Fresenius Kabi hat einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Zulassung eines weiteren Biosimilars erreicht. MSB11456, ein Tocilizumab-Biosimilar-Kandidat, hat die primären und sekundären Endpunkte in zwei konsekutiv durchgeführten klinischen Studien erfolgreich erreicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Fresenius Kabi.
Temsirolimus, ein intravenös zu verabreichendes Medikament zur Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms, ist ab sofort von Fresenius Kabi in den USA erhältlich. Damit erweitert das Unternehmen das Portfolio intravenös zu verabreichender generischer Onkologie-Produkte, das breiteste in den USA verfügbare Portfolio dieser Art.
Susanne Zeidler und Dr. Frank Appel zur Wahl in den Aufsichtsrat der Fresenius Management SE vorgeschlagen
Michael Sen (52) wird neuer Vorstandsvorsitzender der Fresenius Kabi AG. Der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE hat ihn dafür einstimmig zum 12. April 2021 in den Vorstand von Fresenius berufen. Er folgt in dieser Funktion auf Mats Henriksson (53), der das Unternehmen aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen zur weiteren Ausrichtung von Fresenius Kabi verlässt.
Michael Sen war von April 2017 bis März 2020 Mitglied des Vorstands der Siemens AG und dort für das bei Siemens Healthineers gebündelte Gesundheits- sowie für das Energiegeschäft verantwortlich. Zuvor war er von 2015 bis 2017 Finanzvorstand beim Energiekonzern E.ON SE. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn absolvierte Michael Sen eine Ausbildung bei Siemens in Berlin und studierte danach an der Technischen Universität Berlin Betriebswirtschaftslehre. Nach seinem Studium übernahm er 1996 bei Siemens verschiedene Führungsaufgaben in operativen Geschäften als auch in Zentralbereichen. Von 2008 bis 2015 war er Mitglied im Executive Team und CFO von Siemens Healthcare.
Mats Henriksson war zum 1. September 1999 in den Vorstand von Fresenius Kabi eingetreten. Von 2001 bis Februar 2012 war er für die Region Asien-Pazifik verantwortlich. Ab 1. März 2012 war er zunächst stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Fresenius Kabi, zum 1. Januar 2013 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Kabi berufen.
Dr. Gerd Krick, Aufsichtsratsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Mats Henriksson hat die bisherige Entwicklung von Fresenius Kabi seit der ersten Stunde maßgeblich mitgeprägt. Angefangen mit der Übernahme und Integration von Pharmacia & Upjohn, aus der im Jahr 1999 Fresenius Kabi hervorging, über den sehr erfolgreichen Ausbau des Geschäfts in Asien unter seiner Verantwortung bis hin zum Einstieg ins zukunftsträchtige Biosimilars-Geschäft hat er zahlreiche wichtige Beiträge zum Wachstum dieser Sparte geleistet. Mats Henriksson übergibt seinem Nachfolger ein gut bestelltes Feld. Dafür danke ich ihm im Namen des gesamten Aufsichtsrats sehr herzlich. Für seine Zukunft wünsche ich ihm viel Erfolg und alles Gute.“
Wolfgang Kirsch, der designierte Aufsichtsratsvorsitzende von Fresenius, sagte: „Fresenius hat sich über die vergangenen Jahre äußerst dynamisch und erfolgreich entwickelt. Aus einem Mittelständler ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit heute mehr als 36 Milliarden Euro Umsatz geworden. Mit der kürzlich vorgestellten Wachstumsstrategie stellt der Vorstand unter der bewährten Führung von Stephan Sturm die Weichen für eine nachhaltig erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens. Meine Kollegen im Aufsichtsrat und ich unterstützen diese Strategie, einschließlich der angekündigten ergebnisoffenen Überprüfung der Konzernstruktur, voll und ganz. Michael Sen ist ein im Gesundheitssektor erfahrener Manager, der unser Team sehr gut ergänzt. Der Fresenius-Vorstand ist bestens aufgestellt, die Strategie in den nächsten Jahren erfolgreich umzusetzen und die Wachstumsgeschichte von Fresenius fortzuschreiben.“
Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Ich habe mit Mats Henriksson viele Jahre eng, vertrauensvoll und auch erfolgreich zusammengearbeitet. Dafür danke ich ihm, und ich wünsche ihm persönlich alles erdenklich Gute. Gleichzeitig freue ich mich auf die künftige Zusammenarbeit mit Michael Sen. Das Geschäft von Fresenius Kabi adressiert mehrere attraktive Wachstumsfelder der Medizin. Es ist und bleibt deswegen von zentraler strategischer Bedeutung für unseren Gesundheitskonzern. Gemeinsam werden wir in den kommenden Jahren daran arbeiten, dieses Unternehmen noch stärker zu machen – im Sinne der wachsenden Zahl von Patienten, die auf unsere wichtigen Medikamente und Produkte angewiesen sind, und unserer Eigentümer.“
Michael Sen sagte: „Fresenius Kabi setzt sich dafür ein, die Lebensqualität von Patienten in der ganzen Welt zu verbessern. In meiner künftigen Rolle möchte ich auch weiterhin das Patientenwohl in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen und meinen Beitrag dazu leisten, die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens fortzusetzen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Stephan Sturm und dem gesamten Team im Fresenius-Vorstand sowie natürlich mit meinen mehr als 40.000 neuen Kolleginnen und Kollegen bei Fresenius Kabi weltweit. Mit Mut, Einsatz und Kreativität können und werden wir gemeinsam noch viel erreichen.“
Der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE hat ebenso einstimmig beschlossen, Susanne Zeidler (60), seit November 2012 Finanzvorstand der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG), und Dr. Frank Appel (59), seit Februar 2008 Vorstandsvorsitzender der Deutsche Post DHL Group, zur Wahl in den Aufsichtsrat der Fresenius Management SE vorzuschlagen.
Susanne Zeidler war zwischen 1990 und 2010 für das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG tätig. Zuletzt war sie als Partnerin zuständig für das Geschäft der KPMG mit Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen, welches die Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin ab dem Jahr 2006 mit aufgebaut hatte. Zuvor befasste sie sich von 1990 bis 1999 mit der Bewertung mittelständischer und börsennotierter Unternehmen in verschiedenen Branchen und führte zwischen 2000 und 2005 als verantwortliche Partnerin die interne Berichtskritik der KPMG. Vor ihrem Eintritt in den Vorstand der DBAG war Susanne Zeidler ab Anfang 2011 Geschäftsführerin in der Zentrale des internationalen Hilfswerks „Kirche in Not“.
Dr. Frank Appel ist seit dem Jahr 2000 für die Deutsche Post DHL Group tätig, zunächst als Zentralbereichsleiter für die Konzernentwicklung, ab 2002 als Vorstandsmitglied für die Ressorts Global Business Services und Key-Account-Management Global Customer Solutions. Im Jahr 2005 verantwortete er die Übernahme und Integration des britischen Logistikunternehmens Exel. Im Februar 2008 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Der Diplom-Chemiker und promovierte Neurobiologe startete seine berufliche Karriere im Jahr 1993 in der Unternehmensberatung McKinsey, wo er 1999 zum Mitglied der Geschäftsführung aufstieg, bevor er zur Deutsche Post DHL Group wechselte.
Wie bereits im Oktober 2020 mitgeteilt, wird Dr. Gerd Krick (82) mit dem Ende der Hauptversammlung im Mai 2021 regulär aus dem Aufsichtsrat der Fresenius Management SE und der börsennotierten Fresenius SE & Co. KGaA ausscheiden. Wolfgang Kirsch (65), seit 1. Januar 2020 Mitglied des Aufsichtsrats der Fresenius Management SE, soll von ihm den Vorsitz in beiden Gremien übernehmen. Dr. Gerd Krick soll in Würdigung und Anerkennung seines jahrzehntelangen verdienstvollen Wirkens für Fresenius zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats ernannt werden.
