7. Mai 2025
Fresenius startet mit exzellentem ersten Quartal ins Jahr 2025; Starker Auftakt der #FutureFresenius-Rejuvenate-Phase
Eine Übersicht der wichtigsten Finanzkennzahlen finden Sie am Ende der Veröffentlichung.
1. Quartal 2025: Ausgezeichnetes Umsatz- und exzellentes Ergebniswachstum, Ausblick bestätigt
- Konzern-Umsatz1 von 5,63 Mrd. €; kräftiges organisches Wachstum von 7 %1,2 nach konstant guter Geschäftsentwicklung bei Fresenius Kabi und einer starken Performance bei Fresenius Helios.
- Konzern-EBIT1 wächst währungsbereinigt 4 %3 auf 654 Mio. € durch starkes operatives Geschäft bei Kabi; Ende der Energiekostenhilfen belasten Helios Deutschland; Konzern EBIT-Marge1 bei 11,6%.
- Konzernergebnis1,4 steigt um exzellente währungsbereinigte 12%3 auf 416 Mio. € und damit signifikant stärker als der Umsatz.
- Ergebnis je Aktie1,4 steigt währungsbereinigt um ausgezeichnete 12%3 auf 0,74 € durch starkes operatives Geschäft und deutlich niedrigere Zinskosten
- Operativer Cashflow aus fortgeführten Aktivitäten auf 74 Mio. € verbessert durch operative Entwicklung und verstärkten Fokus auf Cash-Generierung.
- Verschuldungsgrad innerhalb des Zielkorridors bei 3,0x1,5, Verbesserung um 80 Basispunkte in den letzten zwölf Monaten
- Strategischer Meilenstein der #FutureFresenius Rejuvenate-Phase erreicht: Reduktion des Anteils an Fresenius Medical Care erhöht strategische Flexibilität und schafft Grundlage für langfristiges profitables Wachstum.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien
3 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
4 Ohne Fresenius Medical Care
5 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende, Netto-Finanzverbindlichkeiten adjustiert um den Bewertungseffekt der eigenkapitalneutralen Umtauschanleihe
Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: „Wir sind mit einer hervorragenden Geschäftsentwicklung in das Jahr 2025 gestartet und bestätigen den Ausblick für das Gesamtjahr. Der Umsatz stieg organisch um 7 %, getragen von der anhaltend starken Leistung bei Fresenius Kabi und Fresenius Helios. Dies führte zusammen mit der kontinuierlichen Produktivitätsverbesserung und geringeren Zinsaufwendungen zu einem ausgezeichneten Wachstum im Ergebnis je Aktie von 12 %. Nach der Reduzierung unseres Anteils an Fresenius Medical Care, einem Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte, starten wir nun aus einer noch stärkeren Position heraus in die Rejuvenate-Phase von #FutureFresenius. Dieser Schritt unterstreicht unseren Anspruch, langfristig Wert zu schaffen. Mit einer gestärkten Bilanz und klaren Prioritäten bei der Kapitalallokation für weitere Investitionen in unsere Wachstums-Plattformen sowie den Ausbau unserer US-Präsenz ist Fresenius hervorragend aufgestellt für künftiges profitables Wachstum und Innovation.“
Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt1
Fresenius-Konzern2: organisches Umsatzwachstum3 von 4 bis 6 %, währungsbereinigtes EBIT-Wachstum4 von 3 bis 7 %
Fresenius Kabi5: organisches Umsatzwachstum3 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich; EBIT-Marge von 16,0 bis 16,5 %
Fresenius Helios6: organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich; EBIT-Marge von etwa 10 %
Prämissen für den Ausblick: Der im Februar gegebene Ausblick von Fresenius berücksichtigte das sich schnell verändernde makroökonomische und geopolitische Umfeld, das zu einem höheren Maß an operativer Unsicherheit führte. Der Ausblick bezieht auch weiterhin bestimmte Auswirkungen und bekannte Risiken mit ein, u.a. mögliche nachteilige Auswirkungen durch Zölle, soweit diese derzeit abschätzbar sind. Der Ausblick berücksichtigt keine möglichen Extremszenarien, die sich aus dem dynamischen geopolitischen und makro- ökonomischen Umfeld ergeben könnten.
