Fresenius Kabi und das Pharmaunternehmen medac haben eine Kooperation im Bereich der Therapien zur Behandlung rheumatischer Krankheiten in Deutschland vereinbart: Ab 1. Juni 2020 wird der medac-Außendienst den von ihm betreuten Rheumatologen und Dermatologen das Adalimumab Biosimilar Idacio® als zusätzliche Therapieoption anbieten. Das von Fresenius Kabi entwickelte und vergangenes Jahr in Europa eingeführte Biosimilar wird zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Psoriasis eingesetzt. medac ist führender Anbieter von Methotrexat (metex® PEN, metex® FS) zur parenteralen Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Da betroffene Patienten im Verlauf ihrer Therapie häufig mit Methotrexat in Kombination mit Adalimumab behandelt werden, bietet die Partnerschaft Patienten und Ärzten Vorteile und Synergien im Hinblick auf Therapieangebot und Beratung.
Fresenius Kabi hat heute bekannt gegeben, dass die US-Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) den Zulassungsantrag des Unternehmens für MSB11455, einem Biosimilar-Kandidaten von Neulasta® (Pegfilgrastim)*, zur Prüfung akzeptiert hat. Dies ist ein wichtiger Entwicklungsfortschritt der Biosimilar-Pipeline von Fresenius Kabi in den USA. Die Europäische Arzneimittelagentur hat den Zulassungsantrag für Fresenius Kabis Pegfilgrastim-Biosimilar diesen Monat bereits auch akzeptiert. (* Neulasta® ist eine eingetragene Marke von Amgen.)
Die Europäische Arzneimittelbehörde (European Medicines Agency, EMA) hat den Zulassungsantrag von Fresenius Kabi für MSB11455, ein Biosimilar-Kandidat von Neulasta® (Pegfilgrastim)*, zur Prüfung akzeptiert. Damit hat Fresenius Kabi nach der letztjährigen Zulassung und Markteinführung des Adalimumab-Biosimilars Idacio® in Europa einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung seines Biosimilar-Portfolios erreicht. (* Neulasta® ist eine eingetragene Marke von Amgen.)
Mit Micafungin, einem Antimykotikum, erweitert Fresenius Kabi das Angebot intravenös zu verabreichender Antiinfektiva in den USA.
Kaliumphosphat ist ab sofort in drei von der FDA zugelassenen Dosierungen in den USA erhältlich. Fresenius Kabi bietet das breiteste intravenös zu verabreichende Kaliumphosphat-Portfolio in den USA an.
Fresenius Helios hat ein sicheres und höchst wirksames Verfahren zur Wiederaufbereitung von medizinischen Schutzmasken entwickelt. Die so genannten FFP2- und FFP3-Masken dienen dem Schutz von medizinischem und pflegerischem Personal beim Umgang mit Covid-19-Patienten. Das mit Unterstützung von Fresenius Vamed und Fresenius Medical Care entwickelte Verfahren geht deutlich über die vom Robert Koch-Institut (RKI) vorgegebene Sicherheitsstufe hinaus und ermöglicht eine Wiederverwendung ohne Personalisierung. Ab sofort können bei Helios Deutschland durch das Verfahren täglich 8.000 Masken für den Einsatz in den eigenen Kliniken aufbereitet werden. Eine kommerzielle Nutzung des Verfahrens schließt das Unternehmen aus und stellt stattdessen die Informationen zur Verfahrensweise online zur Verfügung.
Um wichtige Daten zur Erforschung von Sars-CoV-2 zu gewinnen, erstellt Fresenius Helios ein sogenanntes multizentrisches Covid-19-Register. Bereits seit Februar sammelt und analysiert ein Helios-Expertenteam mit Unterstützung der Medizinischen Hochschule Brandenburg pseudonymisierte Daten von in Deutschland behandelten Covid-19-Patienten. Ziel ist es, Erkenntnisse für den weiteren Umgang mit dem neuen Virus zu gewinnen. Das Forschungsprojekt ist auf ein Jahr angesetzt und wird von Helios finanziert. Erste wissenschaftliche Publikationen sind in Vorbereitung.
- Produktion wichtiger Medikamente gesteigert und Versorgung von Covid-19-Patienten priorisiert
- Unternehmen verpflichtet sich, Preise wichtiger Medikamente zur Behandlung von Covid-19-Patienten während Pandemie stabil zu halten
Fresenius Kabi begegnet der weltweit deutlich gestiegenen Nachfrage nach wichtigen Medikamenten zur Behandlung von Covid-19-Patienten mit umfassenden Maßnahmen. Durch Nutzung praktisch aller für die Herstellung dieser Produkte geeigneter Kapazitäten sorgt das Unternehmen für eine höchstmögliche Verfügbarkeit lebenswichtiger Medikamente wie Propofol zur Sedierung und verschiedener Schmerzmittel. Die erheblichen Investitionen von Fresenius Kabi in den vergangenen Jahren in die Automatisierung und Erweiterung der Produktion tragen nun dazu bei, mehr Patienten weltweit behandeln zu können.
