Veräußerungen im Versorgungsmanagement
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt
4 Q3/18 und Q1-3/18 vor Sondereinflüssen und nach Bereinigungen; Q3/19 und Q1-3/19 vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), adjustiert um IFRS 16-Effekt, exklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
5 Diese Anpassung resultiert aus einer sogenannten „material weakness“ in FMCs rechnungslegungs-bezogenen internen Kontrollsystem für Forderungen sowie Umsatzrealisierung speziell für rechtlich strittige Vergütungen für Dienstleistungen. FMC erwartet keine Korrektur des bei der US-Börsenaufsicht (SEC) eingereichten Konzernabschlusses für Vorperioden. FMC ergreift Maßnahmen um das Kontrollsystem zu verbessern.
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen auf den Seiten 20-30.
Im 1.-3. Quartal 2019 fiel der EBIT1 von Fresenius Medical Care um 1 % (währungsbereinigt um -5 %) auf 1.641 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 1.656 Mio €). Die EBIT-Marge fiel auf 12,8 % (1.-3. Quartal 2018: 14,1 %).
Das Ergebnis1,2 von Fresenius Medical Care stieg um 6 % (währungsbereinigt um 2 %) auf 363 Mio € (3. Quartal 2018: 343 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg das Ergebnis1,2 von Fresenius Medical Care um 2 % (währungsbereinigt um -3 %) auf 961 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 946 Mio €).
Der operative Cashflow betrug 715 Mio €3 (3. Quartal 2018: 753 Mio €). Die Cashflow-Marge lag bei 16,3 % (3. Quartal 2018: 18,6 %). Im 1.-3. Quartal 2019 betrug der operative Cashflow 1.350 Mio €4 (1.-3. Quartal 2018: 1.364 Mio €). Die Cashflow-Marge lag bei 10,6 % (1.-3. Quartal 2018: 11,1 %).
Fresenius Medical Care erwartet für das Geschäftsjahr 2019 ein bereinigtes Umsatzwachstum von 3 bis 7%5,6 (währungsbereinigt). Das bereinigte Jahresergebnis2 soll sich innerhalb der Bandbreite von -2 bis +2%5,7 entwickeln (währungsbereinigt).
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Medical Care auf Seite 18 im PDF.
Weitere Informationen: Siehe Presseinformation Fresenius Medical Care unter www.freseniusmedicalcare.com/de.
1 Q3/18 und Q1-3/18 vor Sondereinflüssen und nach Bereinigungen; Q3/19 und Q1-3/19 vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), adjustiert um IFRS 16-Effekt, exklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt
3 868 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 153 Mio €
4 1.796 Mio € inklusive eines IFRS 16-Effekts von 446 Mio €
5 2018 vor Sondereinflüssen, adjustiert um Desinvestitionen im Versorgungsmanagement; 2019 vor Sondereinflüssen (transaktionsbedingte Aufwendungen, Gewinn im Zusammenhang mit Veräußerungen im Versorgungsmanagement, Aufwendungen im Zusammenhang mit Kostenoptimierungsprogramm), adjustiert um IFRS 16-Effekt, exklusive Effekte aus NxStage-Transaktion
6 Basis 2018: 16.026 Mio €
7 Basis 2018: 1.341 Mio €
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, klinische Ernährung und Infusionstherapien für schwer und chronisch kranke Menschen im Krankenhaus und im ambulanten Bereich. Das Unternehmen ist ferner ein führender Anbieter von medizintechnischen Geräten und Produkten der Transfusionstechnologie. Im Bereich Biosimilars entwickelt Fresenius Kabi Produkte mit den Schwerpunkten Onkologie und Autoimmunerkrankungen.
- 5 % organisches Umsatzwachstum und 1 % währungsbereinigtes EBIT-Wachstum1
- Ausgezeichnetes Wachstum in Schwellenländern gleicht schwächere Entwicklung in Nordamerika teilweise aus
- Ausblick 2019 bestätigt
Der Umsatz von Fresenius Kabi stieg um 7 % (währungsbereinigt um 5 %) auf 1.761 Mio € (3. Quartal 2018: 1.650 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 5 %. Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der Umsatz um 6 % (währungsbereinigt um 5%) auf 5.153 Mio €
(1.-3. Quartal 2018: 4.857 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 4 %. Positive Währungsumrechnungseffekte von 1 % ergaben sich im Wesentlichen aus der Aufwertung des US-Dollar gegenüber dem Euro.
