Fresenius Helios hat ein sicheres und höchst wirksames Verfahren zur Wiederaufbereitung von medizinischen Schutzmasken entwickelt. Die so genannten FFP2- und FFP3-Masken dienen dem Schutz von medizinischem und pflegerischem Personal beim Umgang mit Covid-19-Patienten. Das mit Unterstützung von Fresenius Vamed und Fresenius Medical Care entwickelte Verfahren geht deutlich über die vom Robert Koch-Institut (RKI) vorgegebene Sicherheitsstufe hinaus und ermöglicht eine Wiederverwendung ohne Personalisierung. Ab sofort können bei Helios Deutschland durch das Verfahren täglich 8.000 Masken für den Einsatz in den eigenen Kliniken aufbereitet werden. Eine kommerzielle Nutzung des Verfahrens schließt das Unternehmen aus und stellt stattdessen die Informationen zur Verfahrensweise online zur Verfügung.
Um wichtige Daten zur Erforschung von Sars-CoV-2 zu gewinnen, erstellt Fresenius Helios ein sogenanntes multizentrisches Covid-19-Register. Bereits seit Februar sammelt und analysiert ein Helios-Expertenteam mit Unterstützung der Medizinischen Hochschule Brandenburg pseudonymisierte Daten von in Deutschland behandelten Covid-19-Patienten. Ziel ist es, Erkenntnisse für den weiteren Umgang mit dem neuen Virus zu gewinnen. Das Forschungsprojekt ist auf ein Jahr angesetzt und wird von Helios finanziert. Erste wissenschaftliche Publikationen sind in Vorbereitung.
- Produktion wichtiger Medikamente gesteigert und Versorgung von Covid-19-Patienten priorisiert
- Unternehmen verpflichtet sich, Preise wichtiger Medikamente zur Behandlung von Covid-19-Patienten während Pandemie stabil zu halten
Fresenius Kabi begegnet der weltweit deutlich gestiegenen Nachfrage nach wichtigen Medikamenten zur Behandlung von Covid-19-Patienten mit umfassenden Maßnahmen. Durch Nutzung praktisch aller für die Herstellung dieser Produkte geeigneter Kapazitäten sorgt das Unternehmen für eine höchstmögliche Verfügbarkeit lebenswichtiger Medikamente wie Propofol zur Sedierung und verschiedener Schmerzmittel. Die erheblichen Investitionen von Fresenius Kabi in den vergangenen Jahren in die Automatisierung und Erweiterung der Produktion tragen nun dazu bei, mehr Patienten weltweit behandeln zu können.
Fresenius Kabi wird die Kapazitätssteuerung in der Fertigung weiterhin an der sich aufgrund der Covid-19-Pandemie dynamisch entwickelnden Nachfragesituation ausrichten.
Fresenius Kabi hat sich gleichzeitig zu einem umfassenden Schutz der Belegschaft verpflichtet und unternehmensweit erhöhte Sicherheitsmaßnahmen für die Beschäftigten eingeführt. Dank dieser Maßnahmen kann der Betrieb an den Produktions- und Logistikstandorten fortgesetzt werden. Um den Zugang zu seinen Medikamenten und medizintechnischen Produkten weiterhin zu gewährleisten, arbeitet das Unternehmen eng mit Regierungen und Gesundheitsbehörden in aller Welt zusammen.
Stephan Sturm, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Die Covid-19-Pandemie stellt unsere Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Als Gesundheitsunternehmen mit dem Ziel, immer bessere und gleichzeitig bezahlbare Medizin für immer mehr Menschen zu bieten, haben wir eine besondere Verantwortung – und dieser Verantwortung werden wir auch unter diesen derzeit schwierigen Umständen gerecht werden. Deshalb verpflichten wir uns trotz des deutlichen Nachfrageüberhangs, die Preise für Medikamente, die für Covid-19-Patienten benötigt werden, während der Pandemie stabil zu halten. Mein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um den Globus für ihr außerordentliches Engagement.“
Mats Henriksson, Vorstandsvorsitzender von Fresenius Kabi, sagte: „Wir sehen es als unseren Auftrag, Ärzte und Pflegekräfte mit unseren lebensrettenden Medikamenten und unserer Medizintechnik zu versorgen. Damit unterstützen wir sie bestmöglich, die Herausforderungen im klinischen Alltag zu meistern. Das ist gerade jetzt sehr wichtig. Wir tun alles, was möglich ist, um die Fertigung und Lieferung dringend benötigter Produkte weiter zu steigern. Ich bin tief beeindruckt von dem Einsatz, den unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten, um die Versorgung der Patienten mit unseren Medikamenten zu ermöglichen.“
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechts-streitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius Medical Care Nordamerika hat zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie eine enge Zusammenarbeit mit DaVita Inc. und anderen Dialyseanbietern in den USA vereinbart. Ein wesentliches Ziel der Kooperation ist es, Dialysepatienten isoliert behandeln zu können, die sich tatsächlich oder möglicherweise mit Covid-19 infiziert haben.
