Der Aufsichtsrat der Fresenius SE & Co. KGaA wird der nächsten ordentlichen Hauptversammlung am 13. Mai 2022 vorschlagen, Dr. Christoph Zindel (60) in den Aufsichtsrat zu wählen. Folgt die Hauptversammlung dem Wahlvorschlag, soll Dr. Zindel künftig auch dem Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats angehören. Klaus-Peter Müller (77) wird, wie vor einem Jahr angekündigt, zum Ende der Hauptversammlung aus dem Gremium ausscheiden und den Vorsitz in dessen Prüfungsausschuss an Susanne Zeidler (61) abgeben. Die nächsten turnusmäßigen Wahlen aller Aktionärsvertreterinnen und -vertreter im Aufsichtsrat finden im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung im Jahr 2025 statt.
Der promovierte Mediziner Dr. Christoph Zindel ist seit Oktober 2019 Mitglied des Vorstands von Siemens Healthineers. Er startete seine berufliche Laufbahn als praktizierender Arzt in der Chirurgie, Inneren Medizin und Nuklearmedizin. Im Jahr 1998 wechselte er in die Gesundheitswirtschaft als Segment Manager bei Siemens Healthcare und übernahm in der Folge verschiedene leitende Positionen im Geschäftsbereich Magnetresonanz-Tomographie. Nach einer dreijährigen Tätigkeit in den USA, zuletzt als Leiter der Geschäftseinheit Hämatologie und Urinanalyse bei Beckman Coulter in Miami, kehrte Dr. Zindel im Jahr 2015 zu Siemens Healthineers zurück. Dort übernahm er die Verantwortung für den Geschäftsbereich Magnetresonanz-Tomographie und wurde 2018 Präsident des Geschäftsbereichs Diagnostic Imaging.
Klaus-Peter Müller ist seit dem Jahr 2008 Mitglied des Aufsichtsrats der Fresenius SE (heute Fresenius SE & Co. KGaA) und dessen Prüfungsausschusses. Von 2010 bis 2021 gehörte er zudem dem Aufsichtsrat der Fresenius Management SE an. Von 1966 bis 2008 war der ausgewiesene Finanzexperte bei der Commerzbank AG tätig, von 2001 bis 2008 als Sprecher des Vorstands.
Wolfgang Kirsch, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Fresenius, sagte: „Dr. Christoph Zindel verfügt über medizinischen Hintergrund, weitreichende internationale Erfahrungen und umfassende Kenntnisse in der Gesundheitswirtschaft. Damit wird er unseren Aufsichtsrat in allerbester Weise bereichern. Klaus-Peter Müller danke ich im Namen des Aufsichtsrats für seine langjährige Verbundenheit mit Fresenius und seine vielfältigen wichtigen Beiträge zu unserem Erfolg.“
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Die Europäische Kommission hat Fresenius Kabi die Marktzulassung für Stimufend®, einem Pegfilgrastim-Biosimilar, für alle Anwendungsgebiete des Referenzproduktes erteilt. Stimufend® regt das Wachstum bestimmter weißer Blutkörperchen an, die zur Vorbeugung oder Bekämpfung von Infektionen unerlässlich sind, was bei Patienten, die eine myelosuppressive Chemotherapie erhalten, häufig ein lebensbedrohliches Risiko darstellt. Es ist das erste für die Krebstherapie zugelassene Biosimilar-Molekül und das zweite in Europa zugelassene Biosimilar im Portfolio von Fresenius Kabi. Damit erweitert das Unternehmen sein auf Autoimmunerkrankungen und Onkologie ausgerichtetes Produktangebot.
Fresenius Kabi investiert rund 35 Millionen Euro in die Modernisierung des Produktionsstandortes im französischen Louviers. In den nächsten zwei Jahren soll ein Neubau mit einer Fläche von 3.300 Quadratmetern mit je zwei Sterilisationseinheiten und Produktionslinien für Freeflex®-Infusionsbeutel die bisherigen Produktionsanlagen ersetzen. Damit sichert das Unternehmen auch künftig die Verfügbarkeit dieser wichtigen Produkte. Fresenius Kabi beschäftigt am Standort Louviers rund 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insgesamt arbeiten in Frankreich rund 1.500 Menschen für das Unternehmen.