Klaus-Peter Müller (76) wird zur Hauptversammlung im Mai 2021 turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat der Fresenius Management SE ausscheiden. Bei der börsennotierten Fresenius SE & Co. KGaA wird sich Klaus-Peter Müller der Hauptversammlung im Mai erneut zur Wahl in den Aufsichtsrat stellen mit dem Ziel, den Prüfungsausschuss der Gesellschaft für ein weiteres Jahr zu leiten.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Das intravenös zu verabreichende Foscarnet-Natrium ist in den USA ab sofort erhältlich und erweitert das antivirale Portfolio des Unternehmens. Das Medikament wird bei der Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit immungeschwächten Patienten eingesetzt.
Fresenius hat sich im diesjährigen CDP-Ranking (ehemals „Carbon Disclosure Project“) erneut verbessert. Mit einer Einstufung in die zweithöchste Kategorie B gehört Fresenius zu den führenden Unternehmen im Gesundheitssektor, sowohl in Europa als auch global. Unternehmen in den Kategorien A und B zeichnen sich durch Transparenz, koordinierte Klimaschutzmaßnahmen und die Umsetzung entsprechender Best-Practice-Ansätze aus. CDP gehört zu den renommiertesten Klima- und Umweltrankings am Kapitalmarkt. Mehr als 515 Investoren nutzen die jährlichen Ergebnisse zur Einschätzung von Klimaschutzaktivitäten und klimabezogener Risiken und Chancen der bewerteten Unternehmen.
Das intravenös zu verabreichende Paracetamol ist in den USA ab sofort in Freeflex®-Beuteln erhältlich und erweitert somit das Anästhetika- und Analgetika-Portfolio des Unternehmens. Das Medikament wird im Krankenhaus zur Schmerzbehandlung und Fiebersenkung eingesetzt.
Das intravenös zu verabreichende Icatibant, eine von der FDA zugelassene und kostengünstige Alternative zur Behandlung akuter Attacken des hereditären Angioödems bei Erwachsenen, erweitert das Produktportfolio des Unternehmens. Icatibant wird als vorgefüllte Einwegspritze angeboten, die zu Hause oder in der Arztpraxis subkutan verabreicht wird. In Verbindung mit der Einführung des ersten Spezial-I.V.-Generikums in den USA wird mit KabiCare ein umfassendes Patientenbetreuungsprogramm in den USA gestartet, mit Fall-Managern, Zuzahlungshilfsprogrammen, Injektionstraining und einem Patientenhilfsprogramm.
Fresenius Helios veröffentlicht ab sofort täglich Zahlen zur Intensiv-Auslastung seiner 86 Kliniken in Deutschland. Auf den Klinik-Webseiten stehen Informationen zur Belegung mit Covid-19-Patienten auf den Normal- und Intensivstationen sowie die Zahl des RKI zu den Neuinfektionen in der jeweiligen Region bereit. Damit schafft Helios Transparenz und ermöglicht eine datenbasierte Beurteilung der Pandemie-Situation vor Ort. Helios Deutschland verfügt derzeit über 1.300 Intensivbetten und kann bei einem deutlichen Anstieg der stationären Covid-19-Patienten kurzfristig 1.000 Intensivbetten zusätzlich bereitstellen.
- Wolfgang Kirsch soll zur Hauptversammlung im Mai 2021 den Vorsitz im Aufsichtsrat übernehmen
- Dr. Gerd Krick wird Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats
- Michael Sen soll als neues Mitglied des Aufsichtsrats den Vorsitz im Prüfungsausschuss von Klaus-Peter Müller übernehmen
- Stephan Sturm für weitere fünf Jahre als Vorstandsvorsitzender bestellt
Wolfgang Kirsch (65), seit 1. Januar 2020 Mitglied des Aufsichtsrats der Fresenius Management SE, soll dort den Vorsitz übernehmen. Das hat der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE heute einstimmig beschlossen. Wolfgang Kirsch wird sich zur Hauptversammlung im Mai 2021 auch zur Wahl in den Aufsichtsrat der börsennotierten Fresenius SE & Co. KGaA stellen mit dem Ziel, auch dort den Vorsitz zu übernehmen. Wolfgang Kirsch folgt in diesen beiden Funktionen Dr. Gerd Krick (82), der sich zum Ablauf der Wahlperiode nicht mehr zur Wiederwahl stellt und daher mit dem Ende der Hauptversammlung im Mai 2021 regulär aus beiden Kontrollgremien ausscheiden wird.
Dr. Gerd Krick soll in Würdigung und Anerkennung seines jahrzehntelangen verdienstvollen Wirkens für Fresenius zum Ehrenvorsitzenden beider Aufsichtsräte ernannt werden.
Ebenfalls zur Hauptversammlung im Mai 2021 wird sich Michael Sen (51), vormals Mitglied des Vorstands der Siemens AG, zur Wahl in die Aufsichtsräte der Fresenius Management SE und der Fresenius SE & Co. KGaA stellen mit dem Ziel, den Vorsitz im Prüfungsausschuss zu übernehmen. Klaus-Peter Müller (76) wird turnusmäßig aus den Gremien ausscheiden.
Der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE hat heute ebenso einstimmig beschlossen, Stephan Sturm (57) für weitere fünf Jahre als Vorstandsvorsitzenden von Fresenius zu bestellen. Stephan Sturm ist seit dem 1. Juli 2016 Vorstandsvorsitzender von Fresenius. Zuvor war er elfeinhalb Jahre Finanzvorstand des Unternehmens.
Dr. Gerd Krick ist seit 45 Jahren in leitenden Positionen für Fresenius tätig: 1975 begann er seine Arbeit in der damaligen Dr. E. Fresenius KG als Geschäftsführer für Forschung und Entwicklung, Produktion und Technik. Wichtige Entwicklungen dieser Zeit wie die ersten eigenen Dialysatoren und bilanzierende Dialysegeräte sowie der Ausbau der Dialyseaktivitäten zu einem Kerngeschäft von Fresenius gehen maßgeblich auf Dr. Krick zurück. Sie ebneten den Weg für den weiteren Erfolg des Unternehmens, den Dr. Krick von 1992 bis 2003 als Vorstandsvorsitzender und seit 2003 als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Fresenius AG (heute Fresenius SE & Co. KGaA) konsequent vorantrieb.
Die Gründung von Fresenius Medical Care, des weltweit führenden Anbieters von Dialyseprodukten und -dienstleistungen, trägt ebenso seine Handschrift wie die Gründung von Fresenius Kabi. Auch der Einstieg in das heute unter Fresenius Helios firmierende Krankenhausgeschäft und bei der Vamed AG waren wichtige Weichenstellungen, die Dr. Krick vornahm. Seit Mai 2010 ist Dr. Krick zudem Vorsitzender des Aufsichtsrats der im Zuge des Rechtsformwechsels geschaffenen Fresenius Management SE.
