Skip to main content

Der trifunktionale Antikörper Removab® (Catumaxomab) von Fresenius Biotech ist mit dem diesjährigen Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie „Specialist Care" ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte insbesondere den neuartigen Wirkmechanismus und die medizinische Relevanz von Removab® in der Indikation maligner Aszites. Die Preisverleihung unterstreicht den besonderen Stellenwert von Removab® unter den innovativen Therapeutika in der Onkologie. Der von der „Springer Medizin Ärzte Zeitung" gestiftete Galenus-von-Pergamon-Preis honoriert Spitzenforschung und innovative Arzneimittelentwicklungen in Deutschland. Eine unabhängige Jury vergibt den Preis jährlich in den Kategorien „Primary Care" sowie „Specialist Care". Die diesjährige Preisverleihung fand am 21. Oktober statt.

 

Dr. Christian Schetter, Geschäftsführer von Fresenius Biotech: „Die Auszeichnung mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis ist eine große Bestätigung für unsere Arbeit. Der trifunktionale Antikörper Removab® bietet nicht nur einen neuen Ansatz in der Krebstherapie, er verbessert auch die Lebensqualität der Patienten deutlich. Derzeit bereiten wir Studien vor, die die Wirksamkeit des Antikörpers in weiteren Indikationen sowie bei intravenöser Verabreichung untersuchen sollen."

 

Removab® ist mit seinem trifunktionalen Wirkprinzip der erste Antikörper einer neuen Generation. Das Wirkprinzip von Removab® beruht auf der gleichzeitigen Bindung an drei unterschiedliche Zelltypen: Erstens an EpCAM (Epitheliales Zelladhäsionsmolekül) auf Karzinomzellen, zweitens an das CD3-Molekül auf T-Zellen und drittens an die intakte Fc-Region von akzessorischen Immuneffektorzellen (Makrophagen, Monozyten, dendritische Zellen, natürliche Killerzellen). Resultierend aus dieser simultanen Bindung erfolgt die gegenseitige Stimulierung und Aktivierung von T-Zellen und akzessorischen Zellen. Damit werden eine verstärkte Immunantwort und eine Zerstörung der Krebszellen ermöglicht, die die Hauptursache der Aszitesbildung sind.

 

Removab® ist seit April 2009 in der Europäischen Union für die intraperitoneale Behandlung von malignem Aszites verfügbar. Catumaxomab (Removab®) ist ein von TRION Pharma GmbH entwickelter trifunktionaler Antikörper. Fresenius Biotech ist verantwortlich für die klinische Entwicklung, Zulassung und Kommerzialisierung von Removab®.

Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 14,2 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2010 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 133.197 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.

Fresenius Biotech ist ein Unternehmen des Gesundheitskonzerns Fresenius, das auf die Entwicklung und Vermarktung von Biopharmazeutika im Bereich der Onkologie und Transplantationsmedizin ausgerichtet ist. Fresenius Biotech hat seinen Sitz in München.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius-biotech.de.


Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitig¬keiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Rainer Baule, Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz,
Dr. Ben Lipps, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsrat: Dr. Gerd Krick (Vorsitzender)
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland/Eingetragen beim Amtsgericht Bad Homburg, HRB 10660