Skip to main content

Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, hat heute in Schweinfurt Teilnehmer der „Radtour pro Organspende“ empfangen. Bei einem Werksrundgang informierten sich die Hobbysportler über die Fertigung von Dialysegeräten und anderen medizintechnischen Geräten am Standort. Alle Radfahrer sind entweder Organempfänger oder leiden an chronischem Nierenversagen und sind daher auf eine lebensrettende Dialysetherapie angewiesen.

Mit der einwöchigen Radtour durch Deutschland möchten die Teilnehmer auf das Thema Organspende aufmerksam machen und Organtransplantierte zugleich zu sportlichen Aktivitäten motivieren. Die Tour wird von TransDia Sport Deutschland e.V. organisiert und findet bereits zum 11. Mal statt. Pro Tag legen die Radfahrer bis zu 120 Kilometer zurück.

„Die Teilnehmer der heutigen Radtour sind der beste Beweis dafür, dass moderne Dialyseprodukte den Patienten ein gutes und aktives Leben ermöglichen“, so Dr. Pascal Kopperschmidt, Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung von Fresenius Medical Care in Schweinfurt. „Es ist eine Freude zu sehen, wie fit die Dialysepatienten sind. An ihren Geschichten und Erfahrungen sind wir immer interessiert. Denn nur so können wir sie mit immer besseren Produkten im Alltag unterstützen.“

„In Deutschland gibt es einen großen Mangel an Spenderorganen. Wir möchten dazu ermutigen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Organspende kann Leben retten”, so Peter Kreilkamp, Mitorganisator der „Radtour pro Organspende“. „Für Patienten mit Leber-, Lungen oder Herzversagen ist eine Organspende sogar der einzige Ausweg. Nierenpatienten hilft zum Glück auch die Dialyse. An der Radtour nehmen zahlreiche ehemalige und einige aktuelle Dialysepatienten teil. Als die eigenen Organe versagt haben, sind Dialysegeräte eingesprungen und haben den Job der Nieren übernommen. Nur durch die Dialyse konnten diese Patienten überleben. Es war sehr interessant, heute einen Blick auf die Herstellung dieser Geräte zu werfen.“

Dialysegeräte gehören zu den wichtigsten Produkten für die Blutreinigung chronisch Nierenkranker. Während der Reinigungsvorgang im Dialysator, der „künstlichen Niere” abläuft, pumpt das Dialysegerät das Blut und überwacht die Zirkulation des Blutes außerhalb des Körpers. Außerdem setzt es dem Blut gerinnungshemmende Stoffe zu. Diese Behandlung erfolgt in der Regel drei Mal pro Woche und dauert drei bis sechs Stunden.

Das 1979 gegründete Werk in Schweinfurt ist der größte Entwicklungs- und Produktionsstandort von Fresenius Medical Care für Dialysegeräte und andere medizintechnische Geräte. Derzeit beschäftigt das Unternehmen dort rund 1.200 Mitarbeiter.

 

Rechtliche Hinweise:
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen.
Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und
zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechsel-kursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius Medical Care übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.