- Ausgezeichneter Anstieg des währungsbereinigten Konzernumsatzes um 6 % auf 5,5 Mrd. € aufgrund guter Performance der Operating Companies und Fresenius Vamed
- Konzern-EBIT steigt währungsbereinigt um 10 % nach starker Entwicklung der Operating Companies; Fresenius Vamed mit Fortschritten im operativen Geschäft
- Fresenius Kabi mit starkem organischen Umsatzwachstum von 7 % und damit am oberen Ende des strukturellen Wachstumsbands; EBIT-Marge bei 14,3 % innerhalb des strukturellen Margenbands
- Fresenius Helios mit starkem organischen Umsatzwachstum von 5 % am obersten Ende des strukturellen Wachstumsbandes trotz bekannten Sommereffekts in Spanien
- Transformationsprozess bei Fresenius Vamed kommt gut voran
- Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care im Dezember 2023 erwartet
- Fortschritt bei geplanten Veräußerungen: Ausstieg aus Krankenhausgeschäft in Peru
- Einsparungsziel für Gesamtjahr 2023 von ~200 Mio. € ohne Fresenius Medical Care bereits in den ersten neun Monaten erreicht
- Konzern-Umsatzausblick bestätigt, operativer Ergebnisausblick verbessert
- Anwendung von IFRS 5: Fresenius-Konzern präsentiert erstmals Finanzkennzahlen ohne Fresenius Medical Care
Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: "Fresenius hat ein hervorragendes 3. Quartal 2023 geliefert. Wir haben in allen Bereichen unseres Programms #FutureFresenius Fortschritte gemacht, unter anderem bei der Vereinfachung unserer Unternehmensstruktur, und liegen mit unseren Kosteneinsparungen deutlich über unseren Zielen für das Gesamtjahr 2023. Gleichzeitig kommen wir mit der Veräußerung von Nicht-Kerngeschäften voran. Die Fokussierung auf unsere beiden operativen Gesellschaften Kabi und Helios zahlt sich mit einer starken Umsatz- und Gewinnentwicklung aus. Beide Unternehmen haben wiederum wichtige Innovationen, neue Produkte und starke Partnerschaften zur Verbesserung der Patientenversorgung auf den Weg gebracht. Und das findet auch über die Branche hinaus große Anerkennung. Angesichts unserer starken Leistung in den ersten drei Quartalen des Jahres verbessern wir unsere operative Ergebnisprognose für 2023 und erwarten nunmehr, dass das währungsbereinigte Konzern-EBIT gegenüber dem Vorjahr in etwa stabil bleibt. Mit diesem Schwung werden wir weiterhin Vertrauen aufbauen, konsistente Leistungen erbringen und uns auf unser Ziel konzentrieren: Die Gesundheit der Menschen zu verbessern."
Fresenius Konzern – Geschäftsentwicklung
Der Konzernumsatz stieg um 2 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 5.518 Mio. € (3. Quartal 2022: 5.386 Mio. €). Das organische Wachstum betrug 6 %. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 0 % zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte hatten insgesamt einen negativen Einfluss von 4 % auf das Umsatzwachstum. Der Umsatz der Operating Companies erhöhte sich um 1 % (währungsbereinigt: 5 %).
Der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 9 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 821 Mio. € (3. Quartal 20221: 755 Mio. €). Der berichtete Konzern-EBITDA betrug 661 Mio. € (3. Quartal 2022: 691 Mio. €).
Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen stieg um 8 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 519 Mio. € (3. Quartal 2022 : 480 Mio. €). Dies ist im Wesentlichen auf die positive Ergebnisentwicklung bei den Operating Companies zurückzuführen. Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 9,4 % (3. Quartal 20221: 8,9 %). Der berichtete Konzern-EBIT betrug 346 Mio. € (3. Quartal 2022: 416 Mio. €). Die Operating Companies erreichten einen EBIT-Anstieg um 8 % (währungsbereinigt: 10 %) und eine EBIT-Marge von 10,3 %.
1 Vor Sondereinflüssen
Das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen lag bei -109 Mio. € (3. Quartal 2022 :
-67 Mio. €), im Wesentlichen aufgrund von Refinanzierungsaktivitäten im Umfeld gestiegener Zinsen. Das berichtete Zinsergebnis lag bei -100 Mio. € (3. Quartal 2022: -67 Mio. €).
Die Steuerquote vor Sondereinflüssen lag bei 24,1 % (3. Quartal 20221: 22,5 %). Die berichtete Steuerquote betrug 37,0 % (3. Quartal 2022: 23,5 %). Der Grund für die höhere Steuerquote im 3. Quartal 2023 basiert im Wesentlichen auf dem negativen Ergebnis von Fresenius Vamed für das keine aktiven latenten Steuern gebildet werden konnten.
Das Konzernergebnis2 vor Sondereinflüssen fiel um 7 % (währungsbereinigt:
-5 %) auf 344 Mio. € (3. Quartal 20221: 371 Mio. €). Der Rückgang ist im Wesentlichen zurückzuführen auf gestiegene Zinskosten und eine höhere Steuerquote sowie dem geringeren Ergebnisbeitrag der zur Dekonsolidierung vorgesehenen Aktivitäten (Fresenius Medical Care). Das berichtete Konzernergebnis2 fiel auf -406 Mio. € (3. Quartal 2022: 321 Mio. €). Das negative Konzernergebnis resultiert aus dem Bewertungseffekt von Fresenius Medical Care nach IFRS 5 in Höhe von 594 Mio. €. Der Effekt ist nicht zahlungswirksam.
Das Ergebnis je Aktie2 vor Sondereinflüssen fiel um 8 % (währungsbereinigt:
-6 %) auf 0,61 € (3. Quartal 20221: 0,66 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie2 betrug -0,72 € (3. Quartal 2022: 0,57 €). Das negative Konzernergebnis resultiert aus dem Bewertungseffekt von Fresenius Medical Care nach IFRS 5 in Höhe von 594 Mio €. Der Effekt ist nicht-zahlungswirksam.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Der operative Konzern-Cashflow stieg auf 648 Mio. € (3. Quartal 2022: 598 Mio. €) aufgrund der guten Cashflow-Entwicklung bei Fresenius Kabi. Der Free Cashflow vor Akquisitionen, Dividenden und Leasingverbindlichkeiten blieb in etwa stabil bei 376 Mio. € (3. Quartal 2022: 375 Mio. €).
Der Verschuldungsgrad zum 30. September 2023 lag bei 4,03x1,2 (31. Dezember 2022: 3,80x1,2). Dies entspricht einem Rückgang von 15 Basispunkten gegenüber dem 2. Quartal 2023.
Das konzernweite Kosten- und Effizienzprogramm kommt gut voran. Im 1.-3. Quartal 2023 wurden rund 200 Mio. € an strukturellen Kosteneinsparungen auf EBIT-Ebene von Fresenius realisiert. Damit sind alle für 2023 geplanten Einsparungen bereits erzielt. Im gleichen Zeitraum wurden insgesamt rund 90 Mio. € aufgewendet, um die Einsparungen zu erzielen. Dies liegt deutlich unter dem, was das Unternehmen ursprünglich veranschlagt hatte und Ausweis für das enge Controlling der Einmalkosten.
Auf Konzernebene, inklusive Fresenius Medical Care, beliefen sich die Kosteneinsparungen auf rund 430 Mio. €. Im gleichen Zeitraum wurden insgesamt rund 190 Mio. € aufgewendet, um die Einsparungen zu erzielen.
Operating Company Fresenius Kabi
Im 3. Quartal ging der Umsatz bedingt durch negative Währungsumrechnungseffekte um 2 % zurück (stieg währungsbereinigt: 7 %) auf 2.021 Mio. € (3. Quartal 2022: 2.071 Mio. €). Das organische Umsatzwachstum betrug 7 %. Der größte Umsatzbeitrag kam aus dem Bereich Pharma (IV Drugs & Fluids). Der Umsatz sank dort um 5 % (währungsbereinigt: 0 %, organisch: 1 %) auf 941 Mio. € (3. Quartal 2022: 995 Mio. €). Die organische Umsatzsteigerung ist im Wesentlichen zurückzuführen auf die positive Entwicklung in den Regionen. Den stärksten Umsatzanstieg verzeichnete der Bereich Biopharma, mit 74 % (währungsbereinigt: 99 %, organisch: 71 %) auf 111 Mio. € (3. Quartal 2022: 64 Mio. €) im Wesentlichen aufgrund erfolgreicher Produkteinführungen in Europa und den USA sowie von Lizenzvereinbarungen.
Der EBIT2 von Fresenius Kabi stieg um 3 % (währungsbereinigt: 6 %) auf
289 Mio. € (3. Quartal 2022: 280 Mio. €) aufgrund der guten operativen Geschäftsentwicklung sowie des hervorragend voranschreitenden Kosteneinsparungsprogramms. Die EBIT-Marge2 betrug 14,3 % (3. Quartal 2022: 13,5 %) und lag damit innerhalb des strukturellen EBIT-Margenbandes.
1 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende
2 Vor Sondereinflüssen
Das Ergebnis1,2 stieg um 3 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 189 Mio. € (3. Quartal 2022: 184 Mio. €). Der operative Cashflow stieg auf 380 Mio. € (3. Quartal 2022: 301 Mio. €), hauptsächlich aufgrund der guten Geschäftsentwicklung sowie des verbesserten Managements des Netto-Umlaufvermögens.
Fresenius Kabi erwartet für das Geschäftsjahr 2023 ein organisches Umsatzwachstum3 im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge4 soll in etwa bei 14% liegen (strukturelles Margenband: 14 bis 17 %).
Fresenius Kabi konnte erst jüngst die europäische Markteinführung von Tyenne® ankündigen. Dies ist das erste Tocilizumab-Biosimilar, das in der Europäischen Union zur Behandlung einer Vielzahl von Entzündungs- und Autoimmunkrankheiten wie z.B. Rheumatoide Arthritis eingeführt wird. Das wachsende Portfolio von Biosimilars für Entzündungs- und Immunkrankheiten und Onkologie ist ein weiterer Beleg für die erfolgreiche Wachstumsstrategie „Vision 2026“ von Fresenius Kabi. In diesen Zusammenhang gehört auch die Entwicklungs- und Liefervereinbarung von Fresenius Kabi und Lupagen Inc für Technologien mit denen Zell- und Gentherapien direkt am Krankenbett eingesetzt werden können. Zell- und Gentherapien haben sich als vielversprechend für die Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen erwiesen, darunter Krebs, hämatologische, Autoimmun- und seltene Krankheiten.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3 Basis 2022: 7.850 Mio. €
4 Basis 2022: EBIT-Marge: 13,8 %, vor Sondereinflüssen; 2023 vor Sondereinflüssen
Operating Company Fresenius Helios
Im 3. Quartal stieg der Umsatz um 4 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 2.953 Mio. € (3. Quartal 2022: 2.829 Mio. €). Das organische Umsatzwachstum betrug 5 %. Dabei stieg der Umsatz von Helios Deutschland um 4 % (organisch: 4 %) auf 1.800 Mio. € (3. Quartal 2022: 1.731 Mio €), im Wesentlichen aufgrund gestiegener Fallzahlen und positiver Mixeffekte. Der Umsatz von Helios Spanien stieg um 5 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 1.088 Mio € (3. Quartal 2022: 1.037 Mio €) bedingt durch eine anhaltend gute Nachfrage nach Behandlungen trotz des bekannten Sommereffekts in Spanien. Ferner zeigten die Krankenhäuser in Lateinamerika eine gute Entwicklung. Das organische Wachstum betrug 5 %. Der Umsatz von Helios Fertility stieg um 3 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 64 Mio. € (3. Quartal 2022: 62 Mio. €) aufgrund positiver Effekte beim Behandlungsmix. Das organische Wachstum betrug 10 %.
