- Fresenius durch #FutureFresenius einfacher, stärker und innovativer
- Nach starkem ersten Quartal und gestiegener Erwartung für das Gesamtjahr Ausblick Anfang Mai angehoben
- Hauptversammlung erstmals seit 2019 in Präsenz
- Neuer Markenauftritt von Fresenius spiegelt Neuausrichtung wider
Nach dem hervorragenden Auftakt in das Geschäftsjahr 2024 blickt das DAX 40-Unternehmen Fresenius mit Zuversicht nach vorn. „In den kommenden Jahren geht es darum, Fresenius als wirtschaftlich erfolgreiches, innovativeres Gesundheitsunternehmen zu etablieren. Fokussiert auf moderne Therapien“, sagte der Vorstandsvorsitzende Michael Sen anlässlich der diesjährigen Hauptversammlung am Freitag in Frankfurt am Main.
„2023 war ein Jahr des Um- und des Aufbruchs. Wir haben unser Unternehmen mit unserem Programm #FutureFresenius neu ausgerichtet, es fokussiert und erfolgreich weiterentwickelt. Dieses positive Momentum möchten wir nutzen“, betonte Sen. Die strukturelle Vereinfachung, unter anderem durch die Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care und den Ausstieg aus der Vamed, sowie die Fokussierung auf Fresenius Kabi und Fresenius Helios zahlen sich zunehmend aus. Die beiden Kerngeschäfte wachsen profitabel in hochattraktiven Märkten und konnten ihre Dynamik im ersten Quartal 2024 noch einmal steigern.
Mit der Vorlage der Geschäftszahlen für das Auftaktquartal hatte Fresenius in der vergangenen Woche den Konzernausblick1 für das laufende Geschäftsjahr angehoben und erwartet nun ein organisches Umsatzwachstum von 4 Prozent bis 7 Prozent sowie ein EBIT-Wachstum von währungsbereinigt 6 Prozent bis 10 Prozent.
1 Die Anpassung des Konzernausblicks reflektiert, dass die Prognose nun ohne Fresenius Vamed gegeben wird, also ausschließlich für die Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios.
„Wir sind zum richtigen Zeitpunkt wiedererstarkt. Denn die Gesundheitswirtschaft wächst robust und verlässlich. Sie ist eine der attraktivsten Branchen“, sagte Sen. Dafür richtet Fresenius die Geschäfte auf drei Plattformen aus, die zusammen ein Marktpotenzial von bis zu 1.000 Milliarden Euro ergeben: (Bio)Pharma – dazu gehören chemische und biologische Medikamente sowie klinische Ernährung –, MedTech, also Medizintechnik, zunehmend als Verbindung von Hard- und Software, und Care Provision, also medizinische Versorgung, ob stationär, ambulant oder zuhause. Sen betonte: „Wir sind nahe am Patienten. Das unterscheidet uns von reinen Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen und von IT-Unternehmen aus dem Silicon Valley.“
Die Nähe zum Patienten zeigen auch innovative Produkte, die die medizinische Qualität und die Effizienz der Versorgung erhöhen. Mit der Markteinführung des Biosimilars Tyenne zur Behandlung von Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen in der EU und den USA hat Fresenius Kabi erst kürzlich zwei wesentliche Meilensteine erreicht. In Kliniken von Fresenius Helios assistieren bei minimalinvasiven Eingriffen hochpräzise und gewebeschonend arbeitende OP-Roboter, die von einem Arzt per Handsteuerung und Pedal bedient werden. Aktuell sind in Helios-Kliniken in Deutschland 20 Da Vinci-OP-Roboter im Einsatz.
Mit der Hauptversammlung hat Fresenius einen frischen und moderneren Markenauftritt eingeführt. Mit dem neuen Claim „Committed to Life“ soll Fresenius als weltweit führendes Gesundheitsunternehmen wahrgenommen werden, das Therapien auf Weltklasse-Niveau anbietet und das Leben der Menschen verbessert.
Die diesjährige Hauptversammlung ist das erste Fresenius-Aktionärstreffen in Präsenz seit 2019. Zur Hauptversammlung in der Messe Frankfurt wurden mehrere Hundert Aktionärinnen und Aktionäre erwartet.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
- Verkauf der Vamed-Aktivitäten in Österreich an ein österreichisches Konsortium aus den Bauunternehmen Porr und Strabag.
- Der Bereich Krankenhausdienstleistungen der Vamed wird an die Fresenius-Gruppe übertragen.
- Das internationale Projektgeschäft der Vamed wird sukzessive und geordnet zurückgefahren. Laufende Projektverträge werden erfüllt.
- Der Ausstieg aus dem Vamed-Geschäft ist ein Meilenstein auf dem Weg zu #FutureFresenius und schließt den strategischen Portfolio-Umbau ab.
- Fresenius reduziert mit diesem Schritt seine Komplexität signifikant und unterstreicht seine Positionierung als führendes therapiefokussiertes Unternehmen.
Nach der bereits erfolgten Ankündigung des Verkaufs des Rehabilitationsgeschäfts der Vamed hat der Gesundheitskonzern Fresenius einen strukturierten Ausstieg aus seiner Investment Company Vamed eingeleitet. Ein österreichisches Konsortium aus den Bauunternehmen Porr und Strabag übernimmt die Aktivitäten der Vamed in ihrem österreichischen Heimatmarkt für einen Gesamtkaufpreis von 90 Millionen Euro. Die Transaktion umfasst die für die technische Betriebsführung des Allgemeinen Krankenhauses Wien (AKH Wien) verantwortlichen Einheiten der Vamed, das österreichische Projektgeschäft des Segments Health Tech Engineering sowie Anteile an mehreren Thermen in Österreich. Die geplante Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen sowie der üblichen Bedingungen.
Der Vamed Geschäftsbereich High-End-Services (HES), der für Fresenius Helios und andere Krankenhäuser Dienstleistungen erbringt, wird auf Fresenius übertragen. HES erwirtschaftet rund die Hälfte seines Umsatzes durch die Erbringung von Dienstleitungen für die Helios-Kliniken. Insgesamt bietet HES Facility- und Medizintechnik-Management für mehr als 840 Krankenhäuser an. HES ist ein stabiles Geschäft mit guten Wachstumsaussichten und steht für etwa 30 % der Vamed-Umsätze. Die Profitabilität von HES liegt im mittleren einstelligen Prozentbereich.
Der Bereich Health Tech Engineering, der für das internationale Projektgeschäft verantwortlich ist und für etwa 15 % der Umsätze von Vamed steht, wird sukzessive und geordnet zurückgefahren. Bis zum Jahr 2026 soll der Prozess größtenteils abgeschlossen sein. Bis dahin wird das Geschäft als Sondereffekt außerhalb des Kerngeschäfts von Fresenius ausgewiesen. Laufende Projektverträge werden erfüllt.
Die Desinvestitionen führen zu nicht zahlungswirksamen Sondereinflüssen von rund 0,6 Mrd. €. Durch den Ausstieg aus dem Projektgeschäft werden Sondereinflüsse im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich erwartet, die sich über mehrere Jahre strecken und überwiegend zahlungswirksam sind.
Mit dem 2. Quartal 2024 wird Vamed kein Berichtssegment mehr von Fresenius sein. Neben der Reduzierung der Komplexität wird erwartet, dass dieser Schritt die Profitabilität des Konzerns um mehr als 50 Basispunkte verbessert. Ferner wird die Nettoverschuldung reduziert und die Kapitalrendite (ROIC) des Konzerns erhöht. Nicht zuletzt werden die Transparenz und Qualität der Erträge deutlich verbessert.
„Wir haben eine ganzheitliche und tragfähige Lösung für die Vamed-Geschäfte gefunden, die gute Perspektiven für die Zukunft schafft. Es ist das beste Ergebnis für die Patientinnen und Patienten, für Vamed und für Fresenius. Mit dem Ausstieg aus der Vamed ist unser strategischer Portfolio-Umbau wie geplant abgeschlossen. Fresenius ist durch die konsequente Umsetzung von #FutureFresenius bereits heute ein einfacheres, stärkeres und innovativeres Unternehmen. Wir haben nun mehr Möglichkeiten, Therapien auf Weltklasse-Niveau anzubieten und die Gesundheit der Menschen zu verbessern”, sagte Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius.
Dr. Michael Moser, als Mitglied des Vorstands von Fresenius unter anderem verantwortlich für das Vamed-Geschäft, ergänzt: "Wir freuen uns, dass das High-End-Services-Geschäft der Vamed zu Fresenius kommt. Wir haben sowohl für das Rehabilitationsgeschäft mit PAI als auch für das österreichische Projektgeschäft mit den österreichischen Eigentümern Porr und Strabag eine sehr gute Lösung gefunden. Dadurch ermöglichen wir langfristige Wachstumsmöglichkeiten. Für die Mitarbeitenden, die vom schrittweisen Ausstieg aus dem Projektgeschäft außerhalb Österreichs betroffen sind, suchen wir nach fairen Lösungen.“
Nach dem Ausstieg aus der Vamed wird Fresenius aus den beiden Unternehmensbereichen („Operating Companies“) Fresenius Kabi und Fresenius Helios (mit jeweils 100 % Eigentümeranteil) und der Unternehmensbeteiligung („Investment Company“) Fresenius Medical Care (32 % Eigentümeranteil) bestehen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die verschiedenen Risiken und Ungewissheiten unterworfen sind. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund bestimmter Faktoren wie z.B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesreformen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, Verfügbarkeit von Finanzmitteln und unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte.
Fresenius übernimmt keine Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Mitteilung zu aktualisieren.
- Ausgezeichneter Start ins Jahr 2024: Aufgrund des ausgezeichneten ersten Quartals Konzernausblick für das laufende Geschäftsjahr erhöht: Konzern-Umsatzwachstum organisch 4 bis 7 % und EBIT-Wachstum währungsbereinigt 6 bis 10 % erwartet.
- Abschluss der strategischen Portfolio-Optimierung: Strukturierter Ausstieg aus Investment Company Vamed eingeleitet.
- Starkes organisches Wachstum des Konzernumsatzes von 6 %1 auf 5,7 Mrd € in Q1/24; Anstieg des Konzern-EBIT um währungsbereinigt 15 % auf 633 Mio € spiegelt die hervorragende Entwicklung der Operating Companies und die schneller als geplant voranschreitenden konzernweiten Kosteneinsparungen.
- Ergebnis je Aktie steigt währungsbereinigt um 11 %.
- Hervorragende Entwicklung des operativen Cashflows bei Fresenius Kabi aufgrund von Effizienzsteigerungen beim Nettoumlaufvermögen; Fresenius Helios erwartet Reduzierung der ausstehenden Forderungen in Deutschland im Laufe des Jahres.
- Fresenius Kabi mit ausgezeichnetem organischen Umsatzwachstum von 9 %2; verbesserte EBIT-Marge bei 15,1 %, insbesondere wegen guter Entwicklung des Biopharma-Geschäfts.
- Biopharma gewinnt an Dynamik: EBIT break-even in Q1/24.