Die gemeinnützige Organisation CDP hat in ihrem diesjährigen Ranking die Einstufung von Fresenius in die zweithöchste Kategorie B bestätigt. Damit zählt Fresenius erneut zu den führenden Unternehmen im Gesundheitssektor. Unternehmen in den Kategorien A und B zeichnen sich durch Transparenz, koordinierte Klimaschutzmaßnahmen und die Umsetzung entsprechender Best-Practice-Ansätze aus. CDP gehört zu den renommiertesten Klima- und Umweltrankings am Kapitalmarkt. Mehr als 590 Investoren nutzen die jährlichen Ergebnisse zur Einschätzung von Klimaschutzaktivitäten und klimabezogener Risiken und Chancen der bewerteten Unternehmen.
Fresenius wurde erneut in den Nachhaltigkeits-Börsenindex DJSI (Dow Jones Sustainability Index) Europe aufgenommen. Das Investment-Unternehmen S&P Global analysiert Unternehmen nach wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Kriterien. Die am besten bewerteten 20 Prozent der Unternehmen bilden den DJSI Europe. Fresenius konnte sich in vielen Kategorien verbessern, maßgeblich im Bereich Cybersecurity, Datenschutz und Menschenrechte. Im Bereich Partnerschaften zur nachhaltigen Gesundheitsversorgung erreichte Fresenius sogar die Höchstpunktzahl im Rating 2021.
Fresenius Kabi und Omnicell, Inc. kooperieren, um US-Krankenhäusern eine innovative neue pharmazeutische Technologie zur Verfügung zu stellen. Diese unterstützt die Sicherheit und Effizienz bei der Verabreichung von kontrollierten Substanzen in Bereichen der Patientenversorgung. Omnicell hat neue Kassetten für seinen Controlled Substance Dispenser speziell für Fresenius Kabis Simplist® MicroVault® vorgefüllte Fertigspritzen entwickelt. Die neuen Kassetten bieten den Kunden mehr Flexibilität und zusätzliche Optionen für das Management von kontrollierten Substanzen. Die Kooperation mit Omnicell ist ein weiteres Beispiel für die kontinuierlichen Investitionen von Fresenius Kabi in sein Simplist®-Portfolio. Die Investitionen haben dazu geführt, dass die Kunden aus einer größeren Anzahl von Simplist®-Produkten wählen können inklusive solchen mit Radiofrequenz-Identifikationstechnolgie (RFID).
Fresenius Kabi hat eine Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Phlow Corporation vereinbart, um den Zugang zu bezahlbaren intravenös zu verabreichenden Arzneimitteln für US-Kinderkrankenhäuser zu verbessern und die Lieferkette für in den USA hergestellte Wirkstoffe und wichtige Arzneimittel zu stärken. Die Unternehmen planen eine Zusammenarbeit bei der Lieferung von Produkten mit Eigenmarken, bei der gemeinsamen Entwicklung und Herstellung neuartiger Produkte sowie bei der schnellen Bereitstellung lebenswichtiger Arzneimittel im Falle eines Notstandes im Bereich der öffentlichen Gesundheitsversorgung.
Fresenius Kabi hat eine Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Phlow Corporation vereinbart, um den Zugang zu bezahlbaren intravenös zu verabreichenden Arzneimitteln für US-Kinderkrankenhäuser zu verbessern und die Lieferkette für in den USA hergestellte Wirkstoffe und wichtige Arzneimittel zu stärken. Die Unternehmen planen eine Zusammenarbeit bei der Lieferung von Produkten mit Eigenmarken, bei der gemeinsamen Entwicklung und Herstellung neuartiger Produkte sowie bei der schnellen Bereitstellung lebenswichtiger Arzneimittel im Falle eines Notstandes im Bereich der öffentlichen Gesundheitsversorgung.
Die Veränderungsrate, wesentlicher Parameter für die Steigerung der Kostenerstattung von Krankenhaus-Leistungen, ist für das Jahr 2022 auf 2,29 % festgesetzt worden. Die Steigerung auf Ebene einzelner Krankenhäuser kann wegen der unterschiedlichen Ausgestaltung in einzelnen Bundesländern und möglicher standortabhängiger Abschläge unter dieser Obergrenze liegen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 9
- Nächste Seite