Direkt zum Inhalt

Fresenius ist in ein vielfältiges Netzwerk von Stakeholdern eingebunden. Aus diesem Austausch gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, für die Steuerung wesentlicher Themen sowie die Weiterentwicklung der Berichterstattung.

Mit unseren Stakeholdern stehen wir über unterschiedliche Kanäle im Austausch: Die Konzernfunktionen von Fresenius konzentrieren sich vor allem auf solche Gruppen, die für den Gesamtkonzern relevant sind. Die Unternehmensbereiche sind aktiv im Austausch mit u. a. Patientinnen und Patienten, Beschäftigten, Kunden sowie Aufsichtsbehörden.
 


Übersicht Stakeholder

Zur Einbindung potenziell betroffener Stakeholder in unsere operative Tätigkeit beziehen wir vielfältige Informationsquellen ein. Dazu zählen Erkenntnisse aus Due-Diligence-Prozessen, Risikoanalysen im Qualitätsbereich, Mitarbeiterbefragungen, dem Austausch mit Arbeitnehmervertretungen und Betriebsräten sowie Rückmeldungen aus Patienten- und Kundenbefragungen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Ein wichtiges Element unseres Stakeholder-Dialogs ist die aktive Mitarbeit in Industrie- und Interessenverbänden sowie der Austausch mit Geschäftspartnern. Unsere Beschäftigten bringen ihr Fachwissen in nationalen und internationalen Gremien, Ausschüssen und Verbänden ein. 

Wir verpflichten uns, die mit der Mitgliedschaft in verschiedenen Verbänden einhergehenden Kodizes und Prinzipien zu beachten. Darüber hinaus legen wir alle Zuwendungen an Heilberufsträgerinnen und -träger in den Unternehmen von Fresenius gemäß den für uns geltenden Veröffentlichungspflichten offen.

➔ Weitere Informationen zu Kooperationen und sozialen Aktivitäten finden Sie unter „Daten & Publikationen“.
 

 

 

Nachhaltigkeitsperspektiven

Erhalten Sie Einblicke in unsere aktuellen Nachhaltigkeitsaktivitäten und lernen Sie die Menschen kennen, die unsere Initiativen mit Leben füllen: