Direkt zum Inhalt

Der Gesundheitskonzern Fresenius hat die vor zwei Jahren begonnenen Arbeiten zur Erweiterung seiner Konzernzentrale in Bad Homburg weitgehend abgeschlossen. Die neu errichteten Bürogebäude „EK3“ in der Else-Kröner-Straße und „D15A“ in der Daimlerstraße sind bereits seit April in Betrieb. Nun wurde auch die neu gestaltete Außenanlage in der Else-Kröner-Straße fertiggestellt. Diese vereint die neuen und die bereits vorhandenen Gebäude zum neuen „Fresenius-Campus“.

Aus diesem Anlass hatte die Unternehmensführung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort gestern zu einem „Campusfest“ eingeladen. Gemeinsam mit Bad Homburgs Oberbürgermeister Alexander Hetjes und dem Vorstandsvorsitzenden von Fresenius Stephan Sturm feierten sie diesen neuen Abschnitt Fresenius-Geschichte.

Stephan Sturm betonte in seiner Eröffnungsrede das anhaltende Wachstum von Fresenius – weltweit und auch in der Kurstadt: „Vor gerade mal zehn Jahren hatten wir in Bad Homburg rund 2.000 Beschäftigte. Jetzt sind es schon doppelt so viele. Alles spricht dafür, dass wir auch künftig wachsen werden – weil die Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen weltweit steigt und weil unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alles dafür tun, diese Nachfrage zu befriedigen.“

Oberbürgermeister Alexander Hetjes gratulierte im Namen der Stadt zur Fertigstellung der Gebäude. „Die Fresenius-Zentrale steht damit auch als Zeichen für ein beeindruckendes Wachstum des Konzerns, der den Wirtschaftsstandort Bad Homburg prägt. Die Energieeffizienz ist vorbildlich, und dank des Campus-Charakters und der modernen Gestaltung bietet das Unternehmen in unserer Stadt sehr attraktive Arbeitsplätze“, sagte Hetjes.

Baubeginn für die EK3 war im September 2017. Das fünfgeschossige Gebäude bietet rund 600 moderne Büroarbeitsplätze sowie Konferenzräume, ein weiteres Betriebsrestaurant und eine Tiefgarage. Die Arbeiten für die D15A begannen im März 2018. Das Gebäude ergänzt das bereits bestehende Forschungs- und Entwicklungszentrum von Fresenius Medical Care und ist mit diesem durch einen Steg verbunden. Es bietet rund 150 moderne Büroarbeitsplätze verteilt auf sechs Stockwerke.

Insgesamt hat Fresenius rund 70 Millionen Euro in den Ausbau der Konzernzentrale investiert. Aktuell beschäftigt das Unternehmen in Bad Homburg rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 300 weitere im benachbarten Oberursel.

Bis voraussichtlich Ende dieses Jahres laufen noch die Bauarbeiten für das von Fresenius angemietete Bürogebäude Uniqus 2 in der Horexstraße mit rund 250 Büroarbeitsplätzen.

Fresenius Kabi hat in Eysins im schweizerischen Kanton Vaud ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Biosimilars eröffnet. Das Unternehmen erweitert damit die Kapazitäten zur Entwicklung neuer Nachahmerprodukte biotechnologisch hergestellter Arzneimittel, insbesondere in den Bereichen Autoimmunerkrankungen und Onkologie. Fresenius Kabi hat rund 15 Millionen Euro in das Forschungs- und Entwicklungszentrum investiert. Am Standort arbeiten heute über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mehr als 20 Ländern. Das Unternehmen plant, dort in Kürze weitere Arbeitsplätze zu schaffen.

Mit einem umfangreichen Programm zum Informieren und Mitmachen beteiligt sich der Gesundheitskonzern Fresenius am 13. September 2019 an der neunten „Nacht der Ausbildung" in Bad Homburg. Von 17 bis 22 Uhr öffnet das Unternehmen die Türen der Konzernzentrale in der Else-Kröner-Str. 1 für interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Die Gäste können sich über 33 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge informieren, die Fresenius an den Standorten Bad Homburg und Friedberg sowie in den Helios-Bildungszentren Bad Schwalbach/Idstein und Wiesbaden anbietet.

An Informationsständen erfahren die Besucherinnen und Besucher alles Wissenswerte über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei Fresenius und den Ablauf des Bewerbungsverfahrens. Potenzielle Bewerberinnen und Bewerber sind eingeladen, ihre mitgebrachten Bewerbungen unverbindlich und anonym vor Ort auf Inhalt und Form überprüfen zu lassen.