Dialysepatienten sind insbesondere in der derzeitigen Lage großen Risiken ausgesetzt. Denn sie müssen mehrmals pro Woche eine überlebenswichtige drei- bis vierstündige Dialysebehandlung – in der Regel in einem Dialysezentrum – erhalten. Angesichts des Gebots zu sozialer Distanz, mit der das Risiko einer Ansteckung sowie einer Ausbreitung in der Bevölkerung verringert werden soll, bedeutet dies für Patientinnen und Patienten und ihre Betreuungsteams eine gewaltige Herausforderung.
In dieser außergewöhnlichen Situation arbeitet Fresenius Medical Care mit DaVita Inc., U.S. Renal Care, American Renal Associates, Satellite Healthcare sowie anderen Dialyseorganisationen zusammen. Gemeinsam werden sie einen landesweiten Notfallplan erstellen mit dem Ziel, anbieterübergreifende Kapazitäten zur isolierten Behandlung zu schaffen und so die durchgehende Versorgung von Dialysepatienten sicherzustellen.
Durch die Zusammenarbeit soll auch vermieden werden, dass Dialysepatienten in Krankenhäuser eingewiesen werden müssen. Denn dies würde deren begrenzte Kapazitäten zusätzlich belasten. Die Unternehmen setzen alles daran, genügend Pflegepersonal, Sozialarbeiter, Ernährungsberater, Techniker und Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, um alle Patientinnen und Patienten zu behandeln, und zwar auch diejenigen, die mit Covid-19 infiziert sind oder infiziert sein könnten, und zugleich die hunderttausenden nicht infizierten Dialysepatienten vor einer Ansteckung bei ihrer Behandlung zu bewahren.
Die Dialyseanbieter legen zu diesem Zweck ihre Kliniknetzwerke zusammen und richten innerhalb bestimmter Einzugsgebiete ausgewählte Dialysezentren so ein, dass dort Patientinnen und Patienten isoliert behandelt werden können, die mit Covid-19 infiziert sind oder es sein könnten. Die Zusammenarbeit trägt dazu bei, die Pflegekräfte zu schützen, Schutzausrüstung und andere wichtige Materialien effizient einzusetzen und eine erhöhte Kapazität für Anbieter bereitzuhalten, die mit einer größeren Zahl von Covid-19-Fällen ansonsten überfordert sein könnten.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, behördlichen Genehmigungen, Ergebnissen klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Diese und weitere Risiken und Unsicherheiten sind im Detail in den Berichten der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA beschrieben, die bei der U.S.-amerikanischen Börsenaufsicht (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereicht werden. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, hat die Zulassung der US-Arzneimittelbehörde FDA für Novalung erhalten, ein System zur Behandlung von akutem Lungen- oder Herz-Lungen-Versagen. Novalung ist damit das erste sogenannte ECMO-System („Extracorporeal Membrane Oxygenation“), das für eine mehr als sechsstündige extrakorporale Lebenserhaltungstherapie in den USA zugelassen ist. Das Unternehmen erwartet die Markteinführung von Novalung in den USA für Mitte dieses Jahres.
Akutes Lungen- oder Herz-Lungen-Versagen kann verschiedene, meist krankheitsbedingte Ursachen haben. Die betroffenen Patientinnen und Patienten können oft nicht ausreichend Sauerstoff in ihren Blutkreislauf aufnehmen oder Kohlendioxid aus ihrem Körper ausscheiden, was zu akutem Sauerstoffmangel führt.