- Fresenius Helios mit gutem organischen Umsatzwachstum von 5 %3; EBIT-Marge von 11,1 % unterstützt durch staatliche Energiekostenhilfen in Deutschland und einer guten operativen Entwicklung.
Angaben ohne explizite Zeitangabe beziehen sich auf den Zeitraum 1. Quartal 2024.
Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: „Fresenius ist exzellent ins Geschäftsjahr 2024 gestartet, und unser Fokus auf Fresenius Kabi und Fresenius Helios zahlt sich aus. Wir sind zuversichtlich, unsere Wachstumsdynamik beizubehalten, und heben den Ausblick für das Gesamtjahr an. Mit dem Ausstieg aus der Vamed ist unser strategischer Portfolio-Umbau wie geplant abgeschlossen. Fresenius ist durch die konsequente Umsetzung von #FutureFresenius bereits heute ein einfacheres, stärkeres und innovativeres Unternehmen. Wir haben nun mehr Möglichkeiten, Therapien auf Weltklasse-Niveau anzubieten und die Gesundheit der Menschen zu verbessern“
1 Organische Wachstumsrate bereinigt um den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin, der Klinikbeteiligung in Peru sowie um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
2 Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
3 Organische Wachstumsrate bereinigt um den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin und der Klinikbeteiligung in Peru.
Eine Übersicht der Ergebnisse des 1. Quartals 2024 – vor und nach Sondereinflüssen – finden Sie auf unserer Website.
Nach der Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care werden seit dem 1. Dezember 2023 die Finanzzahlen des Konzerns gemäß IAS 28 (At Equity-Methode) dargestellt. Der Anteil in Höhe von 32 % an Fresenius Medical Care in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in der Bilanz des Fresenius-Konzerns wird in einer separaten Zeile ausgewiesen. Die von Fresenius Medical Care erhaltenen Dividenden werden als Teil der Kapitalflussrechnung ebenfalls separat ausgewiesen. IAS 28 verlangt eine vollständige Kaufpreisallokation (PPA). Die Bilanzierung der PPA wird als Sondereinfluss behandelt. Aus Gründen der Vereinfachung und Vergleichbarkeit wird Fresenius das Konzernergebnis künftig mit und ohne dem Equity-Ergebnis ausweisen.
Informationen zu den alternativen Leistungskennzahlen sind verfügbar unter www.fresenius.com/de/alternative-leistungskennzahlen.
Die Finanzzahlen für das 1. Quartal 2024 und das 1. Quartal 2023 beinhalten Sondereinflüsse. Diese betreffen: Umbewertungen von bedingten Biosimilars-Kaufpreisverbindlichkeiten, Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Fresenius Kosten- und Effizienzprogramm, Aufwendungen im Zusammenhang mit den mAbxience- und Ivenix-Transaktionen, Kosten im Zusammenhang mit dem Rechtsformwechsel von Fresenius Medical Care, die Transformation von Fresenius Vamed, Anpassungen des Bestandsportfolios, Sondereinflüsse bei Fresenius Medical Care sowie Aufwendungen PPA Equity-Methode Fresenius Medical Care. Die in den Überleitungsrechnungen dargestellten Sondereinflüsse sind jeweils im Segment Corporate/Sonstige ausgewiesen.
Analysten-Telefonkonferenz und Audio-Webcast
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 1. Quartal 2024 findet am 8. Mai 2024 um 13:30 Uhr (CET) / 07:30 Uhr EST eine Analysten-Telefonkonferenz bzw. ein Audio-Webcast statt. Die Telefonkonferenz können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/investoren. Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung als Mitschnitt zur Verfügung.
Konzern Umsatz- und Ergebnisentwicklung
Der Konzernumsatz stieg um 4 % (währungsbereinigt um 6 %) auf 5.704 Mio € (1. Quartal 2023: 5.546 Mio €). Das organische Wachstum betrug 6 %1 aufgrund der anhaltend starken Entwicklung der Operating Companies. Währungsumrechnungseffekte hatten einen negativen Einfluss von 2 % auf das Umsatzwachstum.
Im 1. Quartal 2024 stieg der Umsatz der Operating Companies um 5 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 5.216 Mio € (1. Quartal 2023: 5.039 Mio €).
Der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 13 % (währungsbereinigt: 13 %) auf 924 Mio € (1. Quartal 20232: 828 Mio €).
Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen stieg um 15 % (währungsbereinigt: 15 %) auf 633 Mio € (1. Quartal 20232: 554 Mio €). Dies ist im Wesentlichen auf die gute Ergebnisentwicklung bei den Operating Companies zurückzuführen sowie auf den kontinuierlichen Fortschritt des konzernweiten Kosteneinsparungs-programms. Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 11,1 % (1. Quartal 20232: 10,0 %). Der berichtete Konzern-EBIT lag bei 559 Mio € (1. Quartal 2023: 526 Mio €).
Die Operating Companies erreichten einen EBIT-Anstieg vor Sondereinflüssen von 9 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 631 Mio € (1. Quartal 20232: 581 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 12,1 % (1. Quartal 20232: 11,5 %).
Das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen stieg auf -115 Mio € (1. Quartal 20233: -87 Mio €) im Wesentlichen aufgrund von Finanzierungsmaßnahmen bei höherem Zinsniveau.
1 Organische Wachstumsrate bereinigt um den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin, der Klinikbeteiligung in Peru sowie um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
2 Vor Sondereinflüssen
3 Vor Sondereinflüssen
Die Steuerquote vor Sondereinflüssen lag bei 24,5 % (1. Quartal 20231: 24,4 %).
Das Konzernergebnis1 aus dekonsolidierten Aktivitäten der Fresenius Medical Care vor Sondereinflüssen stieg um 25 % (währungsbereinigt 33 %) auf 60 Mio € (1. Quartal 20232: 48 Mio €).
Das Konzernergebnis2 vor Sondereinflüssen stieg um 10 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 429 Mio € (1. Quartal 20232: 389 Mio €). Der Anstieg ist auf die gute operative Entwicklung zurückzuführen, welche die höhere Zinsbelastung mehr als kompensiert.
Das Konzernergebnis2 vor Sondereinflüssen ohne Fresenius Medical Care stieg um 8 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 369 Mio € (1. Quartal 20232: 341 Mio €).
Das berichtete Konzernergebnis2 fiel auf 278 Mio € (1. Quartal 20232: 346 Mio €). Insbesondere wirkten sich negative Effekte aus der Kaufpreisallokation und weitere negative Sondereffekte bei Fresenius Medical Care sowie die Transformation von Vamed negativ auf das Konzernergebnis2 aus.
Das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen stieg um 10 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 0,76 € (1. Quartal 20232: 0,69 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1 betrug 0,49 € (1. Quartal 2023: 0,61 €).
Konzern Cashflow-Entwicklung
Der operative Konzern-Cashflow betrug 2 Mio € (1. Quartal 2023: 32 Mio €). Das 1. Quartal ist üblicherweise das schwächste im Jahresverlauf. Im 1. Quartal 2024 wirkte das höhere Netto-Umlaufvermögen insbesondere durch den Aufbau von temporären Forderungen im Zusammenhang mit dem Pflegebudget bei Helios Deutschland negativ. Die operative Cashflow-Marge betrug 0,0 % (1. Quartal 2023: 0,6 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen, Dividenden und Leasingverbindlichkeiten fiel auf -194 Mio € (1. Quartal 2023: -180 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen, Dividenden und Leasing-verbindlichkeiten verbesserte sich auf -103 Mio € (1. Quartal 2023: -258 Mio €).
1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung unter Finanzergebnisse | FSE (fresenius.com)
Der operative Cashflow von Fresenius Kabi stieg auf 157 Mio € (1. Quartal 2023: 21 Mio €), hauptsächlich aufgrund des verbesserten Managements des Netto-Umlaufvermögens. Die Cashflow-Marge betrug 7,7 % (1. Quartal 2023: 1,1 %).
Der operative Cashflow von Fresenius Helios fiel auf -117 Mio € (1. Quartal 2023: 108 Mio €) aufgrund des höheren Netto-Umlaufvermögens, das insbesondere durch den temporären Aufbau von Forderungen im Zusammenhang mit dem Pflegebudget in Deutschland beeinträchtigt wurde. Die Cashflow-Marge lag bei -3,7 % (1. Quartal 2023: 3,5 %).
Der operative Cashflow von Fresenius Vamed verbesserte sich auf -10 Mio €
(1. Quartal 2023: -68 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug -1,8 % (1. Quartal 2023: -11,7 %).
Die Cash Conversion Rate (CCR), die das Verhältnis des adjustierten Free Cashflow1 zum EBIT vor Sondereinflüssen abbildet, lag im 1. Quartal 2024 bei 1,0 (LTM) (Q1/23: 0,9 LTM). Diese positive Entwicklung ist auf den verstärkten Fokus auf den Cashflow in der gesamten Gruppe zurückzuführen.
Konzern Verschuldung
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns gingen um 8 % zurück (währungsbereinigt: 8 %) auf 14.504 Mio € (31. Dezember 2023: 15.830 Mio €), im Wesentlichen aufgrund der Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten. Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns stiegen um 2 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 13.485 Mio € (31. Dezember 2023: 13.268 Mio €), was im Wesentlichen auf die Cashflow-Entwicklung bei Fresenius Helios zurückzuführen ist, die durch den temporären Forderungsaufbau im Zusammenhang mit dem Pflegebudget in Deutschland beeinträchtigt wurde.
Der Verschuldungsgrad zum 31. März 2024 lag bei 3,75x2,3 (31. Dezember 2023: 3,76x2,3) was einer weiteren Verbesserung gegenüber dem 4. Quartal 2023 entspricht und hauptsächlich auf die positive Entwicklung des EBITDA zurückzuführen ist. Gegenüber dem 1. Quartal 2023 (3,96x2,3) entspricht dies einer Verbesserung von 21 Basispunkten.
1 Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden; vor Zinsen, Steuern und Sondereinflüssen
2 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende
3 Vor Sondereinflüssen
Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet Fresenius, dass die Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten / EBITDA1 zum Jahresende innerhalb des selbst definierten Zielkorridors für den Verschuldungsgrad von 3,0x bis 3,5x liegen wird. Es wird erwartet, dass dies durch die Reduzierung der Nettoverschuldung und die Verbesserung der operativen Leistung der Operating Companies erreicht wird.
Der ROIC verbesserte sich im 1. Quartal 2024 auf 5,5 % (Q1/23: 5,2 %) hauptsächlich aufgrund der guten EBIT-Entwicklung. Der ROIC der Operating Companies stieg auf 5,8 % (Q1/23: 5,5%).
Kosteneinsparungsprogramm voll im Plan
Das konzernweite Kosteneinsparungsprogramm liegt voll im Plan. Im 1. Quartal 2024 wurden rund 25 Mio € an zusätzlichen strukturellen Kosteneinsparungen auf EBIT-Ebene von Fresenius realisiert. Um diese Einsparungen zu erzielen, fielen im gleichen Zeitraum einmalige Kosten in Höhe von rund 15 Mio € an.
