Direkt zum Inhalt

 

 

 

Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung auf Seite 13 im pdf-Dokument.

1. Quartal 2016:

  • Umsatz: 6,9 Mrd € (+7 %, +7 % währungsbereinigt)
  • EBIT1: 959 Mio € (+13 %, +11 % währungsbereinigt)
  • Konzernergebnis1,2: 362 Mio € (+24 %, +23 % währungsbereinigt)

Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender von Fresenius, sagte: „Fresenius ist hervorragend ins Jahr 2016 gestartet. Das zeigen die zweistelligen Wachstumsraten beim operativen Ergebnis und Gewinn für den Gesamtkonzern. Alle Unternehmensbereiche und Regionen haben zu diesem starken Auftaktquartal beigetragen. Wir setzen unser seit Jahren kräftiges Wachstum fort und sind auf dem besten Weg, unsere anspruchsvollen Ziele für 2016 sowie unsere Mittelfristziele zu erreichen."

12015 vor Sondereinflüssen2Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt

Konzernausblick für 2016 bestätigt
Fresenius bestätigt den Konzernausblick für das laufende Geschäftsjahr. Der Konzernumsatz soll währungsbereinigt um 6 bis 8 % steigen. Das Konzernergebnis1,2, soll währungsbereinigt um 8 bis 12 % wachsen.

Die Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA3 soll am Jahresende 2016 bei rund 2,5 liegen.

1Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt22015 vor Sondereinflüssen3Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis durchschnittlicher Jahreswechselkurse gerechnet; ohne potentielle Akquisitionen

7 % währungsbereinigter Umsatzanstieg
Der Konzernumsatz stieg um 7 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 6.914 Mio € (1. Quartal 2015: 6.483 Mio €). Das organische Wachstum betrug 7 %. Akquisitionen trugen 1 % zum Umsatzanstieg bei. Desinvestitionen minderten den Umsatz um 1 %.

png

23 % währungsbereinigter Konzernergebnisanstieg1
Der Konzern-EBITDA2 stieg um 11 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 1.237 Mio € (1. Quartal 2015: 1.115 Mio €). Der Konzern-EBIT2 stieg um 13 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 959 Mio € (1. Quartal 2015: 851 Mio €). Die EBIT-Marge2 stieg auf 13,9 % (1. Quartal 2015: 13,1 %).

Das Zinsergebnis lag mit -152 Mio € unter dem Wert des Vorjahreszeitraums (1. Quartal 2015: -165 Mio €). Der Rückgang ist im Wesentlichen zurückzuführen auf verbesserte Finanzierungskonditionen und verminderte Netto-Finanzverbindlichkeiten.

Die Konzern-Steuerquote (vor Sondereinflüssen) lag mit 28,4 % unter dem Vorjahresniveau (1. Quartal 2015: 30,2 %). Dies ist im Wesentlichen auf eine niedrigere Steuerquote bei Fresenius Medicial Care zurückzuführen.

Der auf andere Gesellschafter entfallende Gewinn stieg auf 216 Mio  € (1. Quartal 2015: 187 Mio €). Davon entfielen 95 % auf Anteile anderer Gesellschafter an Fresenius Medical Care.

Das Konzernergebnis1,2, stieg um 24 % (währungsbereinigt: 23 %) auf 362 Mio € (1. Quartal 2015: 292 Mio €). Das Ergebnis je Aktie1,2 erhöhte sich um 22 % (währungsbereinigt: 22 %) auf 0,66  € (1. Quartal 2015: 0,54 €).

1Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt22015 vor Sondereinflüssen

Investitionen in Wachstum fortgesetzt
Fresenius investierte 313 Mio € in Sachanlagen (1. Quartal 2015: 273 Mio €). Schwerpunkte bildeten Instandhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen in Dialysezentren, Produktionsstätten und Krankenhäusern. Das Akquisitionsvolumen betrug 204 Mio € (1. Quartal 2015: 104 Mio €).

