2. Quartal 2025: Anhaltend kräftiges Wachstum bei Umsatz und Ergebnis je Aktie, Ausblick für das organische Umsatzwachstum angehoben
- Konzern-Umsatz1 von 5.571 Mio €; gutes organisches Wachstum von 5 %1,2 dank konstant positiver Geschäftsentwicklung in beiden Kerngeschäften Fresenius Kabi und Fresenius Helios sowie konsequenter Umsetzung von #FutureFresenius.
- Konzern-EBIT1 bei 654 Mio € und damit währungsbereinigt nahezu auf Vorjahresniveau3, beeinflusst durch das Ende der Energiekostenhilfen bei Helios Deutschland und dem ausgebliebenen Zuschlag aus einem Tendergeschäft in China für das Nutrition-Produkt Ketosteril bei Fresenius Kabi; Konzern EBIT-Marge1 bei 11,7 %.
- Konzernergebnis1,4 stieg währungsbereinigt um starke 8 %3 auf 412 Mio € und damit überproportional zum Umsatz.
- Ergebnis je Aktie1,4 mit einem kräftigen Plus von währungsbereinigt 8 %3 auf 0,73 € dank anhaltend operativer Stärke und deutlich reduzierter Zinsaufwendungen.
- Verschuldungsgrad nach Dividendenzahlung im 2. Quartal bei 3,1x1,5.
- Anteiliger Verkauf von Fresenius Medical Care-Aktien nach angekündigtem Aktienrückkaufprogramm bei Fresenius Medical Care, um derzeitige Beteiligung stabil zu halten.
1Vor Sondereinflüssen
2Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien
3Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
4Ohne Fresenius Medical Care
5Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende, Netto-Finanzverbindlichkeiten adjustiert um den Bewertungseffekt der eigenkapitalneutralen Umtauschanleihe
Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: „Fresenius hat im ersten Halbjahr 2025 eine verlässliche und konsistente Leistung gezeigt. Das starke Momentum hält an - das Ergebnis je Aktie ohne FMC stieg im zweiten Quartal um 8 Prozent. Wir setzen unsere Strategie diszipliniert um. Fresenius Kabi und Fresenius Helios liefern trotz makroökonomischer Herausforderungen anhaltend starke Ergebnisse. Wir erhöhen unsere Prognose für das Umsatzwachstum für das Gesamtjahr auf 5 bis 7 Prozent. #FutureFresenius zahlt sich aus.
In unserer aktuellen Strategiephase Rejuvenate konzentrieren wir uns darauf, durch eine disziplinierte Kapitalallokation organisches Wachstum zu erzielen. Wir stärken unsere Kerngeschäfte und skalieren unsere Plattformen. So werden wir unsere Leistung weiter steigern. Durch gezielte Investitionen in Gesundheit und digitale Innovationen wollen wir profitabel wachsen und so Wert für unsere Stakeholder schaffen und steigern.“
Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 erhöht1
Aufgrund der guten Entwicklung im ersten Halbjahr am oberen Ende der Prognosespanne hat Fresenius den Ausblick für das organische Umsatzwachstum für das Gesamtjahr angehoben:
Fresenius-Konzern2: organisches Umsatzwachstum3 jetzt von 5 bis 7 %
(zuvor: 4 bis 6 %); währungsbereinigtes EBIT-Wachstum4 von 3 bis 7 %
Fresenius Kabi5: organisches Umsatzwachstum3 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich; EBIT-Marge von 16,0 bis 16,5 %
Fresenius Helios6: organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich; EBIT-Marge von etwa 10 %
Prämissen für den Ausblick: Der im Februar gegebene Ausblick von Fresenius berücksichtigte das sich schnell verändernde makroökonomische und geopolitische Umfeld, das zu einem höheren Maß an operativer Unsicherheit führte. Der Ausblick bezieht auch weiterhin bestimmte Auswirkungen und bekannte Risiken mit ein, u.a. nachteilige Auswirkungen durch Zölle, soweit diese derzeit abschätzbar sind. Der Ausblick berücksichtigt keine möglichen Extremszenarien, die sich aus dem dynamischen geopolitischen und makro-ökonomischen Umfeld ergeben könnten.
1Vor Sondereinflüssen
22024 Basis: 21.526 Mio € (Umsatz) und 2.489 Mio € (EBIT)
3Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien
4Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
52024 Basis: 8.414 Mio € (Umsatz) und 1.319 Mio € (EBIT)
62024 Basis: 12.739 Mio € (Umsatz) und 1.288 Mio € (EBIT)
Fresenius-Konzern – Geschäftsentwicklung 2. Quartal 2025
Fresenius hat im 2. Quartal 2025 die gute operative Geschäftsentwicklung bei Fresenius Kabi und Fresenius Helios fortgesetzt, was zu einem organischen Anstieg des Konzernumsatzes von 5 % auf 5.571 Mio € führte.
Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen lag bei 654 Mio € und damit währungsbereinigt wie erwartet nahezu unverändert3 auf dem Niveau des Vorjahresquartals. Dies ist vor allem auf die hohe Vorjahresbasis im Zusammenhang mit den Energiekostenhilfen bei Helios in Deutschland und den Belastungen aus dem Tendergeschäft im Zusammenhang mit dem Produkt Ketosteril in China bei Fresenius Kabi zurückzuführen. Trotz der negativen Effekte lag die Konzern EBIT-Marge bei 11,7 % (2. Quartal 2024: 12,2 %). Das Helios Performance Programm schreitet voran, in der zweiten Jahreshälfte werden substanziellere EBIT-Effekte erwartet.
Das währungsbereinigte Ergebnis je Aktie1,4 stieg um starke 8 %3 auf 0,73 € dank der operativen Stärke und weiter gesunkener Zinsaufwendungen.
Nach der Ankündigung von Fresenius Medical Care AG (FME) im Juni 2025 ein Aktienrückkaufprogramm zu initiieren, beabsichtigt Fresenius, Aktien von FME anteilig zu verkaufen, um den derzeitigen Anteil an FME in Höhe von rund 28,6 % stabil zu halten. Der endgültige Umfang und die Tranchierung des Aktienverkaufs werden auf Grundlage der Struktur des Aktienrückkaufprogramms von FME festgelegt. Wie bereits angekündigt, bleibt Fresenius ein aktiver Aktionär und wird nicht weniger als 25 Prozent plus eine Aktie an FME halten.
Die Mittel aus dem Aktienverkauf wird Fresenius für Investitionen in die Kerngeschäfte verwenden, die im Einklang mit der Strategie #FutureFresenius und den Prioritäten der Kapitalallokation stehen. Dazu gehört die weitere Stärkung der Bilanz, der Abbau der Verschuldung sowie die Steigerung des Unternehmenswerts und langfristiges Wachstum.
1Vor Sondereinflüssen
2Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien
3Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
4Ohne Fresenius Medical Care
Operating Companies – Geschäftsentwicklung 2. Quartal 2025
Fresenius Kabi mit dynamischer operativer Entwicklung, angeführt von den Wachstumsvektoren; Biopharma weiter stark; Lizenzvereinbarung zur Vermarktung eines geplanten Vedolizumab Biosimilar-Kandidaten unterzeichnet
Das organische Umsatzwachstum von 6 %3 ist im Wesentlichen zurückzuführen auf die gute Entwicklung der Wachstumsvektoren und den starken Beitrag von Pharma, und spiegelt die abnehmenden positiven Preiseffekte aus Argentinien wider; Umsatz mit 2.111 Mio € nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahresquartal, negativ beeinflusst durch Währungseffekte; Anstieg währungsbereinigt bei 5 %2.
- Wachstumsvektoren mit gutem organischen Umsatzanstieg3 von 7 %: MedTech 5 %, Nutrition 1 %, Biopharma 33 %.
- Umsatz Nutrition: 581 Mio €, Wachstum deutlich negativ beeinflusst durch den Effekt von Ketosteril aus dem Tendergeschäft in China (ohne Ketosteril gutes organisches Umsatzwachstum im Rahmen des ausgegebenen Ambitionsniveaus), gute Entwicklung in Lateinamerika und Europa; USA getrieben durch die erfolgreich laufende Markteinführung von Lipidemulsionen.
- Umsatz Biopharma: 190 Mio €, positive Entwicklung im Wesentlichen zurückzuführen auf die Markteinführung von Tyenne in Europa und den USA, sowie Idacio; Denosumab-Biosimilar Conexxence® (denosumab-bnht) und Bomyntra® (denosumab-bnht) in den USA eingeführt und in Europa Zulassung erhalten; Ausbau des Biosimilar-Portfolios im Bereich der Autoimmunerkrankungen: Lizenzvereinbarung mit Polpharma Biologics zur Vermarktung eines geplanten Vedolizumab Biosimilar-Kandidaten unterzeichnet (ausgenommen Region MENA).
- Umsatz MedTech: 392 Mio €, Zunahme aufgrund der guten Entwicklung bei Zelltherapien in den USA und der soliden Entwicklung in Europa.
- Umsatz Pharma: 947 Mio €, starkes organisches Wachstum von 5 %3 bedingt durch gute Volumina, inklusive I.V. Flüssigkeiten in den USA, und positive Preisentwicklung in Europa.
- EBIT1 von Fresenius Kabi stieg währungsbereinigt um 5 %2 auf 346 Mio €, was auf die starke Margenentwicklung bei Pharma, Medtech und Biopharma sowie auf anhaltende Verbesserungen der Kostenbasis zurückzuführen ist. Die EBIT-Marge1 lag bei 16,4 % und damit trotz Transaktionswährungseffekten und den Herausforderungen verbunden mit dem Nutrition-Geschäft in China am oberen Ende des Ausblicks.
- EBIT1 der Wachstumsvektoren erhöhte sich währungsbereinigt um 3 %2 vor dem Hintergrund des negativen Effekts von Ketosteril und lag bei 166 Mio €; EBIT-Marge1 bei 14,3 %.
- EBIT1 von Pharma stieg währungsbereinigt um 16 %2 auf 206 Mio €. Die EBIT-Marge1 lag bei starken 21,7 % dank anhaltender Kostendisziplin und einigen Einmaleffekten.
Fresenius Helios mit solidem organischen Umsatzwachstum; erwartete Einbußen in der Profitabilität bei Helios Deutschland teilweise durch die gute Entwicklung bei Helios Spanien aufgefangen; Helios Performance Programm schreitet voran.
Starkes organisches Umsatzwachstum von 5 % angeführt von Helios Deutschland mit einem organischen Wachstum von 6 %; Helios Spanien mit organischem Wachstum von 3 % (1. Halbjahr 2025: 5 %) bedingt durch negative Kalendereffekte rund um Ostern, die zu einer geringeren Auslastung zu Beginn des 2. Quartal 2025 führten und damit das Wachstum insbesondere bei Helios in Spanien negativ beeinflusste; Umsatz vor Sondereinflüssen stieg währungsbereinigt um 5 % auf 3.370 Mio €.
- Helios Deutschland verzeichnete einen Umsatz1 von 2.001 Mio €; das Wachstum war vor allem durch Preiseffekte begünstigt sowie durch ein gutes Aktivitätsniveau und den Case-Mix.
- Helios Spanien mit einem Umsatz von 1.369 Mio €; negativ beeinflusst durch den Ostereffekt sowie Währungsumrechnungseffekte aus den Kliniken in Lateinamerika; auch die Kliniken in Lateinamerika zeigten eine gute Performance.
- EBIT1 von Fresenius Helios ging währungsbereinigt um -5 % auf 337 Mio € zurück, da im Vorjahresquartal noch Energiekostenhilfen wirkten. Dieser erwartete Rückgang wurde teilweise durch die exzellente Profitabilität von Helios Spanien ausgeglichen. Die EBIT-Marge1 von Fresenius Helios zeigte sich resilient und lag bei 10,0 %.
- Das EBIT1 von Helios Deutschland sank währungsbereinigt um -4 % auf 150 Mio €, nachdem das Vorjahresquartal erheblich durch Energiekostenhilfen unterstützt worden war. Die EBIT-Marge1 erreichte 7,5 % und verbesserte sich damit um 90 Basispunkte gegenüber dem 4. Quartal 2024 (6,6 %), dem ersten Quartal ohne Energiekostenhilfen.
- Das EBIT1 von Helios Spanien fiel aufgrund der hohen Vorjahresbasis und des Ostereffekts währungsbereinigt um -5 % auf 189 Mio €; EBIT-Marge1 lag bei guten 13,8 %.