Der EBIT1 von Fresenius Helios stieg um 8 % (währungsbereinigt: 8 %) auf
239 Mio. € (3. Quartal 2022: 222 Mio. €). Die EBIT-Marge1 betrug 8,1 %
(3. Quartal 2022: 7,8 %). Den stärksten Anstieg verzeichnete Helios Deutschland, wo der EBIT1 um 11 % auf 157 Mio. € stieg (3. Quartal 2022: 141 Mio €). Die EBIT-Entwicklung wurde durch das gut voranschreitende Kosteneinsparungsprogramm sowie die staatlichen Energiekostenhilfen unterstützt. Die EBIT-Marge1 betrug 8,7 % (3. Quartal 2022: 8,1 %).
Das Ergebnis1,2 von Fresenius Helios fiel um 4 % (währungsbereinigt: -4 %) auf 132 Mio. € (3. Quartal 2022: 138 Mio. €). Der operative Cashflow fiel auf
208 Mio. € (3. Quartal 2022: 353 Mio. €) bedingt durch zeitliche Verschiebungen von Zahlungseingängen in Spanien und dem sehr guten Cashflow im Vorjahr.
Fresenius Helios erwartet für das Geschäftsjahr 2023 ein organisches Umsatzwachstum3 im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge4 soll innerhalb des strukturellen Margenbands von 9 bis 11 % liegen.
Ein wichtiges Thema in der Gesundheitsversorgung ist die Digitalisierung, die Fresenius Helios entschieden vorantreibt. So pilotiert die Helios ENDO-Klinik in Hamburg den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gebäudeautomation mit einem sogenannten „digitalen Zwilling“. Als Vorreiter bei dem Einsatz von KI in der Krankenhaus-Gebäudetechnik macht Fresenius damit einen wichtigen Schritt zum Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Auch die spanische Krankenhauskette Quirónsalud konnte ihre Aktivitäten weiterentwickeln: In Madrid wurde im Berichtszeitraum ein hochmodernes medizinisches Zentrum mit 18 Fachgebieten eröffnet. Solche Investitionen zahlen sich aus: Insgesamt fünf Quirónsalud-Krankenhäuser werden von einem renommierten US-amerikanischen Nachrichtenmagazin in ihrem Ranking "World's Best Specialized Hospitals 2024" ausgezeichnet.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt.
3 Basis 2022: 11.716 Mio €
4 Basis 2022: EBIT-Marge: 10,1 %, vor Sondereinflüssen; 2023 vor Sondereinflüssen
Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care
Der Prozess der Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care verläuft nach Plan. Das zuständige Oberlandesgericht Bamberg hat dem Freigabeantrag, den Fresenius Medical Care mit Blick auf die gegen den Rechtsformwechsel in eine Aktiengesellschaft erhobenen Klagen gestellt hatte, vollumfänglich stattgegeben. Damit kann der Rechtsformwechsel in das Handelsregister eingetragen werden. Fresenius erwartet, dass die Dekonsolisierung im Dezember 2023 wirksam wird. Ab diesem Zeitpunkt wird Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA als Fresenius Medical Care AG auftreten.
Bedingt durch die Zustimmung für den Rechtsformwechsel auf der außerordentlichen Hauptversammlung am 14. Juli 2023 wird Fresenius Medical Care im 3. Quartal 2023 erstmals als separater Posten im Abschluss des Fresenius-Konzerns dargestellt. Fresenius Medical Care wird nun gemäß IFRS 5 als "Zur Dekonsolidierung vorgesehene Aktivitäten" klassifiziert und in einer separaten Zeile in der Fresenius-Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Kapitalflussrechnung berichtet.
Die Vorgaben von IFRS 5 erfordern die Bewertung von Fresenius Medical Care zum Marktwert. Zum 30. September 2023 lag die Marktkapitalisierung mit rund 12 Mrd. € unter dem bilanziellen Eigenkapital der Anteilseigner der Fresenius Medical Care von rund 14 Mrd. €. Daraus ergibt sich ein Bewertungseffekt in Höhe von 2 Mrd. €, der in Höhe von ~0,6 Mrd. € auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt. Dieser Bewertungseffekt wird als Sondereinfluss ausgewiesen und ist nicht zahlungswirksam.
Transformation Fresenius Vamed
Im 3. Quartal 2023 konnten gute Fortschritte bei der Transformation von Fresenius Vamed erzielt werden. Das Unternehmen unterzieht seine Geschäftsaktivitäten einer umfassenden strategischen Analyse und hat ein tiefgreifendes Restrukturierungsprogramm eingeleitet zur Steigerung der Profitabilität. Mit einem positiven EBIT von 10 Mio. € (Q2/23: -20 Mio. €) liegt Fresenius Vamed über dem ursprünglich erwarteten Ziel für das 3. Quartal 2023. Zu dieser erfreulichen Entwicklung trugen insbesondere die Bereiche High-End-Services (HES) und Health Facility Operations (HFO) bei. Für Q4/23 wird weiterhin eine solide Entwicklung erwartet.
Im 3. Quartal 2023 wurden negative Sondereffekte in Höhe von 109 Mio. € im Wesentlichen für das Einstellen von Geschäftsaktivitäten, Wertberichtigungen sowie Restrukturierungsaufwendungen gebucht. Diese sind größtenteils nicht zahlungswirksam. Insgesamt sind im 1.-3. Quartal 2023 negative Sondereffekte von 441 Mio. € aufgelaufen.
Ab dem Geschäftsjahr 2025 soll Fresenius Vamed wieder das im #FutureFresenius Financial Framework vorgegebene strukturelle EBIT-Margenband von 4 bis 6 % erreichen.
Konzernergebnisausblick für 2023 verbessert
Basierend auf der fortgesetzt guten Entwicklung der Operating Companies verbessert Fresenius den Konzernergebnisausblick. Das Unternehmen erwartet nunmehr, dass der währungsbereinigte Konzern-EBIT1 in etwa stabil gegenüber dem Geschäftsjahr 2022 bleibt. Zuvor war erwartet worden, dass der währungsbereinigte EBIT1 in etwa stabil bleibt oder im bis zu mittleren einstelligen Prozentbereich zurückgeht. Der Konzernumsatz2 soll im Geschäftsjahr 2023 weiterhin organisch im mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen.
Fresenius rechnet damit, dass die Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten / EBITDA3 ohne Fresenius Medical Care zum Jahresende 2023 unter 4,0x liegen wird und sich damit von 4,03x4 (30. September 2023) weiter verbessern wird (31. Dezember 2022: 3,80x4). In dieser Annahme sind potenzielle Desinvestitionen nicht enthalten. Der selbst definierte Zielkorridor für den Verschuldungsgrad liegt unverändert bei 3,0x bis 3,5x.
1 Basis 2022: 2.190 Mio €, vor Sondereinflüssen; 2023 vor Sondereinflüssen
2 Basis 2022: 21.532 Mio €
3 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; Pro-forma-Akquisitionen/-Desinvestitionen; ohne potenzielle weitere Akquisitionen/-Desinvestitionen; vor Sondereinflüssen; inklusive Leasingverbindlichkeiten, inklusive Dividende der Fresenius Medical Care
4 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; Pro-forma-Akquisitionen/-Desinvestitionen; vor Sondereinflüssen; inklusive Leasingverbindlichkeiten, inklusive Fresenius Medical Care Dividende
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Die folgenden Seiten enthalten Informationen und Dokumente, die nur zu Informationszwecken gedacht sind. Diese stellen weder ein Angebot noch eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Wertpapieren noch eine Anlageberatung oder sonstige Wertpapierdienstleistungen dar; ferner sind die hierin enthaltenen Informationen oder Dokumente nicht als Grundlage einer vertraglichen oder anderweitigen Verpflichtung gedacht. Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Wertpapiere wurden und werden nicht unter den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung („US Securities Act“) registriert. Die Wertpapiere werden in den Vereinigten Staaten von Amerika und an Personen, die in den Vereinigten Staaten von Amerika wohnhaft sind oder sonst als „US-Personen“ im Sinne der Regulation S des US Securities Act, gelten, nicht verkauft und nicht zum Verkauf angeboten und dürfen auch nicht ohne Registrierung bzw. Befreiung von der Registrierung nach dem U.S. Securities Act in den Vereinigten Staaten von Amerika oder an US-Personen verkauft oder zum Verkauf angeboten werden.
DIE FOLGENDEN INFORMATIONEN UND DOKUMENTE SIND NICHT FÜR PERSONEN BESTIMMT, DIE
(I) IHREN WOHNSITZ IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, KANADA, JAPAN, SINGAPUR ODER AUSTRALIEN HABEN ODER SONST ALS "US PERSONS" IM SINNE DER REGULATION S DES US SECURITIES ACT 1933, IN SEINER DERZEIT GELTENDEN FASSUNG, GELTEN ODER
(II) EINER ANDEREN RECHTSORDNUNG UNTERLIEGEN, NACH WELCHER SOLCHE PERSONEN KEINEN ZUGANG ZU SOLCHEN INFORMATIONEN HABEN DÜRFEN. DIE INFORMATIONEN DÜRFEN VON DEN GENANNTEN PERSONEN WEDER EINGESEHEN NOCH AN DIESE VERTEILT WERDEN.
Um Zugang zu den folgenden Seiten dieser Website zu erhalten, müssen Sie bestätigen, dass Sie
(i) nicht in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Singapur oder Australien wohnhaft sind oder sonst als "US-Personen" im Sinne der Regulation S des US Securities Act 1933, in seiner derzeit geltenden Fassung, gelten,
(ii) nicht aus anderen Gründen eine Person sind, die durch das auf sie anwendbare Recht im Zugang zu den Informationen auf dieser Seite beschränkt ist,
(iii) keine der hierin enthaltenen Informationen oder Dokumente an die genannten Personen weiterleiten werden und
(iv) nicht für eine in den oben genannten Bestimmungen (i) oder (ii) beschriebene im Zugang beschränkte Person handeln.
Durch Anklicken des "Akzeptieren"-Feldes erklären Sie diese Bestätigung.
DIE IN DIESER BEKANNTMACHUNG ENTHALTENEN INFORMATIONEN SIND WEDER ZUR VERÖFFENTLICHUNG, NOCH ZUR WEITERGABE IN DIE BZW. INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA, SINGAPUR ODER JAPAN BESTIMMT.
