28. Februar 2014
Fresenius Helios schließt Klinikenerwerb von Rhön ab und unterzeichnet Vereinbarung zu Netzwerkpartnerschaft
Fresenius Helios hat den Erwerb von 38 Kliniken sowie von 11 Medizinischen Versorgungszentren der Rhön-Klinikum AG erfolgreich abgeschlossen. Für zwei Kliniken, die HSK Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden und das Klinikum Salzgitter, stehen derzeit noch die Zustimmungen der kommunalen Mitgesellschafter aus. Fresenius Helios wird rund 70 % des akquirierten Geschäfts ab dem 1. Januar 2014 konsolidieren und die neu erworbenen Kliniken zügig in die eigene Regionalstruktur integrieren.
Die Akquisition soll sich ohne Berücksichtigung von Integrationskosten bereits im Jahr 2014 positiv auf das Ergebnis je Aktie auswirken. Ab dem Jahr 2015 soll sie auch unter Berücksichtigung von Integrationskosten deutlich positiv zum Ergebnis je Aktie beitragen.
Darüber hinaus haben die Krankenhausbetreiber Helios, Rhön-Klinikum und Asklepios eine Vereinbarung zur Gründung des geplanten Klinikennetzwerks „NetzwerkMedizin" unterzeichnet. Es handelt sich hierbei um ein deutschlandweites und trägeroffenes Klinikennetzwerk, dem weitere Krankenhausbetreiber beitreten können, um flächendeckend neue Versorgungskonzepte anbieten zu können. Der Abschluss der Vereinbarung steht unter dem Vorbehalt der Prüfung durch das Bundeskartellamt.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die ambulante medizinische Versorgung von Patienten. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 20,3 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2013 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 178.337 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen im Internet unter www.fresenius.de.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius SE & Co. KGaA
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11852
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick
Persönlich haftende Gesellschafterin: Fresenius Management SE
Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg, Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 11673
Vorstand: Dr. Ulf M. Schneider (Vorsitzender), Dr. Francesco De Meo, Dr. Jürgen Götz, Mats Henriksson, Rice Powell, Stephan Sturm, Dr. Ernst Wastler
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Gerd Krick