- Helios-Performance-Programm schreitet voran. Substanziellere EBIT-Effekte werden in der zweiten Jahreshälfte erwartet, da einige Maßnahmen mit prozessualen Veränderungen verbunden sind und entsprechende Anlaufzeit benötigen.
1Vor Sondereinflüssen
2Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
3Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien


Telefonkonferenz und Audio-Webcast
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 2. Quartal 2025 findet am 6. August 2025 um 13:30 Uhr CEST / 07:30 Uhr EDT eine Telefonkonferenz bzw. ein Audio-Webcast für Investoren statt. Die Telefonkonferenz können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/investoren. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung zur Verfügung.
Kontakt für Aktionärinnen und Aktionäre
Investor Relations
Telefon: (0 61 72) 6 08-24 87
Telefax: (0 61 72) 6 08-24 88
E-Mail: ir-fre@fresenius.com
Informationen zu Fresenius-Aktie und ADRs

Hinweis auf Darstellungsweise der Finanzzahlen
- Wenn kein Zeitrahmen angegeben ist, beziehen sich die Informationen auf Q2/2025.
- Die Finanzzahlen für das 2. Quartal 2025 und für das 2. Quartal 2024 beinhalten Sondereinflüsse. Eine Übersicht der Ergebnisse des 2. Quartals 2025 – vor und nach Sondereinflüssen – finden Sie auf unserer Website.
- Die Wachstumsraten zu konstanten Wechselkursen von Fresenius Kabi sind bereinigt. Die Anpassungen betreffen die Hyperinflation in Argentinien. Entsprechend wurden auch die konstanten Wachstumsraten des Fresenius-Konzerns angepasst.
- Die Ergebnisse des 2. Quartals 2024 von Fresenius Helios sind bereinigt um: Desinvestitionen Eugin und Krankenhaus in Lima, Peru.
- Informationen zu den alternativen Leistungskennzahlen sind verfügbar unter www.fresenius.com/de/alternative-leistungskennzahlen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius gab heute bekannt, dass die Europäische Kommission die Zulassung für die Denosumab-Biosimilars Conexxence®* und Bomyntra®* in Europa erteilt hat.
Die beiden Zulassungen umfassen alle Indikationen der Referenzprodukte, dazu zählen Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und Männern mit erhöhtem Risiko, behandlungsbedingtem Knochenverlust, Prävention von Skelettkomplikationen bei Knochenmetastasen und Riesenzelltumoren des Knochens.
Dieser Meilenstein ist ein wichtiger Schritt von Fresenius Kabi für den Ausbau eines breiteren Zugangs zu hochwertigen Biosimilar-Therapien. Er bekräftigt das Engagement des Unternehmens dessen Biopharma-Plattform, einer wichtigen Säule der #FutureFresenius-Strategie, weiter zu stärken.
*Conexxence und *Bomyntra sind eingetragene Marken der Fresenius Kabi Deutschland GmbH in ausgewählten Ländern.
Fresenius hat im Vorfeld der Finanzberichterstattung zum 2. Quartal 2025 sein Aide Memoire veröffentlicht. Das Aide Memoire ist eine Zusammenfassung relevanter Informationen, die Fresenius dem Kapitalmarkt bereits zuvor mitgeteilt oder auf anderem Wege öffentlich zugänglich gemacht hat. Das Dokument kann im Vorfeld der Veröffentlichung von Quartalsergebnissen dazu beitragen, die Geschäftsentwicklung von Fresenius zu beurteilen.
Das Q2 2025 Aide Memoire ist ab sofort auf der Investor Relations-Website verfügbar. Die Ergebnisse des zweiten Quartals und ersten Halbjahres 2025 der Fresenius SE & Co. KGaA werden am 6. August 2025 veröffentlicht. Die Quiet Period beginnt am 24. Juli 2025.
1. Quartal 2025: Ausgezeichnetes Umsatz- und exzellentes Ergebniswachstum, Ausblick bestätigt
- Konzern-Umsatz1 von 5,63 Mrd €; kräftiges organisches Wachstum von 7 %1,2 nach konstant guter Geschäftsentwicklung bei Fresenius Kabi und einer starken Performance bei Fresenius Helios.
- Konzern-EBIT1 wächst währungsbereinigt 4 %3 auf 654 Mio € durch starkes operatives Geschäft bei Kabi; Ende der Energiekostenhilfen belasten Helios Deutschland; Konzern EBIT-Marge1 bei 11,6%.
- Konzernergebnis1,4 steigt um exzellente währungsbereinigte 12%3 auf 416 Mio € und damit signifikant stärker als der Umsatz.
- Ergebnis je Aktie1,4 steigt währungsbereinigt um ausgezeichnete 12%3 auf 0,74 € durch starkes operatives Geschäft und deutlich niedrigere Zinskosten
- Operativer Cashflow aus fortgeführten Aktivitäten auf 74 Mio € verbessert durch operative Entwicklung und verstärkten Fokus auf Cash-Generierung.
- Verschuldungsgrad innerhalb des Zielkorridors bei 3,0x1,5, Verbesserung um 80 Basispunkte in den letzten zwölf Monaten
- Strategischer Meilenstein der #FutureFresenius REJUVENATE-Phase erreicht: Reduktion des Anteils an Fresenius Medical Care erhöht strategische Flexibilität und schafft Grundlage für langfristiges profitables Wachstum.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
3 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
4 Ohne Fresenius Medical Care
5 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende, Netto-Finanzverbindlichkeiten adjustiert um den Bewertungseffekt der eigenkapitalneutralen Umtauschanleihe.
Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: „Wir sind mit einer hervorragenden Geschäftsentwicklung in das Jahr 2025 gestartet und bestätigen den Ausblick für das Gesamtjahr. Der Umsatz stieg organisch um 7 %, getragen von der anhaltend starken Leistung bei Fresenius Kabi und Fresenius Helios. Dies führte zusammen mit der kontinuierlichen Produktivitätsverbesserung und geringeren Zinsaufwendungen zu einem ausgezeichneten Wachstum im Ergebnis je Aktie von 12 %. Nach der Reduzierung unseres Anteils an Fresenius Medical Care, einem Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte, starten wir nun aus einer noch stärkeren Position heraus in die REJUVENATE-Phase von #FutureFresenius. Dieser Schritt unterstreicht unseren Anspruch, langfristig Wert zu schaffen. Mit einer gestärkten Bilanz und klaren Prioritäten bei der Kapitalallokation für weitere Investitionen in unsere Wachstums-Plattformen sowie den Ausbau unserer US-Präsenz ist Fresenius hervorragend aufgestellt für künftiges profitables Wachstum und Innovation.“
Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt1
Fresenius-Konzern2: organisches Umsatzwachstum3 von 4 bis 6 %, währungsbereinigtes EBIT-Wachstum4 von 3 bis 7 %
Fresenius Kabi5: organisches Umsatzwachstum3 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich; EBIT-Marge von 16,0 bis 16,5 %
Fresenius Helios6: organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich; EBIT-Marge von etwa 10 %
Prämissen für den Ausblick: Der im Februar gegebene Ausblick von Fresenius berücksichtigte das sich schnell verändernde makroökonomische und geopolitische Umfeld, das zu einem höheren Maß an operativer Unsicherheit führte. Der Ausblick bezieht auch weiterhin bestimmte Auswirkungen und bekannte Risiken mit ein, u.a. mögliche nachteilige Auswirkungen durch Zölle, soweit diese derzeit abschätzbar sind. Der Ausblick berücksichtigt keine möglichen Extremszenarien, die sich aus dem dynamischen geopolitischen und makro-ökonomischen Umfeld ergeben könnten.
1 Vor Sondereinflüssen
2 2024 Basis: 21.526 Mio € (Umsatz) und 2.489 Mio € (EBIT)
3 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
4 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
5 2024 Basis: 8.414 Mio € (Umsatz) und 1.319 Mio € (EBIT)
6 2024 Basis: 12.739 Mio € (Umsatz) und 1.288 Mio € (EBIT)
Fresenius-Konzern – Geschäftsentwicklung 1. Quartal 2025
Fresenius ist mit einem kräftigen organischen Umsatzwachstum, das oberhalb der Prognosespanne für das Gesamtjahr liegt, ausgezeichnet in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Die gute Geschäftsentwicklung bei Fresenius Kabi und die starke Performance von Fresenius Helios führten zu einem organischen Anstieg des Konzernumsatzes1 um 7 %2 auf 5,63 Mrd €. Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen wuchs aufgrund des starken operativen Geschäfts währungsbereinigt um 4 %3 auf 654 Mio € trotz der hohen Vorjahresbasis im Zusammenhang mit den Energiekostenhilfen bei Helios in Deutschland. Insbesondere die starke Entwicklung bei Fresenius Kabi und bei Helios in Spanien trugen zum EBIT-Wachstum bei. Das Helios Performance Programm schreitet planmäßig voran und wird vor allem in der zweiten Jahreshälfte noch deutlich größere inkrementelle EBIT-Beiträge liefern. Dank der operativen Stärke auf breiter Basis und deutlich gesunkenen Zinsaufwendungen infolge einer starken Cashflow-Entwicklung und einer erfolgreichen Entschuldung stieg das Ergebnis je Aktie1,4 währungsbereinigt um ausgezeichnete 12 %3 auf 0,74 €.
Im 1. Quartal 2025 hat Fresenius mit der Reduktion des Anteils an der Fresenius Medical Care und der Begebung einer Umtauschanleihe auf Fresenius Medical Care-Aktien einen weiteren strategischen Meilenstein von #FutureFresenius erreicht. Die Transaktionen unterstreichen das klare Bekenntnis zur langfristigen Wertschaffung und waren zugleich das erste sichtbare Zeichen der REJUVENATE-Phase, auf die sich Fresenius in den kommenden Jahren mit drei Schwerpunkten fokussieren wird:
- Upgrade Core: Fresenius wird seine Kerngeschäfte weiter stärken. Dies umfasst zum Beispiel die Stärkung der F&E Pipelines, die weitere Steigerung der Finanzkraft und die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur
- Scale Platforms: Durch die gezielte Skalierung der Plattformen (Bio)Pharma, MedTech und Care Provision kann Fresenius einen wichtigen Beitrag leisten, um den Herausforderungen der weltweiten Gesundheitssysteme zu begegnen. Prioritäten sind hierbei:
- Innovationen bei (Bio-)Pharma forcieren
- MedTech erweitern, das heißt, für kritische Klinikbereiche wie Notaufnahme, Operationssäle und Intensivstationen Technologielösungen anbieten und miteinander vernetzen
- Digitalisierung in den Krankenhäusern beschleunigen
- Elevate Performance: Insgesamt will das Unternehmen mit REJUVENATE ein höheres Leistungsniveau erreichen und noch innovativer und noch relevanter werden.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
3 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
4 Ohne Fresenius Medical Care
Operating Companies – Geschäftsentwicklung 1. Quartal 2025
Fresenius Kabi dynamisch ins Jahr gestartet, Biopharma nähert sich strukturellem EBIT-Margenband
- Organisches Umsatzwachstum von 6%1 klar auf die starke Entwicklung der Wachstumsvektoren zurückzuführen, Umsatzsteigerung um 5 % auf 2.146 Mio €; positive Preiseffekte aus Argentinien halten an, aber weniger ausgeprägt.
- Wachstumsvektoren mit kräftigem organischen Umsatzanstieg1 von 11 %: MedTech 7 %, Nutrition 7 %, Biopharma 40 %.
- Umsatz Nutrition: 612 Mio €, profitierte von positiven Preiseffekten in Argentinien und der guten Entwicklung in Europa; USA angetrieben durch die laufende Markteinführung von Lipidemulsionen.
- Umsatz Biopharma: 190 Mio €, im Wesentlichen zurückzuführen auf die Markteinführung von Tyenne in Europa und den USA; Markteinführung des Ustekinomab-Biosimilars Otulfi® in der EU und den USA; Denosumab-Biosimilar Conexxence® (denosumab-bnht) und Bomyntra® (denosumab-bnht) von FDA zugelassen.
- Umsatz MedTech: 399 Mio €, bedingt durch das gute Wachstum bei der Ivenix-Pumpe in den USA und durch eine positive Entwicklung auf breiter Basis in den meisten Regionen.