Cashflow-Entwicklung
Der operative Cashflow sank um 37 % auf 334 Mio € (1. Quartal 2015: 531 Mio €). Die Cashflow-Marge betrug 4,8 % (1. Quartal 2015: 8,2 %). Ursächlich für den Rückgang sind im Wesentlichen zwei Effekte bei Fresenius Medical Care in Nordamerika. Neben einer Anpassung der Rechnungsstellung im Quartal wirkten vorgezogene Lohnzahlungen belastend. Fresenius Medical Care erwartet, dass beide Effekte keinen wesentlichen Einfluss auf den Cashflow des Jahres 2016 haben werden.

Der Free Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden sank auf 2 Mio € (1. Quartal 2015: 258 Mio €). Der Free Cashflow nach Akquisitionen und Dividenden betrug -241 Mio € (1. Quartal 2015: 256 Mio €).

Solide Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Bilanzsumme des Konzerns sank um 1 % (stieg währungsbereinigt um 1 %) auf 42.445 Mio € (31. Dezember 2015: 42.959 Mio €). Die kurzfristigen Vermögenswerte stiegen um 1 % (währungsbereinigt: 3 %) auf 10.584 Mio € (31. Dezember 2015: 10.479 Mio €). Die langfristigen Vermögenswerte sanken um 2 % (stiegen währungsbereinigt um 1 %) auf 31.861 Mio € (31. Dezember 2015: 32.480 Mio €).

Das Eigenkapital blieb nahezu unverändert bei 18.009 Mio € (31. Dezember 2015: 18.003 Mio €). Währungsbereinigt erhöhte es sich um 3 %. Die Eigenkapitalquote stieg auf 42,4 % (31. Dezember 2015: 41,9 %).

Die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns sanken um 1 % (stiegen währungsbereinigt um 1 %) auf 14.549 Mio € (31. Dezember 2015: 14.769 Mio €). Der Verschuldungsgrad lag zum 31. März 2016 bei 2,671 (31. Dezember 2015: 2,681).

12015 vor Sondereinflüssen; Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils zu durchschnittlichen Wechselkursen der vorhergehenden zwölf Monate gerechnet.

Die Unternehmensbereiche

Fresenius Medical Care
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen. Zum 31. März 2016 behandelte Fresenius Medical Care 294.043 Patienten in 3.432 Dialysekliniken. Im Bereich Versorgungsmanagement baut das Unternehmen sein Angebot zusätzlicher medizinischer Dienstleistungen rund um die Dialyse aus.

png

  • 9 % währungsbereinigtes Umsatzwachstum
  • Starkes Umsatz- und EBIT-Wachstum in Nordamerika
  • Ausblick 2016 bestätigt

Fresenius Medical Care steigerte den Umsatz um 6 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 4.205 Mio US$ (1. Quartal 2015: 3.960 Mio US$). Das organische Umsatzwachstum betrug 7 %. Akquisitionen trugen 2 % zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte wirkten sich mit -3 % aus.

Der Umsatz mit Gesundheitsdienstleistungen (Dialysedienstleistungen und Versorgungsmanagement) stieg um 7 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 3.414 Mio US$ (1. Quartal 2015: 3.182 Mio US$). Der Umsatz mit Dialyseprodukten stieg um 2 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 791 Mio US$ (1. Quartal 2015: 778 Mio US$).

In Nordamerika erhöhte sich der Umsatz um 10 % auf 3.044 Mio US$ (1. Quartal 2015: 2.771 Mio US$). Der Umsatz mit Gesundheitsdienstleistungen stieg um 10 % auf 2.832 Mio US$ (1. Quartal 2015: 2.571 Mio US$). Der Umsatz mit Dialyseprodukten erhöhte sich um 6 % auf 212 Mio US$ (1. Quartal 2015: 200 Mio US$).

Der Umsatz außerhalb Nordamerikas sank um 2 % auf 1.158 Mio US$ (1. Quartal 2015: 1.180 Mio US$). Währungsbereinigt erhöhte sich der Umsatz um 7 %. Der Umsatz mit Gesundheitsdienstleistungen sank um 5 % auf 582 Mio US$ (1. Quartal 2015: 611 Mio US$). Währungsbereinigt erhöhte sich der Umsatz um 6 %. Der Umsatz mit Dialyseprodukten stieg um 1 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 576 Mio US$ (1. Quartal 2015: 569 Mio US$).