Fresenius hat erfolgreich eine Anleihe im Volumen von 500 Mio € und einer Laufzeit von 7 Jahren mit einem jährlichen Kupon von 5,125 % platziert.
Die Transaktion folgt auf die erfolgreiche Debut-Emission von Fresenius im Schweizer Anleihemarkt mit einer Anleihe in Höhe von 275 Mio CHF mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einem jährlichen Kupon von 2,96 %.
Die Emissionserlöse aus beiden Transaktionen dienen allgemeinen Geschäftszwecken, inklusive der Refinanzierung bestehender Finanzverbindlichkeiten. Fresenius hat die Anleihen unter seinem Debt Issuance Programm begeben. Emittentin ist in beiden Fällen die Fresenius SE & Co. KGaA.
Für die Anleihe in Höhe von 500 Mio € hat Fresenius die Zulassung zum Handel im regulierten Markt der Luxemburger Börse beantragt. Der Abschluss der Transaktion wird für den 5. Oktober 2023 erwartet. Für die CHF-Anleihe wird die Notierung an der SIX Swiss Exchange beantragt werden. Der Abschluss dieser Transaktion wird für den 18. Oktober 2023 erwartet.
Fresenius ist ein regelmäßiger Emittent auf dem Euro-Anleihemarkt sowie auf dem Schuldscheinmarkt. Mit der erstmaligen Begebung einer CHF-Anleihe will das Unternehmen seine Finanzierungsmöglichkeiten weiter diversifizieren und seinen Investorenkreis erweitern. Der Zugang zu verschiedenen Anleihemärkten und die Diversifizierung der Finanzierungsinstrumente sind wichtige Bestandteile der Finanzierungsstrategie von Fresenius.
Fresenius bekennt sich auch weiterhin zu seinem Investment Grade-Rating und hält am selbst gesetzten Zielkorridor von 3,0 bis 3,5x Netto-Finanzverbindlichkeiten/ EBITDA fest. Der Abbau der Verschuldung und ein starker Fokus auf die Bilanz in Verbindung mit klaren Prioritäten bei der Kapitalallokation sind wichtige Aspekte auf dem Weg zu #FutureFresenius.
Diese Bekanntmachung ist weder ein Angebot zum Kauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien, Kanada, Japan, Singapur oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika oder an oder für Rechnung oder zugunsten von US-Personen nur mit vorheriger Registrierung nach den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung („U.S. Securities Act“) oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen dürfen die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere in Australien, Kanada, Japan oder Singapur, oder an oder für Rechnung von Einwohnern Australiens, Kanadas, Japans oder Singapurs, nicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Es findet keine Registrierung der in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere gemäß dem U.S. Securities Act bzw. den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Australien, Kanada, Japan und Singapur statt. In den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt kein öffentliches Angebot der Wertpapiere.
Diese Bekanntmachung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Weder Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company noch Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company übernehmen die Verpflichtung, die in dieser Bekanntmachung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Besondere Hinweise bezüglich der Euro-Anleiheemission:
Diese Bekanntmachung dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellt keinen Prospekt dar. Interessierte Anleger sollten ihre Anlageentscheidung bezüglich der in dieser Bekanntmachung erwähnten Wertpapiere ausschließlich auf Grundlage der Informationen aus dem Wertpapierprospekt (und allen Prospektnachträgen) in Verbindung mit den endgültigen Bedingungen für diese Wertpapiere, die von der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot dieser Wertpapiere veröffentlicht werden, treffen. Die betreffenden endgültigen Bedingungen für diese Wertpapiere werden nach Veröffentlichung auf der Internetseite der Luxemburger Börse (www.LuxSE.com) verfügbar sein zusammen mit dem Wertpapierprospekt und allen Prospektnachträgen. Der Wertpapierprospekt ist zudem bei der Fresenius SE & Co. KGaA (Else-Kröner Strasse 1, 61352 Bad Homburg) kostenfrei erhältlich.
Diese Bekanntmachung wurde auf der Grundlage erstellt, dass ein Angebot von Wertpapieren in einem Mitgliedsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR") nur gemäß dem von Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company und Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company erstellten Prospekt in Verbindung mit den endgültigen Bedingungen für diese Wertpapiere oder gemäß einer Ausnahmebestimmung unter der Verordnung (EU) 1129/2017 (die „Prospektverordnung“) vom Erfordernis, einen Prospekt für das Angebot zu veröffentlichen, erfolgt.
Weder Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company noch Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company haben ein Angebot von Wertpapieren unter Umständen genehmigt, nach denen eine Verpflichtung für Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Finance Ireland Public Limited Company und Fresenius Finance Ireland II Public Limited Company oder eine andere Person besteht, einen Prospekt oder einen Prospektnachtrag zu veröffentlichen.
Diese Bekanntmachung richtet sich an oder ist zur Verteilung in Großbritannien nur für (i) Personen bestimmt, die über professionelle Erfahrung im Umgang mit Kapitalanlagen verfügen entsprechend Artikel 19(5) des Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 („Order“) oder (ii) high net worth entities (Institutionelle Investoren), die unter Artikel 49(2) (a) bis (d) der Order fallen (alle diese Personen werden als „relevante Personen“ bezeichnet). Dieses Dokument richtet sich nur an relevante Personen. Andere Personen sollten weder auf Basis dieses Dokuments noch aufgrund eines seiner Inhalte handeln oder sich darauf verlassen. Jede Investition oder jede Investitionstätigkeit, auf die sich dieses Dokument bezieht, ist nur für relevante Personen zugänglich und wird nur mit relevanten Personen durchgeführt.
Fresenius stellt dem Deutschen Roten Kreuz e.V. 500.000 Euro zur Verfügung, um die von dem Erdbeben in Marokko und der Flutkatastrophe in Libyen betroffenen Menschen zu unterstützen. Mit dieser Geldspende wird die direkte Katastrophenhilfe vor Ort unterstützt. Darüber hinaus engagiert sich Fresenius auch weiterhin in Krisensituationen mit dringend benötigten Medizinprodukten aus dem eigenen Produktportfolio.
Fresenius stellt dem Deutschen Roten Kreuz e.V. 500.000 Euro zur Verfügung, um die von dem Erdbeben in Marokko und der Flutkatastrophe in Libyen betroffenen Menschen zu unterstützen. Mit dieser Geldspende wird die direkte Katastrophenhilfe vor Ort unterstützt. Darüber hinaus engagiert sich Fresenius auch weiterhin in Krisensituationen mit dringend benötigten Medizinprodukten aus dem eigenen Produktportfolio.
-
Robert Möller in den Fresenius-Vorstand berufen; Möller übernimmt gleichzeitig als CEO der Helios Health GmbH die Zuständigkeit für Klinikgruppe
-
Dr. Francesco De Meo verlässt das Unternehmen
-
Vorstands-Team treibt Neuausrichtung auf dem Weg zu #FutureFresenius weiter voran
Der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE hat Robert Möller (56) mit sofortiger Wirkung zum Vorstandsmitglied ernannt. Gleichzeitig übernimmt er den Vorstandsvorsitz der Helios Health GmbH. Er folgt auf Dr. Francesco de Meo (59), der das Unternehmen verlassen wird.
Robert Möller ist seit 2022 CEO der Helios Kliniken GmbH. Er kam 2014 zu Helios, wo er bis 2017 Klinikgeschäftsführer im Helios Hanseklinikum Stralsund war. Nach einem kurzzeitigen Wechsel kehrte er 2019 zu Helios zurück und übernahm die Geschäftsführung verschiedener Regionen. Möller studierte Humanmedizin an der Universität in Hamburg und praktizierte als Facharzt für Innere Medizin. Nach verschiedenen ärztlichen Stationen und einem berufsbegleitenden Masterstudium Health Care Management wechselte er in das Krankenhausmanagement, war parallel weiterhin ärztlich tätig.
„Mit Robert Möller rückt ein Mediziner und ausgewiesener Krankenhausmanager aus den eigenen Reihen in den Vorstand auf. Seine Erfahrung stellt eine hervorragende Ergänzung des Managementteams dar. Mit der Weiterentwicklung des Krankenhausgeschäfts wird er einen wichtigen Beitrag auf dem erfolgreich eingeschlagenen Weg zu #FutureFresenius leisten“, so Wolfgang Kirsch, Aufsichtsratsvorsitzender von Fresenius.
„Fresenius ist heute ein Unternehmen mit klarer Ausrichtung und klaren Verantwortlichkeiten. Gemeinsam setzen wir unsere #FutureFresenius Strategie weiter um und haben uns dafür gut aufgestellt. Mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Qualität steht Robert Möller wie kaum ein anderer für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Er wird das Momentum, das wir mit #FutureFresenius erzeugt haben, bei Helios weiterentwickeln“, sagte der Vorstandsvorsitzende von Fresenius, Michael Sen.
Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit insgesamt rund 126.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mit mehr als 24 Millionen Patienten pro Jahr erzielte das Unternehmen 2022 einen Gesamtumsatz von rund 11,7 Milliarden Euro.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland / Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Wolfgang Kirsch
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland /Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Michael Sen (Vorsitzender), Pierluigi Antonelli, Dr. Sebastian Biedenkopf, Helen Giza, Sara Hennicken, Robert Möller, Dr. Michael Moser
Aufsichtsratsvorsitzender: Wolfgang Kirsch

- Robert Möller in den Fresenius-Vorstand berufen; Möller übernimmt gleichzeitig als CEO der Helios Health GmbH die Zuständigkeit für Klinikgruppe
- Dr. Francesco De Meo verlässt das Unternehmen
- Vorstands-Team treibt Neuausrichtung auf dem Weg zu #FutureFresenius weiter voran
Der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE hat Robert Möller (56) mit sofortiger Wirkung zum Vorstandsmitglied ernannt. Gleichzeitig übernimmt er den Vorstandsvorsitz der Helios Health GmbH. Er folgt auf Dr. Francesco de Meo (59), der das Unternehmen verlassen wird.
Robert Möller ist seit 2022 CEO der Helios Kliniken GmbH. Er kam 2014 zu Helios, wo er bis 2017 Klinikgeschäftsführer im Helios Hanseklinikum Stralsund war. Nach einem kurzzeitigen Wechsel kehrte er 2019 zu Helios zurück und übernahm die Geschäftsführung verschiedener Regionen. Möller studierte Humanmedizin an der Universität in Hamburg und praktizierte als Facharzt für Innere Medizin. Nach verschiedenen ärztlichen Stationen und einem berufsbegleitenden Masterstudium Health Care Management wechselte er in das Krankenhausmanagement, war parallel weiterhin ärztlich tätig.
„Mit Robert Möller rückt ein Mediziner und ausgewiesener Krankenhausmanager aus den eigenen Reihen in den Vorstand auf. Seine Erfahrung stellt eine hervorragende Ergänzung des Managementteams dar. Mit der Weiterentwicklung des Krankenhausgeschäfts wird er einen wichtigen Beitrag auf dem erfolgreich eingeschlagenen Weg zu #FutureFresenius leisten“, so Wolfgang Kirsch, Aufsichtsratsvorsitzender von Fresenius.