Fresenius geht davon aus, bis Ende des Jahres 2025 jährliche nachhaltige Kosteneinsparungen in Höhe von rund 400 Mio € auf EBIT-Ebene zu erzielen. Bislang hat das Unternehmen in Summe strukturelle Einsparungen von ~305 Mio € erreicht. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Einmalkosten in Höhe von rund 80 bis 100 Mio € zwischen 2024 und 2025 erwartet.
Für das Jahr 2024 werden Kosteneinsparungen in Höhe von insgesamt rund 330 bis 350 Mio € erwartet. Dies entspricht zusätzlichen Kosteneinsparungen von rund 50 bis 70 Mio € gegenüber dem Jahr 2023.
Die Programme betreffen alle Geschäftsbereiche und das Corporate Center. Die wichtigsten Elemente zur Produktivitätsverbesserung sind weiterhin die Senkung der Vertriebs-, Verwaltungs- und Beschaffungskosten, die weitere Umsetzung von Digitalisierungsaktivitäten und Maßnahmen zur Optimierung von Prozessen.
1 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; Pro-forma-Akquisitionen/-Desinvestitionen; ohne potenzielle weitere Akquisitionen/-Desinvestitionen; vor Sondereinflüssen; inklusive Leasingverbindlichkeiten, inklusive Dividende der Fresenius Medical Care
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung unter Finanzergebnisse | FSE (fresenius.com)
Operating Company Fresenius Kabi
Der Umsatz von Fresenius Kabi stieg währungsbereinigt um 9 % (berichtet: 3 %) auf 2.051 Mio € (1. Quartal 2023: 1.991 Mio €). Das berichtete Umsatzwachstum ist beeinträchtigt durch negative Währungsumrechnungseffekte, die sich im Wesentlichen aus dem US-Dollar und der Hyperinflation in Argentinien ergaben. Das organische Umsatzwachstum betrug 9 % . Dies ist hauptsächlich auf die ausgezeichnete Geschäftsentwicklung bei Biopharma sowie bei Nutrition zurückzuführen.
Der Umsatz im Bereich Wachstumsvektoren (MedTech, Nutrition und Biopharma) stieg um 4 % (stieg währungsbereinigt: 14 %) auf 1.089 Mio €
(1. Quartal 2023: 1.051 Mio €). Das organische Wachstum lag bei ausgezeichneten 13 %. Das organische Umsatzwachstum von 8% im Bereich Nutrition ist auf die gute Entwicklung in zahlreichen internationalen Märkten zurückzuführen und profitierte von den guten Ergebnissen in den USA. Das Wachstum in China war weiterhin indirekt von den Auswirkungen der landesweiten Anti-Korruptionskampagne der Regierung sowie direkt durch die schwache Konjunktur beeinträchtigt. Der Bereich Biopharma verzeichnete ein exzellentes organisches Wachstum von 117 %, das auf erfolgreiche Produkteinführungen in Europa und den USA sowie auf Lizenzvereinbarungen zurückzuführen ist. Das organische Wachstum im Bereich MedTech betrug 1 % aufgrund der hohen Vorjahresbasis.
Der Umsatz im Bereich Pharma (IV Drugs & Fluids) stieg um 2% (währungsbereinigt: 4 %, organisch: 5 %) auf 962 Mio € (1. Quartal 2023: 940 Mio €). Das solide organische Wachstum war im Wesentlichen auf die positive Entwicklung in vielen Regionen eingeschlossen der USA zurückzuführen.
Der EBIT2 von Fresenius Kabi stieg um 7 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 310 Mio € (1. Quartal 2023: 289 Mio €) im Wesentlichen aufgrund der guten Umsatzentwicklung, des Break-Even-Ergebnisses bei Biopharma und der kontinuierlichen Fortschritte bei den Kosteneinsparungsmaßnahmen. Die EBIT-Marge betrug 15,1 % (1. Quartal 2023: 14,5 %) und lag damit innerhalb des strukturellen EBIT-Margenbandes.
1 Organische Wachstumsrate bereinigt um den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin, der Klinikbeteiligung in Peru sowie um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien.
2 Vor Sondereinflüssen
Die Wachstumsraten sind um die Hyperinflation in Argentinien bereinigt
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung unter Finanzergebnisse | FSE (fresenius.com)
Der EBIT1 der Wachstumsvektoren stieg um 29 % (währungsbereinigt: 17 %) auf 124 Mio € (1. Quartal 2023: 96 Mio €) aufgrund des Break-Even-Ergebnisses bei Biopharma und der guten Umsatzentwicklung. Die EBIT-Marge1 betrug 11,4 % (1. Quartal 2023: 9,2 %).
Der EBIT1 im Bereich Pharma stieg um 4 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 206 Mio € (1. Quartal 2023: 197 Mio €) aufgrund der hervorragend voranschreitenden Kosteneinsparungenmaßnahmen und der guten Umsatzentwicklung. Die EBIT-Marge1 betrug 21,4 % (1. Quartal 2023: 21,0 %).
Operating Company Fresenius Helios
Der Umsatz stieg um 6 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 3.184 Mio € (1. Quartal 2023: 3.066 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 5 %.
Der Umsatz von Helios Deutschland stieg um 4 % (währungsbereinigt: 4 %) auf 1.903 Mio € (1. Quartal 2023: 1.828 Mio €) im Wesentlichen dank der soliden Fallzahlenentwicklung und positiver Preiseffekte. Das organische Umsatzwachstum betrug 4 %.
Der Umsatz von Helios Spanien stieg um 10 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 1.281 Mio € (1. Quartal 2023: 1.170 Mio €) bedingt durch die weiterhin hohe Nachfrage nach Behandlungen und positiver Preiseffekte. Das organische Wachstum betrug 7 %. Die Kliniken in Lateinamerika zeigten ebenfalls eine gute Leistung.
Der EBIT2 von Fresenius Helios stieg um 14 % (währungsbereinigt: 14 %) auf 353 Mio € (1. Quartal 2023: 311 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 11,1 % (1. Quartal 2023: 10,1%).
1 Vor Sondereinflüssen
Die Wachstumsraten sind um die Hyperinflation in Argentinien bereinigt
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung unter Finanzergebnisse | FSE (fresenius.com)
2 Vor Sondereinflüssen
Wachstumsraten bereinigt um den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin und der Klinikbeteiligung in Peru
Der EBIT1 von Helios Deutschland stieg um 32 % auf 205 Mio € (1. Quartal 2023: 155 Mio €) insbesondere aufgrund zeitlich bedingter Effekte bei staatlichen Ausgleichszahlungen für höhere Energiekosten sowie auf die gute Umsatzentwicklung und das fortschreitende Kosteneinsparungsprogramm zurückzuführen. Die EBIT-Marge1 betrug 10,8 % (1. Quartal 2023: 8,5 %).
Der EBIT1 von Helios Spanien fiel um 6 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 149 Mio € (1. Quartal 2023: 157 Mio €). Die EBIT1-Entwicklung war beeinträchtigt durch die kalendarisch verschobene Karwoche und die damit einhergehenden niedrigeren Fallzahlen und Mix-Effekte. Trotz dieses Ostereffekts lag die EBIT-Marge1 bei 11,6 % (1. Quartal 2023: 13,4 %).
Im Zuge der Portfoliooptimierung wurde am 31. Januar 2024 der Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin abgeschlossen. Die Veräußerung der Beteiligung am Krankenhaus Clínica Ricardo Palma in Lima, Peru und der damit verbundene Ausstieg aus dem peruanischen Krankenhausmarkt wurden am 23. April 2024 abgeschlossen.
Fresenius Vamed
Im 1. Quartal 2024 konnten weitere gute Fortschritte beim umfassenden Restrukturierungsprogramm zur Steigerung der Profitabilität von Fresenius Vamed erzielt werden, mit dem im Jahr 2023 begonnen wurde.
Der Umsatz der fortgeführten Aktivitäten lag im 1. Quartal 2024 bei 514 Mio €. Das organische Umsatzwachstum der fortgeführten Aktivitäten stieg um 1 % aufgrund der positiven Entwicklung des Dienstleistungsgeschäfts, das die negativen Effekte aus dem Projektgeschäft ausgleichen konnte. Der Gesamtumsatz von Fresenius Vamed betrug 561 Mio € (1. Quartal 2023: 583 Mio €) und ging um 4 % (währungsbereinigt: -4 %) zurück.
Der EBIT2 lag bei 2 Mio € (1. Quartal 2023: -€27 Mio) was einer deutlichen Verbesserung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit war das 1. Quartal 2024 das dritte Quartal in Folge mit einem positiven EBIT. Die EBIT-Marge2 lag bei 0,4 % (1. Quartal 20232: -4,6%).
1 Vor Sondereinflüssen
Wachstumsraten bereinigt um den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin und der Klinikbeteiligung in Peru
2 Vor Sondereinflüssen
Die negativen Sondereffekte, die im Rahmen der Transformation gebucht wurden, beliefen sich auf 47 Mio € im 1. Quartal 2024, im Wesentlichen für das Einstellen von Geschäftsaktivitäten, Wertberichtigungen sowie Restrukturierungsaufwendungen. Sie sind größtenteils nicht zahlungswirksam.
Nach dem eingeleiteten Ausstieg aus Vamed wird das Unternehmen mit dem 2. Quartal 2024 kein Berichtssegment mehr von Fresenius sein.
Konzern-Ausblick für 2024 und Ausblick Segmente1
Fresenius erhöht seinen Gesamtjahres-Ausblick aufgrund des ausgezeichneten 1. Quartals sowie einer für das verbleibende Geschäftsjahr 2024 besser als ursprünglich erwarteten operativen Leistung.
Das organische Konzernumsatzwachstum im Geschäftsjahr 2024 soll nun zwischen 4 und 7 % liegen (zuvor: 3 und 6%). Der währungsbereinigte EBIT2 des Konzerns soll nun zwischen 6 und 10 % wachsen (zuvor: 4 und 8%).
Fresenius Kabi erwartet nun für das Geschäftsjahr 2024 ein organisches Umsatzwachstum im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich (zuvor mittleren einstelligen Prozentbereich). Die EBIT-Marge2 soll nun in einer Bandbreite von 15 bis 16% liegen (zuvor: etwa 15 %) (strukturelles Margenband: 14 bis 17 %).
Fresenius Helios erwartet für das Geschäftsjahr 2024 ein organisches Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge2 soll innerhalb des strukturellen Margenbands von 9 bis 11 % liegen.
Die Anpassung des Konzern-Ausblicks reflektiert zudem, dass die Prognose nun ohne Fresenius Vamed gegeben wird, also ausschließlich für die Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios. Nach der bereits erfolgten Ankündigung des geplanten Verkaufs des Rehabilitationsgeschäfts von Fresenius Vamed hat Fresenius seinen strukturierten Ausstieg aus seiner Investment Company Fresenius Vamed eingeleitet.
1 Die jeweilige Vorjahresbasis ist in der Tabelle „Basis für den Ausblick für das Geschäftsjahr 2024“ dargestellt
2 Vor Sondereinflüssen
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
- PAI Partners ("PAI") erwirbt Kontrollmehrheit von 67 Prozent; Fresenius hält 33 Prozent, um an künftigen Wertsteigerungen zu partizipieren
- Fresenius treibt seine Portfolio-Optimierung voran - weitere Impulse für #FutureFresenius
- Fokus auf die operativen Gesellschaften Fresenius Helios und Fresenius Kabi, um Wachstum zu steigern
- Die Transaktion wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen
Der weltweit tätige Gesundheitskonzern Fresenius treibt seine Portfolio-Optimierung weiter voran. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung über den Verkauf der Mehrheitsbeteiligung am Vamed-Rehabilitationsgeschäft an PAI getroffen. Nach Abschluss der Transaktion wird PAI mit 67 Prozent Mehrheitseigentümer des neuen Unternehmens, während Fresenius 33 Prozent halten wird. Das Rehabilitationsgeschäft umfasst 67 Einrichtungen mit 9.100 Betten und rund 9.500 Mitarbeitern (FTE) in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Tschechischen Republik und Großbritannien. Das Geschäft hat einen Wert von 853 Millionen Euro und war 2023 bei einem Umsatz von rund 1 Milliarde Euro profitabel. Die geplante Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen sowie der üblichen Bedingungen. Der Abschluss wird für die zweite Jahreshälfte 2024 erwartet. Die Genehmigung der Transaktion durch eine Vamed-Hauptversammlung, in der Fresenius eine Mehrheit von 77 Prozent hält, soll in Kürze erfolgen. Fresenius hatte im vergangenen Jahr angekündigt, sich auf die operativen Unternehmensbereiche Fresenius Kabi und Fresenius Helios zu fokussieren.
„Die Desinvestition ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung unseres Portfolios. Sie unterstützt den Weg, unser Unternehmen mit #FutureFresenius langfristig zu stärken. Der neue Eigentümer stellt die Kontinuität des Rehabilitationsgeschäfts sicher. Fresenius reduziert mit dem Verkauf weiter seine Komplexität. Das schafft Freiräume für unser Management, das sich nun noch besser auf das Wachstum unseres Kerngeschäfts konzentrieren kann“, sagte Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius.
Das Rehabilitationsgeschäft ist der größte Vamed-Geschäftsbereich und bietet ein umfassendes Angebot an Gesundheitsdienstleistungen außerhalb des Kerngeschäfts von Fresenius an. Das Rehabilitationsgeschäft hat eine starke Wettbewerbsposition, jedoch sind erhebliche Investitionen und volle Aufmerksamkeit des Managements erforderlich, um das gesamte Wertpotenzial auszuschöpfen. Als eigenständiges Unternehmen, das von der umfassenden Erfahrung von PAI bei der Entwicklung komplexer Geschäfte profitiert, wird das neue Unternehmen gut positioniert sein, um die Bedürfnisse seiner Patienten noch besser zu erfüllen.
PAI ist eine international tätige Private-Equity-Firma, die weltweit in marktführende Unternehmen investiert. PAI verzeichnet eine umfangreiche Erfolgsbilanz bei Investitionen im Gesundheitssektor, unter anderem bei DomusVi, einem führenden Unternehmen im Bereich der stationären Alterspflege in Europa.
Die geplante Transaktion ist Teil der laufenden Neuausrichtung der einzelnen Geschäftsbereiche von Fresenius Vamed. Fresenius hatte 2023 eine eingehende Analyse des Geschäftsmodells, der Unternehmensführung und der relevanten Prozesse von Vamed eingeleitet. Gleichzeitig wurde ein umfassendes und weitreichendes Restrukturierungsprogramm gestartet mit dem Ziel, die Profitabilität von Vamed zu steigern.
Für Fresenius waren UBS als Finanz- und Latham & Watkins als Rechtsberater tätig.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Fresenius hat den Verkauf seiner Beteiligung am Krankenhaus Clínica Ricardo Palma in Lima / Peru, erfolgreich abgeschlossen. Der Verkauf markiert den Ausstieg von Fresenius aus dem peruanischen Krankenhausmarkt und folgt der Ankündigung des Unternehmens, sich im Rahmen von #FutureFresenius von bestimmten Geschäften zu trennen.
- Tyenne® ist das erste Tocilizumab-Biosimilar von Fresenius Kabi, einer Operating Company von Fresenius, mit einer von der FDA zugelassenen intravenösen und subkutanen Darreichungsform
- Das Tocilizumab-Biosimilar ermöglicht Patienten in den USA einen breiteren Zugang zu einer erschwinglichen, qualitativ hochwertigen und sicheren Behandlungsoption
- Bisher vielversprechende Entwicklung des (Bio)Pharma-Geschäfts im laufenden Jahr 2024
- Die Markteinführung des Tocilizumab-Biosimilars trägt direkt zum Ausbau der Fresenius (Bio)Pharma-Plattform bei, ein wesentlicher Eckpfeiler der Strategie #FutureFresenius
Fresenius hat heute über seine Operating Company Fresenius Kabi die sofortige Verfügbarkeit von Tyenne® (Tocilizumab-aazg), ein Biosimilar von **Actemra® (Tocilizumab), in den USA bekannt gegeben. Tyenne®, das zur Behandlung chronischer Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird, ist in einer intravenösen (IV) Darreichungsform erhältlich.
„Die Einführung von Tyenne® in den USA ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, um unser starkes Momentum im Bereich (Bio)Pharma im laufenden Jahr 2024 weiter zu beschleunigen“, so Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius. „Der Ausbau dieser Plattform ist ein wichtiger Bestandteil unserer #FutureFresenius-Strategie. Insgesamt hat sich unser (Bio)Pharma-Geschäft bereits vielversprechend entwickelt. Besonders erfreulich sind die guten Fortschritte des Biotechnologie-Unternehmens mAbxience, an dem wir eine Mehrheitsbeteiligung halten, sowie die Dynamik von Tyenne®.“
Tyenne® ist das erste von der FDA zugelassene Tocilizumab-Biosimilar mit einer intravenösen und subkutanen Darreichungsform. Das Biosimilar erhielt am 5. März 2024 die Zulassung durch die FDA. Tyenne® ist bereits das dritte zugelassene Biosimilar von Fresenius in den USA und das zweite Biosimilar im Immunologie-Portfolio des Unternehmens. Das biologische Arzneimittel wird zur Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen eingesetzt, darunter rheumatoide Arthritis, Riesenzellarteriitis, polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis und systemische juvenile idiopathische Arthritis.
„Tyenne® wird die Behandlungsmöglichkeiten von Entzündungs- und Immunerkrankungen in den USA erweitern", betont Pierluigi Antonelli, Vorstandsvorsitzender von Fresenius Kabi. „Mit unserem hochmodernen Biopharma-Portfolio erreichen wir immer mehr Patienten in einem vielversprechenden Marktsegment und setzen damit ein klares Wachstumssignal. Wir werden unsere umfassende Pipeline an Biosimilars für Autoimmunerkrankungen und Onkologie mit mehreren Molekülen, welche sich in einer fortgeschrittenen Entwicklungsphase befinden, weiter ausbauen.“
Unterstützt von einem ganzheitlichen Förderprogramm von Fresenius Kabi für medizinische Fachkräfte und Patienten bietet das Unternehmen durch seine biologischen Arzneimittel einen breiteren Zugang zu mehr Behandlungsmöglichkeiten und trägt zur Zukunftsfähigkeit des Gesundheitswesens bei.
Neben den beiden verfügbaren Biosimilars Idacio®*** (Adalimumab) und Stimufend®**** (Pegfilgrastim) verfügt Fresenius Kabi über eine wachsende Pipeline von Biosimilars für Autoimmun- und Onkologieindikationen mit mehreren Molekülen in der Spätphase der Entwicklung.
Für weiterreichende Informationen über die umfangreiche Betreuung von Tyenne®-Patienten durch Fresenius Kabi in den USA klicken Sie bitte hier.
Mit #FutureFresenius hat das Unternehmen im vergangenen Jahr erfolgreich die Weichen hin zu einem führenden, therapiefokussierten Unternehmen gestellt. Im Rahmen dieser Strategie hat Fresenius seine Struktur vereinfacht und legt einen klaren Fokus auf die Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios sowie auf die kontinuierliche Steigerung der Leistungsfähigkeit.
Über Tyenne®, ein Tocilizumab-Biosimilar
Tyenne® (Tocilizumab-aazg), ein Biosimilar zu Actemra® (Tocilizumab), ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, ein sogenannter Interleukin-6 (IL-6)-Rezeptor-Antagonist. Es wurde von Fresenius Kabi unter Einsatz modernster Analyse- und Herstellungstechnologien für die Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen entwickelt, darunter rheumatoide Arthritis, Riesenzellarteriitis, polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis und systemische juvenile idiopathische Arthritis. Bei der Behandlung von Patienten mit Tyenne® sind schwerwiegende Infektionen aufgetreten, die zu Krankenhausaufenthalten oder zum Tod führten, darunter Tuberkulose (TB), bakterielle, invasive Pilz-, Virus- und andere opportunistische Infektionen. Tyenne® ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Tocilizumab-Produkte. Weitere Informationen zu Tyenne® finden Sie hier in der vollständigen Arzneimittelinformation für die USA.
Mit Tyenne® unterstützt Fresenius Kabi das Ziel, mehr Patienten mit Autoimmunerkrankungen auf der ganzen Welt Zugang zu bezahlbaren und kosteneffizienten Biosimilars zu verschaffen und gleichzeitig Einsparungen für die Gesundheitssysteme zu ermöglichen. KabiCare, das umfassende Programm von Fresenius Kabi zur Betreuung von Patienten, wird Patienten und Gesundheitsdienstleistern in den USA ab der Markteinführung zur Verfügung stehen.
Über Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist ein weltweit tätiger Gesundheitsunternehmen, das auf lebensrettende Arzneimittel und Technologien für Infusionen, Transfusionen und klinische Ernährung spezialisiert ist. Die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens werden für die Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patienten eingesetzt.
Das Produktportfolio umfasst eine Reihe von hochkomplexen Biopharmazeutika, klinische Ernährung, Medizintechnik und generische intravenös verabreichte Arzneimittel. Im Bereich der Biopharmazeutika bietet Fresenius Kabi unter anderem Biosimilar-Arzneimittel mit den Schwerpunkten Autoimmunerkrankungen und Onkologie an. Im Bereich der klinischen Ernährung umfasst das Portfolio des Unternehmens eine große Auswahl an enteralen und parenteralen Ernährungsprodukten. Im Bereich der Medizintechnik stellt Fresenius Kabi unter anderem lebenswichtige Einmalprodukte, Infusionspumpen, Apheresegeräte und Zelltherapiegeräte her. Fresenius Kabi bringt wichtige Medikamente und Technologien in die Hände von Menschen, die Patienten helfen und die bestmöglichen Antworten auf ihre Herausforderungen finden.