Folgende Programmpunkte werden angeboten:

Berufsinformationsstände: 
Auszubildende, dual Studierende sowie Ausbilderinnen und Ausbilder stehen für Fragen zu den angebotenen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen zur Verfügung. Der Berufsinformationsstand von Fresenius Helios stellt anhand praktischer Beispiele den Pflegealltag vor.

Mitmach-Aktionen bei den technischen und IT-Ausbildungsberufen:
Hier können Besucherinnen und Besucher beispielsweise ihr handwerkliches Geschick am Technik-Stand testen, ihr Wissen im Logistik-Bereich unter Beweis stellen oder technische Fehler bei defekter IT-Hardware suchen. 

Naturwissenschaftliche Versuche und Experimente:
Auszubildende veranschaulichen gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern der Paul-Ehrlich-Schule, Frankfurt am Main, anhand von Versuchen und Experimenten, welche Themen im Verlauf einer naturwissenschaftlichen Ausbildung auf dem Programm stehen. 

Ausbildertreff:
Hier haben die Gäste die Möglichkeit sich direkt mit den Ausbilderinnen und Ausbildern auszutauschen.

Vortragsreihe - Die Berufsausbildung bei Fresenius
In 15-minütigen Vorträgen geben Ausbilderinnen und Ausbilder interessierten Gästen einen Überblick über das Ausbildungsangebot und die Leistungen im Gesundheitskonzern. 

Deutschlandweit bildet Fresenius mehr als 4.000 Auszubildende und dual Studierende aus. Die Bewerberinnen und Bewerber können aus über 50 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen im technischen, IT-, kaufmännischen, Logistik-, naturwissenschaftlichen und Pflege-Bereich die für sie passende Ausbildung auswählen.

Weitere Informationen zur neunten „Nacht der Ausbildung" in Bad Homburg finden Sie auf der Fresenius Karriereseite sowie auf der Internet-Seite der Stadt Bad Homburg.

Die eigene Gesundheit schützen und erhalten – wie das geht, zeigt die 16. Bad Homburger Gesundheitswoche vom 27. bis 28. September 2019. Veranstalter sind erneut der Gesundheitskonzern Fresenius zusammen mit der Stadt Bad Homburg und der Kur- und Kongreß-GmbH. Besucher erhalten im Kurhaus wertvolle Tipps, Tests und Informationen zu den Themen Vorsorge und Gesundheit – und das völlig kostenlos. 

Rund 40 Selbsthilfegruppen, Vereine, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen haben für die 16. Gesundheitswoche ein umfangreiches Angebot für alle Altersgruppen zusammengestellt. Dazu zählen nicht nur Informationsstände und Vorträge, sondern auch zahlreiche kostenfreie Untersuchungen wie Biofrequenz-, Blutdruck- und Stoffwechselmessungen. Besucher können außerdem ihr Hörvermögen testen, ihr Schlaganfall-Risiko ermitteln oder Schilddrüse, Bauch- und Halsschlagader mittels Ultraschall untersuchen lassen. 

Die Hochtaunus-Kliniken und weitere Gesundheitseinrichtungen aus der Region informieren mit zahlreichen Vorträgen über eine Fülle von Themen wie Altersmedizin und -pflege, Autoimmunkrankheiten, gesunde Ernährung, Stresskompetenz oder Tibetische Medizin. Außerdem steht ein Workshop auf dem Programm zum Thema „Entspannung – weg mit dem Stress“. Das Deutsche Rote Kreuz bietet Erste-Hilfe-Schulungen an. 

Mit rund 20.000 Besuchern an zwei Ausstellungstagen zählt die Bad Homburger Gesundheitswoche zu den größten Gesundheitsveranstaltungen Deutschlands. Sie ist am Freitag, 27. September, von 10 bis 18 Uhr und am Samstag, 28. September, von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Die Bad Homburger Gesundheitswoche ist das Ergebnis einer bundesweit einmaligen Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und städtischen Einrichtungen. Seit 1989 wird sie vom Gesundheitskonzern Fresenius, der Stadt Bad Homburg und der Kur- und Kongreß-GmbH organisiert und finanziert und findet alle zwei Jahre statt. Die Veranstalter verzichten bewusst auf Fachvorträge hochrangiger Wissenschaftler und stellen den praktischen Nutzen in Form individueller Tests und Informationen in den Vordergrund. Die Informationen und Tests ersetzen zwar nicht die ärztliche Beratung, geben aber wichtige Impulse, wie die eigene Gesundheit verbessert werden kann.