Der Umsatz in Nordamerika blieb mit 619 Mio € auf Vorjahresniveau (fiel organisch um 4 %) (3. Quartal 2018: 620 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der Umsatz in Nordamerika um 3 % (organisch: -3 %) auf 1.815 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 1.760 Mio €). Belastend wirkten sich der verstärkte Wettbewerb bei einzelnen Molekülen, ein weiterer Rückgang von Lieferengpässen sowie der anhaltende Trend zu Rezeptverschreibungen von nicht-opioiden Medikamenten für die Schmerztherapie im Krankenhaus aus.
In Europa stieg der Umsatz um 5 % (organisch: 4 %) auf 564 Mio € (3. Quartal 2018: 538 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der Umsatz in Europa um 3 % (organisch: 3 %) auf 1.709 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 1.658 Mio €).
Der Umsatz in der Region Asien-Pazifik stieg um 20 % (organisch: 18 %) auf 406 Mio € (3. Quartal 2018: 337 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der Umsatz in der Region Asien-Pazifik um 16 % (organisch: 15 %) auf 1.121 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 964 Mio €).
1 Auf vergleichbarer Basis: vor Sondereinflüssen, adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
In Lateinamerika/Afrika stieg der Umsatz um 11 % (organisch: 16 %) auf 172 Mio € (3. Quartal 2018: 155 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der Umsatz in Lateinamerika/Afrika um 7 % (organisch: 16 %) auf 508 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 475 Mio €).
Der EBIT1 stieg um 3 % (währungsbereinigt um 1 %) auf 306 Mio € (3. Quartal 2018: 297 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 17,4 % (3. Quartal 2018: 18,0 %). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der EBIT1 um 7 % (währungsbereinigt um 4 %) auf 917 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 854 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 17,8 % (1.-3. Quartal 2018: 17,6 %).
Das Ergebnis1,2 stieg um 3 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 204 Mio € (3. Quartal 2018: 199 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg das Ergebnis1,2 um 12 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 618 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 554 Mio €).
Der operative Cashflow3 lag bei 362 Mio € (3. Quartal 2018: 366 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug 20,6 % (3. Quartal 2018: 22,2 %). Im 1.-3. Quartal 2019 lag der operative Cashflow3 bei 695 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 820 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug 13,5 %
(1.-3. Quartal 2018: 16,9 %).
Fresenius Kabi bestätigt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2019 und erwartet ein organisches Umsatzwachstum4 von 3 bis 6 % und ein währungsbereinigtes EBIT-Wachstum5 von 3 bis 6 %.
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Kabi im PDF auf Seite 18 im PDF.
1 Auf vergleichbarer Basis: vor Sondereinflüssen und adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3 Adjustiert um IFRS 16-Effekt (Operativer Cashflow: hier nach Sondereinflüssen)
4 Auf vergleichbarer Basis: Basis 2018: 6.544 Mio €; 2019 vor Sondereinflüssen (transaktionsbezogene Aufwendungen, Umbewertungen von bedingten Biosimilars-Verbindlichkeiten), adjustiert um IFRS 16-Effekt
5 Auf vergleichbarer Basis: Basis 2018: 1.139 Mio €; 2018 vor Sondereinflüssen; 2019 vor Sondereinflüssen (transaktionsbezogene Aufwendungen, Umbewertungen von bedingten Biosimilars-Verbindlichkeiten), adjustiert um IFRS 16-Effekt
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
Fresenius Helios
Fresenius Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber. Zum Unternehmen gehören Helios Deutschland und Helios Spanien (Quirónsalud). Helios Deutschland betreibt 86 Krankenhäuser, ~125 Medizinische Versorgungszentren und versorgt jährlich rund 5,3 Millionen Patienten. Quirónsalud betreibt 50 Krankenhäuser, 62 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement und versorgt jährlich rund 13,3 Millionen Patienten.