Mit seiner Strategie „Vision 2026“, die ein wesentlicher Bestandteil des Programms #FutureFresenius des Gesundheitskonzerns Fresenius ist, will das Unternehmen die Effizienz in der Therapie und Versorgung von Patienten steigern und den Zugang zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung weltweit verbessern. Fresenius Kabi hat den Anspruch, in seinen Produktsegmenten weltweit führend zu sein – zum Wohle der Patienten, seiner Kunden und seiner Stakeholder.
*Tyenne® ist eine eingetragene Marke der Fresenius Kabi Deutschland GmbH.
**Actemra® ist eine eingetragene Marke der Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Corp, einem Mitglied der Roche-Gruppe.
***Idacio® ist eine eingetragene Marke der Fresenius Kabi Deutschland GmbH in ausgewählten Ländern.
****Stimufend® ist eine eingetragene Marke der Fresenius Kabi Deutschland GmbH in ausgewählten Ländern.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Mitglieder des Fresenius-Vorstands haben im Rahmen des geltenden Vergütungssystems in den vergangenen Tagen Fresenius-Aktien im Gesamtwert von rund 1,3 Millionen Euro erworben. Dies unterstreicht das Engagement des Fresenius-Vorstands, die Transformation des Unternehmens mit Hochdruck voranzutreiben. In seiner Re-Vitalize-Phase auf dem Weg zu #FutureFresenius erzielt das Unternehmen gute Fortschritte. Im Jahr 2024, das für Fresenius ein Jahr des finanziellen Fortschritts sein soll, liegt der Fokus auf dem Abbau der Verschuldung und der Beschleunigung von Kosteneinsparungen, um so weiteres Ergebnismomentum aufzubauen und Wert zu schaffen.

Der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE hat vorzeitig das ursprünglich bis 2025 laufende Mandat von Sara Hennicken als Finanzvorständin (CFO) bis 2027 verlängert. Damit sichert das Unternehmen Kontinuität im Vorstand für die weitere Umsetzung der #FutureFresenius Strategie.
Wolfgang Kirsch, Fresenius Aufsichtsratsvorsitzender: „Sara Hennicken hat #FutureFresenius erfolgreich mit vorangetrieben. Dabei hat sie die Transparenz in der Finanzfunktion deutlich verbessert – eine wichtige Voraussetzung für die Steuerung des Unternehmens und seiner Geschäfte. Wir freuen uns sehr darauf, die Zusammenarbeit mit ihr fortzusetzen.“
Sara Hennicken (43) ist seit dem 1. September 2022 Finanzvorständin von Fresenius. 2019 kam sie als Senior Vice President Global Treasury & Corporate Finance für Fresenius und Fresenius Medical Care zum Unternehmen. Davor arbeitete sie 14 Jahre im Investmentbanking, davon neun Jahre für die Deutsche Bank. Dort war Hennicken zuletzt als Managing Director und Senior Client Executive im Bereich Corporate Finance Coverage tätig. Von 2005 bis 2010 arbeitete sie für die Citigroup in Frankfurt und London. Hennicken studierte Ökonomie und Volkswirtschaftslehre in Deutschland und den USA.
Fresenius konzentriert sich mit der Strategie #FutureFresenius auf seine Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios. Beide Unternehmensbereiche nehmen führende Positionen in attraktiven Wachstumsmärkten ein. Sie decken mit (Bio)Pharma, MedTech und Care Provision die drei zentralen Wachstumsplattformen im Therapie-Bereich ab. Um die Leistungsfähigkeit des Unternehmens weiter zu steigern, hat der Vorstand als Teil von #FutureFresenius des Weiteren ein neues, straffes finanzielles Steuerungssystem eingeführt. Im Rahmen des Fresenius Financial Frameworks wurden ambitionierte EBIT-Margen-Bänder für die Unternehmensbereiche definiert, die als Richtgröße bei der Steuerung dienen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

Der Gesundheitskonzern Fresenius hat einen unabhängigen Beirat für Nachhaltigkeitsthemen berufen. Vier renommierte internationale Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung begleiten künftig Fresenius bei der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie. Sie beraten dabei Dr. Michael Moser, der als Mitglied des Vorstandes unter anderem für das Thema „Environmental, Social and Governance“ (ESG) verantwortlich ist.
„Als ein führendes Gesundheitsunternehmen tragen wir durch unsere Produkte und Services dazu bei, den Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung zu verbessern. Dabei ist es unsere Verantwortung, in den Bereichen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung vorbildlich zu sein. Eine konsequente Weiterentwicklung unserer ESG-Agenda ist deshalb integraler Bestandteil unserer #FutureFresenius Strategie. So erfüllen wir unseren Unternehmenszweck, die Gesundheit der Menschen zu verbessern“, sagte Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius.
„Zusammen mit dem neu etablierten Nachhaltigkeitsbeirat arbeiten wir an einem konkreten Nachhaltigkeitsplan für die nächsten fünf Jahre. Wir wollen im Unternehmen neue Akzente setzen und Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit finden. Ich freue mich sehr, die Expertise auf diesem wichtigen Gebiet weiter auszubauen und auf die Zusammenarbeit mit wichtigen Impulsgebern", sagte Michael Moser.
Das ESG-Beratungsgremium soll dazu beitragen, die entsprechenden Themen im Unternehmen programmatisch weiterzuentwickeln. Das Fachwissen des Beratungsgremiums deckt die wesentlichen Handlungsfelder von Fresenius im Bereich Nachhaltigkeit ab: von der Gestaltung und Umsetzung von Gesundheitskonzepten sowie Klimaschutz, über unternehmerische Nachhaltigkeitsprinzipien bis hin zu zukunftsorientiertem Wirtschaften, nachhaltiger Führung und Nachhaltigkeitstransformation.
Fresenius kommt im Bereich Nachhaltigkeit gut voran: So senkte Fresenius den CO2-Ausstoß im Vergleich zum Basisjahr 2020 um 22 Prozent. Damit ist Fresenius auf Kurs, seine CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2040 klimaneutral zu sein. Um noch effizienter Health Equity und die Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung umzusetzen, ist Fresenius Anfang des Jahres der „Zero Health Gaps Pledge“ des Weltwirtschaftsforums beigetreten. Fresenius bekennt sich damit, neben anderen Unternehmen und Organisationen, zu verantwortungsvollem Handeln für weltweite Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung.
Das ESG-Beratungsgremium besteht aus den folgenden Mitgliedern:
- Anahita Thoms leitet die internationale Handelspraxis von Baker McKenzie in Deutschland. Sie ist Mitglied des EMEA Steering Committee für Compliance & Investigations und Global Lead Sustainability Partner für die Industriegruppe Industrials, Manufacturing and Transportation. Sie sitzt im Nationalen Komitee von Unicef Deutschland und im Vorstand der Atlantik-Brücke. Sie war außerdem Mitglied des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung sowie des ABA International Human Rights Steering Committee.
- Fiona Adshead: Fiona Adshead war früher stellvertretende Chief Medical Officer in der britischen Regierung und ist eine führende Expertin für Nachhaltigkeit und Gesundheit. Derzeit ist sie Vorsitzende der Sustainable Healthcare Coalition, einer Organisation, die Partner zur Förderung einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung zusammenbringt.
- Fabian Kienbaum: Fabian Kienbaum ist als geschäftsführender Gesellschafter der 3. Generation seit 2014 bei Kienbaum tätig und führt das Unternehmen im Co-Leadership-Modell seit 2021 gemeinsam mit Dr. Bibi Hahn. Sein Schwerpunkt liegt in der Beratung von Familienunternehmen in Bezug auf Governance- und Nachfolgefragen, begleitet von einer reichen Publikationstätigkeit über Leadership und moderne Arbeitswelten.
- Prof. Judith Walls: Judith Walls ist Lehrstuhlinhaberin für Nachhaltigkeitsmanagement und Direktorin des Instituts für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ) an der Universität St. Gallen (HSG). Sie forscht an der Schnittstelle von Wirtschaft und ökologischer Nachhaltigkeit.
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

- Fresenius erreicht angehobenen Ausblick für 2023. Starkes Schlussquartal mit anhaltend guter Entwicklung der Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios sowie Fortschritten beim Turnaround der Investment Company Fresenius Vamed.
- Konzernausblick für 2024: Organisches Umsatzwachstum zwischen 3 und 6% erwartet; währungsbereinigter EBIT soll zwischen 4 und 8 % steigen.
- Verschuldungsgrad sinkt: zum Jahresende 2024 innerhalb des selbst definierten Zielkorridors von 3,0x bis 3,5x erwartet.
- Konzernumsatz bei 22,3 Mrd € im Geschäftsjahr 2023: Starkes organisches Wachstum des Konzernumsatzes von 6 %; Konzern-EBIT steigt währungsbereinigt um 2 % auf 2,3 Mrd €; starker operativer Cashflow auf Konzernebene in Höhe von 2,1 Mrd €.
- Kosteneinsparungsziel für 2023 auf Konzernebene mit ~40 % deutlich übertroffen – Ziel für strukturelle Produktivitätseinsparungen bis Ende 2025 auf ~400 Mio € angehoben (zuvor: ~350 Mio €).
- Konzernumsatz steigt im 4. Quartal organisch um 5 %; Konzern-EBIT steigt währungsbereinigt um 8 %.
- Fresenius Kabi im 4. Quartal mit hervorragendem organischen Umsatzwachstum von 7 % am oberen Ende des strukturellen Wachstumsbands und EBIT-Marge von 14,1 % innerhalb des strukturellen Margenbandes.
- Fresenius Helios im 4. Quartal mit starkem organischen Umsatzwachstum von 5 % am oberen Ende des strukturellen Wachstumsbandes und ausgezeichneter EBIT-Marge von 11,6 % deutlich über dem strukturellen Margenband.
- Transformation von Fresenius Vamed kommt gut voran; fortgesetzt operative Verbesserung mit positivem EBIT in zweitem Quartal in Folge.
- Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care zusammen mit zahlreichen weiteren strukturellen Verbesserungen im Kontext von #FutureFresenius in 2023 umgesetzt; einmalige, nicht-zahlungswirksame Sondereffekte in 2023 bilanziert.
Angaben ohne explizite Zeitangabe beziehen sich auf den Zeitraum 4. Quartal 2023.
Michael Sen, Vorstandsvorsitzender von Fresenius: „Im Geschäftsjahr 2023 haben wir entscheidende Weichen gestellt und Fresenius wieder auf Kurs gebracht. Mit #FutureFresenius treiben wir Verbesserungen im gesamten Unternehmen voran und schaffen Wert. Wir haben uns fokussiert, die Strukturen vereinfacht und die finanzielle Performance gestärkt. Diese Dynamik werden wir nutzen, um unsere Geschäfte weiter auszubauen und das Ergebniswachstum der Operating Companies Fresenius Kabi und Fresenius Helios zu beschleunigen. Fresenius ist einzigartig positioniert, um den steigenden Bedarf an medizinischer Versorgung zu decken und dabei Innovationen auch in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu nutzen. Wir bekräftigen damit unseren Anspruch, Advancing Patient Care voranzubringen: die Gesundheit der Menschen zu verbessern."