Nach vier Jahren Bauzeit hat Fresenius Vamed das neue Zentralklinikum des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel fertiggestellt. Es ist der erste Meilenstein in der derzeit laufenden Modernisierung des UKSH, des zweitgrößten Universitätsklinikums Deutschlands. Bereits im November soll das Zentralklinikum am zweiten UKSH-Standort in Lübeck eröffnet werden. Das Projekt umfasst neben dem Um- und Neubau der beiden UKSH-Standorte auch die technische Betriebsführung bis 2044. Mit einem Gesamtvolumen von 1,7 Milliarden Euro ist es das größte Public-Private-Partnership-Projekt im europäischen Gesundheitswesen.

Fresenius Helios hat ein neues Helios Prevention Center (HPC) in Berlin eröffnet. Damit setzt das Unternehmen den angekündigten Ausbau von Vorsorgeangeboten zu einem eigenständigen Geschäftsfeld fort. Das 440 Quadratmeter große und modern gestaltete Zentrum im Herzen der Hauptstadt bietet medizinische Check-ups aus einer Hand. Die Patienten werden durch alle Untersuchungen von ihrem persönlichen Arzt begleitet. Lange Wege, Wartezeiten und unterschiedliche Ansprechpartner gehören damit der Vergangenheit an. Sollte sich aus den Untersuchungen medizinischer Behandlungsbedarf ergeben, können die Patientinnen und Patienten auf das umfangreiche Helios-Netzwerk und eine exklusive Hotline zur Vergabe von Facharztterminen zurückgreifen.

Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, feiert heute das vierzigjährige Bestehen des Werks in Schweinfurt. Neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ihren Angehörigen sind auch zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft anwesend, darunter Schweinfurts Oberbürgermeister Sebastian Remelé.

Schweinfurt ist der größte Entwicklungs- und Produktionsstandort von Fresenius Medical Care für Dialysegeräte und andere medizintechnische Geräte. Bis heute wurden am Standort mehr als 800.000 Dialysegeräte produziert. Derzeit investiert das Unternehmen rund 20 Millionen Euro in den Bau eines neuen, rund 8.000 Quadratmeter großen Technologiezentrums. Aktuell arbeiten über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort, rund ein Drittel davon in Forschung und Entwicklung.

„Schweinfurt ist eine große Erfolgsgeschichte – nicht nur für Fresenius Medical Care, sondern auch für unsere Patienten auf der ganzen Welt“, so Rice Powell, Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care. „Seit 40 Jahren entwickeln wir hier lebenserhaltende Produkte auf höchstem Niveau. Und wir geben unser Bestes, um diese Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben. Mit dem Bau des Technologiezentrums möchten wir Entwicklung und Produktion am Standort noch enger verzahnen und so künftig noch bessere Dialysetherapien für unsere Patienten anbieten.“

„Ich bin sehr stolz darauf, dass Fresenius Medical Care in Schweinfurt ansässig ist und sich hier zum Weltmarktführer für Dialysegeräte entwickelt hat. Mehrere hunderttausend Patienten mit chronischem Nierenversagen werden mit den Dialysesystemen behandelt, die den Betroffenen zu mehr Lebensqualität verhelfen. Ich wünsche Fresenius Medical Care im Namen der Stadt Schweinfurt und persönlich weiterhin viel Erfolg in dieser wichtigen Branche“, so Oberbürgermeister Remelé.

Die Geschichte des Standortes beginnt 1979 mit dem Erwerb einer leerstehenden Halle im Schweinfurter Gewerbegebiet. Unter dem Namen „MTS Medizin-Technische Systeme Schweinfurt GmbH" beginnen 40 Mitarbeiter mit der Produktion des ersten vom Unternehmen entwickelten Dialysegeräts A2008C. Noch im selben Jahr wird das Gerät auf der Leipziger Herbstmesse mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Schon 1984 ist jedes zweite in Deutschland neu erworbene Dialysegerät „Made in Schweinfurt". Die A2008C wird das weltweit führende und meistverkaufte Dialysegerät – eine Spitzenposition, die Fresenius Medical Care mit den Nachfolgemodellen bis heute hält. Mehr als die Hälfte der jährlich weltweit verkauften Dialysegeräte stammt von Fresenius Medical Care. 