- Umsatz Pharma: 946 Mio €, Wachstum organisch 0%1 bedingt durch hohe Vorjahresbasis; gute Preisentwicklung in Europa wurde gedämpft von schwächerer Entwicklung in den USA und China.
1 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien
- China-Geschäft weiterhin von einer allgemeinen Wirtschaftsschwäche und Preisrückgängen im Zusammenhang mit Ausschreibungen geprägt sowie von Kostenkontrollen im Krankenhaussektor beeinflusst.
- EBIT1 von Fresenius Kabi stieg währungsbereinigt um 16 %2 auf 360 Mio €, was auf die starke Umsatzentwicklung bei den Wachstumsfaktoren und weitere Verbesserungen bei der Kostenbasis zurückzuführen ist. Die EBIT-Marge1 lag bei ausgezeichneten 16,8 %, ein Anstieg von 170 Basispunkten gegenüber dem Vorjahresquartal.
- EBIT1 der Wachstumsvektoren erhöhte sich währungsbereinigt um 45 %3 auf 184 Mio € aufgrund der positiven Entwicklung in allen Bereichen; EBIT-Marge1 lag bei 15,3 % und verbesserte sich damit um 390 Basispunkte gegenüber dem Vorjahresquartal. Biopharma nah am strukturellen EBIT-Margenband.
- EBIT1 von Pharma stieg währungsbereinigt um 5 %2 auf 216 Mio €. Die EBIT-Marge1 lag bei starken 22,9 % aufgrund anhaltender Kostendisziplin und einer sehr guten Preisentwicklung in Europa.
Fresenius Helios mit starkem organischen Umsatzwachstum; Helios Performance Programm schreitet im Rahmen der Erwartungen voran
- Sehr starkes organisches Umsatzwachstum von 8 % gleichermaßen von Helios Deutschland (organisches Wachstum von 8 %) und Helios Spanien (organisches Wachstum von 8 %) getragen; deutlich oberhalb des strukturellen Wachstumsbands; im Jahresvergleich profitierte der Umsatz im 1. Quartal auch von positiven kalendarischen Effekten, da die Osterzeit in diesem Jahr in das 2. Quartal fiel; Umsatz vor Sondereinflüssen stieg um 8 % auf 3.394 Mio €.
- Helios Deutschland verzeichnete einen Umsatz von 2.046 Mio €; Wachstum war vor allem durch Preiseffekte begünstigt; gute Entwicklung bei Fallzahlen und Case-Mix.
- Helios Spanien mit einem Umsatz von 1.348 Mio € dank sehr guter Auslastung und unterstützt durch positive Preiseffekte. Auch die Kliniken in Lateinamerika zeigten eine gute Leistung.
- Das EBIT1 von Fresenius Helios ging um 4 % auf 333 Mio € zurück, bedingt durch das Auslaufen der Energiekostenhilfen zum Ende des 3. Quartals 2024. Dieser erwartete Rückgang wurde teilweise durch die exzellente Profitabilität von Helios Spanien ausgeglichen. Die EBIT-Marge1 war solide bei 9,8 %, begünstigt durch Helios Spanien mit einer Marge1 von 13,1 % und einem EBIT-Wachstum1 von 23 %.
- Das EBIT1 von Helios Deutschland sank um 23 % auf 157 Mio €, nachdem das Vorjahresquartal erheblich durch Energiekostenhilfen unterstützt wurde. EBIT-Marge1 bei 7,7 %, um 110 Basispunkte verbessert gegenüber dem Vorquartal (4. Quartal 2024: 6,6 %).
- Helios-Performance-Programm liefert erste EBIT-Beiträge, die jedoch vor allem in der zweiten Jahreshälfte erkennbar werden, da einige Maßnahmen mit prozessualen Veränderungen verbunden sind und entsprechende Anlaufzeit benötigen.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
Telefonkonferenz und Audio-Webcast
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 1. Quartal 2025 findet am 7. Mai 2025 um 13:30 Uhr CEST / 07:30 Uhr EST eine Telefonkonferenz bzw. ein Audio-Webcast für Investoren statt. Die Telefonkonferenz können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/investoren. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung zur Verfügung.
Kontakt für Aktionärinnen und Aktionäre
Investor Relations
Telefon: (0 61 72) 6 08-24 87
Telefax: (0 61 72) 6 08-24 88
E-Mail: ir-fre@fresenius.com
Informationen zu Fresenius-Aktie und ADRs
Hinweis auf Darstellungsweise der Finanzzahlen
- Wenn kein Zeitrahmen angegeben ist, beziehen sich die Informationen auf Q1/2025.
- Die Finanzzahlen für das 1. Quartal 2025 und für das 1. Quartal 2024 beinhalten Sondereinflüsse. Eine Übersicht der Ergebnisse des 1. Quartals 2025 – vor und nach Sondereinflüssen – finden Sie auf unserer Website.
- Die Wachstumsraten zu konstanten Wechselkursen von Fresenius Kabi sind bereinigt. Die Anpassungen betreffen die Hyperinflation in Argentinien. Entsprechend wurden auch die konstanten Wachstumsraten des Fresenius-Konzerns angepasst.
- Die Ergebnisse des 1. Quartals 2024 von Fresenius Helios sind bereinigt um: Desinvestitionen Eugin und Krankenhaus in Lima, Peru.
- Informationen zu den alternativen Leistungskennzahlen sind verfügbar unter www.fresenius.com/de/alternative-leistungskennzahlen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius hat die im Februar 2025 angekündigte Veräußerung des internationalen Projektgeschäfts der Vamed an die Worldwide Hospitals Group (WWH) abgeschlossen.
Mit dem Verkauf als Teil des strukturierten Ausstiegs aus seiner Investment Company Vamed, kann sich Fresenius noch stärker auf die Weiterentwicklung der Kerngeschäfte Fresenius Kabi und Fresenius Helios im Rahmen von #FutureFresenius konzentrieren und seine Managementkapazitäten darauf fokussieren.
Fresenius hat heute den Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht. Wie bereits im Februar kommuniziert, ist der Gesundheitskonzern im vergangenen Jahr profitabel gewachsen und hat durch eine konstant gute Geschäftsentwicklung den zweimal angehobenen Ausblick erreicht. So stieg der Konzernumsatz vor Sondereinflüssen bei einem organischen Wachstum von 8 Prozent auf 21,5 Milliarden Euro. 2024 konnte Fresenius außerdem die Nettoverschuldung um 2 Milliarden Euro verringern.
„Unser Programm #FutureFresenius, mit dem wir Ende 2022 gestartet sind, zahlt sich aus. Das „neue“ Fresenius ist deutlich fokussierter. Wir konzentrieren uns auf Fresenius Kabi und Fresenius Helios. Diese wachsen profitabel und aus eigener Kraft“, so Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius. „Wachstum, höhere Margen, mehr Barmittel, niedrigere Schulden – all das hat Wert geschaffen: Von Anfang Oktober 2022, als wir den ReSet vorbereiteten, bis zum 28. Februar 2025 betrug der Kursanstieg 76 Prozent.“
Der Geschäftsbericht enthält erstmalig einen Nachhaltigkeitsbericht nach European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Dieser ersetzt den nichtfinanziellen Bericht bisheriger Geschäftsberichte und erweitert und ergänzt Berichtsthemen und -tiefen. Darüber hinaus wird der ESRS-Bericht ebenso wie der finanzielle Bericht extern geprüft.
Der Geschäftsbericht 2024 ist in deutscher und englischer Sprache als PDF-Datei und als Online-Version verfügbar.
Weitere Veröffentlichungs- und Veranstaltungstermine für 2025:
· 24.4.2025: Veröffentlichung Sustainability Highlights Magazine
· 7.5.2025: Veröffentlichung der Geschäftszahlen Q1 2025
· 23.5.2025: Hauptversammlung
· 6.8.2025: Veröffentlichung der Geschäftszahlen Q2 2025
· 5.11.2025: Veröffentlichung der Geschäftszahlen Q3 2025
Geschäftsjahr 2024: Angehobener Ausblick erreicht, konstant gute Geschäftsentwicklung mit profitablem Wachstum.
- Konzern-Umsatz1 von 21,5 Mrd €; starkes organisches Wachstum von 8 %1,2
- Steigerung des Konzern-EBIT1 um währungsbereinigt 10 %3 auf 2,5 Mrd €; EBIT-Marge1 von 11,6%, 40 Basispunkte über Vorjahr
- Konzernergebnis1,4 steigt stärker als Umsatz um währungsbereinigt 13%3 auf 1.461 Mio €
- Ergebnis je Aktie1,4 steigt auf 2,59 €
- Konzernweite strukturelle Produktivitätsgewinne von insgesamt 474 Mio € über Plan (geplant 400 Mio €)
- Hervorragender operativer Cashflow von 2,4 Mrd € dank klarem Fokus auf Cash-Management
- Reduzierung der Verschuldung weiter vorangebracht: Verschuldungsgrad verbessert auf 3,0x1,5 aufgrund hervorragender Cashflow-Entwicklung; positive Entwicklung von über 70 Basispunkten im Vergleich zu Ende 2023
- Dividendenvorschlag von 1,00 € je Aktie
4. Quartal 2024: Anhaltendes Wachstum und weiterer Schuldenabbau
- Konzern-Umsatz1 von 5,5 Mrd € bei organischem Wachstum von 7%1,2, dank nachhaltiger positiver Entwicklung bei Kabi und starker Performance bei Helios
- Anstieg des Konzern-EBIT1 währungsbereinigt um 7 %3 auf 646 Mio € aufgrund signifikanter operativer Verbesserungen bei Kabi; Auslaufen der Energiekostenhilfen belastet Helios Deutschland; EBIT-Marge1 erreicht 11,7%
- Ergebnis je Aktie1,4 steigt währungsbereinigt um ausgezeichnete 29 %3 auf 0,69 €; begünstigt durch hohe Steuerquote im Vorjahresquartal
- Starker operativer Cashflow von fast 1 Mrd € im 4. Quartal
1 Vor Sondereinflüssen
2 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
3 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
4 Ohne Fresenius Medical Care
5 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende
Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: „Dank einer großartigen Teamleistung hat Fresenius im Geschäftsjahr 2024 hervorragende Ergebnisse erzielt: Der Umsatz legte organisch im hohen einstelligen Bereich, EBIT und EPS sogar zweistellig zu. Zur starken operativen Leistung haben vor allem unsere Wachstumsvektoren Nutrition, MedTech und Biopharma sowie die anhaltend gute Entwicklung von Helios beigetragen. Gleichzeitig haben wir das Jahr mit einer deutlichen Senkung des Verschuldungsgrades beendet und den niedrigsten Stand seit sieben Jahren erreicht. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir 2025 mit der nächsten Phase von #FutureFresenius fortschreiben und unser Leistungsniveau weiter steigern. 2025 erwarten wir ein organisches Umsatzwachstum von 4% bis 6% und ein EBIT-Wachstum von 3% bis 7%. Mit unserem Fresenius Financial Framework legen wir die Messlatte noch höher: Wir setzen uns ein ambitionierteres Margenband bei Fresenius Kabi und einen niedrigeren Verschuldungskorridor für den Gesamtkonzern. Unsere gesteigerte Finanzkraft wollen wir auch an unsere Anteilseigner weitergeben. Deshalb wollen wir für das abgelaufene Jahr eine Dividende von 1 Euro je Aktie vorschlagen. Eine starke Leistung abliefern: Darauf konzentrieren wir uns auch weiterhin. Unsere Mission ist es, Menschenleben zu retten und zu verbessern. Fresenius ist: Committed to Life.“
Ausblick 2025
Fresenius-Konzern5: organisches Umsatzwachstum1,2 von 4 bis 6 %, währungsbereinigtes EBIT-Wachstum1,3 von 3 bis 7 %
1 Vor Sondereinflüssen
2 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
3 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
4 Ohne Fresenius Medical Care
5 2024 Basis: 21.526 Mio € (Umsatz) und 2.489 Mio € (EBIT)
Fresenius Kabi6: organisches Umsatzwachstum ,3 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich; EBIT-Marge von 16,0 bis 16,5%
Fresenius Helios4: organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich; EBIT-Marge3 von etwa 10 %
Prämissen für den Ausblick: Unser Ausblick basiert auf den aktuellen Auswirkungen und bekannten Risiken, berücksichtigt jedoch keine möglichen Extremszenarien im Zusammenhang mit dem dynamischen geopolitischen Umfeld.