Eine detaillierte Übersicht der Ergebnisse des 4. Quartals und des Geschäftsjahres 2023 – vor und nach Sondereinflüssen – finden Sie auf unserer Website.
Nach der Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care werden ab dem 1. Dezember 2023 die Finanzzahlen des Konzerns gemäß IAS 28 (At Equity-Methode) dargestellt. Die Vorjahreszahlen wurden aufgrund der Anwendung von IFRS 5 auf die dekonsolidierten Aktivitäten von Fresenius Medical Care angepasst.
Informationen zu den alternativen Leistungskennzahlen sind verfügbar unter www.fresenius.com/de/alternative-leistungskennzahlen.
Pressekonferenz und Video-Webcast
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2023 findet am 21. Februar 2024 um 10:00 Uhr MEZ eine Pressekonferenz statt. Sie sind herzlich eingeladen, die Pressekonferenz in einer Live-Übertragung im Internet unter https://www.fresenius.com/calendar zu verfolgen. Nach der Konferenz wird eine Aufzeichnung auf unserer Website verfügbar sein.
Die Finanzzahlen für das Geschäftsjahr 2023 und das Geschäftsjahr 2022 beinhalten Sondereinflüsse. Diese betreffen: Umbewertungen von bedingten Biosimilars-Kaufpreisverbindlichkeiten, Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Fresenius Kosten- und Effizienzprogramm, Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg, Aufwendungen im Zusammenhang mit den mAbxience- und Ivenix-Transaktionen, Hyperinflation in der Türkei, nachträgliche Abgaben, Kosten im Zusammenhang mit dem Rechtsformwechsel von Fresenius Medical Care, die Transformation von Fresenius Vamed, An-passungen des Bestandsportfolios, Effekte aus der Bewer-tung der Beteiligung an Fresenius Medical Care gemäß IFRS 5 sowie Aufwendungen PPA Equity-Methode Fresenius Medical Care. Die in den Überleitungsrechnungen dargestellten Sondereinflüsse sind jeweils im Segment Corporate/Sonstige ausgewiesen.
Strategische Prioritäten 2024
Nach einem Jahr mit deutlichen strukturellen Veränderungen des Konzerns und verbesserter operativer Leistung werden sich die Prioritäten von Fresenius im Jahr 2024 auf Fortschritte in der finanziellen Entwicklung konzentrieren. Dazu gehören die Reduzierung der Verschuldung, die Umsetzung der erneut angehobenen Kosteneinsparungsziele sowie ein strikter Fokus auf Kapitaleffizienz und Rendite. Dieses Maßnahmenbündel soll zu einem beschleunigten Ergebniswachstum im Jahr 2024 und darüber hinaus führen.
Fresenius ist einzigartig positioniert, um von den Megatrends im Gesundheitswesen zu profitieren. Dazu zählen insbesondere die wachsende und alternde Bevölkerung sowie die Digitalisierung. Mit seiner führenden Position im europäischen privaten Krankenhausmarkt und einer Vielzahl ambulanter Kliniken verfügt das Unternehmen über einen einzigartigen und direkten Zugang zu 26 Millionen Patienten. Darüber hinaus ermöglichen innovative MedTech-Geräte und eine integrierte End-to-End-Biopharma-Plattform notwendige Therapien für die Zukunft. Diese starken strategischen Säulen bilden in Kombination ein äußerst robustes, ertragssteigerndes Geschäftsmodell in attraktiven Wachstumsfeldern.
Fresenius Konzern – Geschäftsentwicklung
Der Konzernumsatz blieb nahezu unverändert (währungsbereinigt: 4 %) bei 5.678 Mio € (4. Quartal 2022: 5.670 Mio €). Das organische Wachstum betrug 5 % aufgrund der anhaltend starken Entwicklung der Operating Companies. Desinvestitionen minderten den Umsatzanstieg um 1 %. Währungsumrechnungs-effekte hatten einen negativen Einfluss von 4 % auf das Umsatzwachstum. Im Geschäftsjahr 2023 stieg der Konzernumsatz um 4 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 22.299 Mio € (2022: 21.532 Mio €). Das organische Wachstum betrug 6 %. Währungsumrechnungseffekte hatten einen negativen Einfluss von 2 % auf das Umsatzwachstum.
Im 4. Quartal 2023 stieg der Umsatz der Operating Companies um 2 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 5.165 Mio € (4. Quartal 2022: 5.047 Mio €). Im Geschäftsjahr 2023 erhöhte sich der Umsatz der Operating Companies um 4 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 20.255 Mio € (2022: 19.494 Mio €).
Der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 6% (währungsbereinigt: 4 %) auf 942 Mio € (4. Quartal 20221: 890 Mio €). Im Geschäftsjahr 2023 stieg der Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen um 3 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 3.422 Mio € (Geschäftsjahr 20221: 3.315 Mio €).
Der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen stieg um 13 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 634 Mio € (4. Quartal 20221: 559 Mio €). Dies ist im Wesentlichen auf die gute Ergebnisentwicklung bei den Operating Companies zurückzuführen sowie auf die positive EBIT-Entwicklung bei Fresenius Vamed. Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 11,2 % (4. Quartal 20221: 9,9 %). Der berichtete Konzern-EBIT lag bei 85 Mio € (4. Quartal 2022: 337 Mio €). Im Geschäftsjahr 2023 stieg der Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen um 3 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 2.262 Mio € (20221: 2.190 Mio €). Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 10,1 % (20221: 10,2 %). Der berichtete Konzern-EBIT lag bei 1.143 Mio € (2022: 1.812 Mio €)
Die Operating Companies erreichten einen EBIT-Anstieg vor Sondereinflüssen von 8 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 613 Mio (4. Quartal 20221: 568 Mio €) mit einer EBIT-Marge von 11,9 % (4. Quartal 20221: 11,3 %). Im Geschäftsjahr 2023 konnte der EBIT vor Sondereinflüssen der Operating Companies um 5 % (währungsbereinigt: 4 %) auf 2.278 Mio € gesteigert werden (20221: 2.170 Mio €), bei einer EBIT-Marge von 11,2% (Geschäftsjahr 20221: 11,1%).
Das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen betrug -118 Mio € (4. Quartal 20221: -80 Mio €) im Wesentlichen aufgrund von Finanzierungsaktivitäten und gestiegener Zinssätze. Im Geschäftsjahr 2023 betrug das Zinsergebnis vor Sondereinflüssen -418 Mio € (20221: -241 Mio €).
Die Steuerquote vor Sondereinflüssen lag bei 36,4 % (4. Quartal 20221: 23,2 %). Die höhere Steuerquote im 4. Quartal 2023 ist hauptsächlich auf Abschlüsse von Betriebsprüfungsverfahren sowie einer Wertberichtigung eines latenten Steueranspruchs in Deutschland zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2023 lag die Steuerquote vor Sondereinflüssen bei 28,3 % (20221: 22,4 %).
Das Konzernergebnis2 aus dekonsolidierten Aktivitäten der Fresenius Medical Care vor Sondereinflüssen blieb unverändert (stieg währungsbereinigt um 4 %) und lag bei 83 Mio € (4. Quartal 2022 : 83 Mio €). Das Konzernergebnis2 aus dekonsolidierten Aktivitäten der Fresenius Medical Care vor Sondereinflüssen fiel im Geschäftsjahr 2023 um 18 % (währungsbereinigt: -16 %) auf 243 Mio € (20221: 295 Mio €).
Das Konzernergebnis2 vor Sondereinflüssen fiel um 11 % (währungsbereinigt: -17 %) auf 397 Mio € (4. Quartal 20221: 445 Mio €). Der Rückgang ist im Wesentlichen zurückzuführen auf höhere Zinsaufwendungen und eine höhere Steuerquote. Das berichtete Konzernergebnis2 fiel auf -614 Mio € (2022: 255 Mio €) und resultiert vor allem aus dem Bewertungseffekt von Fresenius Medical Care nach IFRS 5 in Höhe von 521 Mio € (siehe „Dekonsolidierung Fresenius Medical Care“ ). Der Effekt ist nicht zahlungswirksam. Ferner wirkten sich Anpassungen des Bestandsportfolios, Aufwendungen für das Kosten- und Effizienzprogramm sowie die Transformation von Vamed negativ auf das Konzernergebnis2 aus. Das Konzernergebnis2 vor Sondereinflüssen ohne Fresenius Medical Care fiel um 13 % (währungsbereinigt: -22 %) auf 314 Mio € (4. Quartal 20221: 362 Mio €).
Im Geschäftsjahr 2023 fiel das Konzernergebnis2 vor Sondereinflüssen um 13 % (währungsbereinigt: -14 %) auf 1.505 Mio € (20221: 1.729 Mio €). Der Rückgang ist im Wesentlichen zurückzuführen auf gestiegene Zinsaufwendungen und eine höhere Steuerquote. Das berichtete Konzernergebnis2 fiel auf -594 Mio € (2022: 1.372 Mio €) und war im Wesentlichen aufgrund der Bewertungseffekte von Fresenius Medical Care nach IFRS 5 in Höhe von 1.115 Mio € negativ (siehe Kapitel „Dekonsolidierung Fresenius Medical Care“ ). Die Effekte sind nicht-zahlungswirksam. Ferner wirkten sich Aufwendungen im Zusammenhang mit der Transformation von Fresenius Vamed, Anpassungen des Bestandsportfolios sowie Aufwendungen für das Kosten- und Effizienzprogramm negativ auf das Konzernergebnis2 aus. Das Konzernergebnis2 vor Sondereinflüssen ohne Fresenius Medical Care fiel um 12 % (währungsbereinigt: -14 %) auf 1.262 Mio € (2022 : 1.434 Mio €).
1 Vor Sondereinflüssen
2 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen fiel um 11 % (währungsbereinigt: -17 %) auf 0,70 € (4. Quartal 20222: 0,79 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1 betrug -1,09 € (4. Quartal 2022: 0,45 €). Im Geschäftsjahr 2023 fiel das Ergebnis je Aktie1 vor Sondereinflüssen um 13 % (währungsbereinigt: -15 %) auf 2,67 € (20222: 3,08 €). Das berichtete Ergebnis je Aktie1 betrug -1,05 € (2022: 2,44 €).
Der operative Konzern-Cashflow stieg um 4 % auf 1.272 Mio € (4. Quartal 2022: 1.225 Mio €) aufgrund der guten Cashflow-Entwicklung in allen Unternehmensbereichen des Konzerns. Die operative Cashflow-Marge betrug 22,4 % (4. Quartal 2022: 21,6 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen, Dividenden und Leasingverbindlichkeiten stieg auf 888 Mio € (4. Quartal 2022: 822 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen, Dividenden und Leasingverbindlichkeiten stieg auf 814 Mio € (4. Quartal 2022: 742 Mio €).