„Fresenius ist heute ein Unternehmen mit klarer Ausrichtung und klaren Verantwortlichkeiten. Gemeinsam setzen wir unsere #FutureFresenius Strategie weiter um und haben uns dafür gut aufgestellt. Mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Qualität steht Robert Möller wie kaum ein anderer für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Er wird das Momentum, das wir mit #FutureFresenius erzeugt haben, bei Helios weiterentwickeln“, sagte der Vorstandsvorsitzende von Fresenius, Michael Sen.
Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit insgesamt rund 126.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mit mehr als 24 Millionen Patienten pro Jahr erzielte das Unternehmen 2022 einen Gesamtumsatz von rund 11,7 Milliarden Euro.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland / Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Wolfgang Kirsch
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland /Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Michael Sen (Vorsitzender), Pierluigi Antonelli, Dr. Sebastian Biedenkopf, Helen Giza, Sara Hennicken, Robert Möller, Dr. Michael Moser
Aufsichtsratsvorsitzender: Wolfgang Kirsch
Die Ratingagentur Fitch hat heute den Ausblick von Fresenius auf „stabil“ erhöht. Zuvor war dieser mit „negativ“ eingestuft. Das Unternehmens-Rating hat Fitch mit BBB- bestätigt. Der verbesserte Ausblick basiert unter anderem auf der fortgesetzt guten Entwicklung bei den Operating Companies, einer sorgfältigen Kapitalallokation sowie Fortschritten bei der Vereinfachung der Konzernstruktur. Die Verbesserung des Ausblicks ist ein weiterer Beleg für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie #FutureFresenius. Fresenius bekennt sich auch weiterhin zu seinem Investment-Grade-Rating und hält am selbst gesetzten Zielkorridor von 3,0 bis 3,5x Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA fest.
Die Ratingagentur Fitch hat heute den Ausblick von Fresenius auf „stabil“ erhöht. Zuvor war dieser mit „negativ“ eingestuft. Das Unternehmens-Rating hat Fitch mit BBB- bestätigt. Der verbesserte Ausblick basiert unter anderem auf der fortgesetzt guten Entwicklung bei den Operating Companies, einer sorgfältigen Kapitalallokation sowie Fortschritten bei der Vereinfachung der Konzernstruktur. Die Verbesserung des Ausblicks ist ein weiterer Beleg für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie #FutureFresenius. Fresenius bekennt sich auch weiterhin zu seinem Investment-Grade-Rating und hält am selbst gesetzten Zielkorridor von 3,0 bis 3,5x Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA fest.

Diese Woche hat für 70 junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt begonnen: Sie haben ihre berufliche Ausbildung bzw. ihr duales Studium bei Fresenius aufgenommen. Erstmals befinden sich unter den Nachwuchskräften Studierende der neuen dualen Studiengänge „Data Science und Künstliche Intelligenz“ und „BWL – Versicherung“. Damit bietet Fresenius an den Standorten Bad Homburg, Oberursel und Friedberg neun Ausbildungsberufe und 17 duale Studiengänge im technischen, IT-, kaufmännischen-, Logistik-, naturwissenschaftlichen sowie im Gesundheitsbereich an.
„Wir haben in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr mehr Auszubildende und dual Studierende eingestellt und konnten bei der Anzahl der angebotenen Ausbildungsplätze wieder fast das Niveau von vor der Corona-Pandemie erreichen. Es freut mich sehr, dass wir alle ausgeschriebenen Stellen mit vielversprechenden jungen Talenten besetzen konnten“, so Ausbildungsleiter Jürgen Muthig. „Denn das Recruiting ist zweifellos herausfordernder geworden. Wir müssen uns mehr anstrengen, um junge Menschen zu Fresenius zu locken. Einige der diesjährigen Nachwuchskräfte haben wir beispielsweise mit unseren Videos über TikTok und Snapchat geworben. Die Inhalte dafür erarbeiten wir zusammen mit Auszubildenden und dual Studierenden höherer Jahrgänge. So können wir authentische und transparente Einblicke in die Ausbildung bei Fresenius geben.“
Die neuen Auszubildenden und dual Studierenden wurden am Montag vom Ausbildungsteam rund um Ausbildungsleiter Muthig in der Konzernzentrale in Bad Homburg willkommen geheißen. Erstmals seit 2019 konnten alle Nachwuchskräfte wieder gemeinsam in Präsenz in ihre Berufsausbildung starten. Dafür hat sich das Ausbildungsteam ein abwechslungsreiches Programm überlegt, das die Neuankömmlinge über acht Tage hinweg mit Fresenius und ihren späteren Aufgaben vertraut macht. Neben kurzen Fachvorträgen, ersten Schulungen zu Themen wie Arbeitssicherheit und Cybersecurity und einer Tour über den Fresenius-Campus ist auch Raum für Teambuildingmaßnahmen wie ein gemeinsamer Grillabend. Beim Kennenlernen mit den vorherigen Ausbildungsjahrgängen erhalten die neuen Auszubildenden und dual Studierenden aus erster Hand wertvolle Tipps für ihre nächsten Monate. Auch Familienangehörige können sich an einem Nachmittag persönlich ein Bild von der Berufsausbildung bei Fresenius machen.
Im neuen dualen Bachelor-Studiengang „BWL – Versicherung“ bildet das Unternehmen ab sofort Versicherungsexperten für den eigenen Bedarf aus. Auch der duale Studiengang „Data Science und Künstliche Intelligenz“ ist in diesem Jahr neu im Programm. Studierende lernen, wie man mit großen Datenmengen verantwortungsvoll umgeht, sie KI-gestützt richtig auswerten und dadurch Geschäftsprozesse optimieren kann.
Damit die Nachwuchskräfte im Job fit sind für die Herausforderungen der digitalen Welt und sie Fresenius bei der digitalen Transformation begleiten können, passt das Unternehmen das Ausbildungsangebot kontinuierlich an. In den letzten Jahren hat der Gesundheitskonzern bereits zwei weitere Studiengänge aufgenommen: „Digital Business Management“, ein BWL-Studiengang mit IT-Schwerpunkt, sowie „Digitale Medien“, ein Marketing-Studiengang, der ebenfalls IT-Kompetenzen vermittelt. Die dualen Studiengänge bietet Fresenius in Kooperation mit der accadis Hochschule Bad Homburg, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen an.
Über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Fresenius können sich Interessierte auch auf der „Nacht der Ausbildung“ am 8. September informieren. Von 17 bis 22 Uhr öffnet der Gesundheitskonzern die Türen der Konzernzentrale in der Else-Kröner-Str. 1 für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Die Besucherinnen und Besucher können an verschiedenen Informationsständen mit dem Ausbildungsteam sowie Auszubildenden und dual Studierenden ins Gespräch kommen. Ein Berufsinformationsstand zu Fresenius Helios vermittelt Eindrücke eines typischen Kliniktags, mittels VR-Brille werden Anwendungsbeispiele aus der Pflegeausbildung hautnah erlebbar. Vorträge über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Fresenius sowie Experimente zum Mitmachen aus der Welt der Chemie runden das Programm ab. Wer möchte, kann sich ein Foto aus der Fotobox mit nach Hause nehmen und sich bei einem frischen Smoothie und einer Waffel stärken.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die ambulante medizinische Versorgung. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 40,8 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2023 betrug die Anzahl der Beschäftigten weltweit 315.233.
- Ausgezeichneter Anstieg des währungsbereinigten Konzernumsatzes um 7 % auf 10,4 Mrd €; Operating Companies mit außerordentlich starkem organischem Wachstum von 8 %.
- Konzern-EBIT steigt währungsbereinigt um 15 %1 nach starker Entwicklung der Operating Companies und operativem Turnaround bei Fresenius Medical Care
- EBIT-Marge von Fresenius Kabi mit 14,2 % innerhalb des strukturellen Margenbands, bedingt durch operative Verbesserungen und fortschreitende Kosteneinsparungen
- Fresenius Helios mit sehr starkem organischen Umsatzwachstum von 7 % im Wesentlichen aufgrund der hervorragenden Geschäftsentwicklung in Spanien
- Einsparungen von ~280 Mio € im ersten Halbjahr durch strukturelle Produktivitätsverbesserungen
- Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care auf gutem Weg nach überwältigender Zustimmung auf außerordentlicher Hauptversammlung
- Transformationsprozess bei Fresenius Vamed eingeleitet
- Konzern-Ausblick ohne Fresenius Medical Care mit verbessertem Umsatzausblick, Ergebnisausblick bestätigt
Angaben ohne explizite Zeitangabe beziehen sich auf den Zeitraum 2. Quartal 2023.
1Gemäß Ausblick für das Geschäftsjahr 2023, ohne Provider Relief Fund (PRF) bei Fresenius Medical Care. 2022 wurde der EBIT von Fresenius Medical Care durch finanzielle Unterstützung der US-Regierung in Höhe von 277 Mio € (nicht-währungsbereinigt) positiv beeinflusst (Q2/22: 161 Mio € und H1/22: 177 Mio €). Dementsprechend wurde die Vorjahresbasis angepasst. Für 2023 erwartet Fresenius Medical Care dagegen keine weitere Unterstützung der US-Regierung.
1 Vor Sondereinflüssen, Q1/22 und H1/22 angepasst nach Neubewertung des Anteils an Humacyte
2 Gemäß Ausblick für das Geschäftsjahr 2023, ohne Provider Relief Fund (PRF) bei Fresenius Medical Care.
3 Vor Sondereinflüssen
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: „Wir halten das Tempo hoch und setzen #FutureFresenius konsequent und zügig um. Und das zeigt Wirkung. Fresenius Helios und Fresenius Kabi haben ein gutes zweites Quartal abgeliefert. Unsere Operating Companies sind im Markt erfolgreich und bringen Innovationen zu unseren Patienten. Fresenius Kabi und Fresenius Helios steigerten ihren Umsatz stärker als erwartet. Beide liegen in ihren jeweiligen Margenbändern, die wir mit unserem neuen Finanzrahmen Anfang des Jahres eingeführt haben. Auch bei Fresenius Medical Care sehen wir eine positive Geschäftsentwicklung im 2. Quartal. Hier haben wir mit der außerordentlichen Hauptversammlung am 14. Juli ein neues Kapitel aufgeschlagen und mit großer Zustimmung der Aktionärinnen und Aktionäre den Weg für die Dekonsolidierung frei gemacht. Wichtige Weichenstellungen stehen bei der Vamed an. Hier haben wir eine umfassende Transformation zur Neuausrichtung des Unternehmens eingeleitet.“
Vereinfachung der Konzernstruktur auf gutem Weg
Die Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care kommt planmäßig voran. Auf der außerordentlichen Hauptversammlung stimmten die Aktionärinnen und Aktionäre von Fresenius Medical Care mit über 99 % für den Rechtsformwechsel von einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) in eine deutsche Aktiengesellschaft (AG). In seiner konstituierenden Sitzung im Anschluss an die Hauptversammlung wählte der neue Aufsichtsrat Michael Sen zu seinem Vorsitzenden sowie Fresenius-Finanzvorständin Sara Hennicken zur stellvertretenden Vorsitzenden. Damit unterstreicht Fresenius seine enge Verbundenheit mit Fresenius Medical Care und sein anhaltendes Engagement für das Unternehmen. Neben der Vereinfachung der Corporate Governance wird die neue Struktur zu einer effizienteren und schnelleren Entscheidungsfindung führen, da sie einen klareren Fokus auf die Interessen von Fresenius Medical Care ermöglicht und Management-Ressourcen freisetzt. Fresenius Medical Care erhält auch eine größere Flexibilität hinsichtlich der Finanzstrategie. Vorbehaltlich der Eintragung im Handelsregister soll der Formwechsel bis spätestens Ende des Geschäftsjahres 2023 umgesetzt werden.
Transformation Fresenius Vamed
Infolge der anhaltend negativen Ergebnisentwicklung bei Fresenius Vamed hat Fresenius mit Vorlage der Geschäftszahlen für das 1. Quartal 2023 angekündigt, das Geschäftsmodell, die Governance und sämtliche Prozesse des Unternehmens einer umfangreichen Analyse zu unterziehen. Gleichzeitig wurde ein tiefgreifendes Restrukturierungsprogramm initiiert mit dem klaren Ziel, die Profitabilität des Unternehmens zu steigern. Auch wurde eine umfassende Transformation der Organisation des Unternehmens eingeleitet. Bereits Ende Juni wurde die Neuordnung der Unternehmensführung der VAMED bekanntgegeben. Im Fresenius-Vorstand zeichnet künftig das neue Vorstandsmitglied Dr. Michael Moser zuständig für Fresenius Vamed. Zudem wurde die Kontrollfunktion des VAMED-Aufsichtsrats durch Neubesetzungen und Einrichtung eines Prüfungsausschusses, u.a. bestehend aus Sara Hennicken als Vorsitzende und Dr. Michael Moser als stellvertretenden Vorsitzenden, gestärkt.
Im Rahmen des Restrukturierungsprogramms wird VAMED nun das Projektgeschäft neu ausrichten, insbesondere in Deutschland. Darüber hinaus ist im Servicegeschäft der Rückzug aus Nicht-Kernaktivitäten in wesentlichen außereuropäischen Märkten vorgesehen. Dabei wird die Redimensionierung der Aktivitäten, und damit verbunden, ein deutlich geringeres Risikoprofil erreicht. Zukünftig wird sich Fresenius Vamed auf die folgenden attraktiven Geschäftsbereiche fokussieren:
- Health Facility Operations (HFO) mit den Schwerpunkten stationäre und ambulante Rehabilitation sowie Pflege
- High-End Services (HES) für Krankenhäuser mit Bewirtschaftung der Medizintechnik, Krankenhausbetriebstechnik und Sterilgutversorgung
- Health Tech Engineers (HTE) mit dem Projektgeschäft im Gesundheitswesen
Im 2. Quartal 2023 wurden negative Sondereffekte in Höhe von 332 Mio € für das Einstellen von Geschäftsaktivitäten und damit verbundenen Wertberichtigungen und Rückstellungen gebucht. Diese sind größtenteils nicht zahlungswirksam. Für weitere potenzielle Wertberichtigungen und Aufwendungen für nicht-fortgeführte Aktivitäten sowie Restrukturierungsaufwendungen werden nach derzeitigem Stand zusätzlich rund 200 bis 250 Mio € erwartet. Davon entfallen circa 60 bis 80 Mio € auf zahlungswirksame Restrukturierungskosten.
Der operative Turnaround wird für das zweite Halbjahr 2023 erwartet, mit einer sequenziellen Verbesserung im 3. Quartal 2023 und einem positiven EBIT im 4. Quartal 2023. Diese Erholung wird hauptsächlich durch das Servicegeschäft HES und das HFO-Geschäft vorangetrieben. Ab dem Geschäftsjahr 2025 soll Fresenius Vamed das im #FutureFresenius Financial Framework vorgegebene strukturelle EBIT-Margenband von 4 bis 6 % erreichen.
Strukturelle Produktivitätsverbesserung erfolgreich fortgesetzt
Das konzernweite Kosten- und Effizienzprogramm kommt gut voran mit den größten Einsparungen bei Fresenius Medical Care und Fresenius Kabi. Im 1. Halbjahr 2023 wurden bereits rund 280 Mio € an strukturellen Kosteneinsparungen auf EBIT-Ebene und damit rund 55 % der für 2023 geplanten Einsparungen erzielt. Im gleichen Zeitraum fielen Einmalaufwendungen von rund 110 Mio € an, um diese Einsparungen zu realisieren. Diese werden als Sondereinflüsse ausgewiesen. Fresenius Medical Care erzielte im 2. Quartal 2023 Kosteneinsparungen in Höhe von rund 75 Mio €. Die entsprechenden Einmalaufwendungen beliefen sich auf 25 Mio €.
Konzernausblick für 2023 ohne Fresenius Medical Care
Nach der Zustimmung der Aktionärinnen und Aktionäre von Fresenius Medical Care für den Rechtsformwechsel wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht auf dem Weg zur Vereinfachung der Konzernstruktur. Um der Dekonsolidierung der Fresenius Medical Care bereits jetzt Rechnung zu tragen, wird Fresenius den Konzernausblick für das Geschäftsjahr 2023 nunmehr ausschließlich ohne Fresenius Medical Care geben. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg der Umsetzung von #FutureFresenius, bei der Fresenius Medical Care nicht mehr zu den vollkonsolidierten Tochterunternehmen von Fresenius gehören wird.
Im Geschäftsjahr 2023 soll der Konzernumsatz1 ohne Fresenius Medical Care organisch im mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen. Der währungsbereinigte EBIT2 des Konzerns soll ohne Fresenius Medical Care in etwa stabil bleiben oder im bis zu mittleren einstelligen Prozentbereich zurückgehen.
Fresenius rechnet damit, dass die Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten / EBITDA3 ohne Fresenius Medical Care zum Jahresende 2023 unter 4,0x liegen wird und sich damit von 4,19x4 (30. Juni 2023) verbessern wird (31. Dezember 2022: 3,80x4). In dieser Annahme sind potenzielle Desinvestitionen nicht enthalten. Der selbst definierte Zielkorridor für den Verschuldungsgrad liegt unverändert bei 3,0x bis 3,5x.
Erwartungen zu Einflüssen auf das Geschäftsjahr 2023
Für das Geschäftsjahr 2023 geht Fresenius davon aus, dass es weder zu weiteren Verschärfungen geopolitischer Spannungen noch zu einer Verschlechterung der aktuellen Lage durch COVID-19 kommen wird und dass sich Lieferkettenengpässe zunehmend abschwächen. Fresenius erwartet darüber hinaus, dass sich die allgemeine Kosteninflation negativer auf das Geschäft auswirken werden als im Jahr 2022. Dies ist im Wesentlichen auf die sich annualisierenden Belastungen durch Kosteninflation zurückzuführen.
Mögliche Auswirkungen des weiterhin herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfelds auf Geschäftsentwicklung und Bilanz wird Fresenius weiterhin genau beobachten.
Alle diese Annahmen sind mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.
1 Basis 2022: 21.532 Mio €
2 Basis 2022: 2.187 Mio €, vor Sondereinflüssen; 2023 vor Sondereinflüssen
3 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet;
Pro-forma-Akquisitionen/-Desinvestitionen; ohne potenzielle weitere Akquisitionen/-Desinvestitionen; vor Sondereinflüssen; inklusive Leasingverbindlichkeiten
4 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; Pro-forma-Akquisitionen/-Desinvestitionen; vor Sondereinflüssen; inklusive Leasingverbindlichkeiten
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
7 % Wachstum beim währungsbereinigten Umsatz
Der Konzernumsatz stieg um 3 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 10.359 Mio € (2. Quartal 2022: 10.018 Mio €). Das organische Wachstum betrug 6 %. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 1 % zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte hatten insgesamt einen negativen Einfluss von 4 % auf das Umsatzwachstum. Der Umsatz der Operating Companies erhöhte sich um 6 % (währungsbereinigt: 9 %). Ohne Fresenius Medical Care stieg der Konzernumsatz um 5 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 5.557 Mio € (2. Quartal 2022: 5.284 Mio €).
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Konzernumsatz um 4 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 20.584 Mio € (1. Halbjahr 2022: 19.738 Mio €). Das organische Wachstum betrug 5 %. Akquisitionen/Desinvestitionen trugen netto 1 % zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte hatten insgesamt einen negativen Einfluss von 2 % auf das Umsatzwachstum. Der Umsatz der Operating Companies erhöhte sich um 6 % (währungsbereinigt: 7 %). Ohne Fresenius Medical Care stieg der Konzernumsatz um 6 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 11.103 Mio € (1. Halbjahr 2022: 10.476 Mio €).
15 %1 Anstieg beim währungsbereinigten EBIT2
Der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen fiel um 2 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 1.649 Mio € (2. Quartal 20222: 1.682 Mio €). Der berichtete Konzern-EBITDA betrug 1.247 Mio € (2. Quartal 2022: 1.528 Mio €). Im 1. Halbjahr 2023 fiel der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen um 3 % (währungsbereinigt: -3 %) auf 3.234 Mio € (1. Halbjahr 20222: 3.344 Mio €). Der berichtete Konzern-EBITDA betrug 2.738 Mio € (1. Halbjahr 2022: 3.123 Mio €).
1 Gemäß Ausblick für das Geschäftsjahr 2023, ohne Provider Relief Fund (PRF) bei Fresenius Medical Care
2 Vor Sondereinflüssen
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen und ohne Provider Relief Fund (PRF) stieg währungsbereinigt um 15 %1. Der Anstieg ist hauptsächlich auf Fresenius Medical Care sowie auf die gute Entwicklung bei den Operating Companies zurückzuführen, die Maßnahmen gegen die inflationsbedingten Kostensteigerungen erfolgreich umsetzen. Die Operating Companies erreichten einen EBIT-Anstieg um 5 % und eine EBIT-Marge von 11,3 %. Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen fiel um 5 % (währungsbereinigt: -4 %) auf 956 Mio € (2. Quartal 20222: 1.003 Mio €). Dies ist im Wesentlichen auf die negative Ergebnisentwicklung bei Fresenius Vamed zurückzuführen. Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 9,2 % (2. Quartal 20222: 10,0 %). Der berichtete Konzern-EBIT betrug 543 Mio € (2. Quartal 2022: 845 Mio €). Ohne Fresenius Medical Care fiel der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen um 1 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 555 Mio € (2. Quartal 20222: 558 Mio €). Die EBIT-Marge ohne Fresenius Medical Care vor Sondereinflüssen betrug 10,0 % (2. Quartal 20222: 10,6 %).
Im 1. Halbjahr 2023, stieg der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen und ohne Provider Relief Fund (PRF) währungsbereinigt um 2 %1. Die Operating Companies erreichten einen EBIT-Anstieg um 2 % und eine EBIT-Marge von 11,4 %. Im 1. Halbjahr 2023 fiel der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen um 7 % (währungsbereinigt: -7 %) auf 1.864 Mio € (1. Halbjahr 20222: 2.003 Mio €). Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 9,1 % (1. Halbjahr 20222: 10,1 %). Der berichtete Konzern-EBIT betrug 1.330 Mio € (1. Halbjahr 2022: 1.747 Mio €). Ohne Fresenius Medical Care fiel der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen um 4 % (währungsbereinigt: -4 %) auf 1.109 Mio € (1. Halbjahr 20222: 1.151 Mio €). Die EBIT-Marge ohne Fresenius Medical Care vor Sondereinflüssen betrug 10,0 % (1. Halbjahr 20222: 11,0 %).
Das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen lag bei -184 Mio € (2. Quartal 20222: -116 Mio €), im Wesentlichen aufgrund von Refinanzierungsaktivitäten im Umfeld gestiegener Zinsen. Das berichtete Zinsergebnis lag bei -184 Mio € (2. Quartal 2022: -116 Mio €). Im 1. Halbjahr 2023 lag das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen bei -354 Mio € (1. Halbjahr 20222: -235 Mio €). Das berichtete Zinsergebnis lag bei -354 Mio € (1. Halbjahr 2022: -234 Mio €).
1 Gemäß Ausblick für das Geschäftsjahr 2023, ohne Provider Relief Fund (PRF) bei Fresenius Medical Care
2 Vor Sondereinflüssen
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Die Steuerquote vor Sondereinflüssen stieg auf 27,3 % (2. Quartal 20222: 23,0 %), im Wesentlichen aufgrund des Anstiegs des Anteils der steuerlich nicht absetzbaren Aufwendungen im Vergleich zum steuerpflichtigen Einkommen bei Fresenius Medical Care sowie der Nichtansetzung von erhöhten Verlustvorträgen bei Fresenius Vamed. Die berichtete Steuerquote betrug 53,8 % (2. Quartal 2022: 22,6 %). Im 1. Halbjahr 2023 lag die Steuerquote vor Sondereinflüssen bei 26,2 % (1. Halbjahr 20222: 22,9 %). Die berichtete Steuerquote betrug 35,6 % (1. Halbjahr 2022: 23,1 %).
Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn vor Sondereinflüssen lag bei -186 Mio € (2. Quartal 20222: -233 Mio €). Davon entfielen 93 % auf Anteile anderer Gesellschafter an Fresenius Medical Care. Der auf andere Gesellschafter entfallende berichtete Gewinn lag bei -86 Mio € (2. Quartal 2022: -181 Mio €). Im 1. Halbjahr 2023 lag der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn vor Sondereinflüssen lag bei -351 Mio € (1. Halbjahr 20222: -451 Mio €). Davon entfielen 93 % auf Anteile anderer Gesellschafter an Fresenius Medical Care. Der auf andere Gesellschafter entfallende berichtete Gewinn lag bei -203 Mio € (1. Halbjahr 2022: -367 Mio €).
Das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen fiel um 17 % (währungsbereinigt: -17 %) auf 375 Mio € (2. Quartal 20222: 450 Mio €). Der Rückgang ist im Wesentlichen zurückzuführen auf inflationsbedingte Kostensteigerungen und die negative Ergebnisentwicklung bei Fresenius Vamed. Darüber hinaus haben steigende Zinskosten und eine höhere Steuerquote die Ergebnisentwicklung belastet. Das berichtete Konzernergebnis1 fiel auf 80 Mio € (2. Quartal 2022: 383 Mio €). Ohne Fresenius Medical Care fiel das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen um 17 % (währungsbereinigt: -17 %) auf 375 Mio € (2. Quartal 20222: 450 Mio €). Im 1. Halbjahr 2023 fiel das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen um 16 % (währungsbereinigt: -17 %) auf 764 Mio € (1. Halbjahr 20222: 913 Mio €). Das berichtete Konzernergebnis1 fiel auf 426 Mio € (1. Halbjahr 2022: 796 Mio €). Ohne Fresenius Medical Care fiel das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen um 16 % (währungsbereinigt: -17 %) auf 764 Mio € (1. Halbjahr 20222: 913 Mio €).
Das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen fiel um 17 % (währungsbereinigt: -17 %) auf 0,67 € (2. Quartal 20222: 0,80 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1 betrug 0,15 € (2. Quartal 2022: 0,68 €).
Im 1. Halbjahr 2023 fiel das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen um 17 % (währungsbereinigt: -17 %) auf 1,36 € (1. Halbjahr 20222: 1,63 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1 betrug 0,76 € (1. Halbjahr 2022: 1,42 €).
1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt2 Vor SondereinflüssenDetails zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Investitionen
Fresenius investierte 396 Mio € in Sachanlagen. Dies entspricht 4 % des Konzernumsatzes (2. Quartal 2022: 419 Mio €; 4 % des Konzernumsatzes). Schwerpunkte waren Instandhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen in Dialysezentren, Produktionsstätten sowie Krankenhäuser und Tageskliniken. Ohne Fresenius Medical Care investierte Fresenius 240 Mio € in Sachanlagen. Dies entspricht 4 % des Umsatzes. (2. Quartal 2022: 247 Mio €; 5 % des Umsatzes). Im 1. Halbjahr 2023 investierte Fresenius 749 Mio € in Sachanlagen. Dies entspricht 4 % des Konzernumsatzes (1. Halbjahr 2022: 757 Mio €; 4 % des Konzernumsatzes). Ohne Fresenius Medical Care investierte Fresenius 451 Mio € in Sachanlagen. Dies entspricht 4 % des Umsatzes. (1. Halbjahr 2022: 423 Mio €; 4 % des Umsatzes).
Das Akquisitionsvolumen betrug 27 Mio € (2. Quartal 2022: 291 Mio €) und entfiel im Wesentlichen auf Investitionen in Fremdkapitalinstrumente durch Fresenius Medical Care. Ohne Fresenius Medical Care betrug das Akquisitionsvolumen 0 Mio € (2. Quartal 2022: 224 Mio €). Im 1. Halbjahr 2023 betrug das Akquisitionsvolumen 95 Mio € (1. Halbjahr 2022: 453 Mio €). Ohne Fresenius Medical Care betrug das Akquisitionsvolumen 18 Mio € (1. Halbjahr 2022: 303 Mio €).
Cashflow-Entwicklung
Der operative Konzern-Cashflow stieg auf 1.186 Mio € (2. Quartal 2022: 1.017 Mio €) aufgrund der guten Cashflow-Entwicklung bei Fresenius Medical Care und Fresenius Kabi. Gegenläufig wirkte sich die negative Ergebnisentwicklung bei Fresenius Vamed aus. Die operative Cashflow-Marge betrug 11,4 % (2. Quartal 2022: 10,2 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden stieg auf 791 Mio € (2. Quartal 2022: 581 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden stieg auf -30 Mio € (2. Quartal 2022: -391 Mio €). Ohne Fresenius Medical Care fiel der der operative Konzern-Cashflow auf 285 Mio € (2. Quartal 2022: 393 Mio €). Im 1. Halbjahr 2023 stieg der operative Konzern-Cashflow auf 1.361 Mio € (1. Halbjahr 2022: 1.118 Mio €). Die operative Cashflow-Marge betrug 6,6 % (1. Halbjahr 2022: 5,7 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden stieg auf 614 Mio € (1. Halbjahr 2022: 326 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden stieg auf -311 Mio € (1. Halbjahr 2022: -794 Mio €). Ohne Fresenius Medical Care fiel der operative Konzern-Cashflow auf 317 Mio € (1. Halbjahr 2022: 335 Mio €).
Die Cash Conversion Rate (CCR), die das Verhältnis des adjustierten Free Cashflow1 zum EBIT vor Sondereinflüssen abbildet, betrug im 1. Halbjahr 0,8
(LTM: 1,2). Ohne Fresenius Medical Care lag die Cash Conversion Rate im 1. Halbjahr 2023 bei 0,3 (LTM: 1,0).
Solide Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Bilanzsumme des Konzerns blieb gegenüber dem Jahresende 2022 so gut wie unverändert (währungsbereinigt: 1 %) und lag bei 76.413 Mio € (31. Dezember 2022: 76.415 Mio €). Die kurzfristigen Vermögenswerte stiegen um 6 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 19.305 Mio € (31. Dezember 2022: 18.279 Mio €), im Wesentlichen bedingt durch den Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und der Vorräte aufgrund der Geschäftsausweitung. Die langfristigen Vermögenswerte fielen um 2 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 57.108 Mio € (31. Dezember 2022: 58.136 Mio €).
Das Eigenkapital fiel um 2 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 31.430 Mio € (31. Dezember 2022: 32.218 Mio €). Die Eigenkapitalquote betrug 41,1 % (31. Dezember 2022: 42,2 %).
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns stiegen um 2 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 28.183 Mio € (31. Dezember 2022: 27.763 Mio €). Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns stiegen um 3 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 25.712 Mio € (31. Dezember 2022: 25.014 Mio €).
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns ohne Fresenius Medical Care stiegen um 4 % (währungsbereinigt: 4 %) auf 15.271 € (31. Dezember 2022: 14.708 Mio €). Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns ohne Fresenius Medical Care stiegen um 6 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 14.162 Mio € (31. Dezember 2022: 13.307 Mio €).
1 Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden; vor Zinsen, Steuern und Sondereinflüssen
Der Verschuldungsgrad zum 30. Juni 2023 lag bei 3,88x1,2,3 (31. Dezember 2022: 3,65x1,2). Der Anstieg ist im Wesentlichen zurückzuführen auf das niedrigere EBITDA bei Fresenius Medical Care und Fresenius Vamed sowie auf gestiegene Netto-Finanzverbindlichkeiten. Ohne Fresenius Medical Care lag der Verschuldungsgrad bei 4,19x1,2 (31. Dezember 2023: 3,80x1,2).
Im 2. Quartal 2023 lag der ROIC bei 4,6 % aufgrund des niedrigeren EBIT (4. Quartal 2022: 5,1 %). Ohne Fresenius Medical Care lag der ROIC bei 5,0 % (4. Quartal 2022: 5,6 %).
1 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen
2 Vor Sondereinflüssen
3 Fresenius Medical Care: Enthalten sind Finanzverbindlichkeiten & Leasingverbindlichkeiten der Bilanzposition „Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten“ sowie Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, die innerhalb der Bilanzposition „Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte“ enthalten sind.
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Unternehmensbereiche – Operating Companies
Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf Produkte für die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patientinnen und Patienten. Das Portfolio umfasst Biopharmazeutika, klinische Ernährung, MedTech-Produkte, intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel (I.V.-Arzneimittel) sowie I.V.-Flüssigkeiten.
- Wachstumsvektoren mit starkem zweistelligen organischen Umsatzwachstum
- Pharma mit zunehmend dynamischer Entwicklung
- EBIT-Marge1 innerhalb des strukturellen Margenbandes
Der Umsatz von Fresenius Kabi stieg um 6 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 2.001 Mio € (2. Quartal 2022: 1.896 Mio €), im Wesentlichen getragen von der guten Entwicklung der Wachstumsvektoren. Das organische Umsatzwachstum betrug 8 %.
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz von Fresenius Kabi um 7 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 3.992 Mio € (1. Halbjahr 2022: 3.743 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 8 %.
Der Umsatz im Bereich Wachstumsvektoren (MedTech, Nutrition und Biopharma) stieg um 10 % (organisch: 12 %) auf 1.062 Mio € (2. Quartal 2022: 961 Mio €). Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz im Bereich Wachstumsvektoren um 11 % (organisch: 11 %) auf 2.113 Mio € (1. Halbjahr 2022: 1.903 Mio €).
1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Der Umsatz im Bereich MedTech stieg um 6 % (organisch: 9 %) auf 365 Mio € (2. Quartal 2022: 345 Mio €), u.a. aufgrund der guten Entwicklung im Bereich Transfusionsmedizin und Zelltherapien (TCT) sowie erfolgreicher Produkteinführungen. Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz im Bereich MedTech um 8 % (organisch: 9 %) auf 744 Mio € (1. Halbjahr 2022: 687 Mio €).
Der Umsatz im Bereich Nutrition stieg um 5 % (organisch: 13 %) auf 614 Mio € (2. Quartal 2022: 587 Mio €), im Wesentlichen aufgrund der guten Entwicklung in Lateinamerika und eines sich weiter normalisierenden Geschäfts in China.
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz im Bereich Nutrition um 4 % (organisch: 11 %) auf 1.216 Mio € (1. Halbjahr 2022: 1.164 Mio €).
Der Umsatz im Bereich Biopharma stieg um 188 % (organisch: 34 %) auf 83 Mio € (2. Quartal 2022: 29 Mio €), im Wesentlichen aufgrund erfolgreicher Produkteinführungen in Europa, den USA und Lateinamerika.
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz im Bereich Biopharma um 196 % (organisch: 44 %) auf 153 Mio € (1. Halbjahr 2022: 52 Mio €).
Der Umsatz im Bereich Pharma (IV Drugs & Fluids) stieg um 2 % (organisch: 6 %) auf 952 Mio € (2. Quartal 2022: 935 Mio €). Die Umsatzsteigerung ist zurückzuführen auf die positive Entwicklung in beiden Produktbereichen.
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz im Bereich Pharma um 3 % (organisch: 5 %) auf 1.892 Mio € (1. Halbjahr 2022: 1.840 Mio €).
Der EBIT1 von Fresenius Kabi stieg um 5 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 285 Mio € (2. Quartal 2022: 271 Mio €) aufgrund der guten operativen Geschäftsentwicklung sowie des gut voranschreitenden Kosteneinsparungsprogramms. Die EBIT-Marge1 betrug 14,2 % (2. Quartal 2022: 14,3 %) und lag damit innerhalb des strukturellen EBIT-Margenbandes.
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der EBIT1 um 2 % (währungsbereinigt: 1 %) auf 574 Mio € (1. Halbjahr 2022: 564 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 14,4 % (1. Halbjahr 2022: 15,1 %).
Der EBIT1 der Wachstumsvektoren stieg um 9 % (währungsbereinigt: 12 %) auf 88 Mio € (2. Quartal 2022: 81 Mio €), im Wesentlichen aufgrund der hervorragenden Umsatzentwicklung und des gut voranschreitenden Kosteneinsparungsprogramms. Die EBIT-Marge1 betrug 8,3 % (2. Quartal 2022: 8,4 %).
1 Vor Sondereinflüssen
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Im 1. Halbjahr 2023 fiel der EBIT1 der Wachstumsvektoren um 5 % (währungsbereinigt: -5 %) auf 184 Mio € (1. Halbjahr 2022: 193 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 8,7 % (1. Halbjahr 2022: 10,1 %).
Der EBIT1 im Bereich Pharma stieg um 4 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 206 Mio € (2. Quartal 2022: 198 Mio €) aufgrund der positiven Umsatzentwicklung und des gut voranschreitenden Kosteneinsparungsprogramms. Die EBIT-Marge1 betrug 21,6 % (2. Quartal 2022: 21,1 %).
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der EBIT1 im Bereich Pharma (IV Drugs & Fluids) um 5 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 403 Mio € (1. Halbjahr 2022: 383 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 21,3 % (1. Halbjahr 2022: 20,8 %).
Das Ergebnis1,2 fiel um 5 % (währungsbereinigt: -6 %) auf 179 Mio € (2. Quartal 2022: 189 Mio €).
Im 1. Halbjahr 2023 fiel das Ergebnis1,2 um 5 % (währungsbereinigt: -7 %) auf 370 Mio € (1. Halbjahr 2022: 390 Mio €).
Der operative Cashflow stieg auf 180 Mio € (2. Quartal 2022: 109 Mio €), hauptsächlich aufgrund des verbesserten Managements des Netto-
Umlaufvermögens. Die Cashflow-Marge betrug 9,0 % (2. Quartal 2022: 5,7 %).
Im 1. Halbjahr 2023 fiel der operative Cashflow auf 201 Mio € (1. Halbjahr 2022: 242 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug 5,0 % (1. Halbjahr 2022: 6,5 %).
Fresenius Kabi erwartet für das Geschäftsjahr 2023 ein organisches Umsatzwachstum3 im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge4 soll in etwa bei 14% liegen (strukturelles Margenband: 14 bis 17 %).
1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
3 Basis 2022: 7.850 Mio €
4 Basis 2022: EBIT-Marge: 13,8 %, vor Sondereinflüssen; 2023 vor Sondereinflüssen
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Fresenius Helios
Fresenius Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister. Zum Unternehmen gehören Helios Deutschland, Helios Spanien und Helios Fertility. Helios Deutschland betreibt 87 Krankenhäuser, rund 240 Medizinische Versorgungszentren, 27 arbeitsmedizinische Zentren und 6 Präventionszentren. Helios Spanien betreibt 50 Krankenhäuser, ~100 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Daneben ist es mit 8 Krankenhäusern sowie als Anbieter medizinischer Diagnostik in Lateinamerika aktiv. Helios Fertility bietet ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an.
- Fresenius Helios mit ausgezeichnetem organischen Umsatzwachstum aufgrund sehr guter Entwicklung in Spanien inklusive Lateinamerika
- Helios Deutschland mit solidem Umsatzwachstum infolge von Zunahme komplexer Behandlungen
- EBIT-Marge1 stabil im strukturellen Margenband dank erfolgreicher Maßnahmen gegen inflationsbedingte Kostensteigerungen
- Helios Fertility mit guter Geschäftsentwicklung
Der Umsatz stieg um 6 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 3.113 Mio € (2. Quartal 2022: 2.925 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 7 %. Akquisitionen trugen 0 % zum Umsatzwachstum bei.
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz um 6 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 6.179 Mio € (1. Halbjahr 2022: 5.856 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 6 %. Akquisitionen trugen 0 % zum Umsatzwachstum bei.
Der Umsatz von Helios Deutschland stieg um 4 % (organisch: 4 %) auf 1.823 Mio € (2. Quartal 2022: 1.758 Mio €), im Wesentlichen aufgrund gestiegener Fallzahlen und positiver Mixeffekte durch die Zunahme komplexer Behandlungen.
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz von Helios Deutschland um 3 % (organisch: 3 %) auf 3.651 Mio € (1. Halbjahr 2022: 3.541 Mio €).
1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Der Umsatz von Helios Spanien stieg um 11 % (währungsbereinigt: 12 %) auf 1.223 Mio € (2. Quartal 2022: 1.101 Mio €). Das organische Wachstum betrug 12 % und ist zurückzuführen auf eine anhaltend gute Nachfrage nach Behandlungen. Ferner zeigten die Krankenhäuser in Lateinamerika eine gute Entwicklung.
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz von Helios Spanien um 9 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 2.393 Mio € (1. Halbjahr 2022: 2.190 Mio €).
Der Umsatz von Helios Fertility stieg um 5 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 68 Mio € (2. Quartal 2022: 65 Mio €) aufgrund positiver Effekte beim Behandlungsmix.
Im 1. Halbjahr 2023 betrug der Umsatz von Helios Fertility 134 Mio € (1. Halbjahr 2022: 122 Mio €).
Der EBIT1 von Fresenius Helios stieg um 3 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 311 Mio € (2. Quartal 2022: 303 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 10,0 % (2. Quartal 2022: 10,4 %).
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der EBIT1 von Fresenius Helios um 2 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 622 Mio € (1. Halbjahr 2022: 609 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 10,1 % (1. Halbjahr 2022: 10,4 %).
Der EBIT1 von Helios Deutschland blieb unverändert bei 154 Mio € (2. Quartal 2022: 154 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 8,4 % (2. Quartal 2022: 8,8 %).
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der EBIT1 von Helios Deutschland auf 309 Mio € (1. Halbjahr 2022: 308 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 8,5 % (1. Halbjahr 2022: 8,7 %).
Der EBIT1 von Helios Spanien stieg aufgrund des guten Umsatzwachstums und trotz gestiegener Kosteninflation um 4 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 154 Mio € (2. Quartal 2022: 148 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 12,6 % (2. Quartal 2022: 13,4 %). Im 1. Halbjahr 2023 stieg der EBIT1 von Helios Spanien um 3 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 311 Mio € (1. Halbjahr 2022: 301 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 13,0 % (1. Halbjahr 2022: 13,7 %).
Der EBIT1 von Helios Fertility betrug 7 Mio € (2. Quartal 2022: 7 Mio €). Die EBIT-Marge1 lag bei 10,3 % (2. Quartal 2022: 10,8 %).
1 Vor Sondereinflüssen
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Im 1. Halbjahr 2023 betrug der EBIT1 von Helios Fertility 11 Mio € (1. Halbjahr 2022: 11 Mio €). Die EBIT-Marge1 lag bei 8,2 % (1. Halbjahr 2022: 9,0 %).
Das Ergebnis1,2 von Fresenius Helios fiel um 7 % (währungsbereinigt: -7 %) auf 183 Mio € (2. Quartal 2022: 197 Mio €).
Im 1. Halbjahr 2023 fiel das Ergebnis1,2 von Fresenius Helios um 5 % (währungsbereinigt: -4 %) auf 373 Mio € (1. Halbjahr 2022: 392 Mio €).
Der operative Cashflow fiel auf 61 Mio € (2. Quartal 2022: 194 Mio €) bedingt durch Verzögerungen bei den Budgetverhandlungen in Deutschland und damit einhergehenden höheren Forderungen bei Helios Deutschland. Die Cashflow-Marge lag bei 2,0 % (2. Quartal 2022: 6,6 %).
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der operative Cashflow auf 169 Mio € (1. Halbjahr 2022: 58 Mio €). Die Cashflow-Marge lag bei 2,7 % (1. Halbjahr 2022: 1,0 %).
Fresenius Helios erwartet für das Geschäftsjahr 2023 ein organisches Umsatzwachstum3 im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge4 soll innerhalb des strukturellen Margenbands von 9 bis 11 % liegen.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt.
3 Basis 2022: 11.716 Mio €
4 Basis 2022: EBIT-Marge: 10,1 %, vor Sondereinflüssen; 2023 vor Sondereinflüssen
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Die Unternehmensbereiche – Investment Companies
Fresenius Medical Care
(Finanzzahlen gemäß Presseinformation von Fresenius Medical Care)
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen. Zum 30. Juni 2023 behandelte Fresenius Medical Care rund 344.000 Patientinnen und Patienten in 4.050 Dialysezentren. Zu den wichtigsten Produktgruppen zählen Dialysatoren und Dialysegeräte. Darüber hinaus erbringt Fresenius Medical Care dialysebezogene Dienstleistungen.
- Fresenius Medical Care setzt Strategie erfolgreich um
- Organisches Wachstum in den Bereichen Care Enablement und Care Delivery im zweiten Quartal beschleunigt
- Einsparungen aus dem Transformationsprogramm FME25 voll im Plan
- Rechtsformwechsel in eine deutsche Aktiengesellschaft von den Aktionärinnen und Aktionären beschlossen
- Prognosespanne für das operative Ergebnis im Geschäftsjahr 2023 präzisiert
Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um 1 % auf 4.825 Mio € (währungsbereinigt: +6 %, organisch: +6 %). Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz von Fresenius Medical Care um 2 % (währungsbereinigt: 4 %) auf 9.529 Mio €
(1. Halbjahr 2021: 9.305 Mio €).
Der EBIT stieg um 5 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 357 Mio € (2. Quartal 2022: 341 Mio €). Dies entspricht einer Marge von 7,4 % (2. Quartal 2022: 7,2 %). Ohne Sondereffekte und U.S. Provider Relief Funding (PRF) stieg der EBIT um 41 % auf 401 Mio € (währungsbereinigt: 44 %), was einer Marge von 8,3 % entspricht (2. Quartal 2022: 6,0 %).
1 Vor Sondereinflüssen
2 Gemäß Ausblick für das Geschäftsjahr 2023; Vergleichsbasis 2022 bereinigt um Unterstützungszahlungen des Provider Relief Fund (PRF) an Fresenius Medical Care.
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Im 1. Halbjahr 2022 fiel der EBIT von Fresenius Medical Care um 10 % (währungsbereinigt: -11 %) auf 618 Mio € (1. Halbjahr 2022: 688 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 6,5 % (1. Halbjahr 2022: 7,4 %). Ohne Sondereffekte und PRF stieg der EBIT um 12 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 755 Mio € (1. Halbjahr 2022: 675 Mio €) bei einer EBIT-Marge von 7,9 % (1. Halbjahr 2022: 7,3 %).
Das Ergebnis1 sank um 5 % auf 140 Mio € (währungsbereinigt: -4 %). Ohne Sondereffekte und PRF erhöhte sich das Ergebnis1 um 51 % auf 175 Mio € (währungsbereinigt: 54 %).
Im 1. Halbjahr 2022 fiel das Ergebnis1 von Fresenius Medical Care um 26 % (währungsbereinigt: -26 %) auf 227 Mio € (1. Halbjahr 2022: 305 Mio €). Ohne Sondereffekte und PRF erhöhte sich das Ergebnis1 um 5 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 329 Mio € (1. Halbjahr 2022: 313 Mio €).
Im zweiten Quartal erwirtschaftete Fresenius Medical Care einen operativen Cashflow in Höhe von 1.007 Mio € (2. Quartal 2022: 751 Mio €). Dies entspricht einer Marge von 20,9 % (2. Quartal 2022: 15,8 %). Der Anstieg ist vor allem auf die 2022 erfolgte Rückzahlung von Vorauszahlungen, die das Unternehmen ursprünglich im Jahr 2020 im Rahmen des Medicare Accelerated and Advance Payment Program erhalten hatte, sowie auf die Saisonalität der Rechnungsstellung zurückzuführen.
Im 1. Halbjahr erwirtschaftete Fresenius Medical Care einen operativen Cashflow von 1.150 Mio € (1. Halbjahr 2022: 910 Mio €), was einer Marge von 12,1 % entspricht (1. Halbjahr 2022: 9,8 %).
1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Das Unternehmen erwartet für 2023 weiterhin ein Umsatzwachstum1 im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Auf Basis der Ergebnisentwicklung im ersten Halbjahr präzisiert Fresenius Medical Care die Zielspanne für den EBIT im Geschäftsjahr 2023. Das Unternehmen erwartet nun, dass der EBIT2 stabil bleibt oder im bis zu niedrigen einstelligen Prozentbereich3 zurückgeht (bisheriges Ziel: stabil oder Rückgang im bis zu hohen einstelligen Prozentbereich). Das Ziel des Unternehmens, bis 2025 eine operative Marge von 10 bis 14% zu erreichen, bleibt unverändert.
Für weitere Informationen siehe die Pressemitteilung von Fresenius Medical Care unter www.freseniusmedicalcare.com/de.
1 Basis 2022: 19.398 Mio €
2 Basis 2022: 1.540 Mio €
3 Umsatz und EBIT auf die im Ausblick Bezug genommen wird, sind währungsbereinigt und ohne Sondereffekte. Sondereffekte werden als separate KPI („Umsatz ohne Sondereffekte“, EBIT ohne Sondereffekte“) angegeben, um Effekte zu erfassen, die ungewöhnlicher Natur sind und zum Zeitpunkt der Prognose nicht vorhersehbar waren oder deren Umfang oder Auswirkungen nicht absehbar waren. Diese Posten werden bereinigt, um die Vergleichbarkeit der vorgelegten Zahlen mit den Finanzzielen des Unternehmens zu gewährleisten, die ohne Sondereffekte definiert wurden.
Im Geschäftsjahr 2022 gehörten zu den Sondereffekten Kosten im Zusammenhang mit dem FME25-Programm, die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, die Auswirkungen der Hyperinflation in der Türkei, die Neubewertung der Humacyte-Investitionen und der Nettogewinn im Zusammenhang mit InterWell Health. Darüber hinaus wurde die Basis (Geschäftsjahr 2022) für den Ausblick für 2023 um die von der U.S.-Regierung erhaltenen Unterstützungsleistungen („Provider Relief Fund”, PRF) bereinigt. Für das Geschäftsjahr 2023 beinhalten die Sondereffekte Kosten im Zusammenhang mit dem FME25-Programm, die Neubewertung der Humacyte-Investitionen, die Kosten im Zusammenhang mit der Rechtsformumwandlung und die Auswirkungen der Optimierung des Portfolios.
Fresenius Vamed
Fresenius Vamed realisiert weltweit Projekte und erbringt Dienstleistungen für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen und ist ein führender Post-Akut-Anbieter in Zentraleuropa. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette: von der Entwicklung, Planung und schlüsselfertigen Errichtung über die Instandhaltung bis zum technischen Management und zur Gesamtbetriebsführung.
- Negative Umsatzentwicklung durch Projektverzögerungen sowie Portfolioanpassungen im Rahmen der Maßnahmen zur Transformation des Unternehmens
- EBIT1 belastet durch fehlende Umsatzerlöse und Einmaleffekte
- Umfassendes Transformationsprogramm begonnen
Der Umsatz von Fresenius Vamed fiel um 6 % (währungsbereinigt: -6 %) auf 531 Mio € (2. Quartal 2022: 562 Mio €). Organisch fiel der Umsatz um 7 %.
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz von Fresenius Vamed um 4 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 1.114 Mio € (1. Halbjahr 2022: 1.075 Mio €). Organisch stieg der Umsatz um 3 %.
Der Umsatz im Dienstleistungsgeschäft stieg um 6 % (währungsbereinigt: 5%) auf 443 Mio € (2. Quartal 2022: 417 Mio €) aufgrund der guten Entwicklung bei High-End Services (HES).
Im 1. Halbjahr 2023 stieg der Umsatz im Dienstleistungsgeschäft um 7 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 879 Mio € (1. Halbjahr 2022: 822 Mio €).
1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der VAMED AG entfällt
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Im Projektgeschäft fiel der Umsatz um 39 % (währungsbereinigt: -39 %) auf 88 Mio € (2. Quartal 2022: 145 Mio €). Im 1. Halbjahr 2023 fiel der Umsatz im Projektgeschäft um 7 % (währungsbereinigt: -7 %) auf 235 Mio € (1. Halbjahr 2022: 253 Mio €).
Der EBIT1 fiel auf -20 Mio € (2. Quartal 2022: 11 Mio €) mit einer EBIT-Marge1 von -3,8 % (2. Quartal 2022: 2,0 %). Hauptursachen waren die schwache Umsatzentwicklung und negative Einmaleffekte. Um der negativen EBIT-Entwicklung entgegenzuwirken, wurde ein umfangreiches Transformationsprogramm eingeleitet.
Im 1. Halbjahr 2023 fiel der EBIT1 auf -47 Mio € (1. Halbjahr 2022: 19 Mio €) mit einer EBIT-Marge1 von -4,2 % (1. Halbjahr 2022: 1,8 %).
Das Ergebnis1,2 fiel auf -31 Mio € (2. Quartal 2022: 6 Mio €).
Im 1. Halbjahr 2023 fiel das Ergebnis1,2 auf -67 Mio € (1. Halbjahr 2022: 10 Mio €).
Der Auftragseingang betrug 179 Mio € (2. Quartal 2022: 253 Mio €). Der Auftragsbestand zum 30. Juni 2023 lag bei 3.280 Mio € (31. Dezember 2022: 3.689 Mio €).
Der operative Cashflow fiel auf 2 Mio € (2. Quartal 2022: 7 Mio €) aufgrund des negativen Ergebnisses. Die Cashflow-Marge betrug 0,4 % (2. Quartal 2022: 1,2 %). Im 1. Halbjahr 2023 fiel der operative Cashflow auf -66 Mio € (1. Halbjahr 2022: -38 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug -5,9 % (1. Halbjahr 2022: -3,5 %).
Fresenius Vamed erwartet für das Geschäftsjahr 2023 unverändert ein organisches Umsatzwachstum4 im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge5 soll deutlich unter dem strukturellen Margenband von 4 bis 6 % liegen.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der VAMED AG entfällt
3 Darin enthalten ist ein bedingt vereinbarter Auftragsbestand in Höhe von 1.017 Mio €
4 Basis 2022: 2.359 Mio €
5 Basis 2022: EBIT-Marge: 0,8 %, vor Sondereinflüssen; 2023 vor Sondereinflüssen
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung ab Seite 27 des PDFs.
Telefonkonferenz und Webcast
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 2. Quartal 2023 findet am 2. August 2023 um 13.30 Uhr (CEDT) / 07.30 Uhr EDT eine Telefonkonferenz bzw. ein Webcast statt. Die Übertragung können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.com/de/events-und-roadshows. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung als Mitschnitt zur Verfügung.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 9
- Nächste Seite