Fresenius Financial Framework – Ambitionen weiter erhöht
- Strukturelle EBIT-Marge3-Ambition für Kabi auf 16 bis 18 % (zuvor 14 bis 17 %) erhöht
- Selbst-definierter Zielkorridor für den Verschuldungsgrad5 auf 2,5 bis 3,0xNetto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA verbessert (zuvor 3,5 bis 3,0x)
Neue Dividendenpolitik in Übereinstimmung mit Prioritäten der Kapitalallokation
Die neue Dividendenpolitik von Fresenius soll attraktive Renditen für die Aktionärinnen und Aktionäre bieten und gleichzeitig strategische Flexibilität sicherstellen. Die Dividende soll künftig auf Basis einer attraktiven Ausschüttungsquote zwischen 30 und 40 % berechnet werden, basierend auf dem Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten, also ohne FMC, und vor Sondereinflüssen. Fresenius wird für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 1,00 € je Aktie vorschlagen. Der Dividendenvorschlag stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Basisjahr 2022 dar und unterstreicht sowohl die gestärkte Finanzkraft des Unternehmens als auch das Ziel einer nachhaltigen Wertsteigerung. Für das Geschäftsjahr 2023 war Fresenius gezwungen, die Dividendenzahlung aufgrund gesetzlicher Beschränkungen durch die Inanspruchnahme von Energiekostenhilfen bei Helios Deutschland auszusetzen.
6 2024 Basis: 8.414 Mio € (Umsatz) und 1.319 Mio € (EBIT)
7 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
3 Vor Sondereinflüssen
4 2024 Basis: 12.739 Mio € (Umsatz) und 1.288 Mio € (EBIT)
5 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; Pro-forma-Akquisitionen/-Desinvestitionen; ohne potenzielle weitere Akquisitionen/ -Desinvestitionen; vor Sondereinflüssen; inklusive Leasingverbindlichkeiten, inklusive Dividende der Fresenius Medical Care
Fresenius-Konzern – Geschäftsentwicklung 2024
Fresenius hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem starken vierten Quartal abgeschlossen und seine zweimal nach oben korrigierte Jahresprognose erreicht. Die konstant gute Geschäftsentwicklung von Fresenius Kabi und die starke Performance von Fresenius Helios führten zu einem organischen Anstieg des Konzernumsatzes1 um 8 %2 gegenüber dem Vorjahr auf 21,5 Mrd €. Aufgrund einer verbesserten operativen Geschäftsentwicklung stieg der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen währungsbereinigt um 10 %3 auf 2,5 Mrd €. Das währungsbereinigte Ergebnis je Aktie1,4 stieg um 13 %3 auf 2,59 €.
Ende 2024 wurde die #FutureFresenius-Phase „Revitalize“ erfolgreich abgeschlossen, die durch eine vereinfachte Konzernstruktur, eine bessere Steuerung, ein optimiertes Portfolio und ein angepasstes Geschäftsmodell zu signifikanten finanziellen Fortschritten geführt hat. 2025 liegt der Fokus auf weiterer Wertschaffung durch den Start der #FutureFresenius „Rejuvenate “-Phase, die unter anderem auf plattformgestütztes Wachstum abzielt. Schwerpunkte für 2025 sind die weitere Reduzierung der Verschuldung, höhere Margen bei Kabi, die Umsetzung des Helios-Performance-Programms und die Förderung von Innovationen.
Um die Effizienz und Produktivität weiter zu steigern und den Wegfall der Energiekostenhilfen auszugleichen, wurde ein dediziertes Performance-Programm für Helios initiiert. Dieses soll im Jahr 2025 rund 100 Mio € zum EBIT von Helios Deutschland beitragen. Zusammen mit dem erwarteten operativen Wachstum von Helios in Deutschland und Spanien soll die EBIT-Marge von Fresenius Helios im Geschäftsjahr 2025 stabil bei 10 % bleiben.
Größere Beiträge des Performance-Programms werden in der zweiten Jahreshälfte 2025 und darüber hinaus erwartet, da einige Maßnahmen mit prozessualen Veränderungen verbunden sind und entsprechende Anlaufzeit benötigen, um nachhaltig zu wirken. Das schafft eine gute Basis, eine EBIT-Margenverbesserung innerhalb des strukturellen Margenbands von 10 bis 12% in 2026 und darüber hinaus zu erzielen.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
3 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
4 Ohne Fresenius Medical Care
Operating Companies – Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr 2024 und 4. Quartal 2024
Fresenius Kabi
Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Fresenius Kabi eine konstant starke Geschäftsentwicklung mit einem ausgezeichneten organischen Umsatzwachstum von 10 %1, das damit über dem oberen Ende des strukturellen Wachstumsbands lag. Die EBIT-Marge2 stieg um hervorragende 140 Basispunkte auf 15,7 %.
4. Quartal 2024: Fresenius Kabi mit starkem Jahresendspurt
- Organisches Umsatzwachstum von 9%1 aufgrund positiver Preiseffekte, insbesondere in Argentinien, Umsatzsteigerung um 8 % auf 2.148 Mio €.
- Wachstumsvektoren mit starkem organischem Umsatzanstieg von 18 %: MedTech 7 %, Nutrition 21 %, Biopharma 39 %.
- Umsatz Nutrition: 614 Mio €, profitierte von positiven Preiseffekten in Argentinien und der guten Entwicklung in den USA, angetrieben durch die laufende Markteinführung von Lipidemulsionen.
- Umsatz Biopharma: 144 Mio €, im Wesentlichen angetrieben durch die Markteinführung von Tyenne in Europa und den USA
- Umsatz MedTech: 424 Mio €, angetrieben durch eine breit angelegte positive Entwicklung in den meisten Regionen, einschließlich der USA und Europa
- Umsatz Pharma: 966 Mio €, organisch 0%1, die gute Entwicklung in den meisten Regionen wirkte der schwächeren Entwicklung in China entgegen.
- China-Geschäft weiterhin von einer allgemeinen Wirtschaftsschwäche, Preisrückgängen im Zusammenhang mit Ausschreibungen und indirekten Auswirkungen der landesweiten Antikorruptionskampagne der Regierung betroffen.
- EBIT2 von Fresenius Kabi stieg um 21 % auf 340 Mio €, was auf eine gute Umsatzentwicklung und eine verbesserte strukturelle Produktivität zurückzuführen ist. Die EBIT-Marge2 betrug 15,8 %, was einem Anstieg von 170 Basispunkten entspricht.
- EBIT2 der Wachstumsvektoren stieg um 71 % aufgrund einer positiven Entwicklung in allen Bereichen; EBIT-Marge2 betrug 14,7 %. EBIT 2024 im Geschäftsbereich Biopharma positiv.
- EBIT2 von Pharma stieg um 5 % auf 198 Mio €. Die EBIT-Marge2 lag bei 20,5 %, was insbesondere auf Kostendisziplin zurückzuführen ist.
1 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien
2 Vor Sondereinflüssen
Fresenius Helios
Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Fresenius Helios ein organisches Umsatzwachstum von 6 %, dank solidem Fallzahlenwachstum und positiven Preiseffekten in Deutschland und Spanien. Die EBIT-Marge lag bei 10,1 %1 und damit innerhalb des strukturellen Margenbands.
4. Quartal 2024: Fresenius Helios mit starker EBIT-Entwicklung in Spanien; Auslaufen der Energiekostenhilfen belastet Helios Deutschland
- Starkes organisches Umsatzwachstum von 6 % am oberen Ende des strukturellen Wachstumsbands, das gleichermaßen von Helios Deutschland (organisches Wachstum von 6 %) und Helios Spanien (organisches Wachstum von 6 %) getragen wurde; Umsatz vor Sondereinflüssen stieg um 6 % auf 3.273 Mio €.
- Helios Deutschland verzeichnete einen Umsatz von 1.937 Mio €; Wachstum war getrieben durch Preiseffekte und steigende Fallzahlen.
- Helios Spanien mit einem Umsatz von 1.336 Mio €, dank guter Auslastung und günstiger Preiseffekter. Auch die Kliniken in Lateinamerika zeigten eine gute Leistung.
- Das EBIT1 von Fresenius Helios ging um 5% auf 339 Mio € zurück, bedingt durch das Ende der Energiekostenhilfen im 4. Quartal 2024. Die EBIT-Marge war solide bei 10,4% aufgrund der ausgezeichneten Profitabilität bei Helios Spanien mit einer Marge von 15,8 % und einem EBIT-Wachstum von 15 %.
- Das EBIT1 von Helios Deutschland sank um 22% auf 128 Mio €, nachdem das Vorjahresquartal erheblich durch Energiekostenhilfen unterstützt war.
- Ein dediziertes Performance-Programm für Helios wurde initiiert, um die operative Exzellenz weiter voranzutreiben und das Auslaufen der Energiekostenhilfen zu kompensieren. Die EBIT-Marge von Fresenius Helios soll für das Geschäftsjahr 2025 bei rund 10 % liegen.
1 Vor Sondereinflüssen
Konzernkennzahlen Q4 & GJ 2024
Telefonkonferenz und Audio-Webcast
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 4. Quartal und das Geschäftsjahr 2024 findet am 26. Februar 2025 um 13:30 Uhr CET (07:30 Uhr EST) eine Telefonkonferenz bzw. ein Audio-Webcast für Investoren statt. Die Telefonkonferenz können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/investoren. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung zur Verfügung.
Kontakt für Aktionärinnen und Aktionäre
Investor Relations
Telefon: (0 61 72) 6 08-24 87
Telefax: (0 61 72) 6 08-24 88
E-Mail: ir-fre@fresenius.com
Hinweis auf Darstellungsweise der Finanzzahlen
- Wenn kein Zeitrahmen angegeben ist, beziehen sich die Informationen auf Q4/2024.
- Die Finanzzahlen für das 4. Quartal 2024 und für das 4. Quartal 2023 beinhalten Sondereinflüsse. Eine Übersicht der Ergebnisse des 4. Quartals 2024 – vor und nach Sondereinflüssen – finden Sie auf unserer Website.
- Die Ergebnisse des 4. Quartals 2023 von Fresenius Helios sind bereinigt um: Desinvestitionen Eugin und Krankenhaus in Lima, Peru.
- Die Wachstumsraten zu konstanten Wechselkursen von Fresenius Kabi sind bereinigt. Die Anpassungen betreffen die Hyperinflation in Argentinien. Entsprechend wurden auch die konstanten Wachstumsraten des Fresenius-Konzerns angepasst.
- Informationen zu den alternativen Leistungskennzahlen sind verfügbar unter www.fresenius.com/de/alternative-leistungskennzahlen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
- Organisches Konzern-Umsatzwachstum von 9 %1,2 auf 5,3 Mrd €2 durch starke operative Entwicklung bei Kabi und gutes organisches Wachstum bei Helios.
- Starke Ergebnisentwicklung mit währungsbereinigtem Anstieg des Konzern-EBIT2 um 9 %3 auf 552 Mio € und 7 %2,3,4 Wachstum beim Ergebnis je Aktie.
- Konzernausblick für das laufende Geschäftsjahr angehoben; das organische Umsatzwachstum1,2 im Geschäftsjahr 2024 soll jetzt zwischen 6 und 8 % liegen (zuvor: zwischen 4 und 7 %), und das währungsbereinigte EBIT-Wachstum2 soll nun in der Spanne von 8 bis 11 % liegen (zuvor: zwischen 6 und 10 %).
- Konzernweite Kosteneinsparungen und Produktivitätsgewinne über Plan und damit Gesamtjahresziel bereits in den ersten neun Monaten erreicht.
- Exzellenter operativer Cashflow dank klarem Fokus auf Cash Management.
- Reduzierung der Verschuldung weiter vorangebracht und Verschuldungsgrad erneut verbessert auf 3,24x2,5 aufgrund hervorragender Entwicklung beim Cashflow; Überprüfung des Zielkorridors anvisiert.
- Fresenius Kabi über dem oberen Ende des strukturellen Wachstumsbands mit 11 %6 organischem Umsatzwachstum; ausgezeichnete EBIT-Marge von 15,9 %2.
- Wachstumsvektoren bei Kabi zeigen anhaltend starke Performance; herausragende Entwicklung bei Biopharma führt erneut zu positivem EBIT im 3. Quartal; Tyenne im Plan bei zunehmender Dynamik
- Fresenius Helios mit starkem organischen Umsatzwachstum von 8 % aufgrund solider Entwicklung in Spanien und positiven technischen Effekten aus der Umklassifizierung von Umsätzen in Deutschland; EBIT-Marge von 7,9 %2 im Rahmen der Erwartungen aufgrund geringerer saisonaler Nachfrage in Spanien; letztes Quartal mit Unterstützung durch Energiekostenhilfen
- Dezidiertes Helios Performance-Programm auf den Weg gebracht zur Verbesserung der operativen Effizienz um das Ende der staatlichen Energiekostenhilfen in Deutschland zu kompensieren
Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: „Team Fresenius hat in einem hervorragenden dritten Quartal wieder geliefert und die Performance auf breiter Basis gesteigert: Bei einem kräftigen Umsatzwachstum konnten wir gleichzeitig die Marge verbessern. Durch die Ausrichtung auf Kabi und Helios sind wir fokussierter und stärker. Beide Geschäfte liefern eine konstant und nachhaltig gute Performance. Das zeigt sich auch bei der exzellenten Cashflow-Entwicklung. Wir nutzen unsere Finanzkraft, um die Verschuldung weiter zu verringern, das Wachstum des Ergebnisses je Aktie zu steigern und die Renditen zu erhöhen. Quartal für Quartal zeigen wir, dass sich #FutureFresenius auszahlt. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht unsere Mission: Wir retten Menschenleben und verbessern Lebensqualität und Gesundheit. Fresenius ist: Committed to life.“ Sen weiter: „Angesichts der starken ersten neun Monate erhöhen wir unsere Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr.“
1 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
2 Vor Sondereinflüssen
3 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
4 Ohne Fresenius Medical Care
5 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende
6 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
Telefonkonferenz und Audio-Webcast
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 3. Quartal 2024 findet am 6. November 2024 um 13:30 Uhr (CET) / 07:30 Uhr EST eine Telefonkonferenz bzw. ein Audio-Webcast statt. Die Telefonkonferenz können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/investoren. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung zur Verfügung.
Hinweis auf Darstellungsweise der Finanzzahlen
Eine Übersicht der Darstellungsweise der Finanzzahlen finden Sie auf Seite 14 dieser Investor News.
Ziel der strukturellen Produktivitätsverbesserungen frühzeitig erreicht
Die konzernweiten Kosten- und Effizienzmaßnahmen kommen schneller als geplant voran. Das Ziel, jährliche nachhaltige Kosteneinsparungen von ~400 Mio € auf EBIT-Ebene zu realisieren, wurde mit kumuliert 408 Mio € bereits im 3. Quartal 2024 erreicht. Dieses Ziel war ursprünglich für Ende 2025 ausgegeben.
Fresenius wird seine Anstrengungen fortsetzen, die strukturelle Produktivität auch weiterhin zu erhöhen. Nachdem Kabi bislang den Großteil der Einsparungen erzielt hat, wird zukünftig Fresenius Helios mit einem dezidierten Effizienzprogramm die operative Exzellenz und hierbei insbesondere die Reduzierung von Prozess- und Wartezeiten verbessern. Auch sollen die Digitalisierung von Abläufen sowie die Optimierung von Ressourcen vorangetrieben und Synergiepotentiale in den Bereichen Logistik und Beschaffung gehoben werden. Ein Update wird mit der Veröffentlichung der Gesamtjahresergebnisse im Februar 2025 bekannt gegeben.
Strukturelle Kosteneinsparungen sollen jedoch auch weiterhin von Fresenius Kabi und dem Corporate Center vorangetrieben werden. Die wichtigsten Elemente zur Produktivitätsverbesserung sind die Verringerung der Komplexität, die Optimierung von Lieferketten und Verbesserungen von Beschaffungsprozessen.
Konzern Umsatz- und Ergebnisentwicklung
Der Konzernumsatz vor Sondereinflüssen stieg um 7 % (währungsbereinigt um 9 %) auf 5.303 Mio € (3. Quartal 2023: 4.967 Mio €). Das organische Wachstum betrug 9 %2 aufgrund der anhaltend starken Entwicklung bei Kabi und Helios. Währungsumrechnungseffekte hatten einen negativen Einfluss von 2 % auf das Umsatzwachstum.
Der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 4 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 814 Mio € (3. Quartal 2023: 783 Mio €).
Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen stieg um 8 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 552 Mio € (3. Quartal 2023: 509 Mio €). Dies ist im Wesentlichen auf die gute Ergebnisentwicklung von Kabi und Helios zurückzuführen sowie auf den kontinuierlichen Fortschritt des konzernweiten Kosteneinsparungsprogramms. Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 10,4 % (3. Quartal 2023: 10,2 %). Der berichtete Konzern-EBIT lag bei 492 Mio € (3. Quartal 2023: 362 Mio €).
Das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen lag bei -116 Mio € (3. Quartal 2023: -102 Mio €) im Wesentlichen aufgrund von Finanzierungsmaßnahmen bei höherem Zinsniveau.
Die Steuerquote vor Sondereinflüssen lag bei 24,5 % (3. Quartal 2023: 23,1 %).
Das Ergebnis3 der dekonsolidierten Aktivitäten der Fresenius Medical Care vor Sondereinflüssen stieg um 38 % (währungsbereinigt: 42 %) auf 76 Mio € (3. Quartal 20233: 55 Mio €).
Das Konzernergebnis3 vor Sondereinflüssen stieg um 12 % (währungsbereinigt: 13 %) auf 388 Mio € (3. Quartal 20233: 347 Mio €). Der Anstieg ist auf die gute operative Entwicklung zurückzuführen. Das berichtete Konzernergebnis3 erhöhte sich auf 326 Mio € (3. Quartal 20233: -406 Mio €) im Wesentlichen aufgrund des positiven Ergebnisbeitrags von Fresenius Medical Care. Das negative Konzernergebnis in der Vorjahresperiode resultiert aus dem nicht-zahlungswirksamen Bewertungseffekt von Fresenius Medical Care nach IFRS 5.
Das Konzernergebnis3 vor Sondereinflüssen ohne Fresenius Medical Care stieg um 7 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 312 Mio € (3. Quartal 20233: 292 Mio €).
Das Ergebnis je Aktie3 vor Sondereinflüssen stieg um 12 % (währungsbereinigt: 13 %) auf 0,69 € (3. Quartal 20233: 0,62 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie3 betrug 0,58 € (3. Quartal 20233: -0,72 €).
1 Vor Sondereinflüssen
2 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Die währungsbereinigten Wachstumsraten sind um die Hyperinflation in Argentinien bereinigt. Finanzzahlen und Wachstumsraten bereinigt um den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin und der Klinikbeteiligung in Peru.
Konzern Cashflow-Entwicklung
Der operative Konzern-Cashflow (aus fortgeführten Aktivitäten) hat sich erhöht auf 763 Mio € (3. Quartal 2023: 603 Mio €). Diese exzellente Entwicklung ist insbesondere auf die sehr gute operative Geschäftsentwicklung und Verbesserungen im Netto-Umlaufvermögen bei Helios und Kabi zurückzuführen. Die operative Cashflow-Marge betrug 14,4 % (3. Quartal 2023: 12,1 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen, Dividenden und Leasingverbindlichkeiten (aus fortgeführten Aktivitäten) stieg auf 532 Mio € (3. Quartal 2023: 346 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen, Dividenden und Leasingverbindlichkeiten (aus fortgeführten Aktivitäten) verbesserte sich auf 623 Mio € (3. Quartal 2023: 102 Mio €).
Der operative Cashflow von Fresenius Kabi lag mit 374 Mio € weitestgehend unverändert auf dem Vorjahresniveau (3. Quartal 2023:380 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug 17,7 % (3. Quartal 2023: 18,8 %).
Der operative Cashflow von Fresenius Helios erhöhte sich auf 454 Mio € (3. Quartal 2023: 208 Mio €) im Wesentlichen infolge des verbesserten Managements von Cash und des Netto-Umlaufvermögens in Deutschland und Spanien. Die Cashflow-Marge lag bei 14,7 % (3. Quartal 2023: 7,3 %).
Die Cash Conversion Rate (CCR), die das Verhältnis des adjustierten Free Cashflow1 zum EBIT vor Sondereinflüssen abbildet, stieg im 3. Quartal 2024 auf 1,2 (LTM) (Q3/23: 0,9, LTM). Diese positive Entwicklung ist auf den verstärkten Fokus auf den Cashflow in der gesamten Gruppe zurückzuführen. Für das Gesamtjahr 2024 wird eine CCR von circa 1 erwartet.
1 Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden; vor Zinsen, Steuern und Sondereinflüssen
Konzern Verschuldung
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns gingen um -16 % zurück (währungsbereinigt: -16 %) auf 13.317 Mio € (31. Dezember 2023: 15.830 Mio €). Die ist im Wesentlichen auf die Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten zurückzuführen, was durch die exzellente Cashflow-Entwicklung ermöglicht wurde sowie auf den Rückgang der Leasingverbindlichkeiten in Höhe von rund 400 Mio € im Zusammenhang mit dem Vamed-Ausstieg. Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns reduzierten sich um -11 % (währungsbereinigt: -11 %) auf 11.823 Mio € (31. Dezember 2023: 13.268 Mio €).
Der Verschuldungsgrad zum 30. September 2024 lag bei 3,24x1,2 (31. Dezember 2023: 3,76x1,2), was einer weiteren Verbesserung gegenüber dem 4. Quartal 2023 um 52 Basispunkte entspricht. Dies ist durch die erfolgreiche Entwicklung beim EBITDA und beim Free Cashflow erreicht worden. Darüber hinaus begünstigten die rechtlich bedingte Aussetzung der Dividendenzahlung und der Vamed-Ausstieg die positive Entwicklung. Gegenüber dem 3. Quartal 2023 (4,03x1,2) entspricht dies einer Verbesserung von 79 Basispunkten.
Fresenius erwartet, bis zum Jahresende 2024 eine weitere Verbesserung der Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten / EBITDA3. Es wird nun erwartet, das untere Ende des selbst definierten Zielkorridors von 3,0x bis 3,5x zu erreichen. Dies soll insbesondere durch die weitere Reduzierung der Nettoverschuldung und die Verbesserung der operativen Leistung der Operating Companies erreicht werden.
Der ROIC verbesserte sich im 1.-3. Quartal 2024 auf 6,1 % (FY/23: 5,2 %). hauptsächlich aufgrund der guten EBIT-Entwicklung und disziplinierter Kapitalallokation. Damit lag der ROIC in der anvisierten Bandbreite von 6 bis 8 %. Für das Geschäftsjahr 2024 geht Fresenius nun davon aus, dass die Rendite auf das investierte Kapital (ROIC) über 6,0 % liegen wird (zuvor: rund 6,0 %).
1 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende
2 Vor Sondereinflüssen
3 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; Pro-forma-Akquisitionen/-Desinvestitionen; ohne potenzielle weitere Akquisitionen/ -Desinvestitionen; vor Sondereinflüssen; inklusive Leasingverbindlichkeiten, inklusive Dividende der Fresenius Medical Care
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung unter Finanzergebnisse | FSE (fresenius.com).
Operating Company Fresenius Kabi
Der Umsatz von Fresenius Kabi stieg um 5 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 2.114 Mio € (3. Quartal 2023: 2.021 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 11 %1, was auf die positiven Preiseffekte, insbesondere aus Argentinien zurückzuführen ist sowie auf die gute Entwicklung der Wachstumsvektoren.
Der Umsatz im Bereich Wachstumsvektoren (MedTech, Nutrition und Biopharma) stieg um 9 % (währungsbereinigt: 16 %) auf 1.158 Mio € (3. Quartal 2023: 1.067 Mio €). Das organische Wachstum lag bei ausgezeichneten 16 %1.
Das organische Umsatzwachstum von 11 %1 im Bereich Nutrition profitierte von positiven Preiseffekten aus Argentinien und der guten Entwicklung in den USA, vor allem bei der gut voranschreitenden Markteinführung von Fettemulsionen. Das Wachstum in China war weiterhin von der schwachen gesamtwirtschaftlichen Lage, Preisrückgängen im Zusammenhang mit Ausschreibungen sowie von den indirekten Auswirkungen der landesweiten Anti-Korruptionskampagne der Regierung beeinträchtigt. Der Bereich Biopharma verzeichnete ein exzellentes organisches Wachstum von 66 %1, das auf die insgesamt erfolgreiche Produkteinführung von Biosimilars in Europa und den USA zurückzuführen ist, insbesondere von Tyenne. Darüber hinaus verzeichnete mAbxience eine starke Entwicklung, die auf Bevacizumab und Meilensteinzahlungen zurückzuführen ist. Das organische Wachstum im Bereich MedTech betrug 7 %1 aufgrund der insgesamt positiven Entwicklung in den USA, Europa und international bei Infusions- und Ernährungssystemen.