Im Geschäftsjahr 2023 stieg der operative Konzern-Cashflow um 5 % auf 2.131 Mio € (2022: 2.031 Mio €). Die operative Cashflow-Marge betrug 9,6 % (2022: 9,4 %). Der Free Cashflow vor Akquisitionen, Dividenden und Leasingverbindlichkeiten stieg auf 1.024 Mio € (2022: 942 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen, Dividenden und Leasingverbindlichkeiten verbesserte sich auf 115 Mio € (2022: -317 Mio €).
Der operative Cashflow von Fresenius Kabi stieg um 46 % auf 434 Mio € (4. Quartal 2022: 298 Mio €), hauptsächlich aufgrund des verbesserten Managements des Netto-Umlaufvermögens. Die Cashflow-Marge betrug 21,7 % (4. Quartal 2022: 14,6 %). Im Geschäftsjahr 2023 stieg der operative Cashflow um 21 % auf 1.015 Mio € (2022: 841 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug 12,7 % (2022: 10,7 %).
Der operative Cashflow von Fresenius Helios fiel um 9 % auf 867 Mio € (4. Quartal 2022: 956 Mio €) bedingt durch zeitliche Verschiebungen von Zahlungseingängen in Spanien und gegenüber dem sehr guten Cashflow im Vorjahr. Die Cashflow-Marge lag bei 27,2 % (4. Quartal 2022: 31,5 %). Im Geschäftsjahr 2023 fiel der operative Cashflow um 9 % auf 1.244 Mio € (2022: 1.367 Mio €). Die Cashflow-Marge lag bei 10,1 % (2022: 11,7 %).
1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
2 Vor Sondereinflüssen
Der operative Cashflow von Fresenius Vamed stieg stark auf 36 Mio € (4. Quartal 2022: 12 Mio €), da sich zeitliche Verschiebungen bei Zahlungseingängen positiv auswirkten. Die Cashflow-Marge betrug 6,1 % (4. Quartal 2022: 1,7 %). Im Geschäftsjahr 2023 verbesserte sich der operative Cashflow auf 20 Mio € (2022: -44 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug 0,8 % (2022: -1,9 %).
Die Cash Conversion Rate (CCR), die das Verhältnis des adjustierten Free Cashflow1 zum EBIT vor Sondereinflüssen abbildet, betrug im Geschäftsjahr 2023 1,0 (2022: 0,9). Diese positive Entwicklung ist auf den verstärkten Fokus auf den Cashflow im gesamten Konzern zurückzuführen, insbesondere auch auf das Management der Vorräte und des Working Capitals sowie auf einen verbesserten Barmitteleingang.
Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns stiegen um 8 % (währungsbereinigt: 8%) auf 15.830 Mio € (31. Dezember 20222: 14.708 Mio €). Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns lagen mit 13.268 Mio € in etwa auf dem Vorjahresniveau (31. Dezember 20222: 13.307 Mio €). Währungsbereinigt verringerten sie sich um 1 %.
Der Verschuldungsgrad zum 31. Dezember 2023 lag bei 3,76x3,4 (31. Dezember 2022: 3,80x2,3,4). Dies entspricht einer starken Verbesserung von 27 Basispunkten gegenüber dem 3. Quartal 2023 (4,03x3,4) und ist im Wesentlichen auf die gute Cashflow-Entwicklung zurückzuführen.
Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet Fresenius, dass die Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten / EBITDA5 zum Jahresende 2024 innerhalb des selbst definierten Zielkorridors für den Verschuldungsgrad von 3,0x bis 3,5x liegen wird. Es wird erwartet, dass dies durch die Reduzierung der Nettoverschuldung und die Verbesserung der operativen Leistung der Operating Companies erreicht wird.
1 Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden; vor Zinsen, Steuern und Sondereinflüssen
2 Pro-forma Dekonsolidierung Fresenius Medical Care
3 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; proforma Akquisitionen/Desinvestitionen, inklusive Leasingverbindlichkeiten; inklusive Fresenius Medical Care Dividende
4 Vor Sondereinflüssen
5 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA, jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen erwarteten durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; Pro-forma-Akquisitionen/-Desinvestitionen; ohne potenzielle weitere Akquisitionen/-Desinvestitionen; vor Sondereinflüssen; inklusive Leasingverbindlichkeiten, inklusive Dividende der Fresenius Medical Care
In dieser Annahme sind weitere potenzielle Desinvestitionen nicht enthalten. Berücksichtigt ist jedoch die Tatsache, dass Fresenius, aufgrund gesetzlicher Restriktionen infolge der Inanspruchnahme von im Krankenhausfinanzierungs-gesetz vorgesehenen staatlichen Ausgleichs- und Erstattungszahlungen für gestiegene Energiekosten, der Hauptversammlung 2024 nicht vorgeschlagen wird, für das Geschäftsjahr 2023 eine Dividende auszuschütten. Unbenommen der rechtlich bedingten Aussetzung der Dividendenzahlungen für das Geschäftsjahr 2023 hält Fresenius für die Zukunft an seiner progressiven Dividendenpolitik fest und strebt weiterhin an, die Dividende im Einklang mit dem währungsbereinigten Wachstum des Ergebnisses je Aktie vor Sondereinflüssen zu erhöhen oder mindestens auf dem Niveau des Vorjahres zu halten.
Der ROIC lag im Geschäftsjahr 2023 bei 5,2 % (2022: 5,6 %) hauptsächlich aufgrund der höheren Steuerquote. Der ROIC der Operating Companies lag
bei 5,6 %.
Strukturelle Produktivitätseinsparungen für 2023 deutlich übertroffen – 2025 Ziel erhöht
Das konzernweite Kosten- und Effizienzprogramm kommt deutlich schneller voran als geplant. Im Geschäftsjahr 2023 wurden rund 280 Mio € an strukturellen Kosteneinsparungen auf EBIT-Ebene von Fresenius realisiert. Damit wurden die ursprünglich erwarteten Einsparungen von ~200 Mio € für das Geschäftsjahr 2023 deutlich übertroffen. Um diese Einsparungen zu erzielen, fielen im gleichen Zeitraum einmalige Kosten in Höhe von rund 220 Mio € an.
Aufgrund der hervorragenden Entwicklung der im Jahr 2023 konzernweit umgesetzten Kosten- und Effizienzmaßnahmen, hebt Fresenius sein Einsparziel zum zweiten Mal an. Fresenius geht nun davon aus, bis Ende des Jahres 2025 jährliche nachhaltige Kosteneinsparungen in Höhe von rund 400 Mio € auf EBIT-Ebene zu erzielen (bisher: rund 350 Mio €). Um das neue Ziel zu erreichen, werden Einmalkosten in Höhe von rund 80 bis 100 Mio € zwischen 2024 und 2025 erwartet. Für das Jahr 2024 werden Kosteneinsparungen in Höhe von insgesamt rund 330 bis 350 Mio € erwartet. Dies entspricht zusätzlichen Kosteneinsparungen von rund 50 bis 70 Mio € gegenüber dem Jahr 2023.
Die Programme betreffen alle Geschäftsbereiche und das Corporate Center. Die wichtigsten Elemente zur Produktivitätsverbesserung sind weiterhin Maßnahmen zur Optimierung von Prozessen, die Senkung der Vertriebs-, Verwaltungs- und Beschaffungskosten sowie weitere Umsetzung von Digitalisierungsaktivitäten.
Operating Company Fresenius Kabi
Der Umsatz von Fresenius Kabi ging bedingt durch negative Währungsumrechnungseffekte, die sich im Wesentlichen aus dem US-Dollar und der Hyperinflation in Argentinien ergaben, um 2 % zurück (stieg währungsbereinigt: 9 %) auf 1.996 Mio € (4. Quartal 2022: 2.036 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 7 % . Dieses gute Ergebnis ist hauptsächlich auf die starke Geschäftsentwicklung aller Wachstumsvektoren zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2023 stieg der Umsatz von Fresenius Kabi um 2 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 8.009 Mio € (2022: 7.850 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 7 %1.
1 Um die zugrunde liegende Geschäftsentwicklung zu zeigen, wurde die Definition des organischen Wachstums angepasst, um die erheblichen Inflationsauswirkungen in Argentinien vollständig auszuschließen. Nach der bisherigen Methode wären die Werte für das organische Wachstum bei Fresenius Kabi wie folgt gewesen: Q1: 7%, Q2: 8%, Q3:7%, Q4: 14% und 2023: 9%.
Der Umsatz im Bereich Wachstumsvektoren (MedTech, Nutrition und Biopharma) fiel aufgrund von negativen Währungsumrechnungseffekten um 3 % (stieg währungsbereinigt: 14 %) auf 997 Mio € (4. Quartal 2022: 1.026 Mio €). Das organische Wachstum lag bei ausgezeichneten 11 %. Das organische Umsatzwachstum von 6% im Bereich Nutrition ist im Wesentlichen auf die gute Entwicklung in den USA und Lateinamerika zurückzuführen. Das Wachstum in China war hingegen durch die indirekten Auswirkungen der landesweiten Anti-Korruptionskampagne der Regierung beeinträchtigt. Der Bereich Biopharma verzeichnete ein sehr starkes organisches Wachstum von 66%, das auf erfolgreiche Produkteinführungen in Europa und den USA sowie auf Lizenzvereinbarungen zurückzuführen ist. Das organische Wachstum im Bereich MedTech betrug 8 % aufgrund der positiven Entwicklung in den meisten Regionen und in vielen Produktgruppen. Im Geschäftsjahr 2023 stieg der Umsatz der Wachstumsvektoren um 4 % (währungsbereinigt: 14 %, organisch: 10 %) auf 4.177 Mio € (2022: 4.005 Mio €).
Der Umsatz im Bereich Pharma (IV Drugs & Fluids) sank um 1 % (stieg währungsbereinigt: 3 %, organisch: 3 %) auf 1.000 Mio € (4. Quartal 2022: 1.010 Mio €). Das solide organische Wachstum war im Wesentlichen auf eine positive Entwicklung in vielen Regionen zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2023 blieb der Umsatz im Bereich Pharma in etwa stabil (stieg währungsbereinigt: 3 %; organisch: 3 %) bei 3.832 Mio € (2022: 3.845 Mio €).
Der EBIT1 von Fresenius Kabi stieg um 19 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 282 Mio € (4. Quartal 2022: 236 Mio €) aufgrund der ausgezeichneten Umsatzentwicklung und der hervorragend voranschreitenden Kosteneinsparungsinitiativen. Die EBIT-Marge1 betrug 14,1 % (4. Quartal 2022: 11,6 %) und lag damit innerhalb des strukturellen EBIT-Margenbandes. Im Geschäftsjahr 2023 stieg der EBIT1 um 6 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 1.145 Mio € (2022: 1.080 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 14,3 % (2022: 13,8 %).
Der EBIT1 der Wachstumsvektoren stieg um 69 % (währungsbereinigt: 12 %) auf 102 Mio € (4. Quartal 2022: 60 Mio €) aufgrund der ausgezeichneten Umsatzentwicklung und der hervorragend voranschreitenden Kosteneinsparungsinitiativen. Die EBIT-Marge1 betrug 10,2 % (4. Quartal 2022: 5,9 %). Im Geschäftsjahr 2023 stieg der EBIT1 der Wachstumsvektoren um 15 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 390 Mio € (2022: 339 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 9,3 % (2022: 8,5 %).
