Umwelt
Unser Einsatz für einen gesunden Planeten
Als Gesundheitsunternehmen bewegen wir uns in einem besonderen Spannungsfeld. Wir wollen unser Bestes tun, um potenziell nachteilige Umweltauswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig dürfen wir die strengen Anforderungen an Patientensicherheit und Hygiene nie aus dem Blick verlieren. Unser Anspruch: die menschliche Gesundheit fördern und unseren ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren.
Menschen brauchen ein gesundes Zuhause – heute und in Zukunft. Indem wir die Umweltauswirkungen unserer Aktivitäten verringern, wollen wir einen Beitrag dazu leisten, den Klimawandel einzudämmen und natürliche Ressourcen zu schonen.

Die Dimension Umwelt unseres Nachhaltigkeitskonzepts umfasst folgende Fokusthemen:
Wir haben ein klares Ziel: die Dekarbonisierung unserer Geschäftstätigkeit sowie unserer Wertschöpfungskette.
Fresenius stellt medizinische Produkte her und betreibt Gesundheitseinrichtungen, was mit Energieaufwand und damit verbundenen Treibhausgasemissionen einhergeht. In der Produktion müssen z. B. die notwendigen Maschinen und Behälter immer wieder sterilisiert werden und in unseren Krankenhäusern laufen die verschiedensten technischen Anlagen im Dauerbetrieb. Das stellt uns vor besondere Herausforderungen: Einerseits möchten wir unseren Energiebedarf so weit wie möglich reduzieren. Andererseits müssen wir zu jeder Zeit die Sicherheit der Patientinnen und Patienten in unseren Einrichtungen garantieren und eine stabile Energieversorgung in unserer Produktion gewährleisten.
Wir möchten unserer Verantwortung gerecht werden und zum Ziel des Pariser Klimaabkommens beitragen: Die Erreichung unserer Klimaziele soll dabei unterstützen, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. All unsere Klimaschutzaktivitäten sind auf unser langfristiges Ziel ausgerichtet: Netto-Null-Emissionen bis zum Jahr 2050. Netto-Null bedeutet, dass ein Unternehmen seine vermeidbaren Treibhausgasemissionen reduziert. Die unvermeidbaren Emissionen müssen ausgeglichen werden, indem eine gleichwertige Menge aus der Atmosphäre entfernt und langfristig gespeichert wird.
In unserem eigenen Geschäftsbereich wollen wir unsere, die sogenannten Scope-1- und Scope-2-Emissionen, bis 2030 halbieren.
Die Dekarbonisierung unserer Wertschöpfungskette ist ein entscheidender Faktor auf unserem langfristigen Weg zu Netto-Null-Emissionen. Scope-3-Emissionen umfassen Treibhausgase, die wir indirekt in unserer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette freisetzen – etwa durch eingekaufte Rohstoffe oder durch den Umgang mit unseren verkauften Produkten am Ende ihrer Lebensdauer.
Der Klimawandel ist auch eine Gesundheitsfrage. Steigende Temperaturen, häufigere Hitzewellen und veränderte klimatische Bedingungen wirken sich direkt auf die Gesundheit von Menschen aus, insbesondere auf Risikogruppen wie ältere Menschen, chronisch Kranke oder Kinder. Hitzestress kann zu Kreislaufproblemen, Dehydrierung und einer erhöhten Sterblichkeit führen. Gleichzeitig begünstigt der Klimawandel die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, etwa durch neue Überträger wie Mücken oder durch verunreinigtes Wasser. Als Gesundheitsunternehmen sehen wir es daher als unsere Verantwortung, nicht nur auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren, sondern auch aktiv zu seiner Eindämmung beizutragen. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz.
➔ Weitere Informationen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Wir legen besonderen Wert auf den Erhalt der Wasserqualität. Insbesondere in Gebieten mit Wasserstress wollen wir die Wasserentnahme reduzieren.
Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen. Als Gesundheitskonzern sind wir auf Wasser angewiesen: Für die sichere Versorgung von Patientinnen und Patienten benötigen wir Trinkwasser von höchster Qualität. Es ist für Hygiene und für das Wohl der Patientinnen und Patienten von zentraler Bedeutung. Außerdem nutzen wir Wasser für die Herstellung unserer pharmazeutischen Produkte – als Prozesswasser und als Produktbestandteil. Hierfür gelten sogar noch höhere Anforderungen an die Wasserqualität als für Trinkwasser.

Unser Anspruch ist es, negative Auswirkungen auf die Umwelt, die durch unseren direkten Geschäftsbetrieb oder auch durch nachgelagerte Aktivitäten entstehen, zu vermeiden bzw. so gering wie möglich zu halten. Dazu gehört auch, die Quellen, aus denen wir Wasser beziehen, oder die Systeme, in die wir unsere Abwässer einleiten, nicht unnötig zu belasten.
➔ Weitere Informationen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Bei Fresenius richten wir unser Augenmerk darauf, Abfälle zu reduzieren und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Produktgestaltung sowie bei Verpackungslösungen mitzudenken.
Wir setzen uns dafür ein, die natürlichen Ressourcen wann immer möglich zu schonen. Dabei müssen wir stets auf die Balance zwischen Ressourceneffizienz und Hygieneanforderungen achten. In Kliniken kommen aus hygienischen Gründen oft Einwegartikel zum Einsatz. Hier sind unsere Möglichkeiten, Ressourcen einzusparen, begrenzt. Auch für pharmazeutische Verpackungen gibt es strenge Vorschriften. Unsere wichtigsten Hebel, um Ressourcen zu schonen, sind daher: langlebige und ressourcenschonende Produkte entwickeln, Ressourcen – wo möglich – wiederverwenden und Abfälle sicher und systematisch entsorgen.
➔ Weitere Informationen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten
Sie fragen sich, wie Nachhaltigkeit in unseren Alltag eingebettet ist? Hier finden Sie einige Beispiele:
Weiterführende Inhalte
Nachhaltigkeit Menschen Ethisches Fundament Menschenrechte Stakeholder-Engagement Daten & Publikationen