Der Umsatz im Bereich Pharma (IV Drugs & Fluids) stieg um 2 % (währungsbereinigt: 3 %, organisch: 6 %1) auf 957 Mio € (3. Quartal 2023: 941 Mio €). Das organische Wachstum war vor allem auf die starke Entwicklung in Europa und International sowie auf ein solides Wachstum in den USA zurückzuführen, das durch Verbesserungen bei den Lieferrückständen getrieben wurde. Die schwächere Entwicklung in China konnte hierdurch kompensiert werden.
Der EBIT2 von Fresenius Kabi stieg um 16 % (währungsbereinigt: 16 %) auf 335 Mio € (3. Quartal 2023: 289 Mio €) im Wesentlichen aufgrund der guten Umsatzentwicklung, des Break-Even-Ergebnisses bei Biopharma und kontinuierlicher Fortschritte bei den Kosteneinsparungsmaßnahmen. Die EBIT-Marge2 betrug 15,9 % (3. Quartal 2023: 14,3 %) und lag damit am oberen Ende des Ausblicks für das Geschäftsjahr 2024.
Der EBIT2 der Wachstumsvektoren stieg um 62 % (währungsbereinigt: 53 %) auf 168 Mio € (3. Quartal 2023: 104 Mio €) aufgrund des positiven EBIT bei Biopharma und der guten Umsatzentwicklung. Die EBIT-Marge2 betrug 14,5 % (3. Quartal 2023: 9,8 %). Für das Biopharma-Geschäft wird nun auch für das Gesamtjahr 2024 ein positiver EBIT erwartet.
Der EBIT2 im Bereich Pharma fiel um -9 % (währungsbereinigt: -8 %) auf 182 Mio € (3. Quartal 2023: 200 Mio €), was in erster Linie auf zusätzliche Kosten aufgrund des Produktionsbeginns in den wichtigen US-Werken in Wilson und Melrose Park zurückzuführen ist. Die EBIT-Marge2 betrug 19,0 % (3. Quartal 2023: 21,3 %).
1 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
2 Vor Sondereinflüssen
Die währungsbereinigten Wachstumsraten sind um die Hyperinflation in Argentinien bereinigt.
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung unter Finanzergebnisse | FSE (fresenius.com).
Operating Company Fresenius Helios
Der Umsatz vor Sondereinflüssen stieg um 8 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 3.082 Mio € (3. Quartal 2023: 2.863 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 8 %.
Der Umsatz von Helios Deutschland stieg um 8 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 1.940 Mio € (3. Quartal 2023: 1.800 Mio €) im Wesentlichen aufgrund von Preiseffekten und steigenden Fallzahlen. Weiterhin unterstützen positive technische Einmaleffekte aus der Umklassifizierung von Umsätzen das Wachstum. Das organische Umsatzwachstum betrug 8 %.
Der Umsatz von Helios Spanien vor Sondereinflüssen stieg um 8 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 1.142 Mio € (3. Quartal 2023: 1.062 Mio €) bedingt durch ein solides Fallzahlenwachstum trotz der erwartungsgemäß geringeren saisonalen Nachfrage sowie durch positive Preiseffekte. Das organische Wachstum betrug 8 %. Die Kliniken in Lateinamerika zeigten ebenfalls eine gute Leistung.
Der EBIT1 von Fresenius Helios stieg um 7 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 244 Mio € (3. Quartal 2023: 229 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 7,9 % (3. Quartal 2023: 8,0%).
Der EBIT1 von Helios Deutschland stieg um 8 % auf 170 Mio € (3. Quartal 2023: 157 Mio €). Q3/24 war das letzte Quartal, in dem staatliche Ausgleichszahlungen für höhere Energiekosten in die Gewinn- und Verlustrechnung einflossen und damit die Profitabilität unterstützten. Die EBIT-Marge1 betrug 8,8 % (3. Quartal 2023: 8,7 %).
Der EBIT1 von Helios Spanien fiel um -3 % (währungsbereinigt: 0 %) auf 73 Mio € (3. Quartal 2023: 75 Mio €) bedingt durch die erwartungsgemäß geringere saisonale Nachfrage und zeitliche Verschiebungen. Die EBIT-Marge1 lag bei 6,4 % (3. Quartal 2023: 7,1 %). Auf der vergleichbareren Neunmonatsbasis lag die EBIT-Marge1 bei 11,2% (1.-3. Quartal 2023: 11,2 %).
Auswirkungen des Ausstiegs von Fresenius Vamed
Seit dem 2. Quartal 2024 ist Fresenius Vamed kein Berichtssegment mehr von Fresenius. Der Vamed Geschäftsbereich High-End-Services (HES), der für Fresenius Helios und andere Krankenhäuser Dienstleistungen erbringt, ist in der Segmentberichterstattung des Konzernabschlusses unter Corporate / Sonstige enthalten.
Der Verkauf des Rehabilitationsgeschäfts sowie der Aktivitäten der Vamed in Österreich führten in den ersten neun Monaten 2024 zu nicht-zahlungswirksamen Sondereffekten in Höhe von 406 Mio € auf Ebene des Konzernergebnisses.
Die Sondereinflüsse im Zusammenhang mit dem sukzessiven Ausstieg aus dem internationalen Projektgeschäft beliefen sich im gleichen Zeitraum auf 441 Mio € auf Ebene des Konzern-EBIT und auf 357 Mio €2 auf Ebene des Konzernergebnisses. Insgesamt werden durch den Ausstieg aus dem internationalen Projektgeschäft Sondereinflüsse im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich erwartet, die sich über mehrere Jahre strecken und überwiegend zahlungswirksam werden.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Entsprechend Eigentümeranteil
Finanzzahlen und Wachstumsraten bereinigt um den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin und der Klinikbeteiligung in Peru.
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung unter Finanzergebnisse | FSE (fresenius.com).
Konzern-Ausblick für 2024 und Ausblick Segmente1
Fresenius erhöht seinen Gesamtjahres-Ausblick. Auf Basis der ausgezeichneten ersten neun Monate 2024 erwartet Fresenius nun ein organisches Konzernumsatzwachstum2,4,5 zwischen 6 und 8 % (zuvor: zwischen 4 und 7 %) und ein Wachstum beim währungsbereinigten Konzern-EBIT3,4 von 8 bis 11 % (zuvor: zwischen 6 und 10 %) im Geschäftsjahr 2024 zu erreichen.
Fresenius Kabi erwartet für das Geschäftsjahr 2024 ein organisches Umsatzwachstum5 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge4 soll in einer Bandbreite von 15 bis 16% liegen (strukturelles Margenband: 14 bis 17 %).
Fresenius Helios erwartet für das Geschäftsjahr 2024 ein organisches Umsatzwachstum4 im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge4 soll zwischen 10 % und 11 % liegen (strukturelles Margenband: 10 bis 12 %).
Der Konzern-Ausblick wird ohne Fresenius Vamed gegeben, also ausschließlich für die Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios.
1 Die jeweilige Vorjahresbasis ist in der Tabelle „Basis für den Ausblick für das Geschäftsjahr 2024“ dargestellt
2 Basis 2023: 20.307 Mio €
3 Basis 2023: 2.266 Mio €
4 Vor Sondereinflüssen
5 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
Basis für den Ausblick für das Geschäftsjahr 2024
Wenn kein Zeitrahmen angegeben ist, beziehen sich die Informationen auf Q3/2024.
Eine Übersicht der Ergebnisse des 3. Quartals 2024 – vor und nach Sondereinflüssen – finden Sie auf unserer Website.
Die Finanzzahlen für das 3. Quartal 2024 und für das 3. Quartal 2023 beinhalten Sondereinflüsse. Diese betreffen: Desinvestitionen Eugin und Krankenhaus Peru, Vamed Ausstieg, Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Fresenius Kosten- und Effizienzprogramm, Transaktionsbezogene Aufwendungen mAbxience, Ivenix, Rechtsformwechsel-Kosten Fresenius Medical Care, Anpassungen des Bestandsportfolios, IT-Transformation, Transformation/Ausstieg Vamed, nicht fortgeführte Aktivitäten Vamed, Sondereinflüsse bei Fresenius Medical Care sowie Auswirkungen PPA Equity-Methode Fresenius Medical Care. Die in den Überleitungsrechnungen dargestellten Sondereinflüsse sind jeweils im Segment "Corporate" ausgewiesen.
Erläuterungen zur Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care
Nach der Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care werden seit dem 1. Dezember 2023 die Finanzzahlen des Konzerns gemäß IAS 28 (At Equity-Methode) dargestellt. Der Anteil in Höhe von 32 % an Fresenius Medical Care in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in der Bilanz des Fresenius-Konzerns wird in einer separaten Zeile ausgewiesen. Die von Fresenius Medical Care erhaltenen Dividenden werden als Teil der Kapitalflussrechnung ebenfalls separat ausgewiesen. IAS 28 verlangt eine vollständige Kaufpreisallokation (PPA). Die Bilanzierung der PPA wird als Sondereinfluss behandelt. Aus Gründen der Vereinfachung und Vergleichbarkeit wird Fresenius das Konzernergebnis künftig mit und ohne dem Equity-Ergebnis ausweisen.
Erläuterungen zur Portfoliooptimierung bei Fresenius Helios
Im Zuge der Portfoliooptimierung wurde am 31. Januar 2024 der Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin abgeschlossen. Die Veräußerung der Beteiligung am Krankenhaus Clínica Ricardo Palma in Lima, Peru und der damit verbundene Ausstieg aus dem peruanischen Krankenhausmarkt wurden am 23. April 2024 abgeschlossen. Die Ergebnisse des 2. Quartals 2024 und des 2. Quartals 2023 von Fresenius Helios und entsprechend dem Fresenius-Konzern wurden entsprechend bereinigt.
Erläuterungen zu den Wachstumsraten bei Fresenius Kabi
Die Wachstumsraten zu konstanten Wechselkursen von Fresenius Kabi sind bereinigt. Die Anpassungen betreffen die Hyperinflation in Argentinien. Entsprechend wurden auch die konstanten Wachstumsraten des Fresenius-Konzerns angepasst.
Erläuterungen zum Vamed-Ausstieg
Aufgrund der Anwendung von IFRS 5 wurden die Vorjahreszahlen und Vorquartalszahlen des aktuellen Jahres in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und in der Konzern-Kapitalflussrechnung im Hinblick auf den angekündigten Vamed-Ausstieg angepasst. Der Vamed Geschäftsbereich High-End-Services (HES), der für Fresenius Helios und andere Krankenhäuser Dienstleistungen erbringt, wird auf Fresenius übertragen und ist in der Segmentberichterstattung des Konzernabschlusses unter Corporate / Sonstige enthalten. Details zu den finanziellen und bilanziellen Auswirkungen des Vamed-Ausstiegs und der Portfolioanpassungen bei Fresenius Helios finden Sie auf unserer Website.
Informationen zu den alternativen Leistungskennzahlen sind verfügbar unter www.fresenius.com/de/alternative-leistungskennzahlen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
- Starkes organisches Wachstum des Konzernumsatzes von 8 %1 auf 5,4 Mrd €2; exzellenter Anstieg des Konzern-EBIT2 um währungsbereinigt 15 %3 auf 660 Mio € spiegelt die starke operative Entwicklung sowie die über Plan liegenden konzernweiten Kosteneinsparungen wider.
- Starke Ergebnisentwicklung: EPS mit 15 %2,3,4 währungsbereinigtem Anstieg
- Großer Fortschritt bei Entschuldung: Verschuldungsgrad bei 3,43x2,5 und damit innerhalb des selbstgesetzten Zielkorridors, insbesondere aufgrund operativer Stärke und des ausgezeichneten Cashflows.
- Strukturelle Produktivitätsverbesserungen über Plan.
- Hervorragende Entwicklung des operativen Cashflows aufgrund von Optimierungen des Nettoumlaufvermögens und des verstärkten Fokus auf Cash-Generierung sowie der ausgezeichneten operativen Entwicklung.