Dialysegeräte gehören zu den wichtigsten Produkten für die Blutreinigung chronisch Nierenkranker. Während der Reinigungsvorgang im Dialysator, der „künstlichen Niere” abläuft, pumpt das Dialysegerät das Blut und überwacht die Zirkulation des Blutes außerhalb des Körpers. Außerdem setzt es dem Blut gerinnungshemmende Stoffe zu. Diese Behandlung erfolgt in der Regel drei Mal pro Woche und dauert drei bis sechs Stunden. 

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechsel-kursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
 

Rund 650 Hobbysportlerinnen und -sportler haben am gestrigen Sonntag beim elften Bad Homburger Gesundheitswochen-Triathlon teilgenommen. Sie stellten sich erfolgreich der Herausforderung, 200 Meter zu schwimmen, zwölf Kilometer Rad zu fahren und drei Kilometer zu laufen. Das Ziel erreichten bei idealen Witterungsbedingungen am Ende alle, ob als sportlich ambitionierte Einzelkämpfer oder als fröhlich plaudernde Gruppe. Dabei blieben die Teilnehmer von größeren Blessuren verschont.

Im Vordergrund standen der Spaß und die sportliche Betätigung, weshalb auf eine Zeitmessung ebenso verzichtet wurde wie auf eine offizielle Siegerehrung. Für die insgesamt rund 90 Helfer gab es viel Lob. Ebenso für das Organisationsteam, das sich erneut bemüht hatte, alle Wünsche der Teilnehmer zu erfüllen, sei es eine spezielle Startnummer oder eine besonders frühe oder späte Startzeit. „Die Stimmung war einfach super“, so Teilnehmer Lasse Kowalewski. „Für mich war es der erste Gesundheitswochen-Triathlon. Gleich zu Beginn wurde ich bei der Anmeldung sehr nett begrüßt. Auch später auf der Strecke konnte man sich jederzeit mit Fragen an das Helferteam wenden.“ 

Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen hatten sich am Sonntag im Seedammbad noch rund 70 Freizeitsportler nachgemeldet. Den Startschuss für die ersten Teilnehmer gab um 10 Uhr die Bad Homburger Stadträtin Lucia Lewalter-Schoor. Die weiteren Schwimmer folgten dann im Zehn-Minuten-Takt. Kaum hatten sie das Becken wieder verlassen, hieß es schon: Abtrocknen, umziehen, Sachen zusammenpacken, Helm aufsetzen und ab auf die Zwölf-Kilometer-Radstrecke durch den Hardtwald. Auf der abschließenden Laufstrecke durch den Kurpark galt dann für alle nochmals „Zähne zusammenbeißen“. Nach dem Zieleinlauf am Elisabethenbrunnen konnten sich die Hobbysportler mit Kurquellwasser, frischem Obst und Snacks stärken und bis in die Abendstunden Erfahrungen austauschen. Außerdem gab es für jeden Teilnehmer ein heiß begehrtes Finisher-T-Shirt als Anerkennung für die zuvor gezeigten Leistungen. 

Der Gesundheitswochen-Triathlon wird alle zwei Jahre vom Gesundheitskonzern Fresenius, der Stadt Bad Homburg sowie der Kur- und Kongreß GmbH veranstaltet. Viele Teilnehmer kündigten schon jetzt an, 2021 wieder mit dabei sein zu wollen. Fresenius-Veranstaltungsleiterin Daniela Hegemann zog auch in diesem Jahr eine positive Bilanz: „Das Wetter hat super mitgespielt. Ich freue mich über die rege Beteiligung und die Begeisterung der vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Aber auch für das Helferteam war es wieder eine schöne Veranstaltung. Mal schauen, wie wir das in zwei Jahren noch steigern können.“ 

Endspurt für Freizeitsportler aus Bad Homburg und Umgebung, die am 26. Mai am 11. Gesundheitswochen-Triathlon teilnehmen möchten: Noch bis zum 17. Mai nimmt der Gesundheitskonzern Fresenius auf der Internetseite www.fresenius.de/triathlon Anmeldungen für das beliebte Breitensportereignis entgegen. Startzeiten und Gruppeneinteilungen sind ab dem 23. Mai auf der Website abrufbar. Kurzentschlossene können sich am Veranstaltungstag von 8.00 bis 12.00 Uhr am Organisationsstand vor dem Bad Homburger Seedammbad (Seedammweg 7) nachmelden.

