Skip to main content

Für 55 junge Menschen fällt am 24. August 2009 der Startschuss für ihre berufliche Ausbildung bei Fresenius an den Standorten Bad Homburg, Oberursel und Friedberg. Mit der Einstellung von 55 Auszubildenden hält Fresenius auch in diesem Jahr die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze auf einem hohen Niveau. Seit 2005 konnten jedes Jahr mehr Ausbildungsplätze angeboten werden. Fresenius leistet somit einen wichtigen Beitrag für die Berufsausbildung junger Menschen in der Region.

Mit insgesamt 19 verschiedenen Ausbildungsberufen bietet Fresenius ein weit gefächertes Spektrum an, darunter zwei kaufmännische, fünf naturwissenschaftliche, drei gewerblich-technische, drei IT- und drei Logistik-Berufe sowie drei duale Studiengänge in Kooperation mit den Berufsakademien in Mannheim und Bad Homburg sowie der Fachhochschule Gießen-Friedberg.

Dieses Jahr werden zum ersten Mal die Ausbildungsberufe Fachkraft für Lagerlogistik, Informatikkaufmann/-frau und Produktionsfachkraft Chemie ausgebildet:

  • Fachkräfte für Lagerlogistik schlagen Güter um, lagern sie fachgerecht und wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit.
  • Informatikkaufleute analysieren Geschäftsprozesse im Hinblick auf den Einsatz von IT-Systemen. Sie beschaffen IT-Systeme und planen die Durchführung von IT-Projekten.
  • Produktionsfachkräfte Chemie bedienen Anlagen für chemietechnische Produktions- und Verarbeitungsprozesse und wirken bei deren Wartung und Instandhaltung mit.

Direkt im Vorfeld der Ausbildung gab es vom 19. bis 21. August für alle Auszubildenden ein dreitägiges Begrüßungsseminar in der Konzernzentrale. Beim abschließenden Elternnachmittag wurden die Berufsausbildung und die Fresenius-Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit begrüßte auch Dr. Jürgen Götz, Vorstand Recht, Compliance und Personal der Fresenius SE alle Anwesenden und gab den neuen Auszubildenden erste hilfreiche Ratschläge für ihren neuen Lebensabschnitt mit auf den Weg. „Nutzen Sie die Ihnen von Fresenius gebotenen Möglichkeiten und schaffen Sie mit Ihrer Berufsausbildung das Fundament für Ihren beruflichen Erfolg", betonte er.

Ausbildungsleiter Jürgen Muthig beglückwünschte die Auszubildenden zu ihrem Berufsstart bei Fresenius und gab ihnen den Rat, sich während ihrer Ausbildung persönlich einzubringen und, wann immer nötig, auch Fragen zu stellen. „Es ist für die Auszubildenden ein großer Schritt von der Schule in die Berufswelt. Die Ausbilderinnen und Ausbilder von Fresenius stehen deshalb den Auszubildenden jederzeit gerne mit Rat und Tat helfend zur Seite.", sagte er.

Für die neuen Auszubildenden beginnt nun eine aufregende Zeit. „Ich freue mich, dass es endlich losgeht", sagte zum Beispiel Katharina Stubenrecht. Die 19-jährige wird bei Fresenius eine Ausbildung zur Biologielaborantin absolvieren. Ausschlaggebend für die Wahl ihrer Ausbildung waren die vielfältigen Möglichkeiten im Anschluss: „Ich kann später sowohl in die Forschung gehen als auch die Produktion, beispielsweise in der Qualitätskontrolle, begleiten." Auch Torben Selzer, ebenfalls 19 Jahre alt, rechnet sich nach Abschluss seiner Ausbildung zum Industriekaufmann gute Berufsaussichten aus: „Fresenius ist ein großes Unternehmen, und die Ausbildung ist sehr vielseitig, man lernt dabei den ganzen Konzern kennen. Da stehen mir später sicher viele Türen offen."

Eine Einführungswoche am Beginn der Ausbildung erleichtert den neuen Azubis den Einstieg in das Berufsleben. Ältere Auszubildende geben ihre Erfahrungen weiter. Ein Dialysetraining, der Besuch eines Dialysezentrums und weitere Schulungen zum Beispiel zu den Themen Arbeitssicherheit, Datenschutz und E-Mail-Etikette stehen im weiteren Verlauf auf dem Programm.

Die Auszubildenden werden in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens eingesetzt und besuchen begleitend die Berufsschule. Während ihrer gesamten Ausbildungszeit werden sie intensiv durch die Ausbildungsabteilung und die Ausbildungsbeauftragten betreut. Regelmäßiger innerbetrieblicher Unterricht und Englischunterricht sowie Projektarbeiten bilden ein wichtiges Standbein der Ausbildung.

Über die aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten in Bad Homburg und Friedberg können sich interessierte Bewerber am Samstag, 26. September 2009, von 9.00 bis 15.00 Uhr in der Fresenius-Konzernzentrale, Else-Kröner-Str. 1, 61352 Bad Homburg am Tag der offenen Tür zur Berufsausbildung informieren.

Hinweis für die Medien: Fotos zu dieser Presseinformation für die redaktionelle Verwendung können Sie im Internet unter folgender Adresse herunterladen: http://tinyurl.com/fse-azubis.

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2008 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 12,3 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2009 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 127.692 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitig¬keiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz,
Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsrat: Dr. Gerd Krick (Vorsitzender)
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Eingetragen beim Amtsgericht Bad Homburg, HRB 10660