Das Novalung-ECMO-System hält den Blutkreislauf des Patienten aufrecht und versorgt das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff, wodurch Herz und Lunge entlastet werden. Novalung ist einfach zu transportieren und kann daher flexibel in verschiedenen klinischen Bereichen wie Intensivstationen, Operationssälen, Herzkatheter-Laboren und Notaufnahmen eingesetzt werden.
Der Einsatz von Novalung als ECMO-Gerät für die Intensivpflege hat mehrere Vorteile, darunter ein geringerer Bedarf an invasiver Beatmung, die Möglichkeit der Unterstützung bei Verletzungen mehrerer Organe sowie bessere Überlebenschancen für Patientinnen und Patienten mit Herzstillstand.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius Kabi, Bio-Techne und Wilson Wolf haben ein neues Joint Venture gegründet, um Forschungseinrichtungen und biopharmazeutische Unternehmen auf dem Gebiet der Zell- und Gentherapie zu unterstützen. Die drei Partner sind zu gleichen Teilen an dem Unternehmen beteiligt. Es soll skalierbare Produktionstechnologien und -prozesse für die Entwicklung und Vermarktung neuer Zell- und Gentherapien anbieten. Über die finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart.
Fresenius Helios bildet ab sofort Antibiotika-Expertinnen und -Experten aus, um multiresistenten Erregern den Kampf anzusagen. Das Unternehmen wird an seinen 86 Kliniken in Deutschland in den kommenden Jahren mehr als 600 Ärztinnen und Ärzte für den richtigen Umgang mit Antibiotika schulen. Diese werden dann als Ansprechpartner für ihre Kolleginnen und Kollegen bereitstehen und für das Thema sensibilisieren. Außerdem wird Helios in allen Kliniken Antibiotika-Reportings einrichten, über die die Kliniken ihre Antibiotika-Verbrauchszahlen melden.
Fresenius Helios hat erstmals den „Helios Pro-Inno-Preis“ verliehen. Er zeichnet herausragende Projekte und Projektideen in der Patientenversorgung und im Krankenhausmanagement aus. Prämiert wurden drei Projekte aus den Helios Kliniken Wuppertal, Berlin-Buch und Bad Saarow: Ein Farb- und Lichtkonzept auf Intensivstationen, welches das Wohlbefinden von Patienten nachweislich erhöht und sogar den Verbrauch bestimmter Medikamente reduziert, ein Konzept für zufriedenere Beschäftigte durch die Einführung eines Feel Good Managers in der Klinik, und ein neues Antibiotika-Reporting, das der wachsenden Gefahr multiresistenter Erreger begegnen soll. Eine achtköpfige berufsgruppenübergreifende Jury wählte aus mehr als 70 Einreichungen die Preisträger aus.
Fresenius Medical Care Nordamerika hat die klinische Qualität, gemessen am Fünf-Sterne-Bewertungs-System der US-Regierung, weiter verbessert. Mehr als 94 Prozent der Dialysezentren des Unternehmens wurden mit drei oder mehr Sternen für klinische Qualität bewertet. 762 Zentren erreichten den Höchstwert von fünf Sternen, nach 658 im Vorjahr. Die Gesundheitsbehörde Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS) weist jedem Dialysezentrum jährlich einen bis fünf Sterne zu, basierend auf einer Reihe von Messungen der klinischen Leistung und der Behandlungsergebnisse.
Fresenius Helios hat ein eigenes System zur Messung der Patientensicherheit entwickelt und für seine 86 Kliniken in Deutschland verbindlich eingeführt. Es ergänzt das vor 25 Jahren eingeführte Helios-Qualitätsmanagementsystem und kombiniert international bereits etablierte Indikatoren zur Patientensicherheit mit eigenen, aus der klinischen Praxis definierten Indikatoren. Hierzu gehören beispielsweise Fehldiagnosen, Medikationsfehler und Stürze. Ab 2020 wird Helios öffentlich über die Ergebnisse berichten und damit als erster deutscher Klinikträger eine internationale Vergleichbarkeit von Daten zur Patientensicherheit ermöglichen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 10
- Nächste Seite