- Konzernausblick für das laufende Geschäftsjahr nach ausgezeichnetem 1. Halbjahr bestätigt; zuversichtlich, dass das Konzern-EBIT-Wachstum2,6 in der oberen Hälfte der Spanne von 6 bis 10 % liegen wird.
- Fresenius Kabi deutlich über dem oberen Ende des strukturellen Wachstumsbands nach starkem organischen Umsatzwachstum von 11 %1; ausgezeichnete EBIT-Marge von 15,9 %2.
- Wachstumsvektoren sind Performance-Treiber bei Kabi: Außerordentlich starkes organisches Wachstum von 19 %1; EBIT-Marge bei 14,7 %2 innerhalb des strukturellen Margenbandes.
- Biopharma mit beschleunigter Dynamik: sehr starkes Umsatzwachstum und erneut positiver EBIT-Beitrag im 2. Quartal aufgrund des Lizenzgeschäfts bei mAbxience und fortgesetzt guter Entwicklung von Tyenne.
- Fresenius Helios mit starkem organischen Umsatzwachstum von 6 %; EBIT-Marge von 11,1 %2 bedingt durch die hervorragende operative Entwicklung in Spanien.
1 Organische Wachstumsrate bereinigt Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
2 Vor Sondereinflüssen
3 Wachstumsrate bereinigt um Hyperinflation in Argentinien
4 Ohne Fresenius Medical Care
5 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende
6 Währungsbereinigt
Telefonkonferenz und Audio-Webcast
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 2. Quartal 2024 findet am 31. Juli 2024 um 13:30 Uhr (CEST) / 07:30 Uhr EDT eine Telefonkonferenz bzw. ein Audio-Webcast statt. Die Telefonkonferenz können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/investoren. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung zur Verfügung.
Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: „Das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2024 waren für Fresenius hervorragend. Bei einem starken Umsatzplus haben wir ein noch stärkeres Ergebniswachstum und höhere Margen erzielt. Dank eines äußerst starken Cashflows konnten wir unser Finanzprofil deutlich verbessern. Wir kommen schneller als geplant voran, unseren Verschuldungsgrad zu verringern und unsere Kosten zu senken. Das Geschäftsjahr 2024 ist ein Wendepunkt für Fresenius: Unsere Arbeit zahlt sich aus. Wir verbessern das Leben von Patientinnen und Patienten und schaffen Wert für alle Stakeholder. Fresenius ist 'Committed to Life' ".
Strukturelle Produktivitätsverbesserungen über Plan
Die konzernweiten Kosten- und Effizienzmaßnahmen kommen schneller als geplant voran. Bis zum 1. Halbjahr 2024 einschließlich hat Fresenius in Summe strukturelle Einsparungen in Höhe von ~336 Mio € auf EBIT-Ebene erzielt.
Im weiteren Verlauf des Jahres wird Fresenius seine Anstrengungen fortsetzen, die strukturelle Produktivität weiter zu erhöhen. Einige Maßnahmen, die für das Jahr 2025 geplant waren, werden deshalb in das aktuelle Geschäftsjahr vorgezogen. Das ambitionierte Ziel besteht nun darin, die angestrebten jährlichen nachhaltigen Kosteneinsparungen von ~400 Mio € auf EBIT-Ebene bereits bis Ende des Jahres 2024 zu realisieren. Ursprünglich war dieses Ziel für 2025 vorgesehen.
Die strukturellen Kosteneinsparungen werden von allen Geschäftsbereichen und dem Corporate Center vorangetrieben. Die wichtigsten Elemente zur Produktivitätsverbesserung sind die Verringerung der Komplexität, die Optimierung von Lieferketten und Verbesserungen von Beschaffungsprozessen.
Konzern Umsatz- und Ergebnisentwicklung
Der Konzernumsatz vor Sondereinflüssen stieg um 6 % (währungsbereinigt um 8 %) auf 5.414 Mio € (2. Quartal 2023: 5.113 Mio €). Das organische Wachstum betrug 8 %2 aufgrund der anhaltend starken Entwicklung bei Kabi und Helios. Währungsumrechnungseffekte hatten einen negativen Einfluss von 2 % auf das Umsatzwachstum.
Der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 14 % (währungsbereinigt: 14 %) auf 938 Mio € (2. Quartal 2023: 822 Mio €).
Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen stieg um 16 % (währungsbereinigt: 15 %) auf 660 Mio € (2. Quartal 2023: 571 Mio €). Dies ist im Wesentlichen auf die gute Ergebnisentwicklung von Kabi und Helios zurückzuführen sowie auf den kontinuierlichen Fortschritt des konzernweiten Kosteneinsparungsprogramms. Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 12,2 % (2. Quartal 2023: 11,2 %). Der berichtete Konzern-EBIT lag bei 265 Mio € (2. Quartal 2023: 187 Mio €).
Das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen lag bei -108 Mio € (2. Quartal 2023: -99 Mio €) im Wesentlichen aufgrund von Finanzierungsmaßnahmen bei höherem Zinsniveau.
Die Steuerquote vor Sondereinflüssen lag bei 26,1 % (2. Quartal 2023: 25,2 %).
1 Vor Sondereinflüssen
2 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfälltDie währungsbereinigten Wachstumsraten sind um die Hyperinflation in Argentinien bereinigt. Finanzzahlen und Wachstumsraten bereinigt um den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin und der Klinikbeteiligung in Peru.
Das Ergebnis1 der dekonsolidierten Aktivitäten der Fresenius Medical Care vor Sondereinflüssen stieg um 21 % (währungsbereinigt 16 %) auf 69 Mio € (2. Quartal 20231: 57 Mio €).
Das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen stieg um 16 % (währungsbereinigt: 15 %) auf 457 Mio € (2. Quartal 20231: 393 Mio €). Der Anstieg ist auf die gute operative Entwicklung zurückzuführen.
Das Konzernergebnis1 vor Sondereinflüssen ohne Fresenius Medical Care stieg um 15 % (währungsbereinigt: 15 %) auf 388 Mio € (2. Quartal 20231: 336 Mio €).
Das berichtete Konzernergebnis1 fiel auf -373 Mio € (2. Quartal 20231: 80 Mio €) im Wesentlichen aufgrund von Sondereffekten im Zusammenhang mit dem Vamed-Ausstieg und den nicht fortgeführten Aktivitäten bei Vamed.
Das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen stieg um 16 % (währungsbereinigt: 15 %) auf 0,81 € (2. Quartal 20231: 0,69 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1 betrug -0,66 € (2. Quartal 20231: 0,15 €) im Wesentlichen aufgrund von Sondereffekten im Zusammenhang mit dem Vamed-Ausstieg und den nicht fortgeführten Aktivitäten bei Vamed.
1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Die währungsbereinigten Wachstumsraten sind um die Hyperinflation in Argentinien bereinigt. Finanzzahlen und Wachstumsraten bereinigt um den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin und der Klinikbeteiligung in Peru.
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung unter Finanzergebnisse.
Konzern Cashflow-Entwicklung
Der operative Konzern-Cashflow (aus fortgeführten Aktivitäten) hat sich im 2. Quartal fast verfünffacht auf 709 Mio € (2. Quartal 2023: 148 Mio €). Diese exzellente Entwicklung ist insbesondere aufgrund des verbesserten Managements des Netto-Umlaufvermögens und den verstärkten Fokus auf Cash-Generierung sowie der ausgezeichneten operativen Entwicklung des Krankenhausgeschäfts in Spanien bei Fresenius Helios zurückzuführen. Die operative Cashflow-Marge betrug 13,1 % (2. Quartal 2023: 2,9 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen, Dividenden und Leasingverbindlichkeiten (aus fortgeführten Aktivitäten) stieg auf 674 Mio € (2. Quartal 2023: 40 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen, Dividenden und Leasingverbindlichkeiten (aus fortgeführten Aktivitäten) verbesserte sich auf 655 Mio € (2. Quartal 2023: -€556 Mio €).
Der operative Cashflow von Fresenius Kabi stieg auf 259 Mio € (2. Quartal 2023: 180 Mio €), hauptsächlich aufgrund des verbesserten Managements des Netto-Umlaufvermögens, u.a. bei Vorräten und bei Forderungen. Die Cashflow-Marge betrug 12,3 % (2. Quartal 2023: 9,0 %).
Der operative Cashflow von Fresenius Helios erhöhte sich auf 604 Mio € (2. Quartal 2023: 61 Mio €) im Wesentlichen infolge der ausgezeichneten Geschäftsentwicklung in Spanien und Aufholeffekten nach dem schwächeren 1. Quartal. Insgesamt ist die positive Entwicklung auch Ergebnis des starken Fokus auf Cash-Generierung und des verbesserten Managements des Netto-Umlaufvermögens. Die Cashflow-Marge lag bei 18,7 % (2. Quartal 2023: 2,0 %).
Die Cash Conversion Rate (CCR), die das Verhältnis des adjustierten Free Cashflow1 zum EBIT vor Sondereinflüssen abbildet, stieg im 2. Quartal 2024 auf 1,1 (LTM) (Q1/24: 0,9 LTM). Diese positive Entwicklung ist auf den verstärkten Fokus auf den Cashflow in der gesamten Gruppe zurückzuführen.
1 Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden; vor Zinsen, Steuern und Sondereinflüssen
Konzern Verschuldung
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns gingen um 14 % zurück (währungsbereinigt: -15 %) auf 13.536 Mio € (31. Dezember 2023: 15.830 Mio €), im Wesentlichen aufgrund der Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten und dem Rückgang der Leasingverbindlichkeiten in Höhe von 400 Mio € im Zusammenhang mit dem Vamed-Ausstieg. Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns reduzierten sich um 6 % (währungsbereinigt: -7 %) auf 12.428 Mio € (31. Dezember 2023: 13.268 Mio €).
Der Verschuldungsgrad zum 30. Juni 2024 lag bei 3,43x1,2 (31. Dezember 2023: 3,76x1,2) was einer weiteren Verbesserung gegenüber dem 4. Quartal 2023 um 33 Basispunkten entspricht. Dieser Erfolg ist durch die Kombination ausgezeichneter operativer Leistung sowie verbessertem EBITDA und Free Cashflow erreicht worden. Darüber hinaus begünstigte die rechtlich bedingte Aussetzung der Dividendenzahlung und der Vamed-Ausstieg die positive Entwicklung. Gegenüber dem 2. Quartal 2023 (4,19x1,2) entspricht dies einer Verbesserung von 76 Basispunkten.
Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet Fresenius, dass die Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten / EBITDA3 zum Jahresende innerhalb des selbst definierten Zielkorridors für den Verschuldungsgrad von 3,0x bis 3,5x liegen wird. Die Kennziffer soll im zweiten Halbjahr 2024 weiter verbessert werden. Es wird erwartet, dass dies durch die weitere Reduzierung der Nettoverschuldung und die Verbesserung der operativen Leistung der Operating Companies erreicht wird.
Der ROIC verbesserte sich im 2. Quartal 2024 auf 6,0 % (FY/23: 5,2 %). hauptsächlich aufgrund der guten EBIT-Entwicklung, des Vamed-Ausstiegs sowie der disziplinierten Kapitalallokation. Damit erreichte der ROIC das untere Ende der selbstdefinierten Zielambitionsbandbreite von 6 bis 8 %.
Für das Geschäftsjahr 2024 geht Fresenius nun davon aus, dass die Rendite auf das investierte Kapital (ROIC) bei circa 6,0 % liegen wird (zuvor: 5,4 bis 6,0 %), (2023: 5,2 %).
1 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende
2 Vor Sondereinflüssen
3 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; Pro-forma-Akquisitionen/-Desinvestitionen; ohne potenzielle weitere Akquisitionen/-Desinvestitionen; vor Sondereinflüssen; inklusive Leasingverbindlichkeiten, inklusive Dividende der Fresenius Medical Care
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung unter Finanzergebnisse.
Operating Company Fresenius Kabi
Der Umsatz von Fresenius Kabi stieg um 5 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 2.101 Mio € (2. Quartal 2023: 2.001 Mio €). Das berichtete Umsatzwachstum ist beeinträchtigt durch negative Währungsumrechnungseffekte, die sich im Wesentlichen aus der Hyperinflation in Argentinien ergaben. Das organische Umsatzwachstum betrug 11 %1. Dies ist hauptsächlich auf die ausgezeichnete Geschäftsentwicklung der Wachstumsvektoren zurückzuführen. Darüber hinaus unterstützten positive Preiseffekte aus Argentinien die gute Entwicklung.