1 Vor Sondereinflüssen
2 2024 Basis: 21.526 Mio. € (Umsatz) und 2.489 Mio. € (EBIT)
3 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit
der Hyperinflation in Argentinien
4 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
5 2024 Basis: 8.414 Mio. € (Umsatz) und 1.319 Mio. € (EBIT)
6 2024 Basis: 12.739 Mio. € (Umsatz) und 1.288 Mio. € (EBIT)
Fresenius-Konzern – Geschäftsentwicklung 1. Quartal 2025
Fresenius ist mit einem kräftigen organischen Umsatzwachstum, das oberhalb der Prognosespanne für das Gesamtjahr liegt, ausgezeichnet in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Die gute Geschäftsentwicklung bei Fresenius Kabi und die starke Performance von Fresenius Helios führten zu einem organischen Anstieg des Konzernumsatzes1 um 7 %2 auf 5,63 Mrd. €. Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen wuchs aufgrund des starken operativen Geschäfts währungsbereinigt um 4 %3 auf 654 Mio. € trotz der hohen Vorjahresbasis im Zusammenhang mit den Energiekostenhilfen bei Helios in Deutschland. Insbesondere die starke Entwicklung bei Fresenius Kabi und bei Helios in Spanien trugen zum EBIT-Wachstum bei. Das Helios Performance Programm schreitet planmäßig voran und wird vor allem in der zweiten Jahreshälfte noch deutlich größere inkrementelle EBIT-Beiträge liefern. Dank der operativen Stärke auf breiter Basis und deutlich gesunkenen Zinsaufwendungen infolge einer starken Cashflow-Entwicklung und einer erfolgreichen Entschuldung stieg das Ergebnis je Aktie1,4 währungsbereinigt um ausgezeichnete 12 %3 auf 0,74 €.
Im 1. Quartal 2025 hat Fresenius mit der Reduktion des Anteils an der Fresenius Medical Care und der Begebung einer Umtauschanleihe auf Fresenius Medical Care-Aktien einen weiteren strategischen Meilenstein von #FutureFresenius erreicht. Die Transaktionen unterstreichen das klare Bekenntnis zur langfristigen Wertschaffung und waren zugleich das erste sichtbare Zeichen der Rejuvenate- Phase, auf die sich Fresenius in den kommenden Jahren mit drei Schwerpunkten fokussieren wird:
- Upgrade Core: Fresenius wird seine Kerngeschäfte weiter stärken. Dies umfasst zum Beispiel die Stärkung der F&E Pipelines, die weitere Steigerung der Finanzkraft und die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur
- Scale Platforms: Durch die gezielte Skalierung der Plattformen (Bio)Pharma, MedTech und Care Provision kann Fresenius einen wichtigen Beitrag leisten, um den Herausforderungen der weltweiten Gesundheitssysteme zu begegnen.
Prioritäten sind hierbei:
-
Innovationen bei (Bio-)Pharma forcieren
-
MedTech erweitern, das heißt, für kritische Klinikbereiche wie Notaufnahme, Operationssäle und Intensivstationen Technologielösungen anbieten und miteinander vernetzen
-
Digitalisierung in den Krankenhäusern beschleunigen
-
-
Elevate Performance: Insgesamt will das Unternehmen mit Rejuvenate ein höheres Leistungsniveau erreichen und noch innovativer und noch relevanter werden.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien
3 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
4 Ohne Fresenius Medical Care
Operating Companies – Geschäftsentwicklung 1. Quartal 2025
Fresenius Kabi dynamisch ins Jahr gestartet, Biopharma nähert sich strukturellem EBIT-Margenband
- Organisches Umsatzwachstum von 6%1 klar auf die starke Entwicklung der Wachstumsvektoren zurückzuführen, Umsatzsteigerung um 5 % auf 2.146 Mio. €; positive Preiseffekte aus Argentinien halten an, aber weniger ausgeprägt.
-
Wachstumsvektoren mit kräftigem organischen Umsatzanstieg1 von 11 %: MedTech 7 %, Nutrition 7 %, Biopharma 40 %.
-
Umsatz Nutrition: 612 Mio. €, profitierte von positiven Preiseffekten in Argentinien und der guten Entwicklung in Europa; USA angetrieben durch die laufende Markteinführung von Lipidemulsionen.
-
Umsatz Biopharma: 190 Mio. €, im Wesentlichen zurückzuführen auf die Markteinführung von Tyenne in Europa und den USA; Markteinführung des Ustekinomab-Biosimilars Otulfi® in der EU und den USA; Denosumab- Biosimilar Conexxence® (denosumab-bnht) und Bomyntra® (denosumab- bnht) von FDA zugelassen.
-
Umsatz MedTech: 399 Mio. €, bedingt durch das gute Wachstum bei der Ivenix-Pumpe in den USA und durch eine positive Entwicklung auf breiter Basis in den meisten Regionen.
-
-
Umsatz Pharma: 946 Mio. €, Wachstum organisch 0%1 bedingt durch hohe Vorjahresbasis; gute Preisentwicklung in Europa wurde gedämpft von schwächerer Entwicklung in den USA und China.
1 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien
- China-Geschäft weiterhin von einer allgemeinen Wirtschaftsschwäche und Preisrückgängen im Zusammenhang mit Ausschreibungen geprägt sowie von Kostenkontrollen im Krankenhaussektor beeinflusst.