Den Startschuss zum Gesundheitswochen-Triathlon gibt am 26. Mai um 10.00 Uhr Bad Homburgs Oberbürgermeister Alexander Hetjes. Im beheizten Seedammbad springen die Teilnehmer zunächst im Zehn-Minuten-Takt zum 200-Meter-Schwimmen ins Wasser. Danach führt eine zwölf Kilometer lange Radstrecke durch den Hardtwald, an die sich die dritte und letzte Disziplin anschließt: drei Kilometer Laufen durch den Kurpark. Die Distanzen sind im Vergleich zum klassischen Triathlon kürzer und damit auch für weniger gut trainierte Freizeitsportler zu bewältigen. Auf Zeitmessung und Siegerehrung verzichten die Veranstalter ebenfalls – allein das Dabeisein zählt.

Nach der Veranstaltung werden alle Zielfotos im Internet abrufbar sein. Jeder Triathlet erhält zudem eines der begehrten Finisher-T-Shirts, die in diesem Jahr erstmals aus umweltschonendem, recyceltem Material hergestellt sind. Auch bei der Verpflegung der Teilnehmer mit Snacks und Getränken verzichten die Veranstalter weitgehend auf Plastikgeschirr.

Der Bad Homburger Dreikampf ist inzwischen weit über die Grenzen der Kurstadt bekannt und zieht Hobbysportler aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet an. Die Veranstalter rechnen in diesem Jahr mit rund 500 Teilnehmern.

Der Gesundheitswochen-Triathlon wird vom Gesundheitskonzern Fresenius, der Stadt Bad Homburg und der Kur- und Kongreß GmbH veranstaltet. Teilnehmen kann jeder, der älter als zehn Jahre ist. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren müssen bei allen drei Disziplinen von einem Erwachsenen begleitet werden. Auf der Fahrradstrecke besteht Helmpflicht.

Weitere Informationen zum Triathlon sowie das Anmeldeformular finden sich im Internet unter www.fresenius.de/triathlon oder direkt bei Veranstaltungsleiterin Daniela Hegemann (Telefon 06172 608-2291).

Der Gesundheitskonzern Fresenius hat die zentralen Maßnahmen zur Erweiterung der Konzernzentrale in Bad Homburg abgeschlossen. Die Bauarbeiten für das neue Bürogebäude „EK3“ in der Else-Kröner-Straße und für das Forschungs- und Entwicklungsgebäude „D15 neo“ in der Daimlerstraße wurden in diesem Monat planmäßig beendet.

In wenigen Tagen werden die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die EK3 beziehen. Der fünfgeschossige Neubau in L-Form bietet auf einer Bruttogeschossfläche von gut 21.500 Quadratmetern rund 600 moderne Büroarbeitsplätze sowie Konferenzräume, ein weiteres Betriebsrestaurant und eine Tiefgarage. Ein 800 Quadratmeter großes Atrium mit Folienkissendach ermöglicht den zentralen Zugang zu allen Gebäudeteilen. Zwischen der EK3 und den benachbarten Gebäuden wird in den kommenden Wochen eine neue Außenanlage gestaltet, die bei schönem Wetter zum Arbeiten im Freien einlädt. Hauptnutzer des Neubaus wird der Bereich EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) von Fresenius Medical Care sein. Eine offizielle Einweihungsfeier ist im Spätsommer geplant.

Bereits seit Mitte April sind die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im neuen Forschungs- und Entwicklungsgebäude „D15 neo“ tätig, ebenfalls von Fresenius Medical Care. Das Gebäude wurde in direkter Nachbarschaft des bereits bestehenden Forschungs- und Entwicklungszentrums errichtet und ist mit diesem durch einen Steg verbunden sein. Der Neubau bietet rund 150 moderne Büroarbeitsplätze verteilt auf sechs Stockwerke. Ziel war es, alle in Bad Homburg tätigen Mitarbeiter des Forschungs- und Entwicklungsbereichs von Fresenius Medical Care an einem Standort zu bündeln.

Derzeit laufen noch die Bauarbeiten für das von Fresenius angemietete Bürogebäude Uniqus 2 in der Horexstraße. Nach der für Ende dieses Jahres geplanten Fertigstellung werden dort bis zu 250 Beschäftigte des IT-Dienstleisters Fresenius Netcare arbeiten.

Baubeginn für die EK3 war im September 2017 und für die D15 neo im März 2018. Beide Gebäude sind besonders energieeffizient. Insgesamt hat Fresenius rund 70 Millionen Euro in den Ausbau der Konzernzentrale investiert. Aktuell beschäftigt das Unternehmen in Bad Homburg rund 3.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 300 weitere im benachbarten Oberursel.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Locations abonnieren