Fresenius Kabi wird die Kapazitätssteuerung in der Fertigung weiterhin an der sich aufgrund der Covid-19-Pandemie dynamisch entwickelnden Nachfragesituation ausrichten.
Fresenius Kabi hat sich gleichzeitig zu einem umfassenden Schutz der Belegschaft verpflichtet und unternehmensweit erhöhte Sicherheitsmaßnahmen für die Beschäftigten eingeführt. Dank dieser Maßnahmen kann der Betrieb an den Produktions- und Logistikstandorten fortgesetzt werden. Um den Zugang zu seinen Medikamenten und medizintechnischen Produkten weiterhin zu gewährleisten, arbeitet das Unternehmen eng mit Regierungen und Gesundheitsbehörden in aller Welt zusammen.
Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Die Covid-19-Pandemie stellt unsere Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Als Gesundheitsunternehmen mit dem Ziel, immer bessere und gleichzeitig bezahlbare Medizin für immer mehr Menschen zu bieten, haben wir eine besondere Verantwortung – und dieser Verantwortung werden wir auch unter diesen derzeit schwierigen Umständen gerecht werden. Deshalb verpflichten wir uns trotz des deutlichen Nachfrageüberhangs, die Preise für Medikamente, die für Covid-19-Patienten benötigt werden, während der Pandemie stabil zu halten. Mein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um den Globus für ihr außerordentliches Engagement.“
Mats Henriksson, Vorstandsvorsitzender von Fresenius Kabi, sagte: „Wir sehen es als unseren Auftrag, Ärzte und Pflegekräfte mit unseren lebensrettenden Medikamenten und unserer Medizintechnik zu versorgen. Damit unterstützen wir sie bestmöglich, die Herausforderungen im klinischen Alltag zu meistern. Das ist gerade jetzt sehr wichtig. Wir tun alles, was möglich ist, um die Fertigung und Lieferung dringend benötigter Produkte weiter zu steigern. Ich bin tief beeindruckt von dem Einsatz, den unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten, um die Versorgung der Patienten mit unseren Medikamenten zu ermöglichen.“
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts-streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
- Neuer Termin wird festgelegt und kommuniziert, sobald verlässliche Planung wieder möglich ist
- Gesundheit und Sicherheit von Aktionärinnen und Aktionären sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben Priorität
Angesichts der Coronavirus-Pandemie verschiebt die Fresenius SE & Co. KGaA die für den 20. Mai 2020 geplante Hauptversammlung auf einen späteren Zeitpunkt im laufenden Jahr. Dadurch verschieben sich auch der Beschluss über die Verwendung des Bilanzgewinns 2019 und die Auszahlung der Dividende. Das Unternehmen wird einen neuen Termin festlegen und kommunizieren, sobald die Voraussetzungen für eine verlässliche Planung und sichere Durchführung der Hauptversammlung wieder gegeben sind.
„Zurzeit geht es darum, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und möglichst einzudämmen. Dazu tragen wir auch mit diesem Schritt bei. Die Gesundheit und Sicherheit unserer Aktionärinnen und Aktionäre sowie der mit der Organisation der Hauptversammlung befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben absoluten Vorrang“, sagte Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts-streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
- Helios Deutschland stockt Intensivbettenkapazität um zwei Drittel auf
- Gesetz zur Entlastung der Krankenhäuser sollte Großteil entgangener Erlöse und gestiegener Kosten kompensieren
- Digitale Gesundheitsangebote ermöglichen durchgängige medizinische Versorgung chronisch kranker und Reha-Patienten
Helios Deutschland, Deutschlands größter privater Krankenhausbetreiber und Teil der Fresenius-Gruppe, ergreift umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. So folgt das Unternehmen dem Appell der Bundesregierung und verschiebt planbare Operationen, sofern dies medizinisch vertretbar ist. Damit schafft Helios Deutschland zusätzliche Kapazitäten für die Versorgung von Covid-19-Patientinnen und Patienten. Verschobene Operationen dürften im Laufe dieses und nächsten Jahres nachgeholt werden. Helios Deutschland wird zudem die Zahl der Intensivbetten in seinem Krankenhausnetzwerk um zwei Drittel von derzeit rund 900 auf über 1.500 erhöhen. Dafür werden Materialreserven aktiviert sowie Intermediärbetten (Intermediate Care, IMC) und Operationssäle mit bereits installierten Beatmungssystemen auf- und umgerüstet.
Um die zusätzlichen Kapazitäten möglichst effektiv zu nutzen, hat Helios Deutschland selektiv Schichtarbeitsmodelle angepasst und Vorkehrungen getroffen, Fachpersonal innerhalb seines Krankenhausnetzwerks dort einzusetzen, wo dieses besonders gebraucht wird.
Bei der Versorgung mit wichtigen Materialien wie z.B. Desinfektionsmitteln und Schutzkleidung überwacht Helios Deutschland sorgfältig seine Bestände und baut zusätzliche Vorräte auf.
„Die Welt steht in diesen Wochen und Monaten vor besonderen Herausforderungen. Es geht darum, zusammenzuhalten und mit Einsatz und Augenmaß eine weitere Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Gleichzeitig muss eine möglichst gute, reibungslose Versorgung der Patientinnen und Patienten gewährleistet bleiben. Ein besonderer Dank gilt den vielen Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften, ob sie bei Fresenius oder woanders arbeiten. Sie werden jetzt mehr denn je gebraucht und zeigen Tag für Tag besonderen Einsatz. Als Gesundheitskonzern tragen wir in dieser Situation besondere Verantwortung. Dieser Verantwortung müssen und werden wir gerecht werden“, sagte Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius.
Um die finanziellen Belastungen für das deutsche Gesundheitswesen abzumildern, hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Anfang dieser Woche einen Gesetzentwurf zur Entlastung von Krankenhäusern während der Covid-19-Pandemie vorgelegt, welchen der Bundestag am Mittwoch verabschiedet hat. Das Gesetz sieht folgende Eckpunkte vor:
- Kompensationspauschale von 560 Euro je im Vergleich zu 2019 ausgefallenem Behandlungstag.
- Pauschale Pflegekostenfinanzierung von mindestens 185 Euro je Pflegetag.
- Pauschale Vergütung gestiegener Materialkosten für Schutzkleidung etc. von 50 Euro je Patient.
- Begleichung aller Rechnungen im Jahr 2020 durch die gesetzlichen Krankenkassen bereits nach fünf Tagen.
- Deutliche Senkung der MDK-Prüfquote der Krankenkassen und Streichung von Mindeststrafzahlungen für dieses und das kommende Jahr.
- Investitionszuschuss von 50.000 Euro für jedes zusätzlich geschaffene Intensivbett. Darüberhinausgehende Kosten können bei den Ländern geltend gemacht werden.
Fresenius Helios begrüßt das Gesetz als für die Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Deutschlands Krankenhäuser grundsätzlich geeignete Maßnahme. Unter der Annahme, dass sich die Covid-19-Pandemie im Sommer deutlich abschwächt, geht das Unternehmen derzeit davon aus, dass sich infolge der Pandemie zwar negative, insgesamt aber keine wesentlichen finanziellen Effekte für Helios Deutschland im Geschäftsjahr 2020 ergeben werden.
Dr. Francesco De Meo, CEO von Fresenius Helios, sagte: „Es ist unser Anspruch, ethisch verantwortliches Handeln für unsere Patientinnen und Patienten mit einem hohen Maß an Effizienz zu verbinden. Dafür haben wir in den letzten Jahren erheblich in unsere Kliniken, in unsere Medizintechnik und auch in die Verstärkung unseres Personals investiert. Das macht sich nun bezahlt. Die enge Vernetzung unserer Krankenhäuser verschafft uns die nötige Flexibilität, Personal und Material genau da einzusetzen, wo die Patientinnen und Patienten es am dringendsten benötigen. Und der europaweite Austausch, eingebettet in das globale Netzwerk von Fresenius, macht uns durch die Erfahrungen anderer Kollegen schnell klüger. Wir sind deshalb bestens aufgestellt im gemeinsamen Kampf gegen Covid-19.“
Fresenius engagiert sich zudem in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einem hohen Ansteckungsrisiko. Die derzeitigen Behandlungseinschränkungen und Infektionsrisiken bilden für chronisch Kranke hohe Hürden, wenn es darum geht, in örtlichen Arztpraxen die Behandlung und Unterstützung zu erhalten, die sie benötigen. Speziell für diese Patienten können digitale Gesundheitsangebote eine geeignete Alternative sein. Die Fresenius-Tochtergesellschaft Curalie bietet nach der Übernahme der Digitalen Gesundheitsgruppe ein noch breiteres Spektrum digitaler Gesundheitsdienstleistungen für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Nieren- und Herzerkrankungen bis hin zu Rehabilitationspatienten in der orthopädischen Nachsorge. Für die Dauer der aktuellen Covid-19-Pandemie wird Curalie seine digitalen Gesundheitsdienste unter https://curalie.info/ kostenlos zur Verfügung stellen. Zudem bietet Helios unter der Telefonnummer (0800) 8 123 456 eine deutschlandweite 24-Stunden-Hotline für Fragen rund um das Sars-CoV-2-Virus an, über die Patientinnen und Patienten jetzt auch psychologische Beratung erhalten können. Damit tragen Fresenius und Curalie dazu bei, die kontinuierliche medizinische Versorgung besonders bedürftiger und gefährdeter Patientengruppen sicherzustellen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 12
- Nächste Seite