- Starkes organisches Umsatzwachstum von 6 %
- Helios Spanien mit ausgezeichnetem organischem Umsatzwachstum von 9 %; Sommereffekt weniger ausgeprägt als im Vorjahr
- Ausblick 2019 bestätigt
Der Umsatz von Fresenius Helios stieg im 3. Quartal um 7 % (organisch: 6 %) auf 2.230 Mio € (3. Quartal 2018: 2.088 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der Umsatz um 2 % (um 5 %1; organisch: 5 %) auf 6.890 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 6.762 Mio €).
Der Umsatz von Helios Deutschland stieg um 5 % (organisch: 5 %) auf 1.474 Mio € (3. Quartal 2018: 1.410 Mio €). Das organische Umsatzwachstum war positiv beeinflusst durch Preiseffekte und steigende Fallzahlen. Ferner wirkte sich ein technischer Effekt aus der Umklassifizierung aus sonstigen betrieblichen Erträgen in den Umsatz mit rund 1 Prozentpunkt auf das Wachstum aus. Im 1.-3. Quartal 2019 fiel der Umsatz von Helios Deutschland um 1 % (stieg um 4 %1; stieg organisch: 4 %) auf 4.465 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 4.531 Mio €).
Der Umsatz von Helios Spanien stieg um 12 % (organisch: 9 %) auf 757 Mio € (3. Quartal 2018: 678 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der Umsatz von Helios Spanien um 9 % (organisch: 7 %) auf 2.425 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 2.231 Mio €).
1 Adjustiert um das zum 1. Juli 2018 an Fresenius Vamed transferierte Post-Akut-Geschäft Deutschland
2 Adjustiert um IFRS 16-Effekt
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
Der EBIT1 von Fresenius Helios ging um 10 % auf 183 Mio € zurück (3. Quartal 2018: 204 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 8,2 % (3. Quartal 2018: 9,8 %). Im 1.-3. Quartal 2019 ging der EBIT1 von Fresenius Helios um 7 % (-5 % ) auf 723 Mio € zurück (1.-3. Quartal 2018: 775 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 10,5 % (1.-3. Quartal 2018: 11,5 %).
Der EBIT1 von Helios Deutschland sank um 9 % auf 130 Mio € (3. Quartal 2018: 143 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 8,8 % (3. Quartal 2018: 10,1 %). Beeinträchtigt war die EBIT-Entwicklung durch Investitionen im Zusammenhang mit regulatorischen Anforderungen. Im 1.-3. Quartal 2019 sank der EBIT1 von Helios Deutschland um 11 % (-9 %2) auf 433 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 488 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 9,7 % (1.-3. Quartal 2018: 10,8 %).
Der EBIT1 von Helios Spanien fiel um 5 % auf 56 Mio € (3. Quartal 2018: 59 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 7,4 % (3. Quartal 2018: 8,7 %). Die EBIT-Entwickung war durch höhere Kosten für Zeitarbeitskräfte belastet, um die höher als erwartetete Anzahl von Patienten zu versorgen. Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der EBIT1 von Helios Spanien um 5 % auf 300 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 286 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 12,4 % (1.-3. Quartal 2018: 12,8 %).
Das Ergebnis1,3 von Fresenius Helios sank um 12 % auf 113 Mio € (3. Quartal 2018: 128 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 sank das Ergebnis1,3 von Fresenius Helios um 9 % auf 472 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 516 Mio €).
Der operative Cashflow1 stieg auf 183 Mio € (3. Quartal 2018: 128 Mio €) mit einer Cashflow-Marge von 8,2 % (3. Quartal 2018: 6,1 %). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der operative Cashflow1 auf 471 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 387 Mio €) mit einer Cashflow-Marge von 6,8 % (1.-3. Quartal 2018: 5,7 %).
Fresenius Helios bestätigt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2019 und erwartet ein organisches Umsatzwachstum von 2 bis 5 % und einen Rückgang des EBIT1 von -5 bis -2 %.
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Helios auf Seite 18 im PDF.