- EBIT1 von Fresenius Kabi stieg währungsbereinigt um 16 %2 auf 360 Mio. €, was auf die starke Umsatzentwicklung bei den Wachstumsfaktoren und weitere Verbesserungen bei der Kostenbasis zurückzuführen ist. Die EBIT-Marge1 lag bei ausgezeichneten 16,8 %, ein Anstieg von 170 Basispunkten gegenüber dem Vorjahresquartal.
- EBIT1 der Wachstumsvektoren erhöhte sich währungsbereinigt um 45 %3 auf 184 Mio. € aufgrund der positiven Entwicklung in allen Bereichen; EBIT-Marge1 lag bei 15,3 % und verbesserte sich damit um 390 Basispunkte gegenüber dem Vorjahresquartal. Biopharma nah am strukturellen EBIT-Margenband.
- EBIT1 von Pharma stieg währungsbereinigt um 5 %2 auf 216 Mio. €. Die EBIT- Marge1 lag bei starken 22,9 % aufgrund anhaltender Kostendisziplin und einer sehr guten Preisentwicklung in Europa.
Fresenius Helios mit starkem organischen Umsatzwachstum; Helios Performance Programm schreitet im Rahmen der Erwartungen voran
- Sehr starkes organisches Umsatzwachstum von 8 % gleichermaßen von Helios Deutschland (organisches Wachstum von 8 %) und Helios Spanien (organisches Wachstum von 8 %) getragen; deutlich oberhalb des strukturellen Wachstumsbands; im Jahresvergleich profitierte der Umsatz im 1. Quartal auch von positiven kalendarischen Effekten, da die Osterzeit in diesem Jahr in das 2. Quartal fiel; Umsatz vor Sondereinflüssen stieg um 8 % auf 3.394 Mio. €.
- Helios Deutschland verzeichnete einen Umsatz von 2.046 Mio. €; Wachstum war vor allem durch Preiseffekte begünstigt; gute Entwicklung bei Fallzahlen und Case-Mix.
- Helios Spanien mit einem Umsatz von 1.348 Mio. € dank sehr guter Auslastung und unterstützt durch positive Preiseffekte. Auch die Kliniken in Lateinamerika zeigten eine gute Leistung.
-
Das EBIT1 von Fresenius Helios ging um 4 % auf 333 Mio. € zurück, bedingt durch das Auslaufen der Energiekostenhilfen zum Ende des 3. Quartals 2024. Dieser erwartete Rückgang wurde teilweise durch die exzellente Profitabilität von Helios Spanien ausgeglichen. Die EBIT-Marge1 war solide bei 9,8 %, begünstigt durch Helios Spanien mit einer Marge1 von 13,1 % und einem EBIT-Wachstum1 von 23 %.
- Das EBIT1 von Helios Deutschland sank um 23 % auf 157 Mio. €, nachdem das Vorjahresquartal erheblich durch Energiekostenhilfen unterstützt wurde. EBIT- Marge1 bei 7,7 %, um 110 Basispunkte verbessert gegenüber dem Vorquartal (4. Quartal 2024: 6,6 %).
- Helios-Performance-Programm liefert erste EBIT-Beiträge, die jedoch vor allem in der zweiten Jahreshälfte erkennbar werden, da einige Maßnahmen mit prozessualen Veränderungen verbunden sind und entsprechende Anlaufzeit benötigen.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
Hinweis auf Darstellungsweise der Finanzzahlen
- Wenn kein Zeitrahmen angegeben ist, beziehen sich die Informationen auf Q1/2025.
- Die Finanzzahlen für das 1. Quartal 2025 und für das 1. Quartal 2024 beinhalten Sondereinflüsse. Eine Übersicht der Ergebnisse des 1. Quartals 2025 – vor und nach Sondereinflüssen – finden Sie auf unserer Website.
- Die Wachstumsraten zu konstanten Wechselkursen von Fresenius Kabi sind bereinigt. Die Anpassungen betreffen die Hyperinflation in Argentinien. Entsprechend wurden auch die konstanten Wachstumsraten des Fresenius-Konzerns angepasst.
- Die Ergebnisse des 1. Quartals 2024 von Fresenius Helios sind bereinigt um Desinvestitionen Eugin und Krankenhaus in Lima, Peru.
- Informationen zu den alternativen Leistungskennzahlen sind verfügbar unter www.fresenius.com/de/alternative-leistungskennzahlen.
* * *
Telefonkonferenz und Audio-Webcast
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 1. Quartal 2025 findet am 7. Mai 2025 um 13:30 Uhr CET (07:30 Uhr EST) eine Telefonkonferenz bzw. ein Audio-Webcast für Investoren statt. Die Telefonkonferenz können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/investoren. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung zur Verfügung.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland / Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Wolfgang Kirsch
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland / Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Michael Sen (Vorsitzender), Pierluigi Antonelli, Sara Hennicken, Robert Möller, Dr. Michael Moser
Aufsichtsratsvorsitzender: Wolfgang Kirsch