Der EBIT stieg um 7 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 540 Mio  US$ (1. Quartal 2015: 504 Mio US$). Die EBIT-Marge betrug 12,8 % (1. Quartal 2015: 12,7 %).

Das Ergebnis1 stieg um 9 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 228 Mio US$ (1. Quartal 2015: 210 Mio US$).

Der operative Cashflow ging um 60 % zurück auf 180 Mio US$ (1. Quartal 2015: 447 Mio US$) mit einer Cashflow-Marge von 4,3 % (1. Quartal 2015: 11,3 %). Dies ist im Wesentlichen zurückzuführen auf eine Anpassung der Rechnungsstellung im Quartal sowie vorgezogene Lohnzahlungen bei Fresenius Medical Care in Nordamerika. Fresenius Medical Care erwartet, dass beide Effekte keinen wesentlichen Einfluss auf den Cashflow des Jahres 2016 haben werden.

Fresenius Medical Care bestätigt den Ausblick für das Jahr 2016. Die Gesellschaft erwartet weiterhin ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 7 bis 10 %. Das Konzernergebnis1 soll um 15 bis 20 %2 im Jahr 2016 steigen.

Weitere Informationen: Siehe Investor News Fresenius Medical Care unter www.freseniusmedicalcare.com/de.

 

1Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt22015 vor Kosten der GranuFlo®/NaturaLyte®-Einigung (-37 Mio US$ nach Steuern) und Akquisitionen (9 Mio US$ nach Steuern). Basis der prognostizierten Ergebnissteigerung 2016 sind insofern 1.057 Mio US$.

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi ist spezialisiert auf intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, klinische Ernährung und Infusionstherapien für schwer und chronisch kranke Menschen im Krankenhaus und im ambulanten Bereich. Das Unternehmen ist ferner ein führender Anbieter von medizintechnischen Geräten und Produkten der Transfusionstechnologie.

png

  • 10 % organisches Umsatzwachstum im 1. Quartal
  • 19 % währungsbereinigtes EBIT1-Wachstum im 1. Quartal
  • Ausblick 2016 bestätigt

Fresenius Kabi steigerte den Umsatz um 5 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 1.470 Mio € (1. Quartal 2015: 1.394 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 10 %. Desinvestitionen und Währungsumrechnungseffekte minderten den Umsatz um 2 %. bzw. 3 %.

Der Umsatz in Europa sank um 1 % (wuchs organisch um 1 %) auf 512 Mio € (1. Quartal 2015: 518 Mio €). Dies ist im Wesentlichen zurückzuführen auf die Veräußerung des onkologischen Compounding Geschäfts in Deutschland im Februar 2015. In Nordamerika erhöhte sich der Umsatz um 22 % (organisch: 20 %) auf 576 Mio € (1. Quartal 2015: 473 Mio €). Der Umsatzanstieg in Nordamerika ist im Wesentlichen getrieben durch anhaltende Lieferengpässe für I.V.-Arzneimittel bei Wettbewerbern sowie neue Produkteinführungen. Aufgrund von Währungsumrechnungseffekten sank der Umsatz in der Region Asien-Pazifik um 5 % (stieg organisch um 7 %) auf 254 Mio € (1. Quartal 2015: 268 Mio €) und in Lateinamerika/Afrika um 5 % (stieg organisch um 21 %) auf 128 Mio € (1. Quartal 2015: 135 Mio €).

Der EBIT1 stieg um 20 % (währungsbereinigt: 19 %) auf 309 Mio € (1. Quartal 2015: 257 Mio €). Die EBIT-Marge1 verbesserte sich auf 21,0 % (1. Quartal 2015: 18,5 %).

Das Ergebnis2 stieg um 28 % (währungsbereinigt: 26 %) auf 179 Mio € (1. Quartal 2015: 140 Mio €).
Auf Basis der sehr guten Ergebnisentwicklung stieg der operative Cashflow um 49 % auf 124 Mio € (1. Quartal 2015: 83 Mio €). Die Cashflow-Marge stieg auf 8,4 % (1. Quartal 2015: 6,0 %).
Der Ausblick für das Jahr 2016 wird bestätigt. Fresenius Kabi erwartet für das Jahr 2016 ein niedriges einstelliges organisches Umsatzwachstum und einen währungsbereinigten EBIT1 in etwa auf Vorjahresniveau.

12015 vor Sondereinflüssen2Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Kabi AG entfällt; 2015 vor Sondereinflüssen

Fresenius Helios
Fresenius Helios ist der größte Klinikbetreiber in Deutschland. Die Klinikgruppe verfügt über 111 Kliniken, darunter 87 Akutkrankenhäuser mit sieben Maximalversorgern in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin, Wiesbaden und Wuppertal sowie 24 Rehabilitationskliniken. HELIOS versorgt in seinen Kliniken jährlich mehr als 4,7 Millionen Patienten, davon rund 1,3 Millionen stationär, und verfügt insgesamt über mehr als 34.000 Betten.

png

  • 3 % organisches Umsatzwachstum
  • 50 Basispunkte EBIT-Margenanstieg1 auf 11,1 %
  • Ausblick 2016 bestätigt

Fresenius Helios steigerte den Umsatz um 3 % auf 1.435 Mio € (1. Quartal 2015: 1.391 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 3 %. Akquisitionen und Desinvestitionen hatten keinen wesentlichen Einfluss.

Der EBIT1 stieg um 8 % auf 159 Mio € (1. Quartal 2015: 147 Mio €), die EBIT-Marge1 auf 11,1 % (1. Quartal 2015: 10,6 %).

Das Ergebnis2 erhöhte sich um 16 % auf 124 Mio € (1. Quartal 2015: 107 Mio €).

Der Ausblick für das Jahr 2016 wird bestätigt. Fresenius Helios erwartet für das Jahr 2016 ein organisches Umsatzwachstum von 3 bis 5 %. Der EBIT soll auf 670 bis 700 Mio € steigen.

12015 vor Sondereinflüssen2Ergebnis, das auf die Anteilseigner der HELIOS Kliniken GmbH entfällt, 2015 vor Sondereinflüssen

Fresenius Vamed
Fresenius Vamed realisiert weltweit Projekte und erbringt Dienstleistungen für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette: von der Entwicklung, Planung und schlüsselfertigen Errichtung über die Instandhaltung bis zum technischen Management und zur Gesamtbetriebsführung.

png

  • Projekt- und Dienstleistungsgeschäft tragen zu gleichen Teilen zum organischen Umsatzwachstum von 6 % bei
  • Starker Auftragseingang von 237 Mio €
  • Ausblick 2016 bestätigt

Der Umsatz von Fresenius Vamed stieg um 5 % (währungsbereinigt: 5 %) auf 218 Mio € (1. Quartal 2015: 208 Mio €). Das organische Umsatzwachstum betrug 6 %. Im Projektgeschäft stieg der Umsatz um 6 % auf 85 Mio € (1. Quartal 2015: 80 Mio  €). Im Dienstleistungsgeschäft erhöhte sich der Umsatz um 4% auf 133 Mio  € (1. Quartal 2015: 128 Mio €).

Der EBIT betrug unverändert 7 Mio € (1. Quartal 2015: 7 Mio €). Die EBIT-Marge lag bei 3,2 % (1. Quartal 2015: 3,4 %).

Das Ergebnis1 stieg um 25 % auf 5 Mio € (1. Quartal 2015: 4 Mio €).

Der Auftragseingang stieg auf 237 Mio € (1. Quartal 2015: 192 Mio €). Der Auftragsbestand zum 31. März 2016 erhöhte sich auf 1.803 Mio € (31. Dezember 2015: 1.650 Mio €).

Der Ausblick für das Jahr 2016 wird bestätigt. Fresenius Vamed erwartet für das Jahr 2016 ein organisches Umsatzwachstum von 5 bis 10 % und einen EBIT-Anstieg von 5 bis 10 %.

1Ergebnis, das auf die Anteilseigner der VAMED AG entfällt

Telefonkonferenz
Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 1. Quartal 2016 findet am 3. Mai 2016 um 14.00 Uhr MESZ (8.00 Uhr EDT) eine Telefonkonferenz statt. Die Übertragung können Sie live über das Internet verfolgen unter www.fresenius.de/medien. Nach der Telefonkonferenz steht Ihnen die Aufzeichnung als Mitschnitt zur Verfügung.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Fresenius übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.