Der Umsatz im Bereich Wachstumsvektoren (MedTech, Nutrition und Biopharma) stieg um 8 % (stieg währungsbereinigt: 19 %) auf 1.149 Mio € (2. Quartal 2023: 1.062 Mio €). Das organische Wachstum lag bei ausgezeichneten 19 %1. Das organische Umsatzwachstum von 14 %1 im Bereich Nutrition profitierte von den guten Ergebnissen in den USA und der gut voranschreitenden Markteinführung von Fettemulsionen. Das Wachstum in China war weiterhin indirekt von den Auswirkungen der landesweiten Anti-Korruptionskampagne der Regierung sowie von Preisrückgängen im Zusammenhang mit Ausschreibungen beeinträchtigt. Der Bereich Biopharma verzeichnete ein exzellentes organisches Wachstum von 102 %1, das auf das Lizenzgeschäft bei mAbxience und die erfolgreiche Produkteinführung von Tyenne in Europa zurückzuführen ist. Das organische Wachstum im Bereich MedTech betrug 9 %1 aufgrund der positiven Entwicklung in den meisten Regionen und in vielen Produktgruppen.
Der Umsatz im Bereich Pharma (IV Drugs & Fluids) lag auf dem Vorjahresniveau (währungsbereinigt: 0 %, organisch: 2 %1) auf 951 Mio € (2. Quartal 2023: 952 Mio €). Das solide organische Wachstum war im Wesentlichen auf die positive Entwicklung in vielen Regionen, vor allem in Europa zurückzuführen.
Der EBIT2 von Fresenius Kabi stieg um 17 % (währungsbereinigt: 17 %) auf 334 Mio € (2. Quartal 2023: 285 Mio €) im Wesentlichen aufgrund der guten Umsatzentwicklung, des Break-Even-Ergebnisses bei Biopharma und der kontinuierlichen Fortschritte bei den Kosteneinsparungsmaßnahmen. Die EBIT-Marge2 betrug 15,9 % (2. Quartal 2023: 14,2 %) und lag damit am oberen Ende des Ausblicks für das Geschäftsjahr 2024.
Der EBIT2 der Wachstumsvektoren stieg um 93 % (währungsbereinigt: 47 %) auf 169 Mio € (2. Quartal 2023: 88 Mio €) aufgrund des Break-Even-Ergebnisses bei Biopharma und der guten Umsatzentwicklung. Die EBIT-Marge2 betrug 14,7 % (2. Quartal 2023: 8,3 %).
Der EBIT2 im Bereich Pharma fiel um 10 % (währungsbereinigt: -11 %) auf 185 Mio € (2. Quartal 2023: 206 Mio €), was in erster Linie durch zusätzliche Kosten aufgrund des Produktionsbeginns in den wichtigen US-Werken in Wilson und Melrose Park zurückzuführen ist. Die EBIT-Marge2 betrug 19,5 % (2. Quartal 2023: 21,6 %).
1 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
2 Vor Sondereinflüssen
Die währungsbereinigten Wachstumsraten sind um die Hyperinflation in Argentinien bereinigt.
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung unter Finanzergebnisse.
Operating Company Fresenius Helios
Der Umsatz vor Sondereinflüssen stieg um 7 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 3.230 Mio € (2. Quartal 2023: 3.020 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 6 %.
Der Umsatz von Helios Deutschland stieg um 3 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 1.882 Mio € (2. Quartal 2023: 1.823 Mio €) im Wesentlichen dank positiver Preiseffekte sowie dem moderat ansteigenden Fallzahlenwachstum. Das organische Umsatzwachstum betrug 3 %.
Der Umsatz von Helios Spanien vor Sondereinflüssen stieg um 13 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 1.348 Mio € (2. Quartal 2023: 1.198 Mio €) bedingt durch die kalendarisch verschobene Karwoche und die damit einhergehenden höheren Fallzahlen sowie positive Preiseffekte. Das organische Wachstum betrug 11 %. Die Kliniken in Lateinamerika zeigten ebenfalls eine gute Leistung.
Der EBIT1 von Fresenius Helios stieg um 19 % (währungsbereinigt: 18 %) auf 357 Mio € (2. Quartal 2023: 301 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 11,1 % (2. Quartal 2023: 10,0%) aufgrund der starken operativen Entwicklung in Spanien.
Der EBIT1 von Helios Deutschland stieg um 2 % auf 157 Mio € (2. Quartal 2023: 154 Mio €) was auf die solide Umsatzentwicklung zurückzuführen ist und darüber hinaus durch die staatlichen Ausgleichszahlungen für höhere Energiekosten unterstützt wurde. Die EBIT-Marge1 betrug 8,3 % (2. Quartal 2023: 8,4 %).
Der EBIT1 von Helios Spanien stieg um 33 % (währungsbereinigt: 32 %) auf 201 Mio € (2. Quartal 2023: 151 Mio €) bedingt durch die kalendarisch verschobene Karwoche und die damit einhergehenden hohen Fallzahlen. Die EBIT-Marge1 lag bei 14,9 % (2. Quartal 2023: 12,6 %) und damit deutlich über dem Ambitionsniveau des strukturellen Margenbands. Auf der vergleichbareren Halbjahresbasis verbesserte sich die der EBIT-Marge um 30 Basispunkte auf 13,3% (1. Halbjahr 2023: 13,0 %).
Ausstieg Fresenius Vamed
Mit dem 2. Quartal 2024 ist Fresenius Vamed kein Berichtssegment mehr von Fresenius. Der Vamed Geschäftsbereich High-End-Services (HES), der für Fresenius Helios und andere Krankenhäuser Dienstleistungen erbringt, wird auf Fresenius übertragen und ist bereits heute in der Segmentberichterstattung des Konzernabschlusses unter Corporate / Sonstige enthalten.
Der Verkauf des Rehabilitationsgeschäfts sowie der Aktivitäten der Vamed in Österreich führte im zweiten Quartal 2024 zu nicht-zahlungswirksamen Sondereffekten in Höhe von 427 Mio € auf Ebene des Konzernergebnisses.
Durch den Ausstieg aus dem Projektgeschäft werden insgesamt Sondereinflüsse im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich erwartet, die sich über mehrere Jahre strecken und überwiegend zahlungswirksam werden. Im 1. Halbjahr 2024 beliefen sich die Sondereinflüsse im Zusammenhang mit dem sukzessiven Ausstieg aus dem internationalen Projektgeschäft auf 425 Mio € auf Ebene des Konzern-EBIT und auf 343 Mio €2 auf Ebene des Konzernergebnisses.
1 Vor Sondereinflüssen
2 Entsprechend 77 % Eigentümeranteil
Finanzzahlen und Wachstumsraten bereinigt um den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin und der Klinikbeteiligung in Peru.
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung unter Finanzergebnisse..
Konzern-Ausblick für 2024 und Ausblick Segmente1
Fresenius bestätigt seinen Gesamtjahres-Ausblick. Auf Basis des ausgezeichneten 1. Halbjahrs 2024 ist Fresenius zuversichtlich, die obere Hälfte der Wachstumsspanne beim währungsbereinigten Konzern-EBIT2,3 von 6 bis 10 % zu erreichen. Das organische Konzernumsatzwachstum3,4 im Geschäftsjahr 2024 soll zwischen 4 und 7 % liegen.
Fresenius Kabi erwartet für das Geschäftsjahr 2024 ein organisches Umsatzwachstum im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge3 soll in einer Bandbreite von 15 bis 16% liegen (strukturelles Margenband: 14 bis 17 %).
Fresenius Helios erwartet für das Geschäftsjahr 2024 ein organisches Umsatzwachstum3 im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge3 soll zwischen 10 % und 11 % liegen (strukturelles Margenband: 10 bis 12 %).
Der Konzern-Ausblick wird ohne Fresenius Vamed gegeben, also ausschließlich für die Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios.
1 Die jeweilige Vorjahresbasis ist in der Tabelle „Basis für den Ausblick für das Geschäftsjahr 2024“ dargestellt
2 Basis 2023: 2.266 Mio €
3 Vor Sondereinflüssen
4 Basis 2023: 20.307 Mio €
Basis für den Ausblick für das Geschäftsjahr 2024
1 Vor Sondereinflüssen
Wenn kein Zeitrahmen angegeben ist, beziehen sich die Informationen auf Q2/2024.
Eine Übersicht der Ergebnisse des 2. Quartals 2024 – vor und nach Sondereinflüssen – finden Sie auf unserer Website.
Die Finanzzahlen für das 2. Quartal 2024 und für das 2. Quartal 2023 beinhalten Sondereinflüsse. Diese betreffen: Desinvestitionen Eugin und Krankenhaus Peru, Vamed Ausstieg, Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Fresenius Kosten- und Effizienzprogramm, Transaktionsbezogene Aufwendungen mAbxience, Ivenix, Rechtsformwechsel-Kosten Fresenius Medical Care, Anpassungen des Bestandsportfolios, IT-Transformation, Transformation/Ausstieg Vamed, nicht fortgeführte Aktivitäten Vamed, Sondereinflüsse bei Fresenius Medical Care sowie Auswirkungen PPA Equity-Methode Fresenius Medical Care. Die in den Überleitungsrechnungen dargestellten Sondereinflüsse sind jeweils im Segment "Corporate" ausgewiesen.
Erläuterungen zur Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care
Nach der Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care werden seit dem 1. Dezember 2023 die Finanzzahlen des Konzerns gemäß IAS 28 (At Equity-Methode) dargestellt. Der Anteil in Höhe von 32 % an Fresenius Medical Care in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in der Bilanz des Fresenius-Konzerns wird in einer separaten Zeile ausgewiesen. Die von Fresenius Medical Care erhaltenen Dividenden werden als Teil der Kapitalflussrechnung ebenfalls separat ausgewiesen. IAS 28 verlangt eine vollständige Kaufpreisallokation (PPA). Die Bilanzierung der PPA wird als Sondereinfluss behandelt. Aus Gründen der Vereinfachung und Vergleichbarkeit wird Fresenius das Konzernergebnis künftig mit und ohne dem Equity-Ergebnis ausweisen.
Erläuterungen zur Portfoliooptimierung bei Fresenius Helios
Im Zuge der Portfoliooptimierung wurde am 31. Januar 2024 der Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin abgeschlossen. Die Veräußerung der Beteiligung am Krankenhaus Clínica Ricardo Palma in Lima, Peru und der damit verbundene Ausstieg aus dem peruanischen Krankenhausmarkt wurden am 23. April 2024 abgeschlossen. Die Ergebnisse des 2. Quartals 2024 und des 2. Quartals 2023 von Fresenius Helios und entsprechend dem Fresenius-Konzern wurden entsprechend bereinigt.
Erläuterungen zu den Wachstumsraten bei Fresenius Kabi
Die Wachstumsraten zu konstanten Wechselkursen von Fresenius Kabi sind bereinigt. Die Anpassungen betreffen die Hyperinflation in Argentinien. Entsprechend wurden auch die konstanten Wachstumsraten des Fresenius-Konzerns angepasst.
Erläuterungen zum Vamed-Ausstieg
Aufgrund der Anwendung von IFRS 5 wurden die Vorjahreszahlen und Vorquartalszahlen des aktuellen Jahres in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und in der Konzern-Kapitalflussrechnung im Hinblick auf den angekündigten Vamed-Ausstieg angepasst. Der Vamed Geschäftsbereich High-End-Services (HES), der für Fresenius Helios und andere Krankenhäuser Dienstleistungen erbringt, wird auf Fresenius übertragen und ist in der Segmentberichterstattung des Konzernabschlusses unter Corporate / Sonstige enthalten. Details zu den finanziellen und bilanziellen Auswirkungen des Vamed-Ausstiegs und der Portfolioanpassungen bei Fresenius Helios finden Sie auf unserer Website.
Informationen zu den alternativen Leistungskennzahlen sind verfügbar unter www.fresenius.com/de/alternative-leistungskennzahlen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius hat heute seinen ersten Sustainability Highlights Report veröffentlicht. In dem Online-Bericht stellt das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsstrategie, Ambitionen und Highlights vor. Außerdem berichtet das Unternehmen erstmals über Scope-3-Emissionen und stellt dadurch volle Transparenz über die gesamte Wertschöpfung her.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite