Skip to main content

Fresenius Kabi hat mit Virginia Oncology Associates (VOA) einen Vertrag über die Lieferung des Ivenix-Infusionssystems für die Versorgung von Patienten abgeschlossen. VOA ist auf die Behandlung von Menschen mit Krebs und Blutkrankheiten spezialisiert und ist Teil des nationalen US-Onkologienetzwerkes.

Fresenius Kabi und VOA haben vereinbart, das Ivenix Infusionssystem in das elektronische Patientendatensystem von VOA zu integrieren.

Fresenius Kabi hat mit Virginia Oncology Associates (VOA) einen Vertrag über die Lieferung des Ivenix-Infusionssystems für die Versorgung von Patienten abgeschlossen. VOA ist auf die Behandlung von Menschen mit Krebs und Blutkrankheiten spezialisiert und ist Teil des nationalen US-Onkologienetzwerkes.

Fresenius Kabi und VOA haben vereinbart, das Ivenix Infusionssystem in das elektronische Patientendatensystem von VOA zu integrieren.

September 27

27. September 2023
Frankfurt, Deutschland

Citi's European Healthcare Bus Tour

Oktober 05

05. Oktober 2023
Madrid, Spanien

Berenberg Madrid Seminar

  • Robert Möller in den Fresenius-Vorstand berufen; Möller übernimmt gleichzeitig als CEO der Helios Health GmbH die Zuständigkeit für Klinikgruppe

  • Dr. Francesco De Meo verlässt das Unternehmen

  • Vorstands-Team treibt Neuausrichtung auf dem Weg zu #FutureFresenius weiter voran

     

Der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE hat Robert Möller (56) mit sofortiger Wirkung zum Vorstandsmitglied ernannt. Gleichzeitig übernimmt er den Vorstandsvorsitz der Helios Health GmbH. Er folgt auf Dr. Francesco de Meo (59), der das Unternehmen verlassen wird.

Robert Möller ist seit 2022 CEO der Helios Kliniken GmbH. Er kam 2014 zu Helios, wo er bis 2017 Klinikgeschäftsführer im Helios Hanseklinikum Stralsund war. Nach einem kurzzeitigen Wechsel kehrte er 2019 zu Helios zurück und übernahm die Geschäftsführung verschiedener Regionen. Möller studierte Humanmedizin an der Universität in Hamburg und praktizierte als Facharzt für Innere Medizin. Nach verschiedenen ärztlichen Stationen und einem berufsbegleitenden Masterstudium Health Care Management wechselte er in das Krankenhausmanagement, war parallel weiterhin ärztlich tätig.

„Mit Robert Möller rückt ein Mediziner und ausgewiesener Krankenhausmanager aus den eigenen Reihen in den Vorstand auf. Seine Erfahrung stellt eine hervorragende Ergänzung des Managementteams dar. Mit der Weiterentwicklung des Krankenhausgeschäfts wird er einen wichtigen Beitrag auf dem erfolgreich eingeschlagenen Weg zu #FutureFresenius leisten“, so Wolfgang Kirsch, Aufsichtsratsvorsitzender von Fresenius.

„Fresenius ist heute ein Unternehmen mit klarer Ausrichtung und klaren Verantwortlichkeiten. Gemeinsam setzen wir unsere #FutureFresenius Strategie weiter um und haben uns dafür gut aufgestellt. Mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Qualität steht Robert Möller wie kaum ein anderer für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Er wird das Momentum, das wir mit #FutureFresenius erzeugt haben, bei Helios weiterentwickeln“, sagte der Vorstandsvorsitzende von Fresenius, Michael Sen.

Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit insgesamt rund 126.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mit mehr als 24 Millionen Patienten pro Jahr erzielte das Unternehmen 2022 einen Gesamtumsatz von rund 11,7 Milliarden Euro.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland / Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Wolfgang Kirsch

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland /Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Michael Sen (Vorsitzender), Pierluigi Antonelli, Dr. Sebastian Biedenkopf, Helen Giza, Sara Hennicken, Robert Möller, Dr. Michael Moser
Aufsichtsratsvorsitzender: Wolfgang Kirsch

Der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE hat Robert Möller (56) mit sofortiger Wirkung zum Vorstandsmitglied ernannt. Gleichzeitig übernimmt er den Vorstandsvorsitz der Helios Health GmbH.
Download Image (JPG 687KB)
  • Robert Möller in den Fresenius-Vorstand berufen; Möller übernimmt gleichzeitig als CEO der Helios Health GmbH die Zuständigkeit für Klinikgruppe 
  • Dr. Francesco De Meo verlässt das Unternehmen 
  • Vorstands-Team treibt Neuausrichtung auf dem Weg zu #FutureFresenius weiter voran

Der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE hat Robert Möller (56) mit sofortiger Wirkung zum Vorstandsmitglied ernannt. Gleichzeitig übernimmt er den Vorstandsvorsitz der Helios Health GmbH. Er folgt auf Dr. Francesco de Meo (59), der das Unternehmen verlassen wird.

Robert Möller ist seit 2022 CEO der Helios Kliniken GmbH. Er kam 2014 zu Helios, wo er bis 2017 Klinikgeschäftsführer im Helios Hanseklinikum Stralsund war. Nach einem kurzzeitigen Wechsel kehrte er 2019 zu Helios zurück und übernahm die Geschäftsführung verschiedener Regionen. Möller studierte Humanmedizin an der Universität in Hamburg und praktizierte als Facharzt für Innere Medizin. Nach verschiedenen ärztlichen Stationen und einem berufsbegleitenden Masterstudium Health Care Management wechselte er in das Krankenhausmanagement, war parallel weiterhin ärztlich tätig.

„Mit Robert Möller rückt ein Mediziner und ausgewiesener Krankenhausmanager aus den eigenen Reihen in den Vorstand auf. Seine Erfahrung stellt eine hervorragende Ergänzung des Managementteams dar. Mit der Weiterentwicklung des Krankenhausgeschäfts wird er einen wichtigen Beitrag auf dem erfolgreich eingeschlagenen Weg zu #FutureFresenius leisten“, so Wolfgang Kirsch, Aufsichtsratsvorsitzender von Fresenius. 

„Fresenius ist heute ein Unternehmen mit klarer Ausrichtung und klaren Verantwortlichkeiten. Gemeinsam setzen wir unsere #FutureFresenius Strategie weiter um und haben uns dafür gut aufgestellt. Mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Qualität steht Robert Möller wie kaum ein anderer für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Er wird das Momentum, das wir mit #FutureFresenius erzeugt haben, bei Helios weiterentwickeln“, sagte der Vorstandsvorsitzende von Fresenius, Michael Sen.

Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit insgesamt rund 126.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mit mehr als 24 Millionen Patienten pro Jahr erzielte das Unternehmen 2022 einen Gesamtumsatz von rund 11,7 Milliarden Euro. 
 

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland / Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Wolfgang Kirsch

Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland /Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Michael Sen (Vorsitzender), Pierluigi Antonelli, Dr. Sebastian Biedenkopf, Helen Giza, Sara Hennicken, Robert Möller, Dr. Michael Moser
Aufsichtsratsvorsitzender: Wolfgang Kirsch

Verwendet werden Aktivkohlefilter, die am Narkosegerät im OP bzw. am Beatmungsgerät auf der Intensivstation angebracht werden – genau dort, wo sonst der Abluftschlauch für das Narkosegas befestigt ist.

Was Patientinnen und Patienten während der Narkose einen sanften und sicheren Schlaf beschert, verursacht bis zu 35 Prozent aller Emissionen eines Krankenhauses: Das Narkosegas.

(Veröffentlicht: Juli 2023)

Die ausgeatmeten Gase werden bislang am Narkosegerät abgesaugt und in die Außenluft abgegeben. Narkosegase fördern somit den Treibhauseffekt und zählen zu den schlimmsten Klimakillern weltweit. An den 19 Krankenhäusern der Region Ost von Fresenius Helios kommt nun ein neues Filtersystem zum Einsatz, welches die Wiederaufbereitung der Gase ermöglicht. Mehr als 90 Prozent der aufgefangenen Narkosegase werden so künftig recycelt. 

Bei einem Verbrauch von über 1.200.000ml Inhalationsanästhetika allein an den 19 Kliniken der Helios Region Ost wird mit dem Recycling in Zukunft ein CO2-Äquivalent von mehr als 1.100 Tonnen im Jahr eingespart. Das ist vergleichbar mit einer Autofahrt von fast fünf Millionen Kilometern in einem Benziner der Mittelklasse: Mehr als zwölfmal von der Erde bis zum Mond oder 120-mal um den Äquator.

Verwendet werden Aktivkohlefilter, die am Narkosegerät im OP bzw. am Beatmungsgerät auf der Intensivstation angebracht werden – genau dort, wo sonst der Abluftschlauch für das Narkosegas befestigt ist. In diesen Filtern werden die Gase abgefangen und zum Großteil wiederaufbereitet, bevor sie wieder für Narkosen eingesetzt werden – ganz im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Doch das Filtersystem zahlt sich nicht nur für die Umwelt aus. Es senkt auch die Kosten, da die Wartung der Narkosegasabsauganlage entfällt. Darüber hinaus können erhebliche Stromeinsparungen erzielt werden.
 

In diesen Filtern werden die Gase abgefangen und zum Großteil wiederaufbereitet, bevor sie wieder für Narkosen eingesetzt werden – ganz im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Nach der Erprobung in den 19 Krankenhäusern der Region Ost entscheidet Helios über die Umsetzung des Projekts in den anderen Regionen in Deutschland. Wenn alle Helios Kliniken das neue Filtersystem verwenden würden, könnten in Zukunft ein CO2-Äquivalent von rund 5.200 Tonnen eingespart werden. Das entspricht einer Strecke von 22.700.000 Kilometern mit dem Mittelklasse-Benziner. Oder anders ausgedrückt: Das ist 59-mal die Strecke von der Erde zum Mond.

Darüber hinaus hat Helios beschlossen, das besonders klimaschädliche Lachgas nicht mehr einzusetzen. Zudem wird durch intelligente Verringerung der Gaszufuhr in das Narkosegerät die Emission der übrigen Narkosegase so weit wie möglich reduziert. So konnte z. B. der Einsatz von Desfluran, ebenfalls ein sehr klimaschädliches Gas, bereits um 40 Prozent reduziert werden. 

Nach Schätzung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden in den deutschen Krankenhäusern pro Jahr 17 Millionen Narkosen vorgenommen. Hinzu kommen viele Tausend weitere Narkosen im ambulanten Bereich. Jede Narkose stößt bis zu 118 Kilogramm CO2-Äquivalente aus.

Wir bei Fresenius sehen uns in der Verantwortung, die Umwelt zu schützen und streben im Rahmen von #FutureFresenius die Klimaneutralität bis 2040 an. Deshalb setzen wir kontinuierlich Maßnahmen um, die helfen, unsere Emissionen zu reduzieren.
 

Kontakt

Helios Kliniken GmbH
Friedrichstr. 136
10117 Berlin
Deutschland
T +49 30 521 321-0

www.helios-gesundheit.de

Die Ratingagentur Fitch hat heute den Ausblick von Fresenius auf „stabil“ erhöht. Zuvor war dieser mit „negativ“ eingestuft. Das Unternehmens-Rating hat Fitch mit BBB- bestätigt. Der verbesserte Ausblick basiert unter anderem auf der fortgesetzt guten Entwicklung bei den Operating Companies, einer sorgfältigen Kapitalallokation sowie Fortschritten bei der Vereinfachung der Konzernstruktur. Die Verbesserung des Ausblicks ist ein weiterer Beleg für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie #FutureFresenius. Fresenius bekennt sich auch weiterhin zu seinem Investment-Grade-Rating und hält am selbst gesetzten Zielkorridor von 3,0 bis 3,5x Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA fest.

Die Ratingagentur Fitch hat heute den Ausblick von Fresenius auf „stabil“ erhöht. Zuvor war dieser mit „negativ“ eingestuft. Das Unternehmens-Rating hat Fitch mit BBB- bestätigt. Der verbesserte Ausblick basiert unter anderem auf der fortgesetzt guten Entwicklung bei den Operating Companies, einer sorgfältigen Kapitalallokation sowie Fortschritten bei der Vereinfachung der Konzernstruktur. Die Verbesserung des Ausblicks ist ein weiterer Beleg für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie #FutureFresenius. Fresenius bekennt sich auch weiterhin zu seinem Investment-Grade-Rating und hält am selbst gesetzten Zielkorridor von 3,0 bis 3,5x Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA fest.

Subscribe to