Der EBIT1 im Bereich Pharma blieb nahezu stabil (stieg währungsbereinigt: 2 %) auf 189 Mio € (4. Quartal 2022: 190 Mio €) aufgrund der robusten Umsatzentwicklung und der hervorragend voranschreitenden Kosteneinsparungsinitiativen. Die EBIT-Marge1 betrug 18,9 % (4. Quartal 2022: 18,8 %). Im Geschäftsjahr 2023 stieg der EBIT1 im Bereich Pharma um 3 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 792 Mio € (2022: 769 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 20,7 % (2022: 20,0 %).
1 Vor Sondereinflüssen.
Operating Company Fresenius Helios
Der Umsatz stieg um 5 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 3.188 Mio € (4. Quartal 2022: 3.031 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 5 %. Im Geschäftsjahr 2023 stieg der Umsatz um 5 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 12.320 Mio € (2022: 11.716 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 5 %.
Der Umsatz von Helios Deutschland stieg um 5 % (organisch: 5 %) auf 1.828 Mio € (4. Quartal 2022: 1.749 Mio €) im Wesentlichen dank der soliden Fallzahlenentwicklung. Im Geschäftsjahr 2023 stieg der Umsatz von Helios Deutschland um 4 % (organisch: 4 %) auf 7.279 Mio € (2022: 7.021 Mio €).
Der Umsatz von Helios Spanien stieg trotz des bereits starken Vorjahresquartals um 6 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 1.289 Mio € (4. Quartal 2022: 1.214 Mio €) bedingt durch die weiterhin hohe Nachfrage nach Behandlungen. Die Kliniken in Lateinamerika zeigten ebenfalls eine gute Leistung. Das organische Wachstum betrug 5 %. Im Geschäftsjahr 2023 stieg der Umsatz von Helios Spanien um 7 % (währungsbereinigt: 8 %, organisch: 8 %) auf 4.770 Mio € (2022: 4.441 Mio €).
Der Umsatz von Helios Fertility stieg um 8 % (währungsbereinigt: 17 %) auf 71 Mio € (4. Quartal 2022: 66 Mio €) aufgrund positiver Preis- und Behandlungsmixeffekte sowie der positiven Entwicklung bei den Behandlungen, insbesondere in den USA. Das organische Wachstum betrug 22 %. Im Geschäftsjahr 2023 stieg der Umsatz von Helios Fertility um 8 % (währungsbereinigt: 14 %) auf 269 Mio € (2022: 250 Mio €).
Der EBIT1 von Fresenius Helios stieg um 5 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 371 Mio € (4. Quartal 2022: 354 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 11,6 % (4. Quartal 2022: 11,7%). Im Geschäftsjahr 2023 stieg der EBIT1 von Fresenius Helios um 4 % (währungsbereinigt: 4 %) auf 1.232 Mio € (2022: 1.185 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 10,0 % (2022: 10,1 %).
Der EBIT1 von Helios Deutschland sank um 6 % auf 164 Mio € (4. Quartal 2022: 174 Mio €) insbesondere aufgrund der hohen Vorjahresbasis. Das Vorjahresquartal enthielt keine nennenswerten negativen Inflationseffekte, die das 4. Quartal 2023 hingegen deutlich belasteten. Dies konnte trotz der guten Umsatzentwicklung und des gut voranschreitenden Kosteneinsparungsprogramms sowie der staatlichen Energiekostenhilfen nicht vollständig kompensiert werden. Die EBIT-Marge1 betrug 9,0 % (4. Quartal 2022: 9,9 %). Im Geschäftsjahr 2023 stieg der EBIT1 von Helios Deutschland um 1 % auf 630 Mio € (2022: 623 Mio €). Die EBIT-Marge1 lag bei 8,7 % (2022: 8,9%).
Der EBIT1 von Helios Spanien stieg um 9 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 188 Mio € (4. Quartal 2022: 172 Mio €) aufgrund der sehr guten Umsatzentwicklung und dem gut voranschreitenden Kosteneinsparungsprogramm. Die EBIT-Marge1 betrug 14,6 % (4. Quartal 2022: 14,2 %). Im Geschäftsjahr 2023 stieg der EBIT1 von Helios Spanien um 4 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 580 Mio € (2022: 556 Mio €). Die EBIT-Marge1 betrug 12,2 % (2022: 12,5 %).
Der EBIT1 von Helios Fertility betrug 10 Mio € (4. Quartal 2022: 6 Mio €): Die EBIT-Marge1 lag bei 14,1 % (4. Quartal 2022: 9,1 %). Im Geschäftsjahr 2023 betrug der EBIT1 von Helios Fertility 26 Mio € (2022: 21 Mio €). Die EBIT-Marge1 lag bei 9,7 % (2022: 8,4 %).
1 Vor Sondereinflüssen.
Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care erfolgreich umgesetzt
Fresenius hat die Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care erfolgreich abgeschlossen. Dies war ein historischer Schritt in der Geschichte des Unternehmens und ein Meilenstein in der Umsetzung der #FutureFresenius Strategie. Die Komplexität der Konzernstruktur wurde deutlich reduziert und die Governance-Struktur vereinfacht, so dass sowohl Fresenius als auch Fresenius Medical Care nun gezielter, schneller und agiler Entscheidungen treffen können. Fresenius bleibt mit einem Anteil von unverändert 32 % größter Aktionär von Fresenius Medical Care.
Mit dem Rechtsformwechsel zum 30. November 2023 firmiert Fresenius Medical Care als Aktiengesellschaft (AG). Aufgrund der Dekonsolidierung wird die Beteiligung an Fresenius Medical Care nun nach der Equity-Methode nach IAS 28 bilanziert.
Im Rahmen der IFRS 5-Folgebewertung zum 30. September 2023 und zum
30. November 2023 sowie der Dekonsolidierung sind im Konzern-Abschluss zum 31. Dezember 2023 nicht-zahlungswirksame Sonderaufwendungen in Höhe von 1,115 Mrd. € enthalten, die auf Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfielen.
Künftig wird der Anteil in Höhe von 32 % an Fresenius Medical Care in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in der Bilanz des Fresenius-Konzerns in einer separaten Zeile ausgewiesen. Die von Fresenius Medical Care erhaltenen Dividenden werden als Teil der Kapitalflussrechnung ebenfalls separat ausgewiesen.
IAS 28 verlangt eine vollständige Kaufpreisallokation (PPA) ab dem Zeitpunkt, zu dem die Beteiligung an Fresenius Medical Care als assoziiertes Unternehmen ausgewiesen wird. Die Bilanzierung der PPA wird als Sondereinfluss behandelt.
Aus Gründen der Vereinfachung und Vergleichbarkeit wird Fresenius das Konzernergebnis künftig mit und ohne dem Equity-Ergebnis ausweisen.
Transformation Fresenius Vamed kommt gut voran
Weitere gute Fortschritte konnten im 4. Quartal beim umfassenden Restrukturierungsprogramm zur Steigerung der Profitabilität von Fresenius Vamed erzielt werden, mit dem im Jahr 2023 begonnen wurde. Nach 10 Mio € im
3. Quartal hat Fresenius Vamed mit 21 Mio € im 4. Quartal (2023: -€16 Mio €) zum zweiten Mal in Folge einen positiven EBIT1 ausgewiesen. Die EBIT-Marge1 lag bei 3,5 % (4. Quartal 20221: -1,3 %) und bei -0,7 % im Gesamtjahr (20221: 0,8 %).
Der Umsatz der fortgeführten Aktivitäten lag im 4. Quartal 2023 bei 589 Mio € und war mit 5 % rückläufig, hauptsächlich aufgrund zeitlicher Verschiebungen von Vertragsabschlüssen im Projektgeschäft sowie der Anwendung strengerer Kriterien bei der Annahme von Projekten. Der Umsatz der fortgeführten Aktivitäten lag im Geschäftsjahr 2023 bei 2.201 Mio €.
Der Gesamtumsatz von Fresenius Vamed betrug 595 Mio € (4. Quartal 2022: 712 Mio €) und ging um 16 % (währungsbereinigt: -17 %) zurück. Der Rückgang ist in erster Linie auf nicht-fortgeführte Aktivitäten im Rahmen der Transformation und auf die damit verbundenen Anpassungen und zeitlichen Verschiebungen im Projektgeschäft zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2023 belief sich der Gesamtumsatz von Fresenius Vamed auf 2.356 Mio € und lag damit in etwa auf dem Vorjahresniveau (2022: 2.359 Mio €).
Die negativen Sondereffekte, die im Rahmen der Transformation gebucht wurden, beliefen sich auf 113 Mio € im 4. Quartal 2023, im Wesentlichen für das Einstellen von Geschäftsaktivitäten, Wertberichtigungen sowie Restrukturierungs-aufwendungen. Sie sind größtenteils nicht zahlungswirksam. Insgesamt sind im Geschäftsjahr 2023 negative Sondereffekte von 554 Mio € aufgelaufen.
Für das Jahr 2024 wird eine Fortsetzung der positiven Entwicklung erwartet. Fresenius Vamed bekräftigt seine Ziele und erwartet weiterhin ab dem Geschäftsjahr 2025 das im #FutureFresenius Financial Framework vorgegebene strukturelle EBIT-Margenband von 4 bis 6 % zu erreichen.
1 Vor Sondereinflüssen.
Konzern-Ausblick für 2024 und Ausblick Segmente1
Fresenius erwartet für das Geschäftsjahr 2024, dass sich die allgemeine Kosten-inflation fortsetzen wird und die aktuellen geopolitischen Spannungen anhalten. Ferner erwartet Fresenius, dass sich die Zinsen auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr 2023 bewegen werden. Unbenommen dessen, beurteilt der Vorstand die Geschäftsaussichten für den Konzern als positiv und erwartet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024.
Das organische Konzernumsatzwachstum soll im Geschäftsjahr 2024 zwischen 3 und 6 % liegen. Der währungsbereinigte EBIT2 des Konzerns soll zwischen 4 und 8 % wachsen.
Fresenius Kabi erwartet für das Geschäftsjahr 2024 ein organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge2 soll in etwa bei 15 % liegen (strukturelles Margenband: 14 bis 17 %). Fresenius Helios erwartet für das Geschäftsjahr 2024 ein organisches Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge2 soll innerhalb des strukturellen Margenbands von 9 bis 11 % liegen. Fresenius Vamed erwartet für das Geschäftsjahr 2024 ein organisches Umsatzwachstum (Fortgeführte Aktivitäten) im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die EBIT-Marge2 soll um
1 bis 2 Prozentpunkte unterhalb strukturellen Margenbands von 4 bis 6 % liegen.
1 Die jeweilige Vorjahresbasis ist in der Tabelle „Basis für den Ausblick für das Geschäftsjahr 2024“ dargestellt
2 Vor Sondereinflüssen
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren, die Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie unvorhergesehene Auswirkungen internationaler Konflikte. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4
- Nächste Seite