Dr. Gerd Krick sagte: „Mit Freude blicke ich auf die sehr beeindruckende Entwicklung dieses einzigartigen Unternehmens, zu der ich meinen Beitrag leisten durfte. Ich bin dankbar für die langjährige Zusammenarbeit mit unzähligen engagierten und fähigen Menschen bei Fresenius und auf das, was wir gemeinsam geschaffen haben: einen Gesundheitskonzern von globaler Bedeutung. Durch meine Funktion als Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats werde ich Fresenius weiterhin eng verbunden bleiben.“
„Fresenius sehe ich für die Zukunft sehr gut gerüstet und auch weiterhin in besten Händen“, so Dr. Krick weiter. „Mit Wolfgang Kirsch, mit dem ich seit Anfang des Jahres eng und vertrauensvoll zusammenarbeite, wird mir ein sehr erfahrener und insbesondere bei finanziellen Themen äußerst versierter Experte als Vorsitzender in unseren beiden Aufsichtsratsgremien folgen. Mit Stephan Sturm haben wir einen Manager an der Spitze unseres Vorstands, der die Strategie für das anhaltende Wachstum über viele Jahre maßgeblich mitgestaltet und umgesetzt hat und der das volle Vertrauen des Aufsichtsrats genießt. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen im Vorstand wird er den erfolgreichen Weg von Fresenius fortsetzen. Meinem langjährigen Weggefährten Klaus-Peter Müller danke ich im Namen des Aufsichtsrats für seinen unermüdlichen Einsatz und die vielfältigen wesentlichen Beiträge zu unserem Unternehmenserfolg.“
Der designierte neue Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Kirsch ist seit Jahresbeginn Mitglied des Aufsichtsrats der Fresenius Management SE und gehörte zuvor über viele Jahre dem Beraterkreis der Else Kröner-Fresenius-Stiftung an. Er nimmt weitere Mandate in der Würth Group und im Board der AGCO Corporation, Atlanta wahr. Wolfgang Kirsch war ab dem Jahr 2002 als Vorstand für die DZ BANK AG in Frankfurt am Main tätig, von September 2006 bis Dezember 2018 als Vorstandsvorsitzender. Unter seiner Führung erfolgte zum 1. August 2016 die Fusion der DZ BANK und WGZ BANK zur heutigen DZ BANK. Er begann seine berufliche Karriere 1975 mit einer Ausbildung bei der Deutschen Bank. Von 1977 bis 1981 studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann. Von 1981 bis 2002 war er für die Deutsche Bank in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig, u.a. im Bereich Corporate und Investment Banking.
Klaus-Peter Müller ist seit dem Jahr 2008 Mitglied im Aufsichtsrat der Fresenius SE (heute Fresenius SE & Co. KGaA) sowie Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Seit dem Jahr 2010 gehört er zudem dem Aufsichtsrat der Fresenius Management SE an. Von 1966 bis 2008 war der ausgewiesene Finanzexperte bei der Commerzbank AG tätig, von 2001 bis 2008 als Sprecher des Vorstands.
Michael Sen war von April 2017 bis März 2020 Mitglied des Vorstands der Siemens AG und dort für das Gesundheits- und Energiegeschäft verantwortlich. Zuvor war er von 2015 bis 2017 Finanzvorstand beim Energiekonzern E.ON SE. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn absolvierte Michael Sen eine Ausbildung bei Siemens in Berlin und studierte danach an der Technischen Universität in Berlin Betriebswirtschaftslehre. Nach seinem Studium übernahm er 1996 bei Siemens verschiedene Projekt- und Führungsaufgaben, vor seinem zwischenzeitlichen Wechsel zu E.ON ab 2008 die Funktion des Chief Financial Officers für den Geschäftsbereich Healthcare.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius Helios veröffentlicht im Rahmen seiner Qualitätsberichterstattung erstmals Zahlen zu Verweildauer, Patientensicherheit und Antibiotikaverbrauch in den eigenen Krankenhäusern in Deutschland. Anhand von insgesamt 46 Qualitätsindikatoren erheben alle Helios Kliniken Daten und veröffentlichen diese jährlich in einem Bericht. Indikatoren sind z.B. die Häufigkeit von Eingriffen und deren Ergebnis. Aus dem Vergleich mit anderen Kliniken der „Initiative Qualitätsmedizin“ ergeben sich konkrete Verbesserungen für den Klinikalltag. Inzwischen beteiligen sich an der von Helios Deutschland mitgegründeten Initiative über 400 Kliniken in Deutschland und der Schweiz.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 10
- Nächste Seite