1 Adjustiert um IFRS 16-Effekt
2 Adjustiert um das zum 1. Juli 2018 an Fresenius Vamed transferierte Post-Akut-Geschäft Deutschland
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungenim PDF auf den Seiten 20-30.
Fresenius Vamed
Fresenius Vamed realisiert weltweit Projekte und erbringt Dienstleistungen für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen und ist ein führender Post-Akut-Anbieter in Zentraleuropa. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette: von der Entwicklung, Planung und schlüsselfertigen Errichtung über die Instandhaltung bis zum technischen Management und zur Gesamtbetriebsführung.
- Hervorragendes organisches Umsatzwachstum von 17 %
- Integration des von Helios akquirierten Post-Akut-Geschäfts abgeschlossen
- Ausblick 2019 bestätigt
Der Umsatz von Fresenius Vamed stieg um 18 % auf 562 Mio € (3. Quartal 2018: 476 Mio €). Das organische Umsatzwachstum lag bei 17 %. Akquisitionen trugen 1 % zum Wachstum bei.
Im Dienstleistungsgeschäft erhöhte sich der Umsatz um 11 % auf 349 Mio € (3. Quartal 2018: 315 Mio €). Im Projektgeschäft stieg der Umsatz um 32 % auf 213 Mio € (3. Quartal 2018: 161 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der Umsatz um 48 % (28 %1) auf 1.469 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 991 Mio €). Das organische Umsatzwachstum lag bei 24 %. Akquisitionen trugen 24 % zum Wachstum bei. Die hervorragende Entwicklung war geprägt durch eine starke Geschäftsdynamik sowohl im Projekt- als auch im Dienstleistungsgeschäft.
Der EBIT2 stieg um 10 % auf 34 Mio € (3. Quartal 2018: 31 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 6,0 % (3. Quartal 2018: 6,5 %). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg der EBIT2 um 33 % (0%1) auf 65 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 49 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 4,4 % (1.-3. Quartal 2018: 4,9 %).
Das Ergebnis2,3 lag mit 22 Mio € auf dem Vorjahresniveau (3. Quartal 2018: 22 Mio €). Im 1.-3. Quartal 2019 stieg das Ergebnis2,3 um 24 % auf 41 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 33 Mio €).
1 Adjustiert um das von Fresenius Helios zum 1. Juli 2018 akquirierte Post-Akut-Geschäft Deutschland
2 Adjustiert um IFRS 16-Effekt
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der VAMED AG entfällt
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
Der Auftragseingang stieg um 114 % auf 240 Mio € (3. Quartal 2018: 112 Mio €) und im 1.-3. Quartal 2019 um 30 % auf 738 Mio € (1.-3. Quartal 2018: 567 Mio €). Der Auftragsbestand zum 30. September 2019 erreichte mit 2.711 Mio € (31. Dezember 2018: 2.420 Mio €) ein Allzeithoch.
Der operative Cashflow1 fiel auf 27 Mio € (3. Quartal 2018: 54 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug 4,8 % (3. Quartal 2018: 11,3 %). Im 1.-3. Quartal 2019 sank der operative Cashflow1 auf -38 Mio € (1.-3. Quartal 2018: -2 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug -2,6 % (1.-3. Quartal 2018: -0,2 %) aufgrund zeitlicher Verschiebung von Zahlungen im Projektgeschäft.
Fresenius Vamed bestätigt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2019 und erwartet ein organisches Umsatzwachstum von ~10 % und einen EBIT-Anstieg1 von 15 bis 20 %.
Weitere Informationen zur IFRS 16-Überleitungsrechnung von Fresenius Vamed auf Seite 18 im PDF.
1 Adjustiert um IFRS 16-Effekt
Details zu den Sondereinflüssen und Bereinigungen finden Sie in den Überleitungsrechnungen im PDF auf den Seiten 20-30.
Telefonkonferenz
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 3. Quartal / 1.-3. Quartal 2019 findet am 29. Oktober 2019 um 13.30 Uhr (CET) / 08.30 Uhr EDT eine Telefonkonferenz für Analysten und Investoren statt. Die Übertragung können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/medien-termine. Nach der Telefonkonferenz steht Ihnen die Aufzeichnung auf unserer